1 / 2

Beschreibung

POLYBE MEGALOPOLITEIN. Die fünf ersten Bücher der Geschichten... Einst übersetzt & beleuchtet von Louïs Maigret... Folio, goldgeprägtes überlappendes Velin mit sehr hübscher Verzierung mit Roulette und Filets in der Umrahmung, Ecken und einem breiten zentralen Fleuron, im oberen Teil hinzugefügtes Eisen einer religiösen Kongregation, Rücken auf 5 Bünden, goldgeprägter Schnitt, Spuren von Kordeln ( Buchbinderei der Zeit). Adams, P-1810 // Brunet, IV-791 // Cartier, II-415. (6f.)-1f. gefaltet-335-(8f.) / A6, [ ]1, a-z6, A-E6, F-G4 / 215 x 333 mm. Dritte Ausgabe der Übersetzung von Louis Maigret, die vollständiger als die vorherigen ist, der Geschichte des Polybios. Polybios, ein griechischer Historiker aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr., verfasste eine allgemeine Geschichte, von der uns nur die ersten fünf vollständigen Bücher und Fragmente einiger anderer Bücher erhalten geblieben sind. Die ersten fünf Bücher befassen sich mit den Ereignissen von 220 bis 141 v. Chr., ihnen geht jedoch eine Tabelle der früheren Ereignisse voraus, in der der Autor die Ereignisse der römischen Republik und die der zeitgenössischen Staaten behandelt. Es ist die erste allgemeine Geschichte, die je geschrieben wurde. Louis Maigret hatte 1542 in Paris bei Denis Janot eine Übersetzung der ersten fünf Bücher vorgelegt und 1552 eine weitere mit Fragmenten aus den Büchern I, VI, VII, VIII und XVI, ebenfalls in Paris, aber bei Groulleau. Die hier vorliegende Übersetzung enthält zusätzlich Fragmente der Bücher IX bis XV und XVII. Ein schöner gestochener Titel im architektonischen Stil mit Rollmotiven, Tieren, Figuren... Eine ausklappbare Tafel mit der Zeichnung des Römerlagers und schöne Lettern mit Siebdruckgrund und Blattmotiven. Schönes reguliertes Exemplar, das auf den Deckeln ein vergoldetes Eisen der Minimes de la Place Royale in Paris trägt, mit dem Wort Charitas und als Exergue die Angabe Conventus Parisiensis Minimorum. Die Minimes hatten in ihrem Kloster an der Place Royale in Paris eine Bibliothek aufgebaut, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mehr als 15.000 Bände umfasste und während der Revolution zerstreut wurde. Ein Teil davon bereicherte den Bestand der Bibliothèque de l'Arsenal. Velin etwas fleckig. Ein Innengelenk teilweise geplatzt. Provenienz: Couvent des Minimes de Paris (Eisen auf den Deckeln und handschriftliche Erwähnung auf dem Titel).

162 
Los anzeigen
<
>

POLYBE MEGALOPOLITEIN. Die fünf ersten Bücher der Geschichten... Einst übersetzt & beleuchtet von Louïs Maigret... Folio, goldgeprägtes überlappendes Velin mit sehr hübscher Verzierung mit Roulette und Filets in der Umrahmung, Ecken und einem breiten zentralen Fleuron, im oberen Teil hinzugefügtes Eisen einer religiösen Kongregation, Rücken auf 5 Bünden, goldgeprägter Schnitt, Spuren von Kordeln ( Buchbinderei der Zeit). Adams, P-1810 // Brunet, IV-791 // Cartier, II-415. (6f.)-1f. gefaltet-335-(8f.) / A6, [ ]1, a-z6, A-E6, F-G4 / 215 x 333 mm. Dritte Ausgabe der Übersetzung von Louis Maigret, die vollständiger als die vorherigen ist, der Geschichte des Polybios. Polybios, ein griechischer Historiker aus dem zweiten Jahrhundert v. Chr., verfasste eine allgemeine Geschichte, von der uns nur die ersten fünf vollständigen Bücher und Fragmente einiger anderer Bücher erhalten geblieben sind. Die ersten fünf Bücher befassen sich mit den Ereignissen von 220 bis 141 v. Chr., ihnen geht jedoch eine Tabelle der früheren Ereignisse voraus, in der der Autor die Ereignisse der römischen Republik und die der zeitgenössischen Staaten behandelt. Es ist die erste allgemeine Geschichte, die je geschrieben wurde. Louis Maigret hatte 1542 in Paris bei Denis Janot eine Übersetzung der ersten fünf Bücher vorgelegt und 1552 eine weitere mit Fragmenten aus den Büchern I, VI, VII, VIII und XVI, ebenfalls in Paris, aber bei Groulleau. Die hier vorliegende Übersetzung enthält zusätzlich Fragmente der Bücher IX bis XV und XVII. Ein schöner gestochener Titel im architektonischen Stil mit Rollmotiven, Tieren, Figuren... Eine ausklappbare Tafel mit der Zeichnung des Römerlagers und schöne Lettern mit Siebdruckgrund und Blattmotiven. Schönes reguliertes Exemplar, das auf den Deckeln ein vergoldetes Eisen der Minimes de la Place Royale in Paris trägt, mit dem Wort Charitas und als Exergue die Angabe Conventus Parisiensis Minimorum. Die Minimes hatten in ihrem Kloster an der Place Royale in Paris eine Bibliothek aufgebaut, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mehr als 15.000 Bände umfasste und während der Revolution zerstreut wurde. Ein Teil davon bereicherte den Bestand der Bibliothèque de l'Arsenal. Velin etwas fleckig. Ein Innengelenk teilweise geplatzt. Provenienz: Couvent des Minimes de Paris (Eisen auf den Deckeln und handschriftliche Erwähnung auf dem Titel).

In der Auktion am Mittwoch 19 Jun : 14:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Artcurial
+33142992020

Exposition des lots
vendredi 14 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
samedi 15 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
lundi 17 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
mardi 18 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen