276 Ergebnisse

Fr 07 Jun

KEIN EXEMPLAR IN FRANKREICH. [DANIEL (Christoph)]. Vermischte AUFSATZE in Spanischer Prosa zum Besten derer, welche diese Sprache in Rucksicht auf burgerliche Geschafte lernen wollen. Gesamt von C. D. Ebelin, Professor Lüneburg, Herold und Wahlstab, 1807. Ein Band in 8° (4 ff, 250 pp) aus Pappband mit Büttenpapier der Zeit. Der Einband wurde mit Handschuhen bearbeitet. Paginierungsfehler man überspringt S. 141 auf S. 144 ohne Fehlstellen. Miscelanea española, in denen sich u.a. die Novela dela Fuerza de la Sangre und Kapitel XVIII der Aventuras de Don Quijote befinden. Seltene spanische Mischungen, die in Deutschland gedruckt wurden. Nichts in Palau zu finden! Drei Exemplare in den Bibliotheken von Erfurt, Hamburg und Jena; keines in Frankreich. (Es liegt bei). CERVANTES: [CERVANTES]. THE HISTORY OF THE INGENIOUS GENTLEMAN DON QUIXOTE OF LA MANCHA. EdinburghJohn Grant, 1910. Vier starke Bände in 4° (XLII- 445 pp// VIII-484 pp// X-512 pp// X-508pp), ziegelrotes Halbperkalin mit lichtrandigen Rücken (Verlagsbezug). Schöne Ausgabe, die unter der Schirmherrschaft der Hispanic Society of America herausgegeben wurde. Veröffentlicht auf unbeschnittenem Vergé-Papier und mit Radierungen von Lalauze illustriert. Neuauflage der 1712 erschienenen Übersetzung von Motteux. Palau, 52656. Selten. EINE ÜBERSETZUNG VON HEINRICH HEINE (Wir fügen bei). CERVANTES DE SAAVEDRA (Miguel). Der finnreiche Junker DON QUIXOTE VON LA MANCHA. Leipzig und Berlin, Theodor Dieter, [1911]. Ein starker Band in 4° mit LV und 668 S., 1 S. Katalog. Mehrfarbiges Perkalin des Herausgebers, Don Quijote und sein Diener sind darin im Galopp auf ihren Pferden dargestellt. Die Szene und insbesondere Rossinante sind leicht erhaben. Diese deutsche Ausgabe ist mit 102 Tafeln nach Tony Johannot illustriert. Zusammen mit Gustave Doré haben wir hier die beiden Illustratoren, auf die ausländische Publikationen am meisten zurückgegriffen haben. Die Übersetzung wurde von Heinrich Heine nach Viardot und nicht nach dem spanischen Text angefertigt.

Schätzw. 250 - 300 EUR

Mi 12 Jun

VIALA (Pierre) & VERMOREL (Victor). - Traité général de viticulture. Ampélographie. Paris, Masson & Cie, 1901-1910. 7 vol. in-folio, brochés, couv. imprimées rempliées. Salissures et qqs petites déchirures à la couv. du tome I. Édition originale du plus monumental traité d'ampélographie jamais édité. Elle est illustrée de 570 planches hors-texte dont 500 en couleurs (+ une planche en double en couleurs volante ajoutée à la fin du tome VI ""Lignan blanc"") ainsi que de 840 figures in-texte. L'ouvrage fut publié sous la direction des deux éminents ampélographes Viala et Vermorel. Ils ont fait appel aux spécialistes du monde entier, des propriétaires viticulteurs, des professeurs d'agriculture, des ingénieurs agronomes, des œnologues d'Italie, du Portugal, d'Allemagne, de Hongrie, d'Espagne, du Chili, d'Algérie, des États-Unis, des Roumanie, de Tunisie, de Serbie, de Russie, de Grèce, etc., pour leur fournir toutes les informations concernant les cépages de leurs divers pays. ""Nous avons été extrêmement impressionnés de trouver là des notices sur de toutes petites vignes, presque confidentielles, produisant des vins ignorés du public et que nous avons bus en vallée d'Aoste ou en Suisse."" (Oberlé Bibliothèque bachique 276 ). Le 7e volume comprend un important ""Dictionnaire ampélographique"". Qqs petites rousseurs sur les couvertures. Habituelles petites décharges de couleurs sur les serpentes par endroits (sans gravité), rares rousseurs.. Bon exemplaire tel que paru, bien complet, y compris du spécimen de [4] ff. sous couverture rempliée (défraichie).

Schätzw. 4 000 - 6 000 EUR

Do 06 Jun

BOUCHEL, Laurent - La Bibliothèque ou trésor du droit françois, où son traitées les matières civiles, criminelles, et bénéficiales, tant réglées par les ordonnances et coustumes de France, que décidées par arrests des cour souveraines; sommairement extraites des plus célèbres jurisconsultes et practiciens françois, et conféré en plusieurs endroits avec les loys, et coustumes des nations étrangères. Augmented in this new edition by Maistre Jean Bechefer. Paris, Jacques Dallin, 1667. 3 Bände gr. in folio, die randvollen Exemplare erscheinen auf großem Papier, braunes, gekörntes Kalbsleder der Zeit, Wappen in der Mitte der Deckel, verzierte Rückentitel mit wiederholter Chiffre, Fehlstelle am unteren Rücken von Band I, qqs. geschweifte Kapitale, teilweise geteilte Gelenke, stumpfe Ecken, eine davon angeknabbert, Wappen manchmal etwas berieben. DUPIN 1781. Dritte Ausgabe, erweitert auf die Ausgaben von 1615 und 1629, von Bechefer. Bouchel (1559-1629) war Anwalt am Parlament von Paris, Bittmeister von König Heinrich IV. und 1615 Anwalt im Geheimen Rat. Umfangreiches Wörterbuch der Rechtsbegriffe, in dem er über 600 Autoren zusammengestellt hat, die zu Beginn des Buches genannt werden. Beispielsweise ist der Artikel Loix fast vollständig aus den Six livres de la République von Jean Bodin entnommen. Diese Summe von über 3000 Seiten scheint der erste Versuch zu sein, eine Enzyklopädie des Rechts herauszugeben. Mit dem Wappen und der Chiffre von Guillaume de Lamoignon (1617-1677), dem ersten Präsidenten des Parlaments von Paris. Er versuchte selbst, die Gesetze zu kodifizieren und zu vereinheitlichen und begründete die berühmte Bibliothek der Lamoignon, die über zwei Jahrhunderte hinweg wuchs. OHR pl. 2015. Sign. von François Lapeyre Rechtsanwalt in Aurillac, Stempel von A. Delzons Rechtsanwalt.

Schätzw. 600 EUR

Mi 05 Jun

Baltasar LOBO Mutterschaft - 1946 Bronze mit grünbrauner Patina Signiert und nummeriert unten vorne "Lobo 8/8", Gießerzeichen unten hinten "Susse Fondeur / Paris". H: 15.5 cm, B: 16.5 cm, T: 8.8 cm Provenienz: Sammlung Simone und Jean-Louis Roque, Paris An den derzeitigen Besitzer durch Nachkommenschaft Ausstellungen: Paris, Galerie Villand & Galanis, Lobo, Marmor, Steine, Bronze. La mère et l'enfant (Werke von 1946 bis 1958), 1970(ein weiteres Exemplar) Zürich, Galerie Nathan, Baltasar Lobo, Marmor Bronzen Zeichnungen, Oktober 1979 - Januar 1980 (ein weiteres Exemplar) Caracas, Museo de Arte Contemporaneo de Caracas, Lobo, 1989-1990 (ein weiteres Exemplar) Zürich, Galerie Nathan, Lobo, 1995-1996 (ein weiteres Exemplar) Bibliografie : J-E. Müller, Lobo, catalogue raisonné de l'oeuvre sculpté, La Bibliothèque des Arts, Paris, 1985, Nr. 55, Schwarz-Weiß-Abbildung (der Gips) K. de Barañano, M.L Cardenas, M.Jaume, Baltasar Lobo, Catalogo Razonado de esculturas, Edition Turner, Madrid 2021, Nr. 4611, Schwarz-Weiß-Abbildung S. 219 (ein weiteres Exemplar) h: 15.5 cm, w: 16.5 cm, d: 8.8 cm Baltasar LOBO H: 15.5 cm, W: 16.5 cm, T: 8.8 cm H: 15.5 cm, W: 16.5 cm, D: 8.8 cm Wir danken der Galeria Freites für die Informationen, die sie uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Bronze mit braun-grüner Patina, signiert und nummeriert am Boden auf der Vorderseite, Foundry Mark am Boden auf der Rückseite ; 6,10 x 6,50 x 3,50 in.

Schätzw. 5 000 - 7 000 EUR

Fr 07 Jun

LOT DER illustrierten EDITIONEN aus dem 19. 1)- L'INGENIEUX CHEVALIER DON QUIXOTE (DER GENIALE RITTER DON QUIXOTE). Paris, Th. Desoer, 1821. 4 Bde. in-16, Pl. Kalbsleder blond, Rücken mit verzierten Bünden (epochemachende Einbände, berieben, gespaltene und lose Backen, aber innen sehr guter Zustand). Rius, 670/524: 24 Radierungen von Ch. Heat nach Westall; bastante buenas, Frontispiz und Karte. Palau, 52776: las laminas dibujadas por Deveria, nueva traduction de Delaunay. 2)-DON QUICHOTTE. Übersetzt von de Grandmaison y Bruno. Paris, bureau de la bibliothèque des collèges, 1832. 4 Bde. ln-16 braunes Halbkalbsleder mit glattem Rücken (moderner Liebhabereinband). Unbeschnittenes Exemplar, gelbe Deckel beibehalten. Gedruckt in Bourges. Ausgabe mit einem Porträt illustriert. Henrich, 322; Rius, 538; Palau, 52791: Mas que una nueva traduccion es un arreglo de la novela immortal y tantas son las susupresiones y pasajes abreviados. 3)-DON QUICHOTTE. In einer neuen Übersetzung. Illustriert mit 28 großen Lithographien. Paris, Louis Janet, Magnin, Blanchard und Co. (1862). 1 Band in 4°, roter Chagrin der Zeit, mit goldgeprägten Kassetten auf den Rücken. Einband berieben, oberes Kapital abgenutzt. Stumpfe Ecken, goldgeprägter Schnitt. Innen in gutem Zustand. Seltenes Werk, illustriert mit 28 farbigen Off-Text-Lithographien. Retuschierte und gekürzte französische Übersetzung von Filleau de Saint-Martin. Die meisten Bibliographien weisen keine Farblithographien aus. Gumuchian, 1533. Vikar II, 159. Palau, 52849. Rius, 577. Henrich, 361.

Schätzw. 250 - 300 EUR

Fr 07 Jun

NAPIER, William Francis Patrick (1785-1860). DUMAS, Mathieu (1753-1837). Histoire de la guerre de la Peninsule et dans le Midi de la France, depuis l'année 1807 jusqu'à l'année 1814, publiée à Londres par W.F.P. Napier, lieutenant-colonel. Übersetzung durchgesehen, korrigiert und mit Anmerkungen versehen von M. le Lieutenant-Général Mathieu Dumas (Band 1 bis 10). Paris: Treuttel et Würtz, 1828-1838. (Gefolgt von: ) Histoire de la guerre de la Péninsule (...) Übersetzung durchgesehen, korrigiert und mit Anmerkungen bereichert von Herrn Generalleutnant Dumas und fortgesetzt von Herrn A. Foltz, Chef d'Escadron im Corps Royal d' Etat Major. (Bände 11, 12, 13). Paris: Leneveu, 1844. Insgesamt 13 Bände in 8 Seiten, 1/2 kirschrotes Glacékalbsleder. Geprägte Fers der Bibliothèque du Cercle de l'Union am Schwanz. Einbände der Zeit, vollkommen einheitlich. Schönes Exemplar der Originalausgabe. Seltene Zusammenstellung dieses wichtigen Textes über den Spanischen Krieg (oder Spanische Kampagne), in dem sich das Spanien der Bourbonen, Portugal und das Vereinigte Königreich gegen das Frankreich des Ersten Kaiserreichs stellten, in schönen, einheitlichen Einbänden. Das Werk, ohne die Ergänzung von Foltz, dem Adjutanten von Marschall Soult, wurde in seiner englischen Originalsprache ab demselben Jahr 1828 in London veröffentlicht. Die Veröffentlichung dauerte etwa 15 Jahre, was die Seltenheit dieses Buches in einheitlichen Einbänden aus der Zeit erklärt. Ordnungsschilder des Cercle de l'Union auf dem Vorderdeckel jedes Bandes.

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Fr 07 Jun

AMADIS DE GAULE :11 Bände. Von 12, Bd. 8 fehlt. Paris, Vincent Sertenas, Est. Groulleau und Jehan Longis, 1540-56. Kalbsleder aus dem 17. Jahrhundert mit verziertem Rückenschild. Zusammengesetztes Exemplar: Band 1 1548, T. 2 1550, T. 3 1547, T. 4 1543 E. O. , T. 5 1544 E. O. T. 6 1557. T. 7 1546 T. 9 1553. T. 10. 1551. T. 11 1559. T. 12 Titelseite mit falschem Datum nachgedruckt, das nicht dem des Kolophons von Est. Groulleau 1556. Übersetzung dieses Ritterromans spanischen Ursprungs, der durch die Verwendung eines rhetorischeren und leichteren Stils von Nicolas de Herberay, Claude Colet, Jacques Gohory und Guillaume Aubert an den französischen Geschmack angepasst wurde. Insgesamt besteht das selten vollständige Werk aus zwölf Büchern, die von mehreren Autoren verfasst wurden, die jedes Mal ein neues Buch ohne besonderen Bezug zum vorherigen hinzufügten. Die Veröffentlichung in F° wurde 1540 von Denis Jadot begonnen und von Etienne Groulleau bis 1556 fortgesetzt. Zwischenzeitlich erschien von 1548 bis 1560 eine Ausgabe in 8°. Die meisten der Bücher sind mit Distel-Lettrinen verziert, die Denis Jadot für das Amadis entworfen hatte, mit den "lettres fleuries" von Geofroy Tory und mit vier größeren in den Büchern I und III, die Gott mit einem Globus und einem "T" auf einem Fleurdelisé-Semé darstellen. Darüber hinaus ist jedes In-Text-Buch von verzierten oder "grotesken" Holzschnitten umgeben, manche mit Wappen im unteren Teil. Übersetzung dieses Ritterromans spanischen Ursprungs, der durch die Verwendung eines rhetorischeren und leichteren Stils, der von Nicolas de Herberay, Claude Colet, Jacques Gohory und Guillaume Aubert stammt, an den französischen Geschmack angepasst wurde. Palau, 10506. Mit ihrer humanistischen Typografie, die um blumige Lettern erweitert wurde, und ihren eleganten Illustrationen in schlichtem Stil tragen diese Ausgaben wesentlich zum Höhepunkt des französischen Figurenbuchs des 16. Jahrhunderts bei. Einige Kapitale und Ecken sind abgenutzt. Sehr seltenes Set, von dem wir kein vollständiges Exemplar der Originalausgabe in den öffentlichen Bibliotheken Frankreichs kennen.

Schätzw. 5 000 - 6 000 EUR

Fr 07 Jun

GUILLON DE MONTLEON, Aimé (1758-1842). Histoire de la Campagne de S.A.I. le Prince Eugène-Napoléon de France, Vice-roi d'Italie, Prince de Venise, Chancelier d'Etat de l'Empire Français, Général en chef de l'Armée d'Italie, contre l'armée autrichienne en 1809. Mailand: Jean-Pierre Giegler. 1809. In-8, (8) und 163 Seiten; 1/2 gesprenkeltes Basan. Gut erhaltener Pastiche-Einband. Ein äußerst seltenes Werk. In seiner Bibliographie Napoléonienne schätzt G. Davois (II, 84), dass nur zwei Exemplare der von Napoleon geforderten Vernichtung entgangen sind. Nur ein einziges Exemplar ist in den öffentlichen Bibliotheken der Welt (KVK) verzeichnet. Es handelt sich um dasjenige der Bayerischen Bibliothek in München. . Es trägt auf dem falschen Titel folgende alte Notiz: "Napoleon war damals in Wien, Österreich,(...) wo er über seine Heirat mit Marie-Louise von Österreich verhandelte. Das vorliegende Opusculum verärgerte ihn. Er beschwerte sich darüber bei Eugène Beauharnais, seinem Vizekönig, der es überall suchen ließ, sogar bei den Privatpersonen, die es gekauft hatten, und alle Exemplare, die beim Buchhändler verblieben waren, gegen eine Entschädigung von 3000 Francs entfernte." Das Werk wurde bei Destefanis, Mailand, in San Zeno gedruckt. Abbé Guillon de Montleon, Doktor der Theologie und ein starker Kopf, weigerte sich 1792, den Eid auf die Zivilverfassung des Klerus zu leisten. Er muss für einige Jahre ins Ausland fliehen. Nach seiner Rückkehr aus dem Exil veröffentlichte er 1800 ein Pamphlet gegen den zukünftigen Kaiser, woraufhin er verurteilt wurde und im italienischen Gefängnis von Mantua verbrachte. Nach seiner Freilassung 1805 wählte ihn Eugène de Beauharnais, der Vizekönig von Italien, aus, um das Journal Officiel Italien zu gründen - und 1809, um seine Heldentaten gegen die österreichische Armee zu feiern - Das Datum war schlecht gewählt, da Napoleon in Wien war ... Im Jahr 1816 wurde er zum Konservator der Bibliothèque Mazarine ernannt. Das Werk wird in dem 1901 veröffentlichten Dorbon-Katalog über das Kaiserreich als "äußerst selten" beschrieben (Nr. 522). Fehlt bei Tullard. Exlibris von Baron Paulin-Ruelle.

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Fr 07 Jun

PARQUIN, Denis-Charles (1786-1845). Erinnerungen und Kampagnen eines alten Soldaten des Kaiserreichs. Von einem Hauptmann der kaiserlichen Garde, ehemaliger Offizier der Ehrenlegion, der heute als politischer Gefangener in der Zitadelle von Doulins sitzt. Mit Porträt des Autors. Paris, Administration de Librairie. 1843. 2 Bände in 1 Band in-8. (8 Seiten), 318 Seiten; (2 ff), 288 Seiten, (2 ff) Errata, 1 Falttabelle. 1/2 kirschroter Chagrin, Rücken mit goldgeprägten Kassetten und Filets verziert. (Kaum lesbare Signatur des Buchbinders Lemardeley. Sehr schönes Exemplar der äußerst seltenen Originalausgabe dieser Memoiren, die während Parquins Inhaftierung im politischen Gefängnis von Doullens geschrieben wurden. Parquin wurde wegen seiner Teilnahme an der Expedition von Boulogne zu 20 Jahren verurteilt und starb 1845 in seinem Gefängnis. Sie werden unter dem Schleier der Anonymität von einer diskreten "Administration de Librairie" veröffentlicht, deren Adresse "25 rue Notre Dame des Victoires" eine Lüge ist und die im Firmin-Didot-Jahrbuch von 1843 nicht aufgeführt ist. Die Bibliographie de la France kündigt in ihrer Ausgabe vom Dezember 1843 Band I der Souvenirs an und weist darauf hin, dass "nichts auf die Anzahl der Bände hinweist, die das Werk haben soll". Band II, obwohl ebenfalls mit dem Datum 1841 versehen, wurde wahrscheinlich 1844 oder 1845 veröffentlicht: Die Bibliographie de la France hat ihn jedoch nie angekündigt. Diese beiden Bände fehlen in vielen Institutionen. Es handelt sich um eines der mythischen Werke der Bibliotheken über das Kaiserreich. "Diese glücklich verfassten Memoiren eines Offiziers der leichten Kavallerie verdienen ihren Ruf" (Tulard, 1117). Eine Bleistiftzeichnung mit Tinte (um 1840?) wurde hinzugefügt und auf das erste weiße Blatt geklebt. Sie zeigt Napoleon von hinten und drei Soldaten. Einer von ihnen schreibt: "Sire notre Empereur, pardonnez si à votre approche nous ont un coup de soleil" (Sire, unser Kaiser, verzeihen Sie, wenn wir bei Ihrer Annäherung einen Sonnenbrand bekommen). Exlibris der Bibliothèque de la Moskowa.

Schätzw. 4 000 - 6 000 EUR

Mi 12 Jun

Musique - ROUSSEAU (Jean-Jacques). - Les consolations des misères de ma vie, ou recueil de romances et duos. Paris, Roullede de La Chevardière, Esprit, 1781. In-folio, demi-chagrin brun, dos lisse orné, titre doré (rel. 19e s.). [1] f. titre frontispice gravé, 11 pp. (Avis de l'éditeur de ce recueil [Marquis de Girardin], Noms des souscripteurs pour le recueil Airs, Romances et Duos et Avertissement), 199 pp. (1) f. table (s'arrêtant à la lettre V). Rare édition originale gravée sur papier fort. Belle page de titre dessinée et gravée par Charles Benazech, élève de Greuze (1767-1794), avec le buste de Rousseau entouré de charmants enfants heureux, sur l'île des Peupliers. La partition est gravée par Richomme, le plus célèbre graveur de musique du temps, et par André pour les paroles. « On a réuni dans ce recueil des petits morceaux de musique échappés à M. Rousseau »; c'est même la mise en musique (près de cent romances et petits airs) des textes glanés pendant toute sa vie sur des thèmes variés et chez des auteurs qui lui sont chers (Marot, Shakespeare, Métastase…). Presque tout est inédit, retrouvé dans les manuscrits remis le 10 avril 1781 à la Bibliothèque du Roi. Cette très belle édition fut établie après souscription et au bénéfice de l'Hôpital des Enfans Trouvés.» Titre illustré dessiné et gravé par C. Benazech et 199 pages de musique gravées par André et Richomme. Exemplaire bien complet de l'Avis de l'éditeur et des Noms des souscripteurs. Bel exemplaire. (Quérard VIII, 197 ; Tchemerzine X, 61 ; Dufour I, 248.)

Schätzw. 250 - 300 EUR

Mi 12 Jun

SENEQUE. - Senecae Tragoediae. Venise, Filippo Giunta, 1506. In-8 (167 x 98 mm) de 224 ff. (coll. a-z⁸ &⁸ A-D⁸ (D8 blanc)). Lettrines rubriquées en rouge et bleu. Veau brun, dos à nerfs orné à froid, étiquette de titre manuscrite, plats ornés d’un large décor de roulettes à froid, tranches ciselées (reliure de l’époque ). Frottés, manque de cuir en queue du dos, coins émoussés, fermoirs manquants. Légères mouillures marginales. Marginalia manuscrits (fin XVIe siècle). Petits travaux de vers sur les gardes. Belle édition en caractères italiques renfermant pour la première fois un commentaire de la vie de Sénèque et les argumenta de Benedetto Riccardini. ""Après l’édition parisienne de C. Fernandus, celle de Benedetto Riccardini, dit ‘Philologus’ est à nouveau éditée en Italie, mais à Florence, chez le célèbre imprimeur F. Giunta. Elle témoigne de recherches typographiques et d’organisation de la page nouvelle, en insérant un colophon en cul-de-lampe et en pratiquant les italiques. Le texte est bien plus serré, sans doute destiné à une lecture plus assidue, par un public plus nombreux, d’autant que l’exemplaire adopte un format réduit. On y retrouve des arguments, mais dans une nouvelle version : ils sont en prose et assez développés (si bien que la seconde édition Juntine, de 1513, en proposera une version abrégée)."" Pascale Rey, ""Les éditions des tragédies de Sénèque conservées à la Bibliothèque nationale de France (XVe-XIXe s.)"", in L’Antiquité à la BnF, 17/01/2018, https://antiquitebnf.hypotheses.org/1643). Ex-libris (congrégations religieuses) et notes manuscrites au titre et en haut de la première page (dont une citation de Sénèque).

Schätzw. 1 500 - 2 000 EUR

Do 20 Jun

GOETHE (Johann Wolfgang von). Autographer Brief mit der Unterschrift "JW v Goethe", adressiert an Christian Gottlob von Voigt. Weimar, 7. Oktober 1818. 2 S. in-4. Als Staatsminister des Großherzogtums Weimar war Goethe unter anderem mit der Neuorganisation der Bibliothek und des Museums in Jena befasst. Hier schlägt er vor, dass Georg Gottlieb Güldenapfel von seinen Aufgaben bei der periodischen Neuen Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung (unter der Leitung des Philologen Heinrich-Karl Eichstädt) befreit wird, damit er sich der Universitätsbibliothek in Jena widmen kann, die (unter der Leitung desselben Eichstädt) gerade aufgebaut wird. " ... Wunsch u[nd] Winck, wie ich hoffe, gemäß thue folgenden Vorschlag. 1) Geh[eimer] Hofr[at] Eichstedt entläßt Prof[essor] Güldenapfel zu Weynachten in Frieden, welcher Besoldung u[nd] Deputat behielte. 2) Benamst G. H. R. Eichst. Ein Subjeckt das er an seiner Stelle setzen will. Diesem können wir 8 Scheffel Korn 8 Sch[effel] Gerste aus der Museums Casse versprechen. Für Anschaffung und Verantwortung trage Sorge. Bey Abfassung des Museums und Bibliothecks Berichtes beseitige diese Sache indem ich ihr nur im Vorbeygehn als abgethan gedencke, und höchste Billigung des Geschehnen erbittend. Doch vorerst dass mein Vorschlag wünschte Güldenapfeln ein Geheimniß bliebe, damit man sich vor allen Dingen seiner künftigen Thätigkeit bey der Acad[emischen] Bibliotheck, nach Befreyung von der Literaturzeitung versichern könne. Indessen beeile die Aufsätze zu den Berichten, sie E[ure] Exzell[enz] vorzulegen...". CHRISTIAN GOTTLOB VON VOIGT (1743-1819) war ein Schriftsteller und Staatsmann, der mit Wieland, Schiller, Herder und Goethe befreundet war. Mit letzterem teilte er sich das Amt des Staatsrats des Großherzogtums Weimar - wo er auch eine Stelle in der Bibliotheksverwaltung innehatte.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Di 18 Jun

André BRETON (1896-1966). Autographes, signiertes Manuskript, L'Art des fous, la clé des champs, [1948]; 2 Seiten in 4 cm, mit Anstreichungen und Korrekturen. Interessanter Text über Art Brut und Verrückte. Er wurde in Les Cahiers de la Pléiade (Nr. 6, Herbst 1948-Winter 1949) mit einem Dossier über die Art Brut veröffentlicht, 1953 in La Clé des champs gesammelt und 1965 in Le Surréalisme et la Peinture nachgedruckt. Breton antwortet auf Jean Dubuffets "Manifest der Art brut", in dem er die Bedeutung der Werke von Geisteskranken, die in psychiatrischen Einrichtungen untergebracht waren, hervorhebt. Er zitiert auch einen Artikel von Lo Duca über "L'Art et les Fous" und Studien von Jacques Lacan und Gaston Ferdière... Und er schließt: "Ich werde mich nicht scheuen, den nur auf den ersten Blick paradoxen Gedanken zu äußern, dass die Kunst derjenigen, die man in die Kategorie der Geisteskranken einordnet, ein Reservoir moralischer Gesundheit darstellt. Sie entzieht sich nämlich allem, was die Aussage, um die es hier geht, verfälschen könnte und was mit äußeren Einflüssen, Berechnungen, sozialem Erfolg oder Enttäuschungen usw. zu tun hat. Die Mechanismen des künstlerischen Schaffens sind hier von allen Fesseln befreit. Durch einen umwälzenden dialektischen Effekt sind hier die Klausur, der Verzicht auf alle Profite und Eitelkeiten, trotz ihres individuellen Pathos, die Garanten für die totale Authentizität, die überall sonst fehlt und die uns von Tag zu Tag mehr beeinträchtigt". Ehemalige Sammlung Jacques Millot (Bibliothèque du Professeur Millot, 15. Juni 1991, Nr. 24).

Schätzw. 1 500 - 1 800 EUR

Di 18 Jun

Marcel PROUST (1871-1922). L.A.S. "Marcel", Donnerstagabend [17. Mai 1888], an seinen Großvater mütterlicherseits Nathé Weil; 2 Seiten und ein Viertel in-12 mit violetter Tinte. Wichtiger Brief über die Sexualität des jungen Proust. "Mein lieber kleiner Großvater Ich komme, um von deiner Freundlichkeit die Summe von 13 Francs einzufordern, die ich von Herrn Nathan verlangen wollte, aber Mama zieht es vor, dass ich dich darum bitte. Hier ist der Grund dafür. Ich hatte es so nötig, eine Frau zu sehen, um meine schlechten Gewohnheiten der Masturbation zu beenden, dass Papa mir 10 Francs gegeben hat, um ins Bordell zu gehen. Aber 1° in meiner Aufregung habe ich eine Nachtvase zerbrochen, 3 Francs 2° in derselben Aufregung konnte ich nicht vögeln. Ich warte also jede Stunde auf weitere 10 Francs, um mich zu entleeren, und außerdem auf die 3 Francs für die Vase. Aber ich wage es nicht, Papa so bald wieder um Geld zu bitten, und ich habe gehofft, dass du mir in dieser Situation zu Hilfe kommen würdest, die, wie du weißt, nicht nur außergewöhnlich, sondern auch einzigartig ist: Es kommt nicht zweimal im Leben vor, dass man zu verwirrt ist, um noch vögeln zu können. Ich küsse dich tausendmal und wage es nicht, dir im Voraus zu danken. Ich werde morgen um 11 Uhr bei dir vorbeikommen. Wenn dich meine Situation bewegt hat und du dich meinen Gebeten beugst, hoffe ich, dass ich dich oder einen Kommissionär finde, der mit der Summe beauftragt wird. Auf jeden Fall danke ich dir, denn deine Entscheidung wird einzig und allein auf deiner Freundschaft zu mir beruhen". Korrespondenz, T.XXI, Nr. 395. Provenienz: Bibliothèque Jacques Guérin (VII, 20. Mai 1992, Nr. 60).

Schätzw. 5 000 - 7 000 EUR

Fr 07 Jun

[FAHNDUNGSAUFRUF] Trombinoskop eines Kriminellen. [New York, um 1880-1900]. Holzschrank (75,2 x 58,2 x 26 cm) mit einer Tür mit einem Original-Ölgemälde, die 10 drehbare, an Scharnieren befestigte Halterungen mit je 25 Plätzen für 100 fotografische Porträts enthält, 9 x 5,5 cm. Ein außergewöhnlicher Schrank mit System zur Aufbewahrung von Porträtfotos gesuchter Verbrecher, der um 1880 in den USA hergestellt wurde, wahrscheinlich für eine New Yorker Detektei. Es enthält eine Sammlung von 100 fotografischen Porträts amerikanischer Krimineller auf Albuminpapier aus dem späten 19. Jahrhundert. 34 Porträts tragen den Stempel "C. W. Bigden photographer", und 2 den Stempel "Fay photography". Die meisten tragen auf der Rückseite handschriftliche Angaben, die die Identität und Beschreibung des Verbrechers, das Datum seiner Verhaftung, das Urteil usw. wiedergeben. Zu den bekanntesten gehören Charles Brown "The Murderer of Berkley", Frank Weader "Horse Thief", Joseph Quinn "Pickpocket", William Scholl, der wegen "Bruglary" gesucht wurde, usw. Die Tür, die das Kabinett verschließt, ist mit einem großen Ölgemälde geschmückt, das einen nächtlichen Tatort zeigt. Ein anonymes, naives Gemälde: Der Mörder dreht sich im Gehen um, während sein Opfer mit durchschnittener Kehle auf dem Boden liegt. Die nächtliche Szene scheint London darzustellen, der Turm mit der Uhr im Hintergrund, die die Uhrzeit des Verbrechens anzeigt, scheint Big Ben zu sein. Da es sich bei der Leiche jedoch um einen Mann handelt, kann es sich nicht um Jack the Ripper handeln, der nur Frauen, gelegentlich auch Prostituierte, angriff. Dieses einzigartige Objekt ist das kurioseste, das Philippe Zoummeroff aufgespürt hat. Es war im Katalog Crimes et légendes der Buchhandlung Serge Plantureux (1991, Nr. 800: mit Abbildung auf dem Cover) enthalten. Die Provenienz: Sammlung Zoummeroff (Verkauf Zoummeroff: Bibliothèque Philippe Zoummeroff. Crimes et Châtiments, 16. Mai 2014, Nr. 188)

Schätzw. 15 000 - 20 000 EUR

Fr 07 Jun

CERVANTES (Michel). DON QUICHOTTE DE LA MANCHE. Lausanne, Payot, 1948. Ein Band in 12 Seiten, dekorierter Pappband des Verlags, farbig illustrierter Schutzumschlag. Kinderausgabe, die sich auch nach dem Krieg noch großer Beliebtheit erfreute. Sie ist mit acht Farbtafeln von J. J. Mennet illustriert. Palau weist sie nicht aus. (Wir fügen bei). [CERVANTES]. DON QUICHOTTE. Paris, Librairies-imprimeries réunies. L. Martinet, [1948?]. Album in 4°, illustrierter Vollpappband des Verlags. Veröffentlicht in der Reihe "Bibliothèque de la Jeunesse et de l'Enfance" folgen den Abenteuern von Don Quichotte Ali-Baba, Gargantua, Baron von Krack, der blaue Vogel und Riquet à la Houpe. Die farbigen Illustrationen stammen von Myrbach. (Es liegt bei). CERVANTES SAAVEDRA (Miguel). DIE WUNDERBARE GESCHICHTE VON DON QUICHOTTE DE LA MANCHE. Lüttich und Paris, Chagor, [1950?]. Ein Band in 4° (253 pp, 1 ff Tabelle) in farbig illustriertem Pappband des Verlags. Schöne Kinderpublikation, deren Text von Tom Louis adaptiert wurde. Die Illustrationen, darunter sieben farbige In-text-Illustrationen, stammen von Alexis Peclers. NACHDRUCK DER ILLUSTRATIONEN VON LORIOUX. (Wir fügen bei). CERVANTES. DON QUICHOTTE Paris, Librairie Hachette, [1951]] Broschüre in 8° (60 pp, 1 ff) aus rotem Pappband, illustriert mit einer Farbtafel von F. Lorioux. Nachdruck der Ausgabe von 1933. Aus der Sammlung der großen Romanautoren. Illustrationen in Weiß und Schwarz von Félix Lorioux. Gedruckt bei Brodard et Taupin. KLEINES SCHULBUCH. (Es liegt bei). CERVANTES. DON QUIJOTE DE LA MANCHA. NOVELAS EJEMPLARES. Toulouse / Paris, Privat/ Didier, [1951]] Kleiner Band in 12 Seiten, beiger illustrierter Pappband (Einband des Herausgebers). Privat Collection of Spanish Classics. Texte mit Anmerkungen von Th. Alaux und L. Sagardoy. Kleines Schulbuch mit kommentierten Auszügen aus dem Quichotte und den Nouvelles exemplaires. Dazu gibt es Anmerkungen zum Vokabular und recht relevante Fragen.

Schätzw. 150 - 200 EUR

Mi 19 Jun

[BAUDOUIN DE FLANDRES]. LHystoire et cronicque du noble et vaillant Baudouyn conte de Flandres qui espousa le dyable. Petit in-4, marineblaues Maroquin, dreifaches Filet mit wappengeschmücktem Supralibris der Bibliothek de Mello in der Mitte, Rücken auf fünf Bünden mit hübscher Kleinfibelverzierung, innere Spitze, goldgeprägtes Marmorschnittmuster ( Trautz-Bauzonnet). Bechtel, 57/B-65 // Brunet, I-7076 // Fairfax Murray, 26 // Hain, 2707 // USTC, 79155. (66f.) / A8, B4, C8, D-E4, F-G8, H-L4, M6 / 38 lange Linien, goth. car. / 130 x 187 mm. Achte von Bechtel gemeldete Ausgabe in gotischer Schrift. Prosafassung eines früheren Gedichts, dessen Autor uns unbekannt geblieben ist. Es erzählt die Geschichte von Baudouin IX., Graf von Flandern, der einen Teufel heiratete, von einem Einsiedler auf den rechten Weg gebracht wurde, dann am Kreuzzug teilnahm und 25 Jahre lang von den Ungläubigen gefangen gehalten wurde. Danach kehrte er nach Flandern zurück, wo ihn seine Tochter Johanna, die Frau von Ferrand von Portugal, zu Tode bringen ließ. Kuriose romantisierte Geschichte des echten Baudouin IX, Graf von Flandern, der 1204 Kaiser von Konstantinopel wurde und 1206 getötet wurde. Reich illustrierte Ausgabe mit einem großen Holzschnitt auf dem Titel, der Folgendes darstellt Baudouyn und der dyable, seiner zukünftigen Frau, zu Pferd in einem Wald, ein weiterer großer Holzschnitt auf dem letzten Blatt, der das Jüngste Gericht darstellt, 54 Holzschnitte im Text, von denen 13 wiederholt werden, die Druckermarke auf der Rückseite des letzten Blattes und zahlreiche Lettern. Sehr schönes Exemplar, gebunden von Trautz-Bauzonnet mit dem Wappen des Barons Seillière. USTC listet nur ein Exemplar in Privatbesitz und keines in öffentlichen Bibliotheken auf. Eckige Reparaturen am Titel und an 3 Blättern. Provenienz: Nicolas Yemeniz (9. Mai 1867, Nr. 2339), Baron Achille Seillière (Supra-Libris, nicht auf den Auktionen von 1887, 1890 und 1893) und Fairfax Murray (Etikett, Nr. 26).

Schätzw. 12 000 - 15 000 EUR

Do 20 Jun

VOLTAIRE (François-Marie Arouet dit). Mit "V" unterzeichneter Brief [an den Genfer Drucker und Buchhändler Gabriel Cramer]. S.l., [Oktober 1767]. Ein S. 1/3 in-4, Stempelspur am Rand. SCHÖNER BRIEF ÜBER MEHRERE EDITIONEN SEINER WERKE. "Diese Welt-Cy ist, wie ich seit langem sehe, ein ewiger Krieg. Mein lieber Caro muss wissen, wie ich DUCHENES AUSGABE "AU TEMPLE DU GOUT" ODER DU DEGOUT behandelt habe, und wie ich immer wieder gesagt, gedruckt und nachgedruckt habe, dass DIE AUSGABE DIESES IGNORANTEN DETESTABLE WAR. Seine Witwe, die nicht mehr weiß, als er wusste, hat eine neue Ausgabe in 12 Seiten gemacht, die mit der meines lieben Caro übereinstimmt. Gott behüte, dass sie genau ist. Ich weiß nicht, ob die Duchêne und ihre Partner ein Privileg genommen haben. Alles, was ich tun und sagen kann, ist, dass ich keine andere Ausgabe anerkenne als die von meinem lieben Caro und die, die ihr entsprechen werden. Ich werde bescheinigen, dass die Ausgabe von Panckoucke perfekt ist, obwohl ich sie nicht gesehen habe. Besagter Panckoucke muss perfekt über die Ausgabe von LA HENRIADE und der Theaterstücke durch Duchêne informiert sein, welcher Duchêne nie erfahren hat, dass ich andere Werke gemacht habe. Ich glaube, dass seine Ausgabe in-12 ist und dass sie nicht die Frechheit besitzt, einem in-4° zu trotzen, der für Bibliotheken gemacht ist. Man hat mir gesagt, dass Herr de Sartines [Antoine de Sartine, Generalleutnant der Polizei von Paris] den Freund Pankouke sehr begünstigt. Das war alles, was ich wusste. Ich werde übrigens alles tun, was mein lieber Caro will...". Er bezieht sich hier auf die Pariser Buchdrucker und Buchhändler Nicolas-Bonaventure Duchesne (dessen Witwe Marie-Antoinette Cailleau 1765 die Geschäfte übernahm) und Charles-Joseph Panckoucke.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Do 20 Jun

Quatrain du Mantiq al-Tayr (Conférence des oiseaux) de Farid al-Din 'Attar (m.1229) - Von Mir 'Ali (oder Nachfolgern) , Zentralasien, Buchara, 16. Poesie, opake, goldgehöhte Tinte und Pigmente auf Papier, 4 Zeilen. feine schwarze Nasta'liq in mehrlappigen Kartuschen in Reserve auf einem kobaltblauen Hintergrund mit Tschi-Wolken und dichten Blumenranken. Gefertigt in Dar al-Saltana Bukhara im Monat Sha'ban. Signiert Mir 'Ali im unteren Dreieck, auf einem mit Ranken verzierten Hintergrund. Montiert als Albumseite mit beigem Rand mit Arabesken aus goldenen Ranken und Rändern mit starkem grünem Papier, das mit Tieren zwischen Bäumen verziert ist. Zustand: einige Übermalungen, insbesondere auf der unteren Ebene der Signatur, und Spuren von Feuchtigkeit in den Rändern, die die Kalligraphie nicht beeinträchtigen. Kalligraphie: 16,7 x 9,5 cm. Ganze Seite: 31,2 x 20,5 cm. Provenienz : Öffentlicher Verkauf, Frankreich. Privatsammlung seit den 1980er Jahren. Der als Kalligraph der Sultane bekannte Mîr ʿAlî Heravi (m.1544) war einer der besten Kalligraphen der timuridischen Periode, der in Herat lebte und in den königlichen Bibliotheken vieler Gouverneure arbeitete. Er zog 935 AH, 1528-1529 nach Buchara, gezwungen von Ubaydullah Khan (Shaybanidenkönig). Er starb 16 Jahre später in dieser Stadt. An illuminated quatrain signed by Mir 'Ali Harawi (or atelier), Central Asia, Buchara, 16th century. Der als Sultans' Kalligraph bekannte Mîr ʿAlî Heravi (d.1544) war einer der besten Kalligraphen der Timuriden-Periode, der in Herat lebte und in den königlichen Bibliotheken vieler Gouverneure arbeitete. Er zog in 935 AH, 1528-1529 nach Buchara, gezwungen durch Ubaydullah Khan (Shaybanid-König). Er starb 16 Jahre später in dieser Stadt.

Schätzw. 3 500 - 5 000 EUR

Mi 12 Jun

[TROLL (Johann Heinrich)]. - [Vues du Jardin impérial et royal des Tuileries, dessinées d'après nature et gravées par Troll.] Paris, Bance, [1807]. Série complète des huit vues du Jardin des Tuileries gravées à l'aquatinte, en ff. (sans la couverture ni les feuillets de titre). ""Originaire de Winterthur, Troll fut dessinateur et de graveur ; Après avoir été l’élève d'Adrian Zingg (1734-1816) à Dresde, il voyagea en Italie et passa ensuite quelques années à Paris. Fuyant la Révolution française, Troll se réfugia en Hollande avant de retourner en Suisse en 1793 ; Il revint s’installer durablement à Paris en 1798, période à laquelle il réalisa notamment cette série de vues des jardins des Tuileries."" Notice INHA (cote FOL I 214, Bibliothèque Jacques Doucet). Les vues représentent notamment des sculptures dont certaines ont disparu ou ont été déplacées entre temps (Les Lutteurs, Méléagre, Le Centaure et l'Amour, La Paix entre les Grecs et les Romains (Oreste et Electre), Apollon et Daphné…). Bel ensemble, rare et recherché. Qqs rousseurs. On y joint : - une suite de 5 gravures du 19e s. d'après Véronèse (La Chasteté de Joseph et Le Respect), Mieris (Les Bacchantes), Le Tintoret (Jupiter & Léda), Le Padouan (Mars et Vénus). Qqs rousseurs. - une gravure de Moreau le Jeune pour l'Histoire philosophique du Commerce des Indes de l'abbé Raynal (un Anglais de la Barbade vend sa maîtresse) - une gravure d'après Teniers (Cabinet du duc de Choiseul) - un paysage de Carache gravé par Massé (mouillures) - 2 portraits gravés en couleurs au pointillé par Dubrusle et Augrand (La Glaneuse et La Vendangeuse). Rousseurs. - une gravure en bistre d'après F. Boucher (Vénus et Cupidon)* - 5 gravures de cachets révolutionnaires - un petit portrait peint de Napoléon III - un portrait gravé de Robespierre (19e s.)

Schätzw. 200 - 300 EUR

Di 18 Jun

Albert CAMUS (1913-1960). Unterzeichnetes Typoskript mit eigenhändigen Ergänzungen und Korrekturen, [L'Été à Alger, 1937]; 12 Seiten in-4 oder in-fol. und 1 Seite in-12. Arbeitsmanuskript eines vollständigen Kapitels von Noces (Algier, Edmond Charlot, 1939); in der Ausgabe wird es Jacques Heurgon gewidmet. Dieses stark korrigierte Typoskript weist einige interessante Varianten auf. Es wurde für den Druck verwendet, mit einem Hinweis, dass eine bestimmte Passage "in eine Fußnote gesetzt werden muss". Camus beschreibt seine Liebe zu Algier: "Es sind oft geheime Lieben, die man mit einer Stadt teilt...". Am Ende des ersten Absatzes streicht Camus: "et n'ayant rien à désirer, il peut alors mesurer son présent", und korrigiert: "et assur de ses désirs, il peut alors mesurer ses richesses" (Und da er nichts zu wünschen hat, kann er seine Gegenwart messen). Er beschreibt die verlassene Stadt im Sommer, das Baden im Hafen, die Freiheit der goldenen und braunen Körper in der Sonne, die weißen Würfel der Kasbah, das Tanzlokal am Strand Padovani, die Kinos in der Nachbarschaft, die Intensität des Lebens eines "Volkes ohne Vergangenheit, ohne Tradition und dennoch nicht ohne Poesie"... Auf Seite 11, auf einem beigefügten Blatt, schrieb Camus folgenden Zusatz: "Alles, was das Leben erhöht, steigert gleichzeitig seine Absurdität. Im Sommer in Algerien lerne ich, dass nur eine Sache tragischer ist als das Leiden, und das ist das Leben eines glücklichen Menschen. Aber es kann genauso gut der Weg zu einem größeren Leben sein, da es dazu führt, nicht zu betrügen". Ehemalige Sammlung Jacques Millot (Bibliothèque du Professeur Millot, 15. Juni 1991, Nr. 44).

Schätzw. 1 500 - 2 000 EUR

Mi 19 Jun

Pierre de RONSARD. Elegie über die Unruhen in Amboise. 1560. Broschüre in 4 Seiten, modernes Velin. Barbier, Discourses, 1 f. // Tchemerzine-Scheler, V-437. (6 f.) / A4, B2 / 164 x 225 mm. Sehr seltene erste Separatausgabe dieser Schrift, die die die Geburt einer patriotischen und engagierten Literatur, die vor Ronsard unbekannt war (Barbier). Der Text war zuvor in der ersten Sammelausgabe seiner Werke erschienen, im Cinquième livre des Poèmes (Fünftes Buch der Gedichte). Abgesehen von den typografischen Fehlern, die in späteren Drucken korrigiert wurden, wird die Bedeutung dieses Drucks deutlich, wenn man Vers 7 auf Blatt A2 liest: Das Wort "Bücher" wird in der ersten Zeile des Verses als "Bücher" bezeichnet. Bücher wird später durch das Wort Waffen. So wie der Feind durch Bücher seduict hat Das Volk rät, das ihm fälschlich folgt Man muss es verwirren, indem man nach Büchern streitet. Mit Büchern soll man ihn angreifen, mit Büchern soll man ihm antworten. der wird werden: Man muss durch Streiten nach Büchern ihn verwirren Mit Waffen soll man ihn angreifen, mit Waffen soll man ihm antworten. Diese Verschärfung des Tons wurde durch das gerade stattgefundene Massaker von Vassy und durch die Reaktionen der empörten Protestanten ausgelöst. Ronsard stand entschlossen an der Seite des Königs und ermutigte ihn, die Feinde des Königs nicht mehr mit Büchern, sondern mit Waffen zu bekämpfen. Jean-Paul Barbier-Mueller, in seiner Bibliographie des discours politiques de Ronsard drei verschiedene Drucke ermittelt und zahlreiche Details zu ihrer Identifizierung angegeben. Das Exemplar, das wir vorlegen, enthält alle Erstdruckbemerkungen, die Barbier-Mueller am Exemplar der Bibliothèque publique et universitaire de Genève festgestellt hat. Dieser Urzustand der Élégie sur les troubles d'Amboise ist äußerst selten. Barbier dachte, das Exemplar in der Genfer Bibliothek sei einzigartig. Jetzt gibt es zwei!

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Mi 12 Jun

EUGÈNE DELACROIX (Charenton, 1798-Paris, 1863) DIE BEREDSAMKEIT (CICERO); DIE THEOLOGIE (DER HEILIGE HIERONYMUS). Feder und braune Tinte, Öl auf Papier, auf Platte aufgeklebt. Hebungen und kleine Fehlstellen; fragmentarische Rahmen. Eloquence (Cicero); Theology (Saint Jerome), Pen and brown ink, oil on paper pasted on panel, lifts and small dents; fragmentary frames. 17,2 x 20,7 CM - 6,8 x 8,1 IN. Diese beiden Skizzen sind Teil einer Suite von 4 Figuren für Anhänger der Bibliothèque du Luxembourg (Orpheus, Aristoteles, Cicero und der Heilige Hieronymus), die Delacroix 1841-1846 malte. Herkunft Verkauf des Ateliers Delacroix Februar 1864, Los Nr. 10 (alle 4) ; Verkauf in Paris Sammlung Haro & Sohn, 30. Mai 1892 Los Nr. 86 & 87 (oder 66 & 67) alle 4 verkauft 820fr ; Verkauf in Paris, Haro Père, peintre-expert, am 2. April 1897, Lose 123 & 124 (300fr das Paar) ; Verkauf Edgar Degas, Paris, 26. März 1918, Lose 35 und 36. Verkauft an Herrn Belot ; Verkauf Lyon Presqu'île, Mes Chenu, Scrive et Bérard, 13. bis 15. Juni 2009, (Experte Patrice Dubois). Ausstellung Paris 1864, Société nationale des Beaux-arts, Werke von Eugène Delacroix, Teil von Nr. V 56 (Sammlung Haro) ; Paris 1885, École des Beaux-Arts Ausstellung Eugène Delacroix, Nr. 102-103 (Sammlung Haro). Bibliografie A. Robaut, L'œuvre complète d'Eugène Delacroix, Paris 1885, Nr. 965, 966 ; L. Johnson, The paintings of Eugène Delacroix, Oxford 1989, Band V, S. 108, S11 und S12, Band VI Pl. 43

Schätzw. 10 000 - 15 000 EUR

Di 18 Jun

Paul ELUARD (1895-1952). Autographes Manuskript, [Picasso, 1951]; 9,5 Seiten auf 10 Blättern in 4 Seiten (ein Blatt gerissen und mit Klebeband wieder zusammengeklebt). Entwurf eines Vortrags über Pablo Picasso (gehalten am 18. Oktober 1951 in London; ein wichtiges Fragment davon wurde unter dem Titel "Le plus jeune artiste du monde" auf der Titelseite der Ausgabe der Lettres françaises vom 25. Oktober 1951 mit dem Titel "Picasso a 70 ans" veröffentlicht). Das Manuskript, das mit nachtblauer Tinte oder blauem Stift geschrieben wurde, weist zahlreiche umfangreiche Streichungen und Korrekturen auf. "Ich kann mir leicht vorstellen, dass gerade der einhunderteinundsiebzigtausendste Artikel und das eintausendzweihundertste Buch über Picasso erschienen sind, dass die millionste Fotografie gemacht wurde und dass sein Name zu einem geläufigen Wort geworden ist [...] Nie hat man von einem lebenden Maler so gesprochen wie von Picasso. Und doch kann der 70-Jährige als der jüngste Künstler seiner Zeit bezeichnet werden. Sein vor mehr als einem halben Jahrhundert begonnenes Werk erweist sich nach wie vor als das lebendigste der Welt, es überrascht, empört und ruft glücklicherweise auch immer wieder Bewunderung und Begeisterung hervor. [...] Die Wahrheit, auf die sich Picasso stützt, ist seine eigene Jugend. [...] Und heute gedenken wir Picasso nicht, sondern wir eröffnen ihn. Seine Kraft wird groß sein, sein Genie wird sich entfalten. Der morgige Tag wird nicht das Versprechen von gestern erfüllen, sondern das Versprechen des nächsten Tages. Dieses ewige Kind, dieser neue Faust und dieser neue Don Juan verspricht, zu verführen, zu betören [...] Was macht Picasso heute? Eine Ziege. Für ihre Rippen nahm er Äste, für ihre Euter zwei Kochtöpfe und für ihre Hörner einen Fahrradlenker. Und die Ziege beginnt zu leben. Und Picasso ist geboren"... usw. Ehemalige Sammlung Jacques Millot (Bibliothèque du Professeur Millot, 15. Juni 1991, Nr. 66).

Schätzw. 1 500 - 1 800 EUR

Mi 19 Jun

ZOLA (Émile). Une page d'amour précédée d'une préface avec dessins d'Édouard Dantan (Eine Seite der Liebe mit einem Vorwort und Zeichnungen von Édouard Dantan). Paris: Librairie des Bibliophiles, 1884. - 2 Bände in-8, 246 x 164: Porträt, (2 ff.), IV, 261 S., (1 f.), 5 Tafeln, bedruckter Deckel; (2 ff.), 287 S., 5 Tafeln, bedruckter Deckel. Dunkelgrünes Maroquin mit einer floralen Mosaikgirlande aus ziegelsteinfarbenem, olivfarbenem und braunem Maroquin als Rahmen auf den Deckeln, Rückenschild mit einer Mosaikblüte aus demselben Maroquin in der Mitte, goldenes Netz, goldene Blätter und Mosaikblüten als Rahmen innen, Innenfutter und Vorsätze aus broschierter Seide, Doppelgardinen, goldgeprägter Schnitt auf Zeugen, Deckel erhalten (Ch. Meunier). Neue Ausgabe des achten Romans der Rougon-Macquart-Reihe, die in einer Auflage von 250 Exemplaren gedruckt wurde. Sie erschien in der Reihe Bibliothèque artistique moderne und ist mit einem Porträt des Autors als Frontispiz und 10 Tafeln illustriert, die von Albert Duvivier nach den Zeichnungen von Édouard Joseph DANTAN (1848-1897) geätzt wurden. Kostbares Exemplar, eines von 20 auf Whatman-Papier (Nr. 33), das eine Suite der Illustrationen avant la lettre enthält. Es wurde ausnahmsweise mit dem seltenen Porträt Zolas angereichert, das von Henri Toussaint nach einer Fotografie von Nadar in drei vom Graveur signierten Abzügen auf Vergé-Papier gestochen wurde, sowie mit einer von 10 Abzügen der 11 Tafeln im ersten Zustand auf Japan, wobei der erste vom Graveur paraphiert und mit "Nr. 1 von 10" betitelt wurde. Sehr schönes Exemplar in einem Mosaikeinband von Charles Meunier. Rücken leicht bestoßen. Einige wenige Braunflecken, insbesondere auf dem vorderen Deckel des zweiten Bandes und auf den Abzügen der Suite auf Japan.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Mi 19 Jun

ZOLA (Émile). Die vier Evangelien. Arbeit. - Fruchtbarkeit. -Wahrheit. Paris: Bibliothèque-Charpentier, 1899-1903. - 6 Bände in 8 Seiten: Fruchtbarkeit: (4 ff. 2 erste weiße Seiten), 345 S., (1 f.), bedruckter Einband; (4 ff. 2 erste weiße Seiten), 405 S., (1 f.), bedruckter Einband. - Arbeit: (4 ff. 2 erste weiße Seiten), 329 S., (1 f.), bedruckter Einband; (4 ff. 2 erste weiße Seiten), 338 S., (1 f.), bedruckter Einband. - Vérité: (4 ff. 2 erste weiße Seiten), 381 S., (1 weiße Seite), bedruckter Einband; (4 ff. 2 erste weiße Seiten), 367 S., bedruckter Einband. Broschiert, gefüllte Umschläge. Originalausgabe dieser drei Romane, die den Romanzyklus bilden, den der Autor unter dem allgemeinen Titel "Les Quatre Évangiles" (Die vier Evangelien) veröffentlichte. Zola sollte den Zyklus mit einem vierten Roman mit dem Titel Justice (Gerechtigkeit) abschließen, der jedoch nur im Entwurfsstadium blieb. Nachgedruckte Exemplare im Format in-8, mit Sonderumschlag. Travail und Fécondité sind auf Hollandpapier nummeriert und in einer limitierten Auflage von 250 Exemplaren auf diesem Papier für den ersten Titel und 200 für den zweiten (Nr. 164 und 131) gedruckt. Das Exemplar von Vérité ist eines von 30 auf Japan (Nr. 2). Broschierte Exemplare, wie sie erschienen sind. Arbeit: Rücken leicht verblasst. Einige vereinzelte Stockflecken. Fertilität: Rücken und Kanten der Vorderdeckel leicht gebräunt. Einige vereinzelte Braunflecken. Vérité: Rücken und Ränder der zweiten Vorderdeckel verblichen. Einriss ohne Fehlstellen von einigen Zentimetern an einem Gelenk des ersten Bandes. Einige vereinzelte Braunflecken in den Exemplaren auf Hollande.

Schätzw. 600 - 800 EUR

Mi 12 Jun

ROUSSEAU (Jean-Jacques). - Les Confessions [première partie] de J. J. Rousseau, Suivies des Rêveries du Promeneur Solitaire. Genève, sn, 1782. 2 volumes in-8 de [1] f., 471 pp., [1] f., 279-[1]-300 pp. (Manque les faux-titres). Veau raciné, dos lisses ornés, p. de titre et de tomaison en mar. rouge (reliure de l'époque, restaurée). Le titre du tome I est orné d'un fleuron, celui du tome II d'une urne. Lég. rousseurs éparses. ÉDITION ORIGINALE DE LA PREMIÈRE PARTIE DES CONFESSIONS. L'édition originale des Confessions à fait l'objet d'une controverse selon les différents bibliographes, entre cette édition séparée, dite ""en gros caractères"" et les tomes X (pour l'édition in-4), XIX et XX (pour l'édition in-8), XX et XXI (pour l'édition in-12) de la collection des Œuvres complètes, et les tomes VIII et IX des Œuvres posthumes, toutes datées de 1782 à Genève. Les recherches récentes s'appuyant sur les commentaires publiés dans la livraison de juin 1782 du Journal Helvétique, tendent à considérer cette édition séparée de la première partie des Confessions comme étant bien l'originale. La deuxième partie de cette édition séparée parut en 1789, avec les tomaisons III et IV mais avec le titre ""Seconde partie des confessions"" ; les deux premiers volumes constituant ainsi un ensemble complet d'un ouvrage distinct de la seconde partie. Pierre Alexandre du Peyrou, ami et éditeur de Rousseau, avait en effet affirmé à l'époque que l'édition de la seconde partie s'était faite ""en violation de la volonté de l'auteur, suivant laquelle cet ouvrage [la seconde partie] ne devait voir le jour qu'au commencement du siècle prochain"". (Dufour 340 ; Rousseau, Œuvres complètes, T. I, Bibliothèque de la Pléiade, Gallimard p. 1889 ; Tchemerzine V, 562.) Bel exemplaire bien relié. Ex-libris moderne J. Baltrusaïtis. Ex-libris armorié d'Archibald Seymour (13e duc de Somerset).

Schätzw. 300 - 500 EUR

Do 20 Jun

STENDHAL (Henri Beyle, genannt). Autographer, mit "Beyle" unterzeichneter Brief in englischer Sprache an Herrn Moore. S.l., "18 7bre" [wahrscheinlich 1826]. Ein S. in-12, Adresse auf der Rückseite, einige Tintenverschiebungen beim Falten. "My dear Sir, I will send you tomorow the letter for Mr. Col[burn]. I hope you have the chek for the 1200 f. due the 2d of September. I am, my dear Sir, your most obliged servant...". Ab 1822 arbeitete Stendhal an der Londoner Zeitschrift New Monthly Magazine (wo seine Artikel ins Englische übersetzt wurden) mit, die vom Verleger Henry Colburn herausgegeben wurde, dessen Vertreter in Paris Moore war. STENDHAL ANGLOPHIL UND ENGLISCHSPRACHIG. In seiner Jugend lernte er Englisch, als er nach Paris kam, und legte Wert darauf, die großen Autoren im Text zu lesen. Nachdem er 1816 in Mailand Lord Byron kennengelernt hatte, verkehrte er später in Paris mit Engländern, die für viele zu engen Freunden wurden, wie Sutton Sharpe, Sarah de Tracy oder Edward Edwards. Außerdem nahm er regelmäßig an Lesungen englischer Literatur im Haus des Malers und Schriftstellers Étienne Delécluze teil. Er selbst unternahm mehrere Reisen nach England in den Jahren 1817, 1821 und 1826, las englischsprachige Zeitschriften und arbeitete regelmäßig an ihnen mit. Außerdem war sein erstes literarisches Pamphlet Racine und Shakespeare gewidmet, und seine Werke im Allgemeinen wurden schnell für die englische Leserschaft übersetzt. Brief fehlt in der Correspondance, die in der Bibliothèque de la Pléiade veröffentlicht wurde. HINTERGRUND: LOUŸS (Pierre). Autographer, unterzeichneter Brief. S.l., 14. Juni 1916. "DIE WAHRE LEHRE DES LEBENS ... BESTEHT DARIN, DEN WILLEN GOTTES UND NICHT DEN EIGENEN ZU ERFÜLLEN".

Schätzw. 800 - 1 000 EUR

Mi 19 Jun

[Joachim DU BELLAY]. La Deffence, et illustration de la Langue Francoyse. Von I.D.B.A. In-8, weinrotes Maroquin, dreifaches Filet, schön verzierter Rücken mit zwei Bünden, innere Spitze, goldgeprägter Schnitt ( Godillot). Brunet, I-749 // Cioranescu, 8298 // Tchemerzine-Scheler, III-38 // USTC, 40665. (48f., der letzte leer) / a-f8 / 99 x 161 mm. Äußerst seltene Originalausgabe eines der Gründungstexte der französischen Sprache. Joachim Du Bellay wurde 1522 in einer Adelsfamilie in Liré im Anjou geboren und widmete sich schon als Jugendlicher dem Studium der klassischen Literatur. Reich an Wissen kam er an die Höfe von François I. und Henri II., wo er sich wie seine Dichterkollegen der Galanterie verschrieb. Er wurde als der "Ovid" bezeichnet. französischen Ovid genannt, gehörte er zusammen mit Ronsard und Baïf zur Pléiade. Er folgte seinem Onkel, Kardinal Du Bellay, nach Rom, wo er drei Jahre verbrachte, kehrte dann nach Frankreich zurück und wurde zum Kanoniker und Archidiakon von Notre-Dame de Paris ernannt. Er war gesundheitlich angeschlagen und starb einige Zeit später, 1560, im Alter von achtunddreißig Jahren. Seine Deffense et illustration de la langue francoyse ist ein in Stil und Thema bemerkenswertes Werk. Darin argumentiert er, dass die französische Sprache sich auf die Höhe der griechischen und lateinischen Sprachen erheben kann. Um die ursprünglichen Kräfte der Nationalsprache zu entwickeln, liefert Du Bellay eine ganze Reihe von Ratschlägen, wie man das Lexikon und die Syntax bereichern, neue Gattungen schaffen und die Versifikation regeln kann (En français dans le texte, Nr. 49). Die Originalausgabe ist sehr selten. Eine Notiz von Jean Bourdel gibt fünf oder sechs bekannte Exemplare an, eines davon in der BnF, die anderen bei Mouravit, Fugger und Tannery. Diese Notiz ist falsch, da es mindestens neun Exemplare in öffentlichen Bibliotheken gibt, davon drei in Frankreich. Dies ändert jedoch nichts an der Seltenheit dieser Ausgabe, die nur sehr schwer zu finden ist. Dieses Exemplar ging durch die Hände von Lucien Scheler, der mit Bleistift auf einem Vorsatzblatt notierte: Collationné L.S. Réglé. Sehr schönes Exemplar, perfekt erstellt von Godillot.

Schätzw. 8 000 - 10 000 EUR

Di 25 Jun

Paul DELVAUX (1897-1994) - Paul DELVAUX (1897-1994) Der Platz Sainte Croix (Place Flagey in Ixelles), 1921. Öl auf Holztafel Signiert und datiert unten links: "P.D 11-21". 40 x 60 cm Herkunft: - Ehemalige Sammlung Paul Crokaert (1875-1955), Brüssel. - Maitre Binoche, Paris Hôtel Drouot, Verkauf vom 16. Dezember 1974, Los Nr. 51 - Servarts, Palais des Beaux-Arts, Brüssel, Verkauf im November 1996, Losnummer 427. - Galerie Harold t'Kint de Roodenbeke, Brüssel. - Private Sammlung, Brüssel Bibliografie: M. Butor, J. Clair, S. Houbart-Wilkin, Delvaux: Catalogue de l'oeuvre peint, La bibliothèque des arts, Lausanne- Paris, 1975, Nr. 10, abgebildet auf S.150. Unser Gemälde zeigt höchstwahrscheinlich den Beginn des Marktes auf dem Place Sainte-Croix am Morgen, der damals einer der beliebtesten Märkte in Ixelles war. Paul Delvaux flaniert gerne in Brüssel, wir schreiben das Jahr 1921, er ist 24 Jahre alt. Sein Interesse und seine Faszination für Bahnhöfe werden deutlich. Die 1920er Jahre sind eine Schlüsselperiode in seinem Werk. Delvaux ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht der Maler des Traums (er wird es ab 1935, nachdem er De Chirico entdeckt hat), aber nach und nach etablieren sich wesentliche Elemente seines ästhetischen Vokabulars und seiner künstlerischen Identität. Er malte zahlreiche Ansichten der Hauptstadt, und die Züge und Straßenbahnen prägten ihn unauslöschlich. Er beherrscht bereits eine bestimmte Technik und nährt sich von seinen künstlerischen Begegnungen. In unserem Gemälde sind der impressionistische Einfluss und der Einfluss von Alfred Bastien, mit dem er damals im Rouge-Cloître zusammenkam, deutlich zu erkennen. Die Komposition, ein wesentlicher Aspekt dieses Gemäldes, ist sorgfältig ausgearbeitet, harmonisch und dynamisch. Delvaux hat hier auch eine Straßenperspektive eingeschrieben, die den Betrachter einlädt. Die Fluchtpunktperspektive ist eines der großen Markenzeichen von Delvaux und findet sich im Übrigen bis zum Ende seiner Karriere in den meisten seiner Bilder wieder.

Schätzw. 20 000 - 40 000 EUR

Mi 19 Jun

ZOLA (Émile). Die drei Städte. Paris. Paris: Bibliothèque-Charpentier, 1898. - In-18, 180 x 116: (2 ff.), 608 S., bedruckter Einband. Rotes Halbmaroquin mit Ecken, goldgeprägten Filets, verziertem Rückenschild, Kopfgoldschnitt, unbeschnitten, Schutzumschlag beibehalten (A. Meyer). Originalausgabe des dritten Romans des 1894 mit Lourdes eingeleiteten Romanzyklus Les Trois villes. Wertvolles Exemplar auf Verlagspapier, das der Autor seinem Anwalt Fernand Labori (1860-1917) schenkte, mit einer sehr schönen, eigenhändig signierten Sendung auf dem falschen Titel: à Fernand Labori // au grand citoyen, à l'élo- // quent défenseur de la vérité // und der Gerechtigkeit, dessen // Wort mit Sicherheit // dazu führen wird, // dass die Menschen // sich auf das Wort verlassen. die Ernte von morgen keimen wird, // - an den Freund und Mitstreiter //. in dem Kampf, den wir // geführt haben. // in einem gigantischen Kampf, aus dem wir // hervorgehen. // Wir werden siegreich hervorgehen. // Emile Zola Im selben Jahr 1898 fand der Prozess gegen Emile Zola vor dem Cour d'assises de la Seine statt, nachdem er am 13. Januar seinen berühmten Brief an den Präsidenten der Republik unter dem Titel J'accuse! in der Zeitung L'Aurore veröffentlicht hatte. Fernand Labori war einer von Zolas Anwälten in diesem Fall, der am 22. Februar mit Zolas Verurteilung zu drei Jahren Gefängnis und einer Geldstrafe von dreitausend Francs endete. Paris wurde nur wenige Tage nach dem Prozess, am 1. März 1898, veröffentlicht, und diese zeitgleiche Sendung zeigt deutlich, dass Zola trotz des Ausgangs der Affäre weiter kämpfen wollte. Sie ist auch ein Echo auf den Inhalt des Buches, in dem Léon Blum zufolge "M. Zola nie mit mehr Klarheit und Kraft seine optimistische Vision der Menschheit auf dem Vormarsch entwickelt hat" (Léon Blum in Revue Blanche vom 1. April 1898). Gutes Exemplar in einem von Alexandre Meyer (1834-1905) signierten Einband aus der Zeit. Einige gebrauchsbedingte Bereibungen am Einband. Provenienz : Fernand Labori, mit Sendung des Autors.

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Do 20 Jun

[ENLUMINURE]. Fragment eines Chorbuchs (Graduale oder Antiphonar?). Historisierte Q-Initiale Anbetung der Hirten Frankreich, Paris, um 1530-1540 Anonymer Illuminator, beeinflusst von der Gruppe Etienne Colaud (?) (von 1512 bis ca. 1540 in Paris tätig). Maße: 152 x 170 mm Buchmalerei auf Karton kaschiert, mit Tinte gezeichnete Filets als Rahmen und Vermerk: "Peinture sur vélin" (Größe des Kartons: 186 x 202 mm). Diese schöne historisierte Initiale ist der Produktion der Jahre 1520-1540 zuzuordnen. Die historisierte Initiale steht in einem in Blau mit weißen Höhenlinien gezeichneten Buchstaben auf einem Hintergrund mit flüssigem Gold und einem Dekor aus Weinblättern und Blumenmotiven. Diese Art von Motiven findet sich in einem Evangeliar, das in Paris, Bibliothèque Sainte-Geneviève, MS 106, aufbewahrt wird und zur Colaud-Gruppe und möglicherweise zu einem Künstler gehört, der in den Archiven unter dem Namen Jean Leclerc (?) bekannt ist, einem Mitarbeiter von Etienne Colaud (siehe M.-B. Cousseau, Enlumineur anonyme (Jean Leclerc?), in Enluminures du Louvre (2011), Kat. 127). In mancher Hinsicht erinnert die vorliegende Buchmalerei an das Werk eines Künstlers, der als Martial Vaillant identifiziert wurde, Schwiegersohn von Etienne Colaud, der seit 1523 in Paris dokumentiert ist (er ist einer der Gouverneure der Buchmalerbruderschaft Saint-Jean l'Evangéliste), Maler eines Stundenbuchs des Dauphin François (Paris, BnF, NAL 104, Heures peintées en deux campagnes, une dans les années 1530 et l'autre plus tardive dans les années 1550 pour les encraments ; siehe M.-B. Cousseau, Etienne Colaud et l'enluminure parisienne sous le règne de François Ier (2016), S. 87-91). Weitere Forschungen sind notwendig, um den Buchmaler dieser Initiale besser zu identifizieren, die auch Einflüsse des wichtigsten Künstlers dieser Jahrzehnte aufweist, nämlich Noël Bellemare, dessen Kompositionen die Künstler der "Colaud-Gruppe" beeinflussten. Expertin: Ariane ADELINE

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Fr 21 Jun

Nicolas de LARGILLIERRE (1656-1746) Porträt von Gaspard Charles-Guillaume de Vintimille, Bischof von Marseille. Leinwand, rentoiliert 62,5 x 51,5 cm In seinem Louis XV-Rahmen aus geschnitzter und vergoldeter Eiche. PROVENTIONEN: - Paris, Drouot, Verkauf am 1. Dezember 1995, Nr. 50, abgebildet. - Privatsammlung, Paris BIBLIOGRAFIE: - Catalogue de l'exposition Largillièrre, portraitiste du XVIIIe siècle, Montréal, Musée des Beaux-Arts, 1981, Anhang II, S. 390 ANMERKUNG: - Das Gemälde wird in den zukünftigen Catalogue raisonné des Künstlers aufgenommen, der derzeit von Dominique BRÊME vorbereitet wird. - Unser Gemälde war bereits durch einen in der Bibliothèque Nationale aufbewahrten Kupferstich bekannt, der von H. COUSSIN, Graveur in Aix (1709-1779), angefertigt wurde (Estampas, Sortais, Da 58, T. V, siehe auch den oben zitierten Katalog der Ausstellung in Montreal). Diese enthält zwar Varianten, insbesondere in der Position der Hände und einigen Details der Tracht, doch können wir das Modell mit Sicherheit identifizieren: Charles Gaspard Guillaume de Vintimille des Comtés de Marseille, Bischof von Marseille. - Obwohl weder das Gemälde noch der Stich datiert sind, stellt das Datum des Ehevertrags zwischen Nicolas de Largillierre und Marguerite-Elisabeth Forest, der am 19. August 1699 in Paris aufgesetzt wurde, einen terminus ante quem für die Erstellung unseres Porträts dar. Denn dieses Dokument (Paris, Archives Nationales, Minutier central, X, 251, veröffentlicht im Anhang des Katalogs der Ausstellung in Montreal, S. 390) enthält eine Bestandsaufnahme des Vermögens von Largillierre und erwähnt auf der Rückseite des vierten Blattes eine Schuld von "Monsieur l'Esveque de Marseille" in Höhe von "deux cens quarante neuf livres x s(ols)" (249 livres et dix sols). Da das Gemälde außerdem nicht mehr im Bestand der zu diesem Zeitpunkt im Atelier des Künstlers aufbewahrten Werke enthalten ist, kann man mit Recht annehmen, dass es bereits fertiggestellt und an seinen Auftraggeber ausgeliefert worden war.

Schätzw. 8 000 - 12 000 EUR

Di 18 Jun

André BRETON (1896-1966). Autographes Manuskript, 1. Konferenz in Mexiko City, Mai 1938; 5 Seiten in 4 Seiten mit grüner Tinte. Unveröffentlichtes Manuskript der ersten Konferenz in Mexiko City. [Breton hielt sich vom 18. April bis zum 1. August 1938 in Mexiko auf, um eine Reihe von Vorträgen über die Literatur und Kunst der Zeit zu halten. Der erste Vortrag, der am 13. Mai an der Universität von Mexiko-Stadt gehalten wurde, ist unveröffentlicht geblieben; ein Bericht darüber erschien in der Zeitung La Prensa vom 15. Mai unter dem Titel "Las Transformaciones modernas del Arte y el Surrealismo". Siehe Œuvres complètes (Pléiade), Bd. II, S. 1829]. Das Manuskript, das mit grüner Tinte geschrieben wurde, weist zahlreiche Streichungen und Korrekturen auf. "Alle Wege, die ich den modernen Geist in den letzten zwanzig Jahren habe gehen sehen, führen nach Mexiko. Hier ist der Brennpunkt aller großen Abenteuerrouten, auf denen sich dieser Geist befindet, der unermüdlich nach den Mitteln sucht, mit denen die Welt verändert werden kann, mit denen das Leben verändert werden kann. Für viele von uns europäischen Dichtern und Künstlern hat selbst das Wort Mexiko im Herzen der Kindheit eine magische Kraft angenommen"... Breton erwähnt Arthur Rimbaud, der durch die Lektüre von Costal l'Indien geprägt wurde, und zitiert mehrere seiner Verse; dann ist es der von Apollinaire gefeierte Zöllner Rousseau... Er betont die Präsenz der "mythologischen Vergangenheit" in der mexikanischen Volkskultur... Mexiko sei auch "ein wunderbarer sozialer Schmelztiegel, aus dem in den letzten zwanzig Jahren die größten Funken im Sinne des Fortschritts gesprüht haben".... Breton schließlich sieht Mexiko nicht nur als "Wahlheimat des schwarzen Humors", sondern auch als "unerschöpfliches Reservoir romantischer Energie, jener Romantik, von der man erst jetzt zu verstehen beginnt, dass sie das gesamte psychische Leben von Grund auf verändert hat, indem sie uns nicht nur die Fruchtbarkeit der mythischen Vorstellungskraft erfahren ließ [...].Auch heute noch kämpfen wir um die Romantik, das Wort ist nicht zu stark", und insbesondere um die deutsche Romantik, die in Deutschland so bedroht ist... Etc. Ehemalige Sammlung Jacques Millot (Bibliothèque du Professeur Millot, 15. Juni 1991, Nr. 18).

Schätzw. 2 500 - 3 000 EUR

Fr 07 Jun

JOMINI, Antoine Henry de (1779-1869). Vie politique et militaire de Napoléon racontée par lui-même au Tribunal de César, d'Alexandre et de Frédéric. Paris, Anselin, Libraire de la Garde Royale et des troupes de toutes armes. 1827. 4 Bände in 8 Seiten, broschiert, unbeschnitten. 540, 503, 540, 712 Seiten. Katalog von 8 + 15 Seiten des Katalogs der Librairie Militaire Anselin am Anfang von Band I. Bewahrte bedruckte Umschläge mit typografischem Ornament. . (Einige leichte Braunflecken). Originalausgabe der ersten 4 Bände, wie sie erschienen ist. Jomini, der in der Schweiz im Kanton Waadt geboren wurde, war berühmt für seine maßgeblichen militärischen Abhandlungen. Während des Russlandfeldzugs wurde er 1812 zum Gouverneur von Vilna in Litauen, dann von Smolensk und schließlich 1813 zum Stabschef von Marschall Ney ernannt. Aus Rache an Berthier lief er zum Feind über und wurde 1814 militärischer Berater von Zar Alexander I. Das politische und militärische Leben Napoleons ist in der ersten Person geschrieben, als ob es sich um die persönlichen Memoiren des Kaisers handeln würde. Dieses Werk brachte Jomini den Spitznamen "Napoleons Seher" ein, da er die Denkweise und Kriegsführung des Kaisers perfekt zu verstehen schien. In Band I wurde ein handgeschriebener Brief (39 Zeilen auf 2 Blättern in-12 mit Poststempel vom 15. Oktober 1827) eingeschoben, der von General de Vaudoncourt (1772-1845) unterzeichnet und an die Herausgeber der Vie Politique, Ancelin und Pochard, gerichtet war. "Ich habe soeben erfahren, dass das politische und militärische Leben Napoleons, von ihm selbst erzählt (von Herrn de Jomini, wie ich zunächst vermutet hatte) bei Ihnen erschienen ist... Weit davon entfernt, ein Feind von Herrn de Jomini zu sein, dessen Talenten ich alle Gerechtigkeit angedeihen lasse, die sie verdienen, bin ich überzeugt, dass dieses Werk mit der Unparteilichkeit geschrieben ist, die man sich wünschen sollte...". Vaudoncourt schlug vor, das Werk "mit demselben Geist der Unparteilichkeit" in verschiedenen Zeitschriften wie der Revue Encyclopédique, dem Journal de l'Académie Militaire und einigen deutschen Zeitungen zu rezensieren. "Wenn Sie also diese Analyse wünschen, schicken Sie mir bitte zu diesem Zweck ein Exemplar des Werkes...". ANGESCHLOSSEN: Politischer und militärischer Précis de la campagne de 1815. Pour servir de supplément et de rectification à la Vie Politique et Militaire de Napoléon racontée par lui-même par le Général J... Paris, Anselin und Laguyonie, 1839. In-8, 284 Seiten. 1/2 festes Velin aus der Mitte des 19. Jahrhunderts. (Gelöschte Stempel auf dem Vortitel). Originalausgabe des fünften und letzten Bandes oder 22. und letzten Kapitels der Vie Politique et Militaire de Napoléon, der 12 Jahre nach den ersten vier Bänden erschien. Er ist mit 2 Falttabellen und 3 Faltkarten für die Schlacht von Waterloo und den Feldzug von 1815 illustriert. "Das XXII. Kapitel, das ich hier separat gebe, war das letzte eines vor zwölf Jahren veröffentlichten Werkes; da aber das Manuskript dieses Feldzuges leider verlegt worden war, sah sich der Herausgeber gezwungen, es in Eile und etwas unvollständig zu ergänzen. Da das ursprüngliche Manuskript durch ein unvorhergesehenes Ereignis wieder aufgetaucht ist, beeile ich mich, es wiederherzustellen...". (Vorwort) Rote Stempel auf dem Titel: "Cercle Militaire de Bordeaux. Bibliothèques de garnison" (Um 1880). Exlibris Baron Charles d'Huart. Insgesamt: 5 Bände.

Schätzw. 700 EUR

Mi 19 Jun

Amadis JAMYN. Les Œuvres poétiques (Die poetischen Werke). Reveües, corriges & augmentes en ceste derniere impression. - Le Second volume des œuvres... Ibid, Felix Le Mangnier, 1584. 2 Bände in 12, entenblauer Chagrin mit doppelter Blindvergoldung, vierfacher Rückenverzierung auf den Bünden mit goldenen Fleurons, Innensteg, goldgeprägtem Schnitt ( Buchbinderei des 19. Jahrhunderts). Brunet, III-497 // Cioranescu, 11774, 11775 // De Backer, 406/407 // Tchemerzine-Scheler, III-740,741. I. (4 f.)-309-(11 f.) / *4, A-Z12, a-c12, d8 / 73 x 132 mm // II. (6 f.) der letzte weiße fehlt hier-176 (falsch beziffert 182)-(4 f.) / ā6, A-P12 / 70 x 126 mm. Dritte Ausgabe, teilweise Originalausgabe, für die Œuvres poétiques, und Original für Der Zweite Band der Werke. Obwohl sie im Abstand von fünf Jahren veröffentlicht wurden, weisen alle konsultierten Bibliografien darauf hin, dass man diese beiden Ausgaben zusammennehmen muss, um ein vollständiges Exemplar der Werke von Amadis Jamyn zu erstellen. Der zweite Band wurde nicht nachgedruckt und ist daher seltener anzutreffen. Man findet Exemplare des ersten Bandes unter der Adresse von Mamert Patisson oder Le Mangnier. Es ist daher wahrscheinlich, dass sie sich die Ausgabe geteilt haben. Der zweite Band bietet eine Besonderheit. Blatt 129 ist ein allgemeiner Titel zum Discours de la philosophie à passicharis et à Rodanthe, der mit der Beschreibung von De Backer übereinstimmt. Darauf folgt ein Blatt, das auf der Vorderseite das Privileg und auf der Rückseite ein Sonett zur Einführung der Discours philosophiques auf der Rückseite. Dieses Blatt hat keine Signatur und wurde dem Heft L hinzugefügt. Die Bände haben einen kleinen Größenunterschied, den der Buchbinder beim Einbinden geschickt homogenisiert hat. Tintenflecken auf 4 Blättern im ersten Band, einige Passagen alt unterstrichen, Titel des zweiten Bandes ausgebessert und kleine Randrestaurierungen auf einigen Blättern. Provenienz: Prosper Blanchemain (Exlibris, Katalog Maggs Bibliothèque d'un humaniste, 1937, Nr. 251).

Schätzw. 2 500 - 3 500 EUR

Do 20 Jun

CHAR (René). Autographiertes und signiertes Gedicht mit dem Titel "Loin de nos cendres". 3/4 S. in-plano (38,5 x 28 cm), einige Anstreichungen und Korrekturen, auf Fabriano-Zeichenpapier; frei auf Karton montiert, unter Passepartout. Der 1981 verfasste Text erschien ursprünglich 1983 in der Nrf und wurde 1983 in der Ausgabe der Œuvres complètes (Paris, Gallimard, Nrf, bibliothèque de la Pléiade) gesammelt. "Nachdem unser Kuchen aus Hirngespinsten bei seinem Untergang versengt war, erschienen die ersten Wachen der ["berühmten" durchgestrichenen] rivalisierenden Zeit vor den Augen. Keine schwarze Limousine mehr, die uns auf ihren neidischen Kulissen mitnahm. Absetzung ist gleich Besitz. Ein feiner nächtlicher Staub störte kaum ["kaum" durchgestrichen und wieder eingetragen] den Flaum auf deinem lieben, schlafenden Gesicht. Was von den Sternen kam, war nicht theatralisch, sondern beobachtend. Meine Schüchternheit erwachte wieder unter ["königlichen" gestrichen] sorgfältigen Äußerlichkeiten, die der weiße Frost den ruhenden Gräsern auf den Rückseiten der eisigen Hochebenen gewährt. Das gemeinsame Leiden trotz des Stachels der dünnen Echos sang die hyaline Hymne. Der Schlussapplaus galt nicht einem sepulkralen Halbschatten ["sepulkral" wurde später hinzugefügt], einem wunderbaren Glasmacher, sondern einer Reihe ["dünne" korrigiert in "eine Reihe"] von Aalen, die es eilig hatten, den Heimatbach zu verlassen und in die ["breiten" durchgestrichenen] Flüsse mit ihren ungleichen Wänden zu gelangen. Dort versammeln sich die Erlen. Sur le lit du courant passe le sang, le virtuose du retour [René Char hatte ursprünglich geschrieben: "Sur le lit du courant le sang, virtuose du retour"]...". Autographer Versand an seine Lebensgefährtin Anne Favre-Reinbold. ILLUSTRIERTES BUCH MIT ZWEI GOUACHEN VON ALEXANDRE GASPERINE, eine davon signiert und datiert "AG/81". Der Künstler illustrierte außerdem zwei Bücher von René Char, Les Voisinages de Van Gogh (1985) und Le Gisant mis en lumière (1987). Reproduktion auf dem Titelbild

Schätzw. 400 - 500 EUR

Fr 28 Jun

Gesamtkatalog 1900. [Barcelona D.F. Zarubaly 1900] In-18: [2]-23 S., gedruckter Umschlag mit der Verlagsadresse (leichte Knitterspuren, Umschlag beschädigt, aber vollständig). In einem modischen Schuber. In sehr gutem Zustand. Unauffälliges Format, in französischer Sprache, illustrierter Umschlag mit einer Fotogravur, die eine French-Cancan-Tänzerin zeigt. Kommentierte Liste von etwa 40 Fotoserien mit aufreizenden Titeln, darunter u. a.: "Un pucelage", "Ménage à trois", "Scènes de flagellation", "Passions lubriques", "Passions bestiales", "Masturbation", "Gougnettes", "Pédérastes", "Miss Alice et sa chienne", "Au couvent", "Au harem", etc. Auch: Stereoskope, "Gummiartikel" (Dildos, Kondome, "Venusring" usw.). Drucke in Grün und Rot auf jonquillefarbenem Papier. Das Haus liefert in die ganze Welt. Beiliegend 2 farbig illustrierte Kataloge: 1. (Zanasi, G.; Pontiggia, G.) - Sous le manteau. Galante und kuriose Bibliothek [Katalog]. [Bologna, Studio Bibliografico Zanasi, 1994]. In-8°. Bradel toile verte d'éd., Deckel mit Metallplatte, farbige Vignette auf dem oberen Deckel, in einem Schuber. 1/100 nummerierte Exemplare (Nr. 62). Beschreibt 32 Werke in italienischer, französischer und englischer Sprache, mit schwarzen und farbigen In-text-Illustrationen. Prov. Alessandro Bertolotti (°1960), italienischer Schriftsteller und Fotograf. - 2. [Dutel, Jean-Pierre] - Petite bibliothèque érotico-surréaliste de première nécessité (Kleine erotisch-surrealistische Bibliothek des ersten Bedarfs). Paris, Librairie J.-P. Dutel, [2010]. 4° in. In ff. mit beigem Kunstlederbezug, in neuwertigem Zustand. Auflage von 25 nicht nummerierten Exemplaren, dieses im Druck für H. van der Kamp und vom Autor paraphiert. (3 Bde.)

Schätzw. 250 - 350 EUR

Sa 29 Jun

[DUMAS Vater und Sohn?; LEFEBVRE-DELAUNAY?; MOREAU, Hégésippe? Pseud.] LEFÈVRE, Louis "Die Schule der Prinzen. Comédie en cinq actes et en vers [...] Représentée sur le Second Théâtre français le 29 septembre 1843". [Paris ? 1843] In-4°: 142 ff, nur auf der Vorderseite beschrieben, braune Tinte auf Velinpapier, mit schwarzem Bleistift foliiert. Auberginefarbenes Maroquin-Basan der Ep., Deckel mit fetter und magerer Blindprägung und goldgeprägtem Filet, goldgeprägtes Wappen in der Mitte des oberen Deckels, glatter Rücken mit doppelter goldgeprägter Fileteinfassung, goldgeprägtes Filet auf den Schnitten, goldgeprägte Kette auf den Fußschienen, goldgeprägte Tr. (berieben mit Abrieb, Rücken und Deckel ± verblasst, stumpfe und blanke Ecken). Int. und Super-Exlibris sehr frisch. Sorgfältig kalligraphiertes und radierungsfreies endgültiges Manuskript einer kuriosen "Komödie", in Wirklichkeit ein moralisches und etwas rührseliges Drama in Alexandrinern, in dessen Mittelpunkt ein deutscher Philosoph im Stil der Aufklärung steht, der einen zukünftigen Prinzen erziehen soll. Das Stück erlebte einige Irrungen und Wirrungen, bevor es schließlich am Odéon ("Second Théâtre-Français") uraufgeführt und 1843 veröffentlicht wurde (Paris, Tresse). Laut Quérard soll es sich um ein posthumes Werk von H. Moreau (1810-1838) handeln. Noël Parfait und andere nach ihm sehen darin die Pfote der Dumas, es sei denn, es handelt sich um Lefebvre-Delaunay, den Direktor des Vaudeville. Ref. Quérard, Sup. litt., II:726. - Notiz von F. Rahier auf dumaspere.com. Prov. Louis-Philippe I. (1773-1850), König der Franzosen (Super-Exlibris; Ref. Olivier 2499:11: "curieux fer" aux armes fig. la Charte de 1830; ms. post. Bleistiftnotiz neben dem Titel: "Ce manuscrit provient de la bibliothèque du roi Louis-Philippe auquel il fut présenté. Der Einband trägt das Wappen des Königs").

Schätzw. 700 - 900 EUR

Sa 15 Jun

PENDULE dite "à l'Africaine" Pendule symbolisant l'Afrique en bronze patiné et bronze doré,ornée d'une chasseesse noire assise sur le mouvement, vêtement d'un pagne, ornée d'un collier, portant un carquois et tenant un arc, accompagné d'une félin et d'une tortue.Yeux en sulfure.Base ornée d'un bas-relief avec Putti symbolisant la pêche, l'agriculture et la chasse. Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern, signiert Normant à Paris, Fadenaufhängung. Sechs kreisförmige Füße. Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. H: 45 cm - B: 37 cm Jahrhundert, die vor allem auf die Schriften von Jean-Jacques Rousseau, Bernardin de Saint Pierre, William Defoe und Chateaubriand zurückzuführen war, führte zu mehreren sogenannten "Negeruhren", die Berufe (Träger, Kindermädchen, Matrosen, Gärtner usw.), Allegorien (Amerika und Afrika) oder literarische Themen (Atala, Robinson Crusoe) mit einer schwarzen Figur darstellen. Die meisten wurden von Simon Deverberie (1764-1824) entworfen, einem Bronzegießer und Kurzwarenhändler, der von 1801 bis 1821 in der Rue des Fossés du temple arbeitete. Er hinterlegte die Zeichnungen seiner Modelle am 3. Pluviose an VII im Cabinet des estampes (e 30-fol). Sie wurden gestochen und in einer Sammlung mit dem Titel "Modèles de Pendules" in der Bibliothèque Nationale (4 RES 121) mit dem Titel: "Inventé par De Verberie et Cgnie, Tout se fait dans leur manufacture le bronze la dorure et l'Horlogerie rue des Fossés du temple n° 47 à Paris" veröffentlicht. Vergleichende Bibliografie: H.Ottomeyer, P.Proschel, Vergoldete Bronzen, München, 1986, Seite 81. Musée de Saint Omer, Hôtel Sandelin "La pendule au nègre" 1978, Nr. 16. P.Kjelberg. Encyclopédie de la pendule française . Editions de l'Amateur, Paris 1997, Seite 351. Ähnliches Exemplar: Musée des Arts Décoratifs in Paris (Inv.35 193). Experten: Jacques Bacot und Hughes de Lencquesaing

Schätzw. 8 000 - 12 000 EUR

Mi 19 Jun

Alain CHARTIER. Les fais maistre alain charetier. 2 Teile in einem Folioband, gekörntes Kalbsleder mit Wappen in der Mitte der Deckel, Rücken auf 5 Bünden mit wiederholter Ziffer ( Buchbinderei des 17. Jahrhunderts). Bechtel, 136/C-271 // BMC, VIII-142 // Brunet, I-1812 // CIBN, I-C-269 // Delisle, Chantilly, 415 // Macfarlane 109 // Olivier, Pl. 1706 // Tchemerzine-Scheler, II-281 // USTC, 71014. I. (66f.) / a-b8, c6, d8, e-k6 (der letzte Weiße) /. II. (68f.), A-B8, C6, D8, E6, F8, G-K6 / 40 Zeilen auf 2 Spalten, goth. car. / 188 x 260 mm. Sehr seltene dritte Ausgabe der Werke von Alain Chartier. Bibliografien verweisen nur auf eine einzige frühere Ausgabe mit dem Datum 1489, doch der Catalogue des Incunables der Bibliothèque Nationale beschreibt eine zweite, die um 1494 erschienen sein soll. Alain Chartier, ein französischer Schriftsteller, wurde um 1385 in der Gegend von Bayeux geboren. Er war adliger Herkunft und studierte an der Universität von Paris. Er war Schreiber, Notar und Sekretär im Haus von Karl VII. Als politischer Schriftsteller, Moralist und Dichter wurde er mit verschiedenen diplomatischen Missionen betraut, darunter 1428 mit den Verhandlungen über die Heirat der vierjährigen Margarete von Schottland mit dem künftigen Ludwig XI. Einige behaupten, er sei Archidiakon von Paris oder Berater des Pariser Parlaments gewesen, was jedoch nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, doch er genoss am Hof hohes Ansehen. Er war Autor moralischer, patriotischer und poetischer Werke, aus denen Folgendes hervorgeht seine edle und große Seele, ein Herz voller religiösem Glauben und Liebe zu seinem Land (Larousse). Die Ausgabe besteht aus zwei Teilen: Der erste enthält die Prosawerke, Le Curial, Le Quadrilogue invectif, La genealogie de l'extraction des roys, La declaration de la ditte genealogie... und der zweite Teil die poetischen Werke wie z. B. La Belle dame sans mercy, La Pastourelle de Gransson, Le Breviaire des nobles, Le Debat de resveillematin, Klagelieder, Balladen... Die Ausgabe ist illustriert mit einer großen Groteske auf dem Titel von Band I, einem großen Holzschnitt auf der Rückseite des Titels, der im oberen Teil eine Gruppe von fünf offiziellen Personen darstellt, im mittleren Teil die Kanzlei, der Staatsanwalt, der Empfänger und den Schreiber und im unteren Teil Studenten. Auf Blatt a2 ein großer Holzschnitt, der einen auf einem Bett liegenden Mann, eine Frau und einen Mann an den Seiten des Bettes zeigt, wobei dieser Holzschnitt auf dem ersten Blatt des zweiten Teils wiederholt wird, und schließlich eine genealogische Tabelle der Könige von Frankreich auf dem letzten Blatt des ersten Teils. Der Band trägt auf dem letzten Blatt die Marke von Vérard. Diese Ausgabe wurde von Bechtel beschrieben, der sie - wahrscheinlich fälschlicherweise - auf 1490 datiert. Unser Exemplar entspricht in allen Punkten (Text, Illustrationen, Kolophon) der Beschreibung von Macfarlane (Nr. 109): Das erste Blatt des ersten Teils zeigt eine große Groteske, die von ihm reproduziert wurde (Nr. 9), mit dem Titel Les fais maistre alain Chartier auf einer einzigen Zeile; diese Darstellung unterscheidet sich von derjenigen von Tchemerzine, der eine weitere Groteske mit dem Titel auf drei Zeilen abbildet. Die Bibliothek des Schlosses von Chantilly besitzt zwei Exemplare dieser Ausgabe, eines auf Velin und eines auf Normalpapier, und in der langen Notiz zu diesen beiden Werken, die Léopold Delisle in seinem Buch Le Cabinet des livres imprimés antérieurs au milieu du XVIe siècle, weist dieser auf Unterschiede zwischen den beiden Exemplaren hin und erklärt, dass das Exemplar auf Velin höchstwahrscheinlich vor dem Exemplar auf Papier gedruckt worden sein muss, da letzteres mehrere Korrekturen erfahren hat. Unser Exemplar weist alle (bis auf eine) der im Chantilly-Katalog aufgeführten Erstdruckbemerkungen auf, sei es im Hinblick auf den Text, die Illustrationen oder das Kolophon. Nur der Titel weicht völlig vom Exemplar in Chantilly ab, aber dieser Titel ist der von Macfarlane beschriebene und wir glauben, dass er vor dem von Tchemerzine reproduzierten Titel gedruckt worden sein muss, da die späteren Ausgaben letzteren übernehmen. Delisle berichtet dann, dass die BnF zwei Exemplare besitzt, eines auf Papier im ersten Zustand und eines auf Velin im zweiten Zustand, dass das Exemplar der Bibliothèque Mazarine im zweiten Zustand und das des British Museum im ersten Zustand ist. Das von uns vorgelegte Exemplar ist eines der sehr seltenen mit zahlreichen Bemerkungen aus dem ersten Zustand. Exemplar mit dem Wappen von Jean Du Bouchet (1599-1684), Berater des Königs in seinen Räten, ordentlicher Hotelmeister des Königs, Historiograph und erster Gendarm Frankreichs, der 1637 zum Ritter von Saint-Michel geschlagen wurde. Auf dem Rücken des Einbands befindet sich eine wiederholte Zahl, die, ohne dass wir es genau sagen können, die Zahl von Jean Du Bouchet sein muss. Der Rücken trägt außerdem in kleiner Schrift die Aufschrift PARIS, die nachträglich hinzugefügt wurde. Buchbinderei

Schätzw. 10 000 - 12 000 EUR

Mi 19 Jun

[CHRISTINE von PISAN]. Sensuit lepistre de Othea deesse de prudēce moralisee en laquelle sont cõtenus plusieurs bons et notables enseignemens pour toutes personnes Voulans ensuivir les vertues et fuir les vices... Kladde klein in 4, efeugrünes Maroquin mit dreifacher Kaltvergoldung, Rücken auf 6 Bünden, innere Spitze, goldgeprägter Schnitt ( Bauzonnet-Trautz). Bechtel, 142/C-316 // Brunet, Supplement I-259 // Tchemerzine-Scheler, V-205. (33f. von 34, die letzte Leerstelle fehlt hier) / A4, B8, C4, D8, E4, F6 / 40 Zeilen auf 2 Spalten, goth. car. / 128 x 188 mm. Dritte Ausgabe und zweite unter diesem Titel, da der Text zuvor veröffentlicht wurde in Les Cent histoires de Troye (Die hundert Geschichten von Troja). Christine de Pisan wurde 1363 in Venedig geboren und starb um 1431. Sie kam im Alter von fünf Jahren nach Frankreich, als ihr Vater das Amt des Sekretärs von König Karl V. übernahm. Sie wurde mit fünfzehn Jahren verheiratet und lebte inmitten der Pracht des Hofes, doch der Tod ihres Vaters und der Tod des Königs, ihres Beschützers, zwangen sie dazu, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Als Witwe mit fünfundzwanzig Jahren und Mutter von drei Kindern schlug sie eine literarische Laufbahn ein, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, und verfasste zahlreiche Werke in Prosa und Versen. Auf Wunsch des Herzogs von Burgund verfasste sie ein Leben Karls V., das wohl das beste ihrer Werke ist, von denen viele erst im 19. Jahrhundert veröffentlicht wurden. Jahrhundert veröffentlicht wurden. Sie war eine der ersten Frauen, die von ihrer eigenen Feder lebten. Die Epistel der Othea, Göttin der Vorsicht ... wurde erstmals um 1500 in dem Band mit dem Titel Les Cent hystoires de Troye (Die hundert Hystorien von Troja). Danach wurden zwei getrennte Ausgaben veröffentlicht, eine erste aus Rouen, die Bechtel auf 1507 bis 1518 datiert, und die hier vorgestellte Pariser Ausgabe, die auf 1518 bis 1520 datiert werden kann. Diese Ausgabe ist bei Brunet, Tchemerzine und Bechtel verzeichnet, und diese drei herausragenden Bibliografen zitieren nur dieses eine Exemplar. Titel in Rot und Schwarz mit einer großen Lettrine und einem Holzschnitt, der Folgendes darstellt. Othea als Göttin und der Bote, ein Holzschnitt auf Blatt A2, der ein Paar darstellt und den Beginn des Buches ankündigt, und zwei kleine Holzschnitte auf der Rückseite des letzten Blattes F5. Einige Titel am Anfang des Bandes sind mit roter Tinte gedruckt. Wir haben keine weiteren Exemplare in den großen Privatsammlungen und den wichtigsten öffentlichen Bibliotheken gefunden und es scheint, dass dies hier das einzige bekannte Exemplar ist. Schönes Exemplar trotz eines kleinen Risses an der Oberseite eines Backens. Provenienz: Ambroise Firmin-Didot (6.-15. Juni 1878, Nr. 140) und Édouard Moura (3.-8. Dezember 1923, Nr. 211), dann Verkauf in Paris am 14. Juni 1950.

Schätzw. 5 000 - 6 000 EUR

Fr 07 Jun

LEPAUTE Fin du XVIIIe siècle - Uhr aus ziselierter und vergoldeter Bronze mit weiß emaillierten Drehscheiben. Säule mit Lorbeer, gekrönt von einer Urne mit einer Schlange, die sich an der Spitze in einem Kiefernzapfen verfangen hat, abgetrennte Henkel "à la grecque" sind mit Löwenköpfen verziert, die Basis signiert "Lepaute". Zifferblatt mit doppelter Drehscheibe aus weißem Emaille, römische Ziffern für die Stunden und arabische Ziffern für die Minuten, eine Eisenbahnminuterie. Mechanisches Uhrwerk mit Schlüsselaufzug, das sich in der Basis befindet, die Stunden/Minuten werden durch die Zunge der Schlange angezeigt, unter der Basis ein Aufzugsquadrat. H. 47 cm - B. 16,5 cm - T. 16,5 cm. DAS MODELL ROBERT OSMOND Diese Uhr wurde von einer der Robert Osmond zugeschriebenen vorbereitenden Zeichnungen inspiriert, die heute in der Bibliothèque Doucet in Paris aufbewahrt werden und in H. Ottomeyer, P. Proschel, Vergoldete Bronzen, München, 1986, S. 195 Abb. 3.12.5. Als Vorzeigemodell oder Emblem des Neoklassizismus wurde sie von mehreren Uhrmachern verwendet, wie unser Beispiel, das mit Lepaute signiert ist. Eine Pendeluhr, deren Sockel die Signatur des Uhrmachers Lepaute (Lepaute in Paris) trägt, ist abgebildet in S. Eriksen Early neo-classicism in France, Abb. 193. In seinem Katalog von 1766 beschreibt Lepaute eine Uhr mit brauner Patina, deren Zifferblatt von einer Schlange umgeben ist und die auf einer stumpfen Säule ruht, die unserem Modell entspricht. Zu den frühesten Realisierungen dieses Modells in Form einer Vase auf einer abgestumpften Säule gehört ein Werk, das der Gießer Robert Osmond und der Uhrmacher Lepaute 1770 anfertigten und das in H. Ottomeyer und P. Pröschel, Vergoldete Bronzen, Band I, Editions Klinkhardt & Biermann, München, 1986, S. 194; sowie ein zweites, das Teil der Sammlungen des Musée des Arts Décoratifs in Paris ist (siehe P. Jullian, Le style Louis XVI, Editions Baschet et Cie, Paris, 1983, S.121, Abb. 4); schließlich sei noch eine letzte Pendeluhr dieses Typs erwähnt, die im Musée du Petit Palais in Paris aufbewahrt wird und in Tardy, La pendule française, Des origines à nos jours, 2e partie : Du Louis XVI à nos jours, Paris, 1974, S. 289, Abb. 3, abgedruckt ist. DIE LEPAUTE-DYNASTIE Das Haus Lepaute in Paris entspricht den Unterschriften der beiden Brüder Jean-André und Jean-Baptiste Lepaute. Der erste (1720-1789) heiratete 1748 Miss Etable de la Brière, eine ausgezeichnete Astronomin, und erhielt einige Jahre später den Titel "Horloger du Roi par logement au palais du Luxembourg" (Königlicher Uhrmacher durch Unterbringung im Luxemburg-Palast). Nach einer glänzenden Karriere, die von mehreren Werken im Zusammenhang mit der Erforschung und Perfektionierung der Uhrmacherei geprägt war, beendete er 1775 seine Tätigkeit. Mitte der 1740er Jahre kam sein Bruder Jean-Baptiste zu ihm nach Paris, der ebenfalls den Titel "Horloger du Roi" erhielt. Nachdem sich sein Bruder aus dem Geschäft zurückgezogen hatte, erhielt er dessen Nachfolge in der Wohnung in den Galeries du Louvre. Er beendete seine Tätigkeit am 14. Mai 1789, nur zwei Monate vor den Unruhen der Revolutionszeit, aber sein Ruhm führte dazu, dass er 1793 Mitglied der Jury war, die über Fragen im Zusammenhang mit dem neuen Zeitsystem entscheiden sollte, und dieser Name wird für immer mit der Kunst der Uhrmacherei im Frankreich der späten Aufklärung verbunden bleiben.

Schätzw. 12 000 - 18 000 EUR

Mi 19 Jun

POLYBE MEGALOPOLITEIN. Die fünf ersten Bücher der Geschichten... Einst übersetzt & beleuchtet von Louïs Maigret... Folio, goldgeprägtes überlappendes Velin mit sehr hübscher Verzierung mit Roulette und Filets in der Umrahmung, Ecken und einem breiten zentralen Fleuron, im oberen Teil hinzugefügtes Eisen einer religiösen Kongregation, Rücken auf 5 Bünden, goldgeprägter Schnitt, Spuren von Kordeln ( Buchbinderei der Zeit). Adams, P-1810 // Brunet, IV-791 // Cartier, II-415. (6f.)-1f. gefaltet-335-(8f.) / A6, [ ]1, a-z6, A-E6, F-G4 / 215 x 333 mm. Dritte Ausgabe der Übersetzung von Louis Maigret, die vollständiger als die vorherigen ist, der Geschichte des Polybios. Polybios, ein griechischer Historiker aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr., verfasste eine allgemeine Geschichte, von der uns nur die ersten fünf vollständigen Bücher und Fragmente einiger anderer Bücher erhalten geblieben sind. Die ersten fünf Bücher befassen sich mit den Ereignissen von 220 bis 141 v. Chr., ihnen geht jedoch eine Tabelle der früheren Ereignisse voraus, in der der Autor die Ereignisse der römischen Republik und die der zeitgenössischen Staaten behandelt. Es ist die erste allgemeine Geschichte, die je geschrieben wurde. Louis Maigret hatte 1542 in Paris bei Denis Janot eine Übersetzung der ersten fünf Bücher vorgelegt und 1552 eine weitere mit Fragmenten aus den Büchern I, VI, VII, VIII und XVI, ebenfalls in Paris, aber bei Groulleau. Die hier vorliegende Übersetzung enthält zusätzlich Fragmente der Bücher IX bis XV und XVII. Ein schöner gestochener Titel im architektonischen Stil mit Rollmotiven, Tieren, Figuren... Eine ausklappbare Tafel mit der Zeichnung des Römerlagers und schöne Lettern mit Siebdruckgrund und Blattmotiven. Schönes reguliertes Exemplar, das auf den Deckeln ein vergoldetes Eisen der Minimes de la Place Royale in Paris trägt, mit dem Wort Charitas und als Exergue die Angabe Conventus Parisiensis Minimorum. Die Minimes hatten in ihrem Kloster an der Place Royale in Paris eine Bibliothek aufgebaut, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mehr als 15.000 Bände umfasste und während der Revolution zerstreut wurde. Ein Teil davon bereicherte den Bestand der Bibliothèque de l'Arsenal. Velin etwas fleckig. Ein Innengelenk teilweise geplatzt. Provenienz: Couvent des Minimes de Paris (Eisen auf den Deckeln und handschriftliche Erwähnung auf dem Titel).

Schätzw. 800 - 1 000 EUR

Do 20 Jun

SET aus 6 gebundenen Bänden. CLEOMEDE. Meteora græce et latine. Burdigalæ, apud Simonem Milangium, 1605. In-4, goldgeprägtes weiches Pergament; stark wasserrandig (Einband der Zeit). - DELLA PORTA (Giambattista)]. De Furtivis literarum notis vulgo de Ziferis libri quinque. Neapoli, apud Joannem Baptistam Subtilem, 1602. Folio, festes Pergament, Pappschuber (moderner Einband). Neue, erweiterte Ausgabe dieses ursprünglich 1563 erschienenen Werkes. - GIDE (André). Les Cahiers d'André Walter (Die Hefte von André Walter). Auf Schreibmaschine geschrieben. [Vermutlich 1920-1930er Jahre]. In-4, broschierter Band mit Leinenrücken, zerschlissener Mappe und Pappschuber. Vorbereitungsband für eine Neuauflage. - LA RUE (Charles)]. Manuskript mit dem Titel "Astrologiæ nova methodus". [17. Jahrhundert]. Folio, halbsteifes Pergament (Einband der Zeit), moderne Zeichnungen auf den Deckeln, Pappschuber (moderner Schuber). Abschrift eines Werkes, das unter dem Schleier der Anonymität von Charles La Rue, Kapuziner unter dem Namen Yves de Paris, veröffentlicht wurde. Der Druck wurde zum Feuer verurteilt. - LEFEVRE D'ÉTAPLES (Jacques): [LEFEVRE D'ÉTAPLES (Jacques)]. In hoc opere continentur totius philosophiæ naturalis [Aristotelis] paraphrases. Parisiis, ex officina Simonis Colinæi, 1521. Folio, braunes Kalbsleder mit Blindprägung auf Holzleisten; der erste Deckel ist abgetrennt (zeitgenössisches Buchbinderhandwerk). - SAINT-CYRAN (Jean Duvergier de Hauranne, abbé de)]. Manuskript mit dem Titel "De la pauvreté" (Über die Armut). [17. Jahrhundert]. In-4, ca. 65 S., altes festes Pergament mit späterem Titel in Tinte auf dem Rücken, Band in einer Kassette mit schwarzem Chagrinrücken (Ateliers Laurenchet). Fast vollständige Abschrift seiner Pensées chrétiennes sur la pauvreté (ursprünglich 1670 erschienen), mit Ausnahme des Anfangs und des Endes des Textes. Gefolgt von einer französischen Übersetzung einiger Psalmen und schließlich der französischen Übersetzung eines Teils eines Briefes von St. Bernhard. Alter Vermerk in Tinte auf einem Vorsatzblatt: "De la bibliothèque de la chevalière d'Éon" (Aus der Bibliothek der Chevalière d'Éon).

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Do 06 Jun

MAULTROT, Gabriel-Nicolas & MEY, Claude] - Maximes du droit public françois, tirées des Capitulaires, des Ordonnances du Royaume, & des autres monumens de l'Histoire de France (Maximen des französischen öffentlichen Rechts, aus den Kapitularien, den Ordonnanzen des Königreichs und den anderen Monumenten der französischen Geschichte). 2e éd. double de la précédente. Amsterdam, Marc-Michel Rey, 1775. 6 Bde. in-12, papierbedingt teilweise vergilbt, braunes Kalbsleder der Zeit mit Rückenverzierung. Gegen den Despotismus. Veröffentlicht als Reaktion auf den Staatsstreich des Kanzlers Maupeou. On joint: LE GRAND, Joachim - Traité de la Succession à la couronne, ou la Couronne de France toujours successive linéale agnatique, avec un mémoire touchant la succession à la couronne d'Espagne. Paris, Gabriel Martin, 1728. In-12, (6) ff., 391 pp., (8) ff. mit Feuchtigkeitsspuren auf den ersten ff. in Kalbswildleder der Zeit, mit verziertem Rückenschild, qqs. epid. SAFFROY I, 12361. Originalausgabe. - PINSON DE LA MARTIERE, Jean] - Estat de la France, comme elle est estoit gouvernée en l'An M.DC.XLVIII. Où sont contenües diverses remarques et particularitez de l'Histoire de nostre temps. (à la sphere). S. l., 1649. In-16, 185 S., qqs. ff. vergilbt, darunter der Titel, br., Domino-Deckblatt, erster Deckel lose. SAFFROY (Bibl. des Almanachs et Annuaires) n°60. Das erste Jahr, das unter diesem Titel bekannt ist, 1644 wurde nie beschrieben. Weiterhin findet man Etats de la France en 1784. - VOLTAIRE] - Histoire de la guerre de mil sept cent quarante-un. Amsterdam (Paris), 1755. 2 Teile in einem Band in-12, (2) ff., 278 pp.; (2) ff., 208 pp., marmoriertes Kalbsleder der Zeit, mit verzierten Rückennerven. Kat. BN (Voltaire) 3548. Zweite Ausgabe, die Seite für Seite die im selben Jahr erschienene erste Ausgabe wiedergibt, jedoch ohne die im Text neu gegründeten Kartons. Ursprünglich unter diesem Titel veröffentlicht, erschien sie später unter dem endgültigen Titel Précis d'Histoire du Siècle de Louis XV. - PERNETTI, Abbé Jacques] - Le Repos de Cyrus, ou l'Histoire de sa vie depuis son seizième jusqu'à son quarantième année. Paris, Briasson, 1733. 3 Teile in einem Bd. in-16, XI, 355 (4) S., braunes Bas. d. Ä., verzierter Rückentitel, gerundeter oberer Deckel. Historischer Roman. Pernetti greift auf Fiktion zurück, um eine Lücke zu füllen, denn: ''Weder Xenophon noch die anderen griechischen Autoren haben in dem, was sie über Kyros berichtet haben, etwas über diesen langen Zeitraum gesagt.'' - [DUPIN, Louis Ellies] - Traité de la Puissance Ecclésiastique et temporelle (Abhandlung über die kirchliche und zeitliche Macht). S. l., 1707. In-8, (8) ff., VIII, 779 pp., Porträt hinzugefügt, Signatur auf dem Titel Derebier und de Bournatel, Kalbsleder der Zeit, verzierter Rücken, abgeschrägter oberer Deckel. Originalausgabe. Das Werk behandelt die vier Artikel, die 1682 von der Generalversammlung des Klerus angenommen wurden. Am 14. Mai 1708 auf den Index gesetzt. Louis Ellies Du Pin war über Racines Mutter mit diesem verwandt. Er verfasste eine monumentale Bibliothèque des Auteurs Ecclésiastiques, die eine große Anzahl kühner Behauptungen über die Festlegung des Dogmas und das Zeugnis der Häretiker enthält. Er wurde verdächtigt, mit den Jansenisten zu sympathisieren, und bei der Affäre um den Gewissensfall war er einer der Unterzeichner.

Schätzw. 200 EUR

Do 06 Jun

BOUANGE, Mgr. G. - Saint Géraud d'Aurillac et son illustre abbaye (Der Heilige Geraud von Aurillac und seine berühmte Abtei). Aurillac, Impr. de L. Bonnet-Picut, 1870-1881. 2 Bde. in-8, XVI, 543 S., (2) ff.; 658 S., (3) ff., papierbedingt vergilbt, braunfleckig, br., Rücken von Band I defekt. (Man fügt bei:) LAUSSER, Abbé P.-F. - Gerbert. Etude historique sur le Xe siècle. Aurillac, 1866. In-8, br. mit gespaltenem und zerschlissenem Rücken, XXXIX, 378 S., papierbedingt vergilbt. Envoi -- PICAVET, F. - Gerbert un pape philosophe d'après l'histoire et d'après la légende. Paris, Ernest Leroux, 1897. In-8, br., 227 pp. -- LA SALLE DE ROCHEMAURE, Duc de - Gerbert Sylvestre II. Paris, Emile Paul, 1914. In-8, br., Front, 752 S., nombr. h. t. pl. -- VISSAC, Marc de - Chroniques du pays d'Auvergne. Chateaugay und seine Herren. Giac und Laqueuille. Riom, G. Leboyer, 1880. In-8, br., gefüllter Umschlag, 264 S., 2 h. t. Pl., qqs. ros. Insgesamt auf 350 Exemplare gedruckt. -- GRAND, Roger - Du Guesclin in der Auvergne. Seine letzten militärischen Operationen, sein Tod, seine Beerdigung. Paris, Picard, 1906. In-8, br. -- BOUDET, Marcellin - Unveröffentlichte historische Dokumente aus dem vierzehnten Jahrhundert. Thomas de La Marche, batard de France, et ses aventures (1318-1361). Riom, Ulysse Jouvet, 1900. In-8, br., 378 pp. Envoi -- LE ROUX DE LINCY & BRUEL, Alex. - Notice historique et critique sur la vie et les ouvrages manuscrits de Dom Jacques Du Breul auteur du Théâtre des Antiquités de Paris et d'une chronique latine manuscrite sur l'abbaye de Saint-Germain-des-Prés. Paris, A. Franck, 1868. In-8, br. Auszug aus der Bibliothèque de l'Ecole des Chartes -- MEYNIEL, Joseph - Le Président Jean Savaron. Seine Theorien, seine Werke. Paris, Bonvalot-Jouve, 1906. In-8, br., 376 pp., Papier vergilbt -- DURIF, Henri - Un Chapitre des mémoires inédits de François Maynard, président au présidial d'Aurillac. Clermont-Ferrand, 1846. In-8, br. Auszug aus den Tablettes historiques de l'Auvergne -- RIBIER, René de - Une Branche batarde de la Maison de Chabannes. Die Chabannes-Sauvat. Paris, H. Champion, 1910. In-8, br., Wappen und Faksimiles -- VERNIÈRE, Antoine - Courses de Mandrin dans l'Auvergne, le Velay et le Forez (1754). Clermont-Ferrand, G. Mont-Louis, 1890. In-8, br., 98 S., 2 h.t., Feuchtigkeitsspuren in den Rändern -- BOUDET, Marcellin - Les Conventionnels d'Auvergne. Dulaure. Paris, Auguste Aubry, 1874. In-8, br., eine Ecke des Umschlags fehlt, 464 pp. Insgesamt 130 num. ex. gedruckt. -- DURIF, Henri - Notice sur M. Pierre Crémont, musicien-compositeur et chef d'orchestre. Aurillac, L. Bonnet-Picut, 1876. In-8, br. -- COURCHINOUX, Abbé F. - Silhouettes cantaliennes. Aurillac, Impr. Moderne, 1903. In-8, br., kleine Fehlstelle am Einband, XIII, 80 pp. Abgedruckt auf Vergé-Papier. Einleitung von A. Vermenouze - AYMAR, Alphonse - Un Lieutenant Général du Bailliage des Montagnes d'Auvergne au XVIIIe siècle. Aurillac, Impr. E. Bancharel, 1901. In-8, br. Envoi.

Schätzw. 100 EUR

Mi 19 Jun

HUGO (Victor). Œuvres complètes. Paris: J. Hetzel, A. Quantin, 1880-1885. - 46 Bände in-8 (von 48), 251 x 160. Dunkelbraunes Maroquin mit goldgeprägtem Wappen in der Mitte der Deckel, Rückenschild mit goldgeprägter gekrönter Zahl, goldgeprägte innere Spitze, Kopfgoldschnitt, unbeschnitten, Deckel beibehalten (David). Endgültige Ausgabe, die sogenannte "ne varietur", die zu Lebzeiten des Autors 1880 begonnen und 1889 fertiggestellt wurde. Da sie keine allgemeine Tomtation trägt, besteht sie aus 8 Abteilungen, nämlich den Poesien (16 Bände, die zwischen 1880 und 1883 veröffentlicht wurden), der Philosophie (2 Bände, die 1882 veröffentlicht wurden), der Geschichte (3 Bände, die 1882 und 1883 erschienen), die Reise (2 Bände, erschienen 1884), die Dramen (5 Bände, erschienen zwischen 1881 und 1889), die Romane (14 Bände, erschienen zwischen 1880 und 1883), die Taten und Worte (4 Bände, erschienen zwischen 1882 und 1889) und die Œuvres diverses (2 Bände, erschienen 1885). Band 2 der Romane besitzt ein ausklappbares Faksimile im Off-Text. PRÄZISE EXEMPLARE AUF HOLLANDISCHEM PAPIER (Nummerierung 60/100) aus der Bibliothek des Herzogs von Chartres, von David mit seinem Wappen und seiner Chiffre gebunden. In der Reihe fehlen die beiden 1889 veröffentlichten Bände, nämlich der letzte Band der Dramen und der vierte Band der Taten und Worte, was anderen Exemplaren auf Hollandpapier, die wir gefunden haben, gemeinsam ist. ANGESCHLOSSEN sind 100 EAUX-FORTES GRAVÉES D'APRÈS DESSINS DE FRANÇOIS FLAMENG (1856-1923), die von der Buchhandlung Hébert zur Illustration dieser Ausgabe herausgegeben wurden und in 10 Serien zu je 10 Tafeln in Perkalinmappen des Verlegers im Format 310 x 220 mm von Dezember 1885 bis Dezember 1888 erschienen sind. Jede Tafel wird unter einer legendierten Serpentine präsentiert. Exemplar des gewöhnlichen Drucks auf schönem, getöntem Hollandpapier, angereichert mit der Tabelle der Gravuren und dem Prospekt zur Veröffentlichung. Textbände: Die Rücken sind leicht berieben. Obere Ecken von Band III der "Histoire" eingedrückt. Kleiner, 2 cm langer Riss an einem Gelenk von Band VI der Romane. Bestoßene Ecken an beiden Bänden der Reise. Eingedrückte untere Ecken bei Band II der Dramen. Leichte weiße Spuren und Bereibungen auf einigen Deckeln. Einige wenige Stockflecken und gebräunte Blätter. Folgen: Verschmutzungen an einigen Mappen. Ränder der ersten Tafel jeder Serie gebräunt. Provenienz : Robert d'Orléans, Herzog von Chartres, mit seinem Wappen und seiner Chiffre. - Pierre Berès, mit Etikett mit dem Vermerk "Bibliothèque du duc de Chartres".

Schätzw. 4 000 - 6 000 EUR

Do 20 Jun

BATAILLE (Georges). Autographer, unterzeichneter Brief [AN DEN KÜNSTLER RENE MAGRITTE]. Fontenay-le-Comte [im Departement Vendée], 13. Februar 1961. 3 S. in-8. Georges Bataille war mit der Arbeit an seinem letzten Buch, Les Larmes d'Éros, beschäftigt und wohnte bei seinem Freund André Costa, einem Unterpräfekten in Fontenay-le-Comte. Er war sehr krank und starb im Juli 1962. Sein Buch erschien posthum 1964 bei Jean-Jacques Pauvert in der "Bibliothèque internationale d'érotologie", die von dem Schriftsteller und Filmkritiker Jean-Marie Lo Duca herausgegeben wurde. "Mein lieber Freund, was kann ich tun, was soll ich tun? Mein Erschöpfungszustand ist so, dass ich nicht weiß, was ich Ihnen antworten soll, außer dass das Offensichtliche für mich da ist, ich weiß nicht, was ich Ihnen antworten soll. Außer diesem: Wenn ich, anstatt Ihnen zu schreiben, mit Ihnen sprechen könnte, scheint es mir, dass Sie das Notwendige tun würden, um Jean-Marie Lo Duca zukommen zu lassen... was nötig wäre, um "LE CARNAVAL DU SAGE" in Farbe nachzubilden. Ich war noch nie so weit vom Lachen entfernt, und WENN ich die Idee habe, "OLYMPIA" in mein Buch aufzunehmen, in das Buch, das ich "Die Tränen des Eros" nenne, dann deshalb, weil es mir so wunderbar erscheint. Allerdings lässt mich das Buch selbst, wenn ich es schreibe, in einem Zustand zurück, der weniger mit Wunder als mit Krankheit zu tun hat. Ich kann nicht einen Moment lang glauben, dass Sie mir nicht so antworten werden, dass alle Missverständnisse ausgeräumt werden... ICH GEBE ZU, DASS DAS WORT "KOMISCH", DAS IN MEINEM BRIEF "EROTISCH" BEDEUTETE, NATÜRLICH UNGESCHICKT WAR, DA ES SIE VERÄRGERT HAT. Aber ich kann nicht glauben, dass diese Ungeschicklichkeit Sie weiterhin glauben lässt, dass ich in Ihren Bildern auch nur die geringste Spur von Spaß sehe. Ich musste es Ihnen einfach sagen: Ich würde das Wort "skurril" hassen, wenn es für mich die Bedeutung hätte, die Sie ihm zuschreiben. Aber es ist wahr, dass mein Buch die Erotik zum Thema hat. (Wenn ich mich weiterhin so schwer tue, es zu schreiben, weiß ich nicht, wann es erscheinen wird!). Glauben Sie an meine treue Zuneigung...". HINTERGRUND: COPPEE (François). Ein fotografisches Porträt mit eigenhändig unterschriebener Sendung (1906), ein eigenhändig unterschriebener Brief (1907), eine eigenhändig unterschriebene Visitenkarte (s.d.). - GROLLEAU (Charles). Ein eigenhändig unterschriebener Brief (1939) und 2 eigenhändig unterschriebene Stücke (1931 und 1936), alle an Lucien Descaves gerichtet. Charles Grolleau, Dichter, Übersetzer von Omar Khayyam und Oscar Wilde, war auch literarischer Leiter bei Crès. - GROLLEAU (E.). 8 eigenhändig unterschriebene Briefe der Ehefrau von Charles Grolleau an Lucien Descaves. 1940-1943. - LECOMTE (Georges). 15 Briefe (12 eigenhändig unterschriebene und 3 unterschriebene) an Lucien Descaves. 1907-1936.

Schätzw. 200 - 300 EUR

Mi 19 Jun

JAMMES (Francis). Rayons de Miel (Honigstrahlen). Eglogues. Paris: Bibliothèque de l'Occident, 1908. - In-8, 253 x 160: 53 S., (1 leeres F.), bedruckter Einband. Dunkelgrünes Jansenisten-Maroquin, Rückenlehne, goldgeprägte Innenspitze, goldgeprägter Schnitt auf Zeugen, konservierter Deckel (Joly fils). Originalausgabe dieser poetischen Sammlung, die in einer Auflage von 400 Exemplaren gedruckt wurde. Sie besteht aus 11 Gedichten: Alexandre de Ruchenfleur. Eglogue de printemps (Frühlingsglocke). - Durch die dicke, genagelte Tür... - Wie wenn man einen Strauß aufrichtet... - O rosarote Quengeln!... - Der Gegenwind stöhnt,... - Wenn du aus dem Norden herunterkommst,... - François, der Savetier mein Nachbar,... - Es gibt Tage im Juni.... - Sagen Sie sich, dass das Leben hier ist,... - Zu dieser Stunde, in der ich schreibe,... Bäuerin. Sommerglocke. André Gide schrieb 1909 folgende Notiz über das Buch seines Freundes: "Ein Gedicht von Francis Jammes ist niemals das Ergebnis einer Anstrengung, eines poetischen Wagnisses, wie Baudelaire es sich wünschte; es entspringt einer göttlichen Quelle und hat es eilig, so viel wie möglich vom Himmel widerzuspiegeln; Ich bemitleide jeden, der nicht nach diesem Wasser dürstet, das so klar, so frisch und so lustvoll ist, dass ich nicht so sehr zum Trinken komme, sondern mich darin wasche. [...] Meine Vorliebe gilt der mit Blättern bekleideten Kirche; aber ich glaube nicht, dass Alexandre de Ruchenfleur, der diese neue Sammlung eröffnet, den anderen langen Gedichten von Jammes (zum Beispiel Jean de Noarrieu, an den er manchmal erinnert) in nichts nachsteht, wenn er ihnen nicht sogar überlegen ist. Sein einziger Fehler ist, dass er erst danach kommt. - Francis Jammes verbietet sich von nun an die Intelligenz für irgendein anderes Drama als das, das er jedem Menschen gemein haben möchte und dessen einzige Ereignisse zwischen Geburt und Tod eine legitime Liebe und die Zeugung einiger Kinder sind. Das ist das "einfache und ruhige" Leben, das Verlaine so sehr vermisste; ein Stoff aus Azur und Licht, ohne Verzierungen oder Überfrachtungen, unvermeidlich von Trauerfällen durchschnitten, aber nicht von ihnen überschattet, da der Glaube so strahlend sein wird. Die wenigen kurzen Stücke, die auf Alexandre de Ruchenfleur folgen, sind von einem unerwarteten Rhythmus und bewahren eine charmante Schärfe" (André Gide, Francis Jammes: Rayons de Miel, in Nouvelle Revue Française, Nr. 4, Mai 1909, S. 372-373). Zum Abschluss seiner Notiz zitiert er einen Auszug aus dem Gedicht, das die Sammlung abschließt und den Titel Paysanne trägt. Glogue de l'été (Eloge des Sommers). Es handelt sich seiner Meinung nach um eines der charakteristischsten Gedichte, die Jammes uns geschenkt hat, und besteht aus einer Reihe von Versen, die "von einem Adel, einer Fülle und einer einzigartigen Schönheit" (André Gide, ebd., S. 373) sind. EINES DER 25 ERSTEN NUMERIERTEN EXEMPLARE AUF HOLLANDISCHEM VAN GELDER-PAPIER (Nr. 3). Sehr schönes Exemplar, gebunden von Joly fils. Rücken leicht verblasst. Einige wenige Stockflecken. Provenance : Henri Thuile, mit Exlibris.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Mi 19 Jun

Les CRONIQS DU TRESCHRESTIEN ク TRES VICTORIEUX LOYS DE VALOYS feu roy de frãce q absolue Unziesme de ce nõ avecqs plusieurs aultres advētures advenues tãt en ce royaulme de France cõme es pays Voisins depuis lan mil quatre cens.lv.iusques en lan mil quatre cēs quatrevingtz & trois Inclusivemēt... Folio, tabakfarbenes Kalbsleder, Rücken mit 6 verzierten Bünden ( Buchbinderei des 18. Jahrhunderts). Bechtel, 147/C-344 // Brunet, Supplement I-260// BMC, VIII-289 // CIBN, C-319 / Hain, II-5005 // USTC, 70104. (73f. von 74, die letzte Leerstelle fehlt hier) / a-e8, f-i6, k10 / 44 Zeilen auf 2 Spalten, goth. car. / 192 x 272 mm. Originalausgabe der Chronik von Ludwig XI., genannt Chronique scandaleuse (Skandalchronik). Diese Chronik berichtet hauptsächlich über die Ereignisse der französischen Geschichte unter der Herrschaft von Ludwig XI. von 1461 bis 1483. Sie wird als skandalös bezeichnet, weil weil sie alles erwähnt, was König Ludwig XI. getan hat, und Dinge vorträgt, die nicht allzu sehr zu seinem Vorteil sind. Diese Bezeichnung de scandaleuse taucht in der Ausgabe von 1611 auf, wo der Autor als greffier de l'Hostel de Ville de Paris (Schreiber des Pariser Rathauses) bezeichnet wird. Was den Autor dieser Chronik betrifft, so wird er in den verschiedenen Ausgaben als anonym bezeichnet, bis Gilles Corrozet die Bücher Trésors des histoires de France im Jahr 1583, in denen er die Autorschaft des Textes Jean de Troye zuschreibt. Diese Zuschreibung wurde im folgenden Jahr von La Croix Du Maine in seiner Bibliothèque française. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Chronik von Jahrhunderts fand die Chronique scandaleuse ihren eigentlichen Autor in Jean de Roye, dessen Tagebuch 1894-1896 von Bernard de Mandrot herausgegeben wurde und das nichts anderes ist als die hier besprochene Chronik. Dieser Jean de Roye (1425-1495?) war Notar des Pariser Châtelet, Sekretär des Herzogs Jean II. von Bourbon und Concierge des Hôtel de Bourbon in Paris. Diese erste Ausgabe der Chronique scandaleuse gibt den vollständigen Text wieder, den wir aus zwei in der BnF aufbewahrten Manuskripten kennen. Der Teil von 1461 bis 1479 ist sehr ausführlich und scheint von Tag zu Tag geschrieben worden zu sein, während der darauf folgende Teil von 1479 bis 1483 eher summarisch ist und anscheinend in einem Stück hinzugefügt wurde. Schönes Exemplar mit großem Rand. Der Titel trägt eine alte handschriftliche Anmerkung Ancienne édition de la Chronique dite Scandaleuse du Roy Louis XI par Jean de Troyes Greffier de Lhostel de Ville de Paris. Spuren alter Restaurierungen, Gelenke und Rücken berieben und mit Fehlstellen. Kleine Flecken auf dem Titel, Bräunungen auf 2 Blättern (C6, C7), ein Wurmloch auf 18 Blättern (A7 bis C8).

Schätzw. 5 000 - 6 000 EUR

Mi 19 Jun

Jean und Jacques de LA TAILLE. Die Hungersnot oder die Gabeoniten... - Saul der Wütende... Ibid, id, 1572. - Daire... Ibid, id, 1573. - Alexander. Ibid, id, 1573. - La Manière de faire des vers en francois, comme en Grec & en Latin. Ibid, id, 1573. 5 Werke in 2 Bänden in 8 Seiten, marmoriertes Kalbsleder mit Wappen in der Mitte der Deckel, grotesk verzierte Rückenschilder, roter Schnitt ( Buchbinderei des 18. Jahrhunderts). Olivier, 1719-1 // Tchemerzine-Scheler, IV-89a-90b und f., 92-93. I. 173 f.-(3 f.) / A-Y8 (das letzte Weiß) ///. II. 80 f. / A-K8 // 36 f. / A-D8, E4 (der letzte Weiße) // 32 f. / A-D8 (der letzte Weiße) // 22 f.-(2 f.) / A-C8 (der letzte Weiße). Zusammenstellung der Werke der Brüder Jean und Jacques de La Taille. Zweite Ausgabe von Die Hungersnot und Erstausgabe von Saul le Furieux von Jean de La Taille. Alle drei Werke von Jacques de La Taille sind in Originalausgaben erschienen. In einer langen Anmerkung, die zu den Einträgen hinzugefügt wurde, die Tchemerzine diesen Ausgaben widmete, erklärt Lucien Scheler, dass man sie zwar einzeln finden kann, es aber wünschenswert ist, diese verschiedenen Werke zusammengefasst zu sehen so wie es der Verleger vorgesehen hatte. Tatsächlich findet man auf der Rückseite des Titels von "? La Famine" (Die Hungersnot), das Detail (...) von dem, was man als Versuch einer gemeinsamen Ausgabe der Werke der beiden Brüder (Scheler) betrachten kann. In dieser Sammlung sind also vier Theaterstücke von Jean de La Taille vereint, La Famine (Die Hungersnot), Les Corrivaus, Le Negromant und Saul Le furieux, sowie Gedichte, Hymnen, Elegien, Epitaphien usw., eine Remontrance pour le Roy und zwei Tragödien von seinem Bruder Jacques, Daire und Alexandre, dem wir auch eine Manière de faire les vers. Alle diese Werke, mit Ausnahme des letzten, sind in Versform verfasst. Holzschnittporträt von Jean de La Taille am Ende des ersten Bandes und großes Medaillon mit seinem Motto als Holzschnitt, das mehrfach wiederholt wird. Exemplar mit dem Wappen von Louis-César de La Baume Le Blanc, Herzog von La Vallière, Pair von Frankreich, Gouverneur des Bourbonnais, Großfalkner von Frankreich. Beriebener Einband mit zwei Anfängen eines Risses, eine Ecke alt restauriert. Ein eckiger Wasserfleck, der das letzte Drittel des zweiten Bandes betrifft. Provenienz: Duc de La Vallière (Waffen, I, Dezember 1783, Nr. 2976), Baron Sosthène de La Roche Lacarelle (Exlibris, 30. April-5. Mai 1888, Nr. 294) und Dr. Lucien-Graux (Exlibris). 2 alte Signaturen in Tinte und alter Stempel der Bibliothèque Mazarine auf allen Titeln und auf dem vorletzten Blatt des zweiten Bandes.

Schätzw. 300 - 500 EUR

Mi 19 Jun

[Simon BOUGOUINC]. Lespinette du ieune prince Conquerant Le royaulme de bonne renommee Nouvellement Imprimement a Paris. Cum privilegio. Folio, Zitronenmaroquin mit großem mosaikartigem Flechtwerkdekor aus schwarzem Kalbsleder im Renaissance-Stil, fünffach verziertem Rücken, prairiegrünem Maroquinfutter mit breiter Spitze mit kleinen Fingern und dem Wappenexlibris der Bibliothek de Mello in der Mitte, Doppelgardinen, goldgeprägtem Schnitt ( Niedrée-1844). Bechtel, 96/B-355 // Brunet, II-1062 // Cioranescu, 4534 // Fairfax Murray, 61 // Macfarlane, 90 // Tchemerzine-Scheler, II-437 // USTC, 8325. (124f.) / a-v6, x4 / 43 Zeilen auf 2 Spalten, goth. car. / 190 x 269 mm. Sehr seltene Originalausgabe eines Dialogs, der aus fast 20.000 Versen besteht, von denen die meisten zehn Silben lang sind. Der Autor, Simon Bougouinc oder Bougoinc, ein französischer Dichter und Prosaist des 16. Jahrhunderts, war Kammerdiener von König Ludwig XII. Er übersetzte mehrere Abhandlungen von Lukian, verfasste Theaterstücke und dieses allegorische Gedicht, das er auf dem letzten Blatt mit einem Akrostichon mit dem Titel Der Name des Autors in einer Art Bittschrift, in der die ersten Buchstaben vertikal gelesen werden. Symon Bougouync. Das Gedicht erzählt von der Begegnung des Autors mit einem jungen Prinzen, der von Liebeskummer geplagt wird. Es folgt eine lange Reise mit vielen Abenteuern, in deren Verlauf zahlreiche Themen angesprochen werden, darunter natürlich Liebe und Tugend, aber auch Lebens- und Erziehungsratschläge. Sie besuchen das Bett des Vaters des Prinzen, der im Sterben liegt und seinem Sohn Ratschläge zur Gesellschaft und zur Machtverteilung zwischen Adel, Klerus und Arbeitern gibt. Dann führen ihre Schritte sie in den Obstgarten der Welt, wo sie der Jugend und dem Wahnsinn begegnen, bevor sie sich auf ein Schiff begeben, das gefährliche Meer passieren, wo der Ort der Erlösung ist, und am Ufer des Meeres einen Einsiedler namens der Vater der Tugenden und einen Pagen namens gute Gesellschaft. Ohne ins Detail zu gehen, geht das Abenteuer weiter mit der Eroberung der Stadt des Adels durch den Prinzen und den des Herzogs von tapferer Liebe, der Krönung des Prinzen zum König des Königreichs von gutem Ruf und der Krönung der Königin namens die Dame von guter Regierung oder Vernunft. Das Werk ist reichlich mit Holzschnitten illustriert, darunter der Titel mit einer großen Groteske, 45 Abbildungen im Text, von denen 15 die gesamte Seitenbreite einnehmen und 30 kleiner sind, zahlreiche Lettern und die Druckermarke auf dem letzten Blatt. Wunderschönes, fein gebundenes Exemplar von Niedrée, einem Pariser Buchbinder, der 1844 eine Silbermedaille erhielt, die ihn für seine Einbände im Stil der Renaissance ... (mit). von solcher Genauigkeit der Zeichnung... (dass sie) die reichsten Einbände der prächtigen Bibliotheken von Heinrich II, Kardinal deFarnerie, Heinrich III, Grolier und de Thou übertreffen. Kleine Bereibungen an einem Gelenk und an 2 Stellen des Rückens mit Abrieb, ein Fleck auf dem zweiten Deckel. 2 Blätter (f2-f5) im unteren Rand um 7 mm kürzer. Provenienz: Armand Bertin (Exlibris, nicht auf der Auktion von 1854), Baron Achille Seillière (Supralibris, II, 5-14 Mai 1890, Nr. 449) und Fairfax Murray (Etikett, Nr. 61).

Schätzw. 20 000 - 25 000 EUR

Mi 19 Jun

[Jacobus de CESSOLIS]. Le Ieu des eschez moralise nouvellement imprimement a Paris. Folio, grünes Maroquin, dreifaches Filet mit Supralibris der Bibliothek de Mello, Rücken mit fünf mit goldgeprägten Filets und Fleurons verzierten Nerven, hellrotes Maroquinfutter mit großem goldgeprägtem Filetdekor im Renaissance-Stil, Doppelgardinen, goldgeprägter Schnitt ( Chambolle-Duru / Marius Michel). Bechtel, 397/J-137 // Brunet, III-480 // Fairfax Murray, 629 // Macfarlane, 72 // Rothschild, II-1506 // Tchemerzine-Scheler, V-206 // USTC, 26056. (4f.)-CII / a4, b-s6 / 34 Zeilen in 2 Spalten, goth. car. / 185 x 267 mm. Sehr seltene erste französische Ausgabe eines Textes, der Jacques de Cessoles zugeschrieben wird und 1473 in Utrecht in lateinischer Sprache erschien. Der Autor, ein französischer Ordensmann, der in Cessoles in der Picardie geboren wurde, nach der er auch benannt wurde, lebte im 13. In seinem Moralisiertes Schachspiel versucht er, aus dem Gang der Figuren Verhaltensregeln für alle Stände abzuleiten (Larousse). Der Übersetzer ist nicht bekannt, aber die Übersetzung wird in der Regel Jean de Vignay oder Vigny zugeschrieben. Die Jeu des échecs moralisé endet auf Blatt l5. Danach folgt ein Buch mit dem Titel ein Buch, das stark mit dem vorhergehenden Stoff übereinstimmt: ein Buch über die über den Ritterorden, und auf Blatt p5 folgt der Roman Melibée et Prudence, ein moralischer Roman von Christine de Pisan, der erstmals um 1480 erschien und hier zum zweiten Mal veröffentlicht wird. Die Illustrationen bestehen aus einer großen Groteske für den Titel und vier Holzschnitten, darunter ein sehr schöner auf der Rückseite des Titels, der einen König und eine Königin beim Schachspiel in einem Rahmen mit zwölf Fächern zeigt, in dem verschiedene Personen dargestellt sind: der Pflüger, der Marschall, der Verschwender, der Ritter, der Richter ... Ein großer Holzschnitt (b4v) zeigt den gekreuzigten Christus, umgeben von Gott und den Evangelisten, ein Holzschnitt aus Vérards Bibel, der auf Blatt p4v wiederholt wird, und ein kleinerer Holzschnitt am Ende des Buches Moralistische Schachfiguren. Jeu des échecs moralisé, das eine Soldatin und einen mit einem Knüppel bewaffneten Mann zeigt, ein Holz, das für eine andere Veröffentlichung Vérards verwendet worden war: Le Chevalier Délibéré. Macfarlane beschreibt auf Blatt p4v ein anderes Holz, doch Fairfax Murray gibt in seiner langen Beschreibung unseres Exemplars an, dass er das Exemplar im British Museum, über das Macfarlane seine Beschreibung verfasst hat, konsultiert hat und dass Blatt p4v wahrscheinlich ein Faksimile ist. Dieser Fehler von Macfarlane bei der Beschreibung der Illustration auf Blatt p4v wird durch die von Picot verfasste Karteikarte im Rothschild-Katalog bestätigt, in der ein mit unserem Exemplar identisches Exemplar beschrieben wird. Sehr seltene Ausgabe. Die USTC listet sechs Exemplare in öffentlichen Bibliotheken auf. Blasse Verfärbungen am Rücken und an den Kanten der Deckblätter. Vertauschung des 3. und 4. Blattes und sehr geschickte Winkelrestaurierungen auf den ersten 20 Blättern, die den Text nicht betreffen, nur die Gravur auf der Rückseite des Titels wurde etwas mit Tinte nachgezogen. Sehr schönes Exemplar, gebunden mit dem Wappen des Barons Seillière und seinem Supralibris aus der Bibliothek von Mello. Provenienz: Baron Achille Seillière (Supralibris, I, 5-14 Mai 1890, Nr. 135) und Fairfax Murray (Etikett, Nr. 629).

Schätzw. 10 000 - 12 000 EUR

Mi 19 Jun

Hélisenne de CRENNE (Marguerite Briet, genannt). Les Œuvres... A sçavoir, Les angoisses douloureuses qui procedent d'amours. Les Epistres familiieres & invectives. Der Traum der besagten Dame. Le tout reveu & corrigé de nouveau par elle. In-16, schwarzes Maroquinleder mit goldgeprägtem Wappen in der Mitte der Deckel, Rücken auf 5 Bünden mit kleinen goldgeprägten Eckblumen ( Buchbinderei um 1700). Brun, 163 // Brunet, II-415 // Cioranescu, 7102 // Olivier, 799. (175f. von 176, die letzte Leerstelle fehlt hier) / a-z8, A-X8 / 68 x 117 mm. Sechste Ausgabe der Œuvres d'Hélisenne de Crenne, gebunden mit dem Wappen der Comtesse de Verrue. Marguerite Briet, die um 1510 in der Picardie geboren wurde und um 1560 starb, heiratete Philippe Fournel, Seigneur Du Cresne, bevor sie sich 1552 von ihm trennte. Es war also unter ihrem Ehenamen Crenne veröffentlichte sie ihre Romane und Episteln, u. a. Les Angoysses douloureuses ist der wichtigste. Die Œuvres, bestehend aus den drei wichtigsten Schriften von Hélisenne de Crenne, d.h. Die Angoisses douloureuses, Les Epistres familieres und Le Songe, waren erstmals 1543 gesammelt bei Charles L'Angelier ohne Illustrationen erschienen. Étienne Groulleau gab in der Folge fünf aufeinanderfolgende Ausgaben heraus (1550, 1551, 1553, 1555 und unsere Ausgabe von 1560), die alle mit acht Holzschnitten im Text illustriert sind. Les Angoisses douloureuses (Die schmerzhaften Ängste). Exemplar mit dem Wappen der Gräfin von Verrue. Jeanne-Baptiste d'Albert de Luynes wurde 1670 geboren und heiratete 1683 den Grafen de Verrue. Nachdem sie die Avancen des Herzogs von Savoyen, Victor-Amédée II, lange Zeit abgelehnt hatte, wurde sie seine Mätresse und herrschte über seinen Hof, bis sie 1700 aus Turin floh und sich in Paris niederließ. Als sie 1704 nach dem Tod ihres Mannes in der Schlacht von Hochstaedt verwitwet war, öffnete sie ihr Hotel in der Rue du Cherche-Midi für Geistesschaffende und Literaten und versammelte in ihrem Salon den Hof und die feinsten Köpfe der Zeit. Sie war geistreich und gebildet und hatte ihr Hotel in ein wahres Museum voller Gemälde, Antiquitäten und Kunstgegenstände verwandelt. Jedes Jahr gab sie 100.000 Bücher für ihre Bibliothek aus (Larousse). Als Beschützerin der Dichter und Philosophen verschenkte sie mit großer Liberalität so viele Vergnügungen, Abendessen und Feste, dass sie den Spitznamen "La Volupté" erhielt. Dame de volupté (Dame der Lust). Sie starb 1736 und hinterließ unter anderem eine Bibliothek mit über 18.000 Bänden, die meisten davon mit ihrem Wappen gebunden. Sehr schönes Exemplar, das später in die Bibliotheken Gaignat, Brunet, Marigues de Champ-Repus, Hoe und Cortlandt Bishop gelangte. Minimale Bereibungen an den Backen. Kleine Restaurierung am Innenrand des Titels, einige Tintenflecken auf den ersten beiden Blättern und eine Fehlstelle am oberen Rand des letzten Blattes. Provenienz: Claude(? gelöschtes handschriftliches Exlibris auf dem Titel, datiert 1613), Comtesse de Verrue (Wappen, Verkauf 1737, Nr. 253), Louis-Jean Gaignat (? handschriftlicher Vermerk in fine, 10. April 1769, Nr. 2501, ohne Erwähnung des Wappens), Jacques-Charles Brunet (20. bis 24. April 1868, Nr. 540), Eugène Marigues de Champ-Repus (Exlibris), Robert Hoe (Exlibris, II, 8. Januar 1912, Nr. 933) und Cortlandt F. Bischop (Exlibris, I, 5. bis 8. April 1938, Nr. 519).

Schätzw. 3 500 - 4 500 EUR

Di 18 Jun

Marcel PROUST (1871-1922). L.A.S. "Marcel", [Salies-de-Béarn September 1886], an seinen Großvater mütterlicherseits Nathé Weil; 3,5 Seiten in-8 mit violetter Tinte. Langer, amüsanter Brief aus seiner Jugend an seinen Großvater, mit einem Porträt von Madame Catusse. "Mein lieber kleiner Großvater Ich danke dir tausendmal für deinen Brief. Es scheint, dass mein Stil das Unglück hat, allen zu missfallen. Da mir das erhabene Genre nicht steht, werde ich es mit dem bürgerlichen versuchen". Und Marcel berichtet von einem Gast des Hotels, dem Zahnarzt Magitot, und den "Manövern seiner Frau und dem Respekt der Bewohner des Hotels", wo man ihn als "illustren Gelehrten, berühmten Arzt" betrachtete. Während wir arm und unerkannt im Salon des Hotels vorbeigingen, drängte man sich um die Göttlichkeit, übrigens mit einem wohlwollenden Empfang, leutselig und leicht. [...] Und der Arzt lächelte und spielte sogar Wisth. Verhülle dein Gesicht, o Fakultät! Also unterstellte ich einer geschwätzigen Bewunderin des "Doktors" heimtückisch, dass der Wissenschaftler ein Zahnarzt sei, ein einfacher "Gelehrter übrigens, und Doktor, glaube ich", der Zähne ziehe. Aber das Gift zirkulierte schlecht und Herr Magitot ging gestern von uns, nachdem er einen Monat lang die verlogenen Süßigkeiten der Popularität genossen hatte. Ich muss übrigens sagen, um der Wahrheit die Ehre zu erweisen, wie der Schlossherr von Auteuil sagt, dass der Doktor ein sehr guter, sehr ehrlicher, sehr natürlicher, sehr gebildeter und sehr intelligenter Mann ist. Neulich amüsierte er sich vor einem Publikum aus sehr frommen Frauen und Ehemännern, indem er atheistische und blasphemische Verse einer gewissen Frau Ackermann vorlas und a+b bewies, dass die Religionen menschliche Institutionen sind, die den Fortschritt der Gesellschaft aufhalten, dass Gott ein Hirngespinst ist, Sie schrie laut, dass das Gewissen die einzige Regel des Menschen sei und dass mit diesen Dogmen die Tugenden, wie zum Beispiel die Nächstenliebe, ihre ganze Kraft wiedererlangten, während sie mit der Religion für das enge und egoistische Ziel einer Belohnung praktiziert würden. Frau Catusse verabscheute Magitot und bezeichnete ihn als Zahnarzt... "Die Behandlung tut uns sehr gut. Mama blüht und Robert gedeiht. Ich bin zartrosa und verhungere bei allen meinen Mahlzeiten".... Dann porträtiert Marcel Madame Catusse [die eine seiner großen Freundinnen werden sollte]: Sie ist "eine charmante Frau. Sehr hübsch von Gestalt, schwarzes Haar, glatte und samtige Haut, sehr klare, sehr lebhafte und sehr sanfte Augen, sehr schlanke Taille, pummelig, eher klein als groß, sehr große, sehr bemerkenswerte Intelligenz, tiefe Bildung, viel Geist und Anmut, eine nicht banale Freundlichkeit, die eine geschmackvolle Offenheit nicht ausschließt, Um meine Informationen zu vervollständigen, singt diese köstliche Frau, die uns die Härten des Exils versüßt, wunderbar mit einer sehr reinen und sehr sympathischen Stimme und malt auch (ich weiß nicht wie, da ich noch nie etwas von ihr Gemaltes oder Gezeichnetes gesehen habe)". Er schloss mit der Erinnerung an sein Versprechen, die Revue bleue zu abonnieren, und fügte hinzu, "dass der Zahnarzt sich als Mitbruder von Papa bezeichnet hatte, was ich nur mit Mühe wieder rückgängig machen konnte...". Madame Proust fügte dem Brief ihres Sohnes 8 Zeilen hinzu: "Mein kleiner Vater Ich möchte dir den Brief deines Enkels nicht vorenthalten, aber aus besonderen Gründen, die ich dir mündlich mitteilen werde, wünsche ich, dass ihn niemand außer Mama, dir und Georges liest und dass du ihn sofort zerreißt. J.P." Korrespondenz, T.XXI, Nr. 393. Provenienz: Bibliothèque Jacques Guérin (VII, 20. Mai 1992, Nr. 57).

Schätzw. 4 000 - 6 000 EUR

Mi 12 Jun

DÄNEMARK (Belgien, 1950). "Horizontaal versneden boeken ingewerkt in stukken plank", 1998. Holz und Papier. Satz von 9 Stück. Eines ist auf der Rückseite signiert und datiert. Jedes Stück ist nummeriert. Maße: 45 cm (Höhe). 14 cm (Breite Stück 1); 9,5 cm (Breite Stück 2); 16 cm (Breite Stück 3); 12,5 cm (Breite Stück 4); 17 cm (Breite Stück 5); 17,5 cm (Breite Stück 6); 18 cm (Breite Stück 7); 15,5 cm (Breite Stück 8) und 16,5 cm (Breite Stück 9). Die Werke von "Denmark" symbolisieren die Folgen unserer Kultur der Verschwendung und schlagen einen Weg vor, mit der unaufhörlichen Informationsflut fertig zu werden. Indem er Druckerzeugnisse in Kunst verwandelt, kombiniert er traditionelle Formen der Konservierung mit Formen der Entsorgung wie Sprühen, Schneiden und Verbrennen. Seit den frühen 1970er Jahren zerschneidet, seziert und (re)montiert "Denmark" Bücher, Zeitschriften und Zeitungen. Seine "Archivinstallationen" sind eine kritische Reaktion auf die Informationsflut, mit der wir täglich konfrontiert werden. Der Künstler selbst schreibt: "Wie viele Zeitungen und Zeitschriften werfen die Menschen jeden Tag weg? Wie viele ungelesene Meisterwerke stehen in ihren Bücherregalen? Wie viele alte Klausuren und Papiere verstauben auf den Dachböden der Schulen?" Seit 50 Jahren verwandelt der belgische Künstler Denmark - Pseudonym Marc Robbroeckx - Tonnen von bedrucktem Papier in Kunst. Er schafft Skulpturen und Installationen aus Büchern, Zeitungen und Zeitschriften. Seine Hauptzutat ist immer Papier, geschnitten, gepresst, gestapelt oder gefaltet. Dänemark behauptet, dass jede Seite seiner Arbeit auf das kleinstmögliche Volumen gefaltet ist. Diese Verkleinerung der Oberfläche ist eine Metapher für die Suche des Künstlers nach der Essenz. Denmark, Pseudonym von Marc Robbroeckx, ist ein belgischer Künstler, der für seine Gemälde, Skulpturen und Installationen bekannt ist, in denen er häufig Zeitungen und andere Medien verwendet. Im Jahr 1972 schloss er sein Studium der Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Gent ab. Sein Debüt in der Kunstwelt gab er 1968. 1977 erhielt er für seine Zeitungsausschnitte den Preis des Wettbewerbs für junge belgische Malerei (Brüssel, Palast der schönen Künste). In den späten siebziger und achtziger Jahren gewann seine künstlerische Karriere an Schwung. Der Name "Denmark" ist ein Akronym für "Pan American Airlines and Company" und spiegelt seine frühe Faszination für Reisen und Medien wider. Die innovative Verwendung von recycelten Materialien und seine provokanten Kommentare zur zeitgenössischen Gesellschaft haben ihn zu einer bemerkenswerten Figur in der heutigen belgischen Kunst gemacht. Dänemarks Werke wurden in zahlreichen internationalen Galerien und Museen ausgestellt, unter anderem im Design Museum in Brüssel. Der Rekordpreis für ein Werk von Denmark bei einer Auktion war 73.958 $ für "Dead Letters (B.13.78)" im Jahr 2022. Derzeit befinden sich seine Werke in zahlreichen Sammlungen von großer künstlerischer Bedeutung, darunter das Kunstmuseum Ahlen, das Antwerpener M HKA, das Museum für zeitgenössische Kunst, das belgische Kunstzentrum Phillip Ingrid, das Museum Bremen Weserburg, die Königlichen Museen der Schönen Künste Brüssel, das Museum für zeitgenössische Kunst Eupen Eupen, die Bibliothek Genk, das Museum Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain, Städtisches Museum von Gent Dr. Guislain. Guislain, das Städtische Museum für Zeitgenössische Kunst in Gent, das Museum von Ixelles, die Zentralbibliothek von Leuven, die Madrider Sammlung für Zeitgenössische Kunst der ARCO-Stiftung und die Bibliothèque Nationale de Paris, um nur einige zu nennen.

Schätzw. 26 000 - 28 000 EUR

Mi 19 Jun

BLUM (Maxime) - CHIMOT (Édouard). Pilar von Algeciras. [Paris: chez l'artiste, 1934]. - In-4, 280 x 216: Frontispiz, (2 ff.), 189 S., (1 f.), 11 Tafeln, bedruckter Deckel. Grünes Maroquin, durchgehend auf Deckeln und Rücken mit einem Dekor aus großen Mosaikblumen in gelbem, hellgrünem, dunkelgrünem, braunem, rotem, altrosa, granatrotem, grauem und havannafarbenem Maroquin verziert, goldgeprägter Titel in Längsrichtung am Rand des Vorderdeckels, glatter Rücken, verziertes erstes Futter mit einem eingelassenen Originalkupfer, eingerahmt von einem breiten dunkelblauen Maroquinband, mit einem goldenen Netz in der Mitte und zwei Leisten aus havannabraunem Maroquin, zweites Futter mit einem großen blauen Maroquinstück in einem breiten grünen Maroquinrahmen mit einem goldenen Netz in der Mitte und zwei Leisten aus havannabraunem Maroquin, Vorsätze aus blauer Moiréseide, Doppelgardinen, Schnitt auf Zeugen vergoldet, Deckel und Rücken beibehalten, eingefasster Schuber (Esther Founès). Luxusausgabe in einer Auflage von 103 Exemplaren, illustriert mit 21 Farbradierungen von Édouard CHIMOT (1880-1959), darunter eine auf dem Titel, 8 im Text und 12 im Off-Text. Eines von 60 Exemplaren auf altem Japan, dieses (Nr. 20) gehört zu den ersten 20 Exemplaren, die einer Gruppe von Bibliophilen vorbehalten sind, und ist für Madame Louise Pierre Boucard bestimmt. Es enthält neben der Signatur des Künstlers auf der Rechtfertigung und einer schwarzen Suite mit Anmerkung der Radierungen auch DAS VOLLSTÄNDIGE DOSSIER EINER DER ILLUSTRATIONEN. Das vorliegende Exemplar betrifft die Tafel, die sich zwischen den Seiten 134-135 befindet. Es besteht aus dem Originalkupfer, das in das erste Futter des Einbands eingelegt ist, 8 signierten Originalzeichnungen, davon eine auf Pauspapier, und 9 Probedrucken (erster, zweiter, dritter, vierter, fünfter Zustand, signiertes Gut zum Druck, Farbprobe mit Bemerkung, signiertes Gut zum Druck in Farbe und ein ebenfalls signierter "erhöhter Probedruck einer Zeichnung für den Hintergrund"). Sehr schönes Exemplar in einem zeitgenössischen Mosaikeinband, der von Esther Founès, die von den 1920er Jahren bis 1939 in Paris praktizierte, für Louise Pierre Boucard angefertigt wurde. Es ist mit drei signierten, autographen Briefen von Édouard Chimot angereichert. Der erste, datiert vom 30. Juli 1934, wurde am Anfang eingebunden. Er wurde auf einer in-4-Seite geschrieben und lag dem Exemplar bei: "Voici Pilar d'Algésiras, que vous voulez bien accueillir dans votre bibliothèque [...] Cette petite andalouse m'a causé bien des tourments. Ich wollte versuchen, meine Farbradierung zu erneuern, wollte versuchen, das Schwarz so weit wie möglich zu entfernen, wollte mit dem lokalen Farbton modellieren. Und es tut mir leid, wenn ich das Buch durchblättere, dass ich so weit gekommen bin, wie ich es gerne getan hätte". Die beiden anderen Briefe, die lose blieben, sind an seine "Lieben Freunde" gerichtet und wurden in Barcelona am 12. Dezember 1947 (2 Seiten in-8) und am 21. April 1949 (1 Seite ein Viertel in-8) geschrieben. Sehr gut erhaltenes Exemplar trotz des leicht verblassten Rückens und seltener Braunflecken an den Kanten und am Rand einiger Blätter. Provenienz : Louise Pierre Boucard.

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Mi 19 Jun

Pierre de RONSARD. Die ersten vier Bücher der Oden... Zusammen sein Bocage... - Pierre de RONSARD. Die Hymne von Frankreich. Paris, Michel Vascosan, 1549. 2 Werke in einem Band in 8 Seiten, braunes Basan, goldgeprägtes Wappen in der Mitte der Deckel, Rücken mit fünf verzierten Bünden ( Buchbinderei aus dem späten 17. Jahrhundert). Barbier, MBP, II-2, 3, 4, 5 // De Backer, 389 bis // Olivier, 2350 // Rothschild, 669-671 // Tchemerzine-Scheler, V-415/416. I. (10 f.)-170 f.-(2 f.) / A8, *2, a-x8, y4 ( mit y3 signiert z3) // II. (8 f.) / A8 / 98 x 159 mm. Originalausgaben dieser beiden sehr seltenen Werke, die zu den ersten veröffentlichten Werken von Ronsard gehören. Es gibt eine Debatte zwischen mehreren Bibliographen über verschiedene Drucke der Vier ersten Büchern der Oden. Eine Zusammenfassung davon ist sehr geschickt kommentiert von Barbier-Mueller in Ma bibliothèque poétique (II-Nr. 5). Ohne auf die Einzelheiten dieser Polemik einzugehen, folgen wir seiner Meinung, dass es mehrere Zustände dieser Ausgabe gibt, und geben die Zusammensetzung unseres Exemplars an. Diese: - enthält die Suravertissement gefolgt von Privilève; - enthält den Druckfehler auf der Rückseite von Blatt 136, Boucage für Bocage; - enthält den Fehler auf Blatt 155, das irrtümlich beziffert wurde. 557; - enthält die beiden Errata-Blätter am Ende des Bandes. L'Hymne de France wird manchmal als Ronsards erste Veröffentlichung angesehen (vgl. Picot im Rothschild-Katalog), manchmal als die zweite nach L'Épithalame d'Antoine de Bourbon (vgl. Tchemerzine). . Manchmal findet man, wie hier, die Die ersten vier Bücher... und L'Hymne zusammengebunden; der Grund dafür ist folgender: Die Vier erste Bücher enthalten am Ende, wie bereits erwähnt, zwei Errata-Blätter, die oft fehlen und hier vorhanden sind. Diese beiden Errata-Blätter beziehen sich seltsamerweise auf beide Bücher, obwohl sie in zwei verschiedenen Verlagen erschienen sind. Diese Einzigartigkeit hat einige Bibliographen wie Seymour de Ricci zu der Annahme veranlasst, dass die erste Sammlung und die Broschüre zusammen verkauft worden sein müssen und dass ein Exemplar von Les Vier erste Bücher ... nicht enthält. Die Hymne enthalten würde, unvollständig wäre. Wir schließen uns hier der These von Barbier-Mueller an, der aufgrund einer typografischen Korrektur im Wort Hymne in Hinne und aufgrund eines Fehlers beim Namen Ronsard mit einem buchstabiert. T schrieb, diese beiden Veröffentlichungen als zwei getrennte Ausgaben betrachtete. Exemplar mit dem Wappen von François Chartraire de Montigny, Berater des Parlaments von Burgund im Jahr 1692, gestorben 1728, der eine umfangreiche Bibliothek hinterließ. Das Exemplar enthält einige alte handschriftliche Anmerkungen und einige unterstrichene Passagen. Einband etwas berieben, Titelblatt alt erneuert. Titel der Odes fleckig und restauriert, einige braune Flecken, wahrscheinlich durch verblasste Tinte verursacht. Provenienz: J.B. Clergéon (? handschriftliches Exlibris, datiert 1633), François Chartraire de Montigny (Wappen) und Mme Gueneau de Mussy (Exlibris).

Schätzw. 6 000 - 8 000 EUR

Fr 14 Jun

Divân von Âsafî Heravî Ost-Iran, Chorassan, wahrscheinlich Herat, Timuriden- oder Safavidenzeit, Anfang 16. Illuminierte Anfangsdoppelseite eines Papiermanuskripts, jede auf einen kartonierten Träger kaschiert. Mehrfarbige Gouache, Gold und schwarze Tinte. Breiter, mit goldenen Arabesken verzierter Rand und breiter, mit Blumenmotiven geschmückter Rahmen, der sechs Textkartuschen eines Liebesgedichts mit einer Anrufung Gottes um Befriedigung für ein verliebtes Herz in versetzter Nasta'liq-Schrift einrahmt. Alte Nr. 101, die auf der Rückseite auf die kartonierte Unterlage geklebt ist, auf der die beiden Seiten befestigt sind. (Abnutzungen, separate Doppelseite, leichte Verfärbungen, leicht beschnittene Ränder, Seiten auf kartoniertem Trägermaterial kaschiert. 27,4 x 17,2 cm und 27,7 x 16,8 cm Provenienz: Ehemalige Sammlung Mihran Sevadjian (1884- 1964?); Verkauf Maîtres G. Muel und E. Ader, Persische Kunst. Collection Sevadjian. 2. Auktion, Hôtel Drouot, Paris, 23. November 1960, Los 101. Seltene und schöne Doppelseite eines Gedichts von Âsafî Heravî. Âsafî Heravî, Âsaf b. Na'îm-al-dîn Ne'matallâh b. 'Alâ-al-dîn 'Ali Qohestânî, war ein Dichter der timuridischen Periode, der 923H./1517 starb. Sein Vater war der Wesir des timuridischen Sultans Abû Sa'îd (r. 1451-69) und sein Pseudonym Âsafî leitet sich vom Namen Âsaf, einem konventionellen Titel für einen Wesir, ab. Er war in Herat Schüler des großen Dichters 'Abdal-? Rahmân Jâmî (Jami) unter der Herrschaft der Shaybaniden-Dynastie. Er wohnte auch einen Teil seines Lebens in Shiraz und trägt manchmal die Nisba Shîrazî. Sein Werk umfasst ein Mathnawî und über 400 Gazals (lyrische Gedichte) mit insgesamt über 2.000 Versen, die in einem Dîvân (Gedichtsammlung) zusammengefasst sind (Encyclopaedia Iranica, Âsafî Heravî, https: //iranicaonline.org/articles/asafi-heravi-asaf-b). Diese prächtig illuminierte Doppelseite mit einem fortlaufenden Gedicht entspricht dem Anfang des ersten Gazals in Âsafî Heravîs Dîvân, da das Ende jedes Distichon mit dem Buchstaben alif endet. Dieser Dîvân wurde wahrscheinlich unmittelbar nach dem Tod des Dichters kopiert. ISLAMISCHE KUNST Seltene Sammlung von safawidischen Gemälden und Buchmalereien aus dem 16. Jahrhundert aus der ehemaligen Sammlung Sevadjian (Lose 17 bis 22). Mihran Sevadjian (1884-1964?) war ein armenischer Händler für orientalische Kunst und Archäologie, der aus Ägypten stammte und sich in Paris in der Nähe von Drouot niederließ, nacheinander in der 19 rue Buffault, 37 rue de Châteaudun und 17 rue Le Peletier. Er verlieh zahlreiche Werke an die Ausstellungen für muslimische Kunst 1903 und 1907 in Paris sowie 1910 in München und verkaufte an Museen, insbesondere an den Louvre. Ein Teil seiner Sammlung wurde am 1. Juni 1927 und am 13. und 14. April 1932 in Drouot, Paris, verkauft. Seine gesamte Sammlung wurde dann am 23. November 1960, am 18. und 20. April 1961 und am 31. Oktober 61 in Drouot veräußert, als Sevadjian alt war und in finanziellen Schwierigkeiten steckte. Bei der Auktion vom 23. November 1960, bei der die fünf unten aufgeführten Lose angeboten wurden, erwarb der Louvre neun Miniaturen (Lose 2, 29, 33, 36, 150, 151, 52 und 154), die jetzt als MAO 367 bis MAO 375 inventarisiert sind. Mehrere dieser Seiten stammten höchstwahrscheinlich aus denselben Alben (muraqqa') wie die hier gezeigten. Wir danken Francis Richard, dem Ehrenkonservator der Bibliothèque National de Paris, für seine Hilfe bei der Erstellung dieser Einträge und Armen Tokatlian, Kunsthistoriker, für seine Informationen über Sevadjian

Schätzw. 1 500 - 2 000 EUR

Di 18 Jun

Louis-Ferdinand CÉLINE. Manuskript (Kohleduplikate) mit autographen Ergänzungen und Korrekturen für Féerie pour une autre fois, [um 1950]; 20 Blatt in-fol. (34 x 21 cm) und 148 Blatt in-4 (28 x 20 cm), in Blättern. Umfangreiche Sammlung von Duplikaten des Manuskripts mit Ergänzungen und Korrekturen für die endgültige Fassung des Romans. Die Entstehung von Féerie pour une autre fois, die 1946 in Dänemark begann, war bis zu seiner Veröffentlichung im Jahr 1952 äußerst mühsam. Henri Godard identifizierte mindestens vier Versionen mit Zwischenversionen. Später entschied sich Céline dafür, sein Buch in zwei Teile zu unterteilen. In Féerie I berichtet Céline insbesondere über die letzten Monate der Besatzung in Paris und seine Inhaftierung in Dänemark. Diese Fragmente gehören zur Fertigstellung der endgültigen Fassung, bevor sie 1950 in die Schreibmaschine getippt wurde. Céline schrieb sein Manuskript mit Kugelschreiber und auf Kohlepapier, das es ermöglichte, ein Duplikat zu erstellen. Auf diesem Duplikat, insbesondere auf dem ersten Fragment, das mit schwarzer Kohle auf großen Blättern geschrieben wurde, nahm Céline zahlreiche (und manchmal wichtige) autographe Korrekturen und Ergänzungen mit blauem Kugelschreiber vor; er fügte einige vollständig autographe Blätter ein. Es gibt zahlreiche Abweichungen vom endgültigen Text (so wird die Lucette des Manuskripts in der Ausgabe zu Arlette) sowie durchgestrichene Passagen; die meisten Korrekturen wurden in den bearbeiteten Text integriert, einige wurden nicht übernommen. Der zweite Satz, der mit blauer Kohle auf in-4-Blättern geschrieben wurde, ist weniger korrigiert. Das Manuskript ist paginiert, mit einigen Zwischenblättern; wir verweisen in eckigen Klammern auf die entsprechenden Seiten in Band IV der Romane in der Bibliothèque de la Pléiade (1993), der kürzlich in Romane 1952-1955 umbenannt wurde. 119-137 (20ff., 34 x 21 cm.) [Pl. 41-47]. "10.000! 100.000! 200.000 Grills! Sie würden Frankreich jetzt sehen! [...] Das sind die Leute, die sie schicken, Assessoren, vom Quai [des Nerveux gestrichen und korrigiert:] Zystherie, aus Paris, um die Heiligen in wiederzubeleben". Auf Seite 127 heftete Céline einen 6-zeiligen autographen Spruch an: "Je m'en fous de l'appartement Goudeau [Gaveneau in der Ausgabe]!"... Seite 132 ist vollständig autographisch: "huit jours de plus! ils étaient plus mille d'assassins! 300.000! 300.000!"... 326-359 [S. 100-109] "die 115! und die 40 also, saperlipope! [...] hat geplündert, geschmäht, verfolgt, eingekesselt, beschmutzt, tausend Satane, verbannt, tausend". 404-438 [Pl. 119-127] "Oh, mit Feerie ist alles anders! [...] in 39 umgekippt!... und meine Ziegelsteine, sag mal, Ziegelsteine finden". 447-455 [Bl. 128-130] "Er [beglückwünschte sich] [beglückwünschte sich] beglückwünschte sich. [...] nicht nur die Jalousien...! das ganze Haus!... alles wackelte, schimmelte...". 476-496 [Z. 135-139] "aber trotzdem, was hat er sich gefreut! [...] Es gibt Unglückliche! Es gibt Menschen in verrotteten Hütten! Es gibt Egoisten!" 561-600 [Taf. 151-159] "Die Reißzähne, die ich sah! Die Reißzähne! Ich sah die Reißzähne der Menschen [...] Es gibt Geräusche, die es nicht mehr gibt! Aber das Klavier, die Noten! Die Noten, ein Finger! Ein Finger! Los! Los!" 671-680 [S. 173-175] "dass man sie für die Leichenhalle sucht ... man wird an ihren Gesichtern sehen ... [...] ihre Ader ... die Impasse Trainée ... ich muss Ihnen alles genau zeigen".

Schätzw. 1 500 - 2 000 EUR

Fr 21 Jun

Théodore GÉRICAULT (1791-1824) Porträt von Galaor, dem Hund des Künstlers. Um 1818-1819 Aquarell auf Graphitstiftstrichen 15,5 x 15,5 cm PROVENTIONEN: - Sammlung der Familie Bro de Comères bis 1925. - Sammlung Edouard Mortier, Herzog von Treviso bis 1946. - Galerie Aubry im Jahr 1964 - Sammlung aus Privatbesitz AUSSTELLUNGEN: - Exposition du Centenaire de Géricault, organisiert vom Herzog von Treviso, Nr. 223, Paris, Galerie Charpentier, 24. April-16. Mai 1924. - Ausstellung Géricault, Musée des Beaux-Arts, Rouen, 1924. - Ausstellung Géricault, peintre et dessinateur (1791-1824), organisiert zugunsten der "Sauvegarde de l'Art français", Einführung durch den Herzog von Treviso, Katalog von Pierre Dubaut, Nr. 225. Paris, Galerie Bernheim-Jeune, 10. Mai bis 29. Mai 1937. - Ausstellung Géricault cet inconnu, Nr. 63. Paris, Galerie Étienne Bignou, Mai 1950. - Ausstellung Gros-Géricault-Delacroix. Organisiert zum Gedenken an den Herzog von Treviso, Präsident der Sauvegarde de l'Art français, von M. M. Dubaut, Delestre und Lebel, Nr. 68. Paris, Galerie Bernheim-Jeune, 9. Januar bis 15. März 1954. - Géricault-Ausstellung, organisiert zugunsten der Société des Amis du Louvre, Katalog von Claude Roger-Marx, Nr. 50. Paris, Galerie Claude Aubry, 6. November bis 7. Dezember 1964. BIBLIOGRAFIE : - CLÉMENT Charles, Géricault: étude biographique et critique avec le catalogue raisonné de l'oeuvre du maître, Nr. 57, S. 338. Didier, Paris, 1868. "Galaor, Hund der Gattung Mastiff, der Géricault gehörte. Er liegt mit dem halben Körper aus seiner steinernen Hundehütte heraus. Aquarell. An Oberst Olivier Bro de Comères". - Katalog der Ausstellung zum hundertjährigen Jubiläum von Géricault, Nr. 223 S. 72, 1924. - EITNER Lorenz, Charles Clément, Géricault, Paris-Laget, S. 463, 1973. - BAZIN Germain, Géricault, Bd. V, S. 73. Wildenstein Institute, La bibliothèque des Arts, Paris, 1987-1992. "Clément katalogisierte unter Nr. 57 (Zeichnungen) einen gewissen "Galaor". Dieser Hund der Gattung Mastiff, der Géricault gehörte, liegt mit dem halben Körper aus seiner steinernen Hundehütte heraus. Aquarell. An Oberst O. Bro de Comères. H. 0,155; L. 0,155". ANMERKUNG: Dieses Aquarell von Théodore Géricault zeigt seinen Hund, der in einer Nische liegt und dessen Kopf nach außen ragt. Dieser Hund einer unbestimmten Rasse heißt Galaor und wurde wahrscheinlich aus Spott über den Grafen von Artois (Karl X.) so genannt, der sich in seiner Jugend so nennen ließ (Bazin, S. 73). Tatsächlich stammt diese Zeichnung aus der Zeit, in der sich der Künstler, ein ehemaliger Musketier des Königs, in der Opposition engagierte. Unser Blatt blieb fast hundert Jahre lang im Besitz der Familie Bro de Comères, die enge Freunde des Malers waren, bevor es in die Sammlung des Herzogs von Treviso und schließlich in eine Privatsammlung gelangte. Es kann mit einer Skizze verglichen werden, die das gleiche Tier in einer Nische zeigt und im Art Institute in Chicago aufbewahrt wird und Teil eines Notizbuchs aus der Zeit von 1818 bis 1819 ist. Das Aquarell von Géricault wurde beschrieben von : Hubert DUCHEMIN, 8, rue de Louvois, 75002 PARIS. +33(0)1.42.60.83.01, [email protected]

Schätzw. 30 000 - 40 000 EUR

Mi 19 Jun

[Gratien DU PONT]. Les Controversses des Sexes Masculinin et Femenin. Folio, kamelfarbenes Maroquin, dreifaches Filet, Rücken auf fünf Bünden mit goldgeprägten Filets, innere Spitze, goldgeprägter Schnitt auf Marmor ( Bauzonnet). Bechtel 251/D-428 // Brunet, II-251 // Fairfax Murray, 133 // USTC, 12870. (24f.)-CLXXIXf.-(1f.) falsch paginiert / C-CCC8, a-c8, d6 (+1f.), e8 (+1f.), f-x8, y6-z6 / 38 oder 39 Zeilen, manchmal in 2 Spalten, car. goth. / 174 x 247 mm. Seltene erste Ausgabe dieses Buches, das sich für die männliche Autorität und gegen die befreite Frau ausspricht. Gratien Du Pont, Sieur de Drusac, war ein Dichter aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, der in Toulouse lebte, dort Generalleutnant des Seneschalls und Mitglied des Parlaments war. Er starb vor 1545. Die Veröffentlichung von Controverses des sexes masculin et féminin wurde angeblich durch seine schmerzhafte Trennung von seiner Frau inspiriert. Dieses zutiefst frauenfeindliche Werk versucht, Frauen zu verunglimpfen. Im ersten Buch bezweifelt der Autor, dass sie wie der Mann nach dem Bild Gottes erschaffen wurden. Im zweiten Buch rät er von der Ehe ab. Im dritten Buch berichtet er von historischen Fällen, die von geistlichen oder weltlichen Autoren erzählt werden, von Gedichten, Episteln oder Balladen, in denen die Frau in falschen Rollen erscheint oder ihre Laster oder Verbrechen aufzeigt - alles gute Argumente, um die männliche Autorität zu festigen. Es ist das einzige von Gratien Du Pont verfasste Werk, und es war nicht die poetische Qualität seines Autors, die Viollet-Le-Duc als mittelmäßig bezeichnete, die es berühmt machte, sondern die Polemik, die es zwischen den Anhängern der männlichen Autorität und denen der Frauenemanzipation auslöste. Zu denjenigen, die sich gegen das Werk aussprachen, gehörten Symphorien Champier, Charles Fontaine, Charles de Sainte-Marthe, Arnault de Laborie und vor allem Étienne Dolet, gegen den Du Pont beim Parlament von Toulouse erwirkte, dass dieser die Stadt Toulouse nicht betreten durfte. Das Buch ist merkwürdig illustriert. Es enthält einen Titel mit architektonischem Rahmen, Portikus, Säulen, Giebel und Putten, in der Mitte eine zweite Gravur mit dem Motto Loqui ad mensuram optimum: "Für ein besseres Maß". Dieser Rahmen wird sechsmal in dem Band wiederholt, wobei in der Mitte entweder Text (1) oder Stiche (5) zu sehen sind, die den Autor schlafend in einer Landschaft darstellen, die von einem alten Mann, der das männliche Geschlecht symbolisiert, inspiriert wird; einen Zug, der Dame Fortune transportiert; eine marschierende Armee; eine Versammlung von Frauen, die den Autor angreifen und Amor verteidigen wollen... Ein letzter großer Holzschnitt zeigt ein Schachbrett mit den Namen der Laster der Frauen, die auf den Feldern verteilt sind. Die Illustration wird durch sechs kleine Vignetten ergänzt, die Angreifer zeigen, die eine Gruppe von Menschen anführen. verwitwet oder verheiratet, ieunes et gaillardz und mehrere stark gealterte Muguetteurs, zahlreiche Initialen und die Druckermarke auf dem letzten Blatt. Schließlich ist noch ein merkwürdiges Akrostichon auf Blatt L1 ff. zu erwähnen, auf dem das Sprichwort zu lesen ist. Femme folle est et follie et toujours folliera (Verrückte Frau ist und verrückt und wird immer verrückt sein). Die Kollation dieser Ausgabe ist sehr komplex, da es Fehler in der Foliierung und bei den Signaturen gibt. Das Exemplar ist mit allen Blättern und den zusätzlichen Blättern (Seiten 26/27 und 31/34) vollständig. Schönes Exemplar trotz eines Flecks auf dem zweiten Deckel und des etwas knapp geratenen Titels. Alte handschriftliche Eintragung auf dem Titel teilweise gelöscht, violette Tintenflecken, die den unteren Rand mehrerer Blätter auf 2 bis 3 mm Höhe und 1 mm Breite betreffen. Provenienz: Henri Bordes (Exlibris, sein Catalogue d'un choix de livres faisant partie de la bibliothèque d'un amateur bordelais, 1872, Nr. 153, nicht in der Auktion von 1911).

Schätzw. 5 000 - 6 000 EUR

Mi 19 Jun

[Eloy DAMERVAL]. Sensuit la grãt dyablerie Qui traicte cõment sathan fait demõstrance a Lucifer de tous les maulx que les mõdains font selon leurs estatz vacations et mestiers. Und wie er sie zur Verdammnis zieht Petit in-4, rotes Maroquin janseniste, Rücken auf fünf Bünden, Innenfilets und Roulette, vergoldeter Schnitt auf Marmor ( Chambolle-Duru). Bechtel, 204/D-26 // Brunet, II-478 // Fairfax Murray, 600 // Tchemerzine-Scheler, II-720 // USTC, 83461. (150f.) / A6, b-e4-8, f4, g-o4-8, p4, q-z4-8, ク4, A4, B8 / 40 Zeilen in 2 Spalten, goth. car. / 130 x 190 mm. Sehr seltene zweite oder dritte Ausgabe dieses theologischen Gedichts, das die menschlichen Laster umkreist. Eine zeitgenössische Ausgabe dieser Ausgabe wurde ebenfalls bei Le Noir veröffentlicht. Über Eloy Damerval ist wenig bekannt. Dass er der Autor dieses Textes ist, erfahren wir aus der Tabelle der ersten Ausgabe. Er war Sänger am Hof von Savoyen, dann Karl von Orléans im Schloss von Blois zugeteilt und 1483 Meister der Chorknaben von Sainte-Croix in Orléans. Die Grande diablerie ist sein bekanntestes Werk. Dieser komische Dialog zwischen Satan und Luzifer besteht aus einem Prolog mit 8 Kapiteln und zwei Büchern mit 260 Kapiteln, auf die der Schluss des Schauspielers folgt, und umfasst mehr als 22.000 Verse. Der erfahrene Satan erklärt darin dem jungen, naiven Luzifer die Fehler und Schwächen von Männern und Frauen und wie man sie in Versuchung führen kann: Jay tausend Millionen Falltüren Und von trebuchetz Luzifer Um sie in die Hölle zu jagen Die Welt, das Fleisch und die Teufel Nuyt und Tag das sind keine Fabeln. Damervals Absicht ist es, die Menschen herauszufordern, in diese Fallen zu tappen, aber er kann sich, indem er sich auf Aesop beruft, eines gewissen literarischen Anspruchs nicht erwehren, Come Esopes en ung beau mettre / Se dit bien qui est panthamettre: Und darf sich nicht wundern Wenn ich wollte, um zu erwachen Der Lilien Verständnis Oft angenehme Worte wagen Und von ziemlich fröhlichen Begriffen Um die Hände nicht zu langweilen Denn die verschachtelten Reime Die fröhlichen Worte werden betrachtet Comunement plus voulentiers... In Kapitel 68 wird François Villon erwähnt, was wahrscheinlich einer der ältesten literarischen Verweise auf den Dichter ist: Maistre Francoys Villon jadis / Clerc expert en faictz et en ditz / Comme fort nouveau quil estoit / Et a farcer se delectoit / Fist a Paris son testament. Dieses Werk erschien erstmals um 1508 bei Michel Le Noir. Aus der Tabelle dieser ersten Ausgabe stammt der Name des Autors: De maistre Eloy d'Amerval (...) / Cy s'ensuyt (...) Diese Verse sind nicht in unserer Ausgabe enthalten, die nur den Vornamen des Autors am Anfang des Prologs und ganz am Ende des Bandes nennt: Prier aussi le createur / Pour moy Eloy le pauvre acteur. Titel in Rot und Schwarz mit einer großen Lettrine und einem großen Holzschnitt, der fünf Teufel darstellt, von denen einer lange Notizen macht, einem großen Holzschnitt im Kolophon (f.A6v), der in Rot und Schwarz gedruckt ist und sechs Teufel darstellt, und einem kleineren Holzschnitt in Schwarz, der Gott zeigt, der dem Autor erscheint (f. b1r). Die Blätter A2v und A5r sind in Rot und Schwarz gedruckt, 47 kleine Lettern mit gesiebtem Hintergrund. Die Ausgabe ist äußerst selten. Es gibt vier oder fünf Exemplare: eines in der Bibliothèque Mazarine, eines in der Kongelige Bibliotek in Kopenhagen, das Exemplar von Soleinne, das Exemplar von Yemeniz (Nr. 1702)/Firmin-Didot (Nr. 174) und dieses Exemplar. Bei den Exemplaren Soleinne und Yemeniz/Firmin-Didot, die beide in altes Kalbsleder gebunden sind, könnte es sich um die gleichen Exemplare handeln. Schönes Exemplar trotz einer kleinen Fehlstelle am oberen Rand einer Backe und eines leichten Stoßes an einem Schnitt des Vorderdeckels. Die Hefte v und x vertauscht, eine alte Annotation in Tinte (f. B7v), eckige Restaurierung auf 4 Blättern (A1, c1, y4 und ク1) und Restaurierung mit Beeinträchtigung einiger Buchstaben (f. l2). Herkunft: Fairfax Murray (Etikett, Nr. 600).

Schätzw. 6 000 - 8 000 EUR

Do 20 Jun

Anthologie de littérature arabe andalouse des Xe-XIIe-XIIIe siècle, Copie autographe par Ali ibn Musa Ibn Saïd al-Maghribi (m.1286) - Spanien oder Naher Osten, ca. 1255-1285 Arabisches Manuskript auf starkem orientalischem Papier, ohne Titel und Kolophon, 193 Blätter, kalligraphiert mit sepiafarbener Tinte in schönem Naskhi mit 21 Zeilen pro Seite, mit den Titeln in breiter Maghribi-Schrift. Das Manuskript enthält 386 mehr oder weniger umfangreiche Einträge von andalusischen Dichtern oder Prosaautoren aus dem 5. Die Einträge umfassen im Durchschnitt eine Seite, aber einige Dichter haben mehrere Seiten. Klappenbroschur mit blindgeprägten Deckeln. Zustand: Alte Randläsuren, Papierrestaurierungen, die den Text bis auf ein Dutzend Blätter nicht berühren. Randnotizen überwiegend rechtwinklig, in derselben Handschrift. 20 x 13,5 cm Eine Kohlenstoff-14-Datierung durch das Ciram-Labor bestätigt die Datierung zwischen 1256 und 1304 (2 σ - 86,1% confidence). Provenienz : Ehemalige Sammlung Seiner Exzellenz des Botschafters M. B. A., erworben in den 1970er Jahren. Bibliographische Referenzen: Encyclopédie Islamica - III - 950. Levi- Provençal: Der hispanische Zagel in Ibn Saids Mughrib. Arabica I-Fasc. I-1954. G. Potiron: Ein andalusischer Polygraph aus dem 13. Arabica XIII-fasc. 2-1966. Der Autor : Ibn Said al-Maghribi (1213-1286), auch bekannt als Ibn Said al-Andalusi, war ein Polymath und der größte Kenner der im 12. und 13. Jahrhundert in Al-Andalus entstandenen Poesie. Er wurde in der Nähe von Granada in einer prominenten Familie im Dienste der Almohaden-Dynastie geboren und stammte von einem Gefährten des Propheten ab. Sein Leben war geprägt von seinen Forschungen, die ihn zu zahlreichen Gelehrten und Bibliotheken führten (Kairo, Marrakesch, Sevilla, Damaskus, Homs, Mossul, Bagdad, Armenien, Tunis). Er absolvierte die Pilgerfahrt 1249 und reiste anschließend nach Damaskus, wo er den ayyubidischen Sultan al-Mu'adham b. al-Malik al-Salih traf. Im Jahr 1254 trat er in die Dienste des Hafsiden-Sultans Abu Abdallah al-Mustansir. Er besuchte auch Armenien und reiste von 1256 bis 1265 an den mongolischen Hof von Hulagu Khan. Das Werk von Ibn Said Ibn Said soll mindestens vierzig Werke in allen literarischen Genres, einschließlich Geschichte, Geographie, Literatur und Poesie, geschrieben oder zusammengestellt haben. Die meisten seiner Werke sind Anthologien und Enzyklopädien, wie das vorliegende Manuskript. Sein monumentales Werk ist die Vollendung des fünfzehnbändigen "Kitab al-Mughrib fi-Hula al-Maghrib" ("Das außergewöhnliche Buch über den Schmuck des Westens"), das mehr als ein Jahrhundert zuvor von Abû Muhammad al-Hijari (gest. 1155) im Auftrag von Ibn Saids Urgroßvater initiiert und von verschiedenen Familienmitgliedern vervollständigt worden war. Das Werk, das auch als Kitâb al-Mughrib bekannt ist, ist eine Mischung aus einer Anthologie der Poesie und einer Geographie und sammelt Informationen über die Dichter des Maghreb, die nach ihrer geographischen Herkunft geordnet sind. Laut Louis Crompton ist es "vielleicht die bedeutendste" der verschiedenen Anthologien mittelalterlicher andalusischer Dichtung. Das vorliegende Manuskript Das present manuscript, das 386 Notizen und Auszüge von andalusischen Dichtern enthält, präsentiert sich im Gegensatz zur Aufmachung des "Mughrib" als Anthologie ohne Klassifizierung. Der vorliegende Text scheint an einen verlorenen Teil des Werks von Ibn Said anzuknüpfen. Ausgehend von der umfassenden Bibliographie von G. Potiron muss er zu einem der folgenden Titel gehören, die als verloren gelten: Nr. 8 Muluk al-Shi'r, Nr. 9 al-Muqtataf min hula-l-Arus al-Andalusiya, Nr. 10 al-Muqtataf min azahir al-Taraf, Nr. 22 Kunuz al-Adab, Nr. 30 al-Mirzama. Drei autographe Werke sind bekannt: - Bibliothek von El Escurial, Madrid, - Universität Tübingen - Königliche Bibliothek von Ägypten. Der Vergleich der Schreibweisen, der Besonderheiten des hispanischen Arabisch und der Ergänzungen am Rand lässt keinen Zweifel an der autographen Authentizität des vorliegenden Manuskripts. Darüber hinaus nimmt der Autor ab S. 62 Bezug auf seine Familie. Er beginnt seine 40-seitige Anthologie in der Ich-Form und stellt sich selbst als denjenigen vor, der den "Araïs al-Adab" (d. h. den "Falak al-Adab", den allgemeinen Titel des Mughrib und des Muchriq) fertiggestellt hat. Er merkt an, dass er einer der Sekretäre (katib) des Almohaden-Emirs Yahia b. Abdelwaheb war. Auf Seite 82 zitiert er zehn Verse aus einem von ihm verfassten Gedicht, das zu Ehren von Sultan Saladin anlässlich der Niederlage der Kreuzfahrer in der Schlacht von Damiette (1250) verfasst wurde. Anthology of Andalusian Arabic literature from the 10th-12th-13th centuries, autograph copy by Ali ibn Musa Ibn Saïd al-Maghribi (d.1286) Der Autor: Ibn Said al-Maghribi (1213-1286), auch bekannt als Ibn Said al-Andalusi, war ein Polymath und der beste Kenner der Dichtung, die in Al-Andalus während des 12. und 13. Jahrhunderts produziert wurde.

Schätzw. 50 000 - 80 000 EUR

Fr 21 Jun

Jean-Antoine HOUDON (1741-1828) et son atelier - Georges Washington (1732-1799) Büste aus Gips, patiniert in Terrakotta-Optik. Originalmodell, geschaffen 1785. Auf der rechten Schulter signiert "HOUDON F.". Trägt innen den (lückenhaften) Wachsstempel der Werkstatt von Houdon. H: 65 cm davon Sockel aus Marmor brèche, H: 14 cm. (Kleine Unfälle und Restaurierungen). Provenienz: - Kennerfamilie, Paris, wahrscheinlich vor 1960. Verwandte Kunstwerke : - Jean-Antoine Houdon, Georges Washington (1732-1799), Originalmodell aus Terrakotta, H: 32 cm, Mount Vernon, Virginia, George Washington Estate, Museum & Gardens, Inv. W-369 ; - Jean-Antoine Houdon, George Washington (1732-1799), Büste aus Terrakotta, H: 56 cm, Paris, Musée du Louvre, Inv. RF 350; - Jean-Antoine Houdon, George Washington (1732-1799), Marmorbüste, H: 63 cm, Versailles, Musée National du château, Inv. MV 630 ; - Louis Léopold Boilly, L'atelier de Houdon, um 1804, Öl auf Leinwand, H: 88 x B: 115 cm, Paris, Musée des arts décoratifs, Inv. PE 63. Ein weiteres Exemplar aus Gips, das als "à l'antique avec le torse nu" (nach antikem Vorbild mit nacktem Torso) bezeichnet wird: - Jean-Antoine Houdon, Georges Washington (1732-1799), um 1786, patinierter Gips (ursprünglich), H: 54,5 cm, Boston, Athenaeum, Inv. UH150 ; - Jean-Antoine Houdon, Georges Washington (1732-1799), getönter Gips, H: 65 cm, Nr. 59 des Katalogs der Ausstellung Centenaire de J.-A. Houdon, né à Versailles, Versailles, 1928. Verwandte Literatur : - Guilhem Scherf, Houdon, 1741-1828: Statuen, geschnitzte Porträts..., Paris, Musée du Louvre Ed. Somogy éd. D'art, 2006 ; -Anne Poulet, Jean-Antoine Houdon. Sculptor of the Enlightenment, Kat. Ausst., Washington, The National Gallery of Art, 4. Mai-7. September 2003, Los Angeles, The J. Paul Getty Museum, 4. November 2003-25. Januar 2004, Versailles, Musée et Domaine national du Château de Versailles, 1. März - 30. Mai 2004, Washington, University of chicago Press, 2003, S: 263-268; - Louis Réau, Houdon: sa vie et son oeuvre, Paris, F. de Nobele, 1964 ; - Paul Vitry, Centenaire de J.-A. Houdon, né à Versailles, Cat. Exp., Versailles, Bibliothèque de Versailles, 1928, S: 38. Mit seinem Ruf als berühmter Porträtmaler wurde der französische Bildhauer Jean-Antoine Houdon 1784 von Thomas Jefferson und Benjamin Franklin ausgewählt, um die von der Gesetzgebenden Versammlung von Virginia in Auftrag gegebene Ganzkörperskulptur von George Washington anzufertigen. Obwohl er als Vorlage ein Porträt erhalten hatte, das von Charles Wilson Peale, dem offiziellen Porträtisten des Helden der amerikanischen Unabhängigkeit, angefertigt hatte, machte sich Houdon dennoch auf die Reise in die Vereinigten Staaten, um "nach der Natur" an diesem prestigeträchtigen Auftrag zu arbeiten. In Begleitung von Benjamin Franklin und drei Assistenten schiffte sich der Bildhauer in Le Havre ein und reiste nach Philadelphia im Juli 1785. Während seines Aufenthalts im Oktober desselben Jahres bei dem in Mount Vernon ansässigen General fertigte er eine Maske nach dem Leben und eine Büste aus Terrakotta an. Die große Marmorskulptur des Gründervaters der Vereinigten Staaten von Amerika, die 1796 geliefert wurde und sich noch immer im Kapitol des Staates Virginia in Richmond befindet, sowie die verschiedenen Versionen der Büste gehen alle auf diese beiden Werke zurück, die im Winter 1785 in Mount Vernon modelliert wurden. Houdon bietet die Büste des Staatsmannes in drei verschiedenen Versionen an. Eine Version "im antiken Stil" wie die ursprüngliche Terrakotta, eine in Tunika und Toga und eine in Hemd und Schärpe. Die Büste, die wir hier präsentieren, ist eine der wenigen "antiken" Versionen. Es ist schwer zu sagen, wie viele Büsten aus patiniertem Gips in dieser "antiken" Version existieren. Vor Ort fertigte Houdon 1785 ein erstes Gipsexemplar an, das er von einem Abguss der in Mount Vernon modellierten Terrakotta abnahm, um es Franklin zu schenken; dieses Exemplar ist nicht mehr auffindbar. Im Jahr 1786 kehrten die Assistenten des Bildhauers mit den Gussformen für die Büste nach Frankreich zurück. 1789 war Jefferson in Paris und kaufte einen Abzug von Houdon (patiniert im Terrakotta-Stil, die Büste ist heute gebeizt, sie trägt die Reste des Wachsstempels der Werkstatt und wird in Boston, Athenaeum, Inv. UH150, aufbewahrt). Ein heute nicht lokalisiertes Exemplar aus Gips war Teil des Verkaufs des Atelierfonds des Künstlers im Jahr 1828, wobei aus seiner Beschreibung nicht hervorgeht, ob es patiniert oder noch bekleidet war. Bei den meisten erhaltenen Exemplaren handelt es sich um späte Repliken des Modells in Toga, von denen viele in Terrakotta oder Bronze gegossen wurden. Unsere Büste weist auf der Rückseite das Wachssiegel auf, das Houdon auf seinen Büsten anbringen ließ und das sich auf allen Gipsen und Terrakotten aus seiner Werkstatt findet, die 1795 und 1828 zum Verkauf angeboten wurden. Das Werk ist unter der Schulter in dem noch frischen Gips mit seiner schönen Signatur in kursiven und disjunkten Buchstaben signiert. Der Abdruck ist klar, lebhaft und nervös, und die ursprüngliche Patina ist von einem schönen Goldblond. Die Büste steht auf ihrem Originalsockel, einem eleganten Marmor aus Bruchstein, der die besondere Aufmerksamkeit des Künstlers bezeugt.

Schätzw. 20 000 - 30 000 EUR