1 / 5

Beschreibung

Alain CHARTIER. Les fais maistre alain charetier. 2 Teile in einem Folioband, gekörntes Kalbsleder mit Wappen in der Mitte der Deckel, Rücken auf 5 Bünden mit wiederholter Ziffer ( Buchbinderei des 17. Jahrhunderts). Bechtel, 136/C-271 // BMC, VIII-142 // Brunet, I-1812 // CIBN, I-C-269 // Delisle, Chantilly, 415 // Macfarlane 109 // Olivier, Pl. 1706 // Tchemerzine-Scheler, II-281 // USTC, 71014. I. (66f.) / a-b8, c6, d8, e-k6 (der letzte Weiße) /. II. (68f.), A-B8, C6, D8, E6, F8, G-K6 / 40 Zeilen auf 2 Spalten, goth. car. / 188 x 260 mm. Sehr seltene dritte Ausgabe der Werke von Alain Chartier. Bibliografien verweisen nur auf eine einzige frühere Ausgabe mit dem Datum 1489, doch der Catalogue des Incunables der Bibliothèque Nationale beschreibt eine zweite, die um 1494 erschienen sein soll. Alain Chartier, ein französischer Schriftsteller, wurde um 1385 in der Gegend von Bayeux geboren. Er war adliger Herkunft und studierte an der Universität von Paris. Er war Schreiber, Notar und Sekretär im Haus von Karl VII. Als politischer Schriftsteller, Moralist und Dichter wurde er mit verschiedenen diplomatischen Missionen betraut, darunter 1428 mit den Verhandlungen über die Heirat der vierjährigen Margarete von Schottland mit dem künftigen Ludwig XI. Einige behaupten, er sei Archidiakon von Paris oder Berater des Pariser Parlaments gewesen, was jedoch nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, doch er genoss am Hof hohes Ansehen. Er war Autor moralischer, patriotischer und poetischer Werke, aus denen Folgendes hervorgeht seine edle und große Seele, ein Herz voller religiösem Glauben und Liebe zu seinem Land (Larousse). Die Ausgabe besteht aus zwei Teilen: Der erste enthält die Prosawerke, Le Curial, Le Quadrilogue invectif, La genealogie de l'extraction des roys, La declaration de la ditte genealogie... und der zweite Teil die poetischen Werke wie z. B. La Belle dame sans mercy, La Pastourelle de Gransson, Le Breviaire des nobles, Le Debat de resveillematin, Klagelieder, Balladen... Die Ausgabe ist illustriert mit einer großen Groteske auf dem Titel von Band I, einem großen Holzschnitt auf der Rückseite des Titels, der im oberen Teil eine Gruppe von fünf offiziellen Personen darstellt, im mittleren Teil die Kanzlei, der Staatsanwalt, der Empfänger und den Schreiber und im unteren Teil Studenten. Auf Blatt a2 ein großer Holzschnitt, der einen auf einem Bett liegenden Mann, eine Frau und einen Mann an den Seiten des Bettes zeigt, wobei dieser Holzschnitt auf dem ersten Blatt des zweiten Teils wiederholt wird, und schließlich eine genealogische Tabelle der Könige von Frankreich auf dem letzten Blatt des ersten Teils. Der Band trägt auf dem letzten Blatt die Marke von Vérard. Diese Ausgabe wurde von Bechtel beschrieben, der sie - wahrscheinlich fälschlicherweise - auf 1490 datiert. Unser Exemplar entspricht in allen Punkten (Text, Illustrationen, Kolophon) der Beschreibung von Macfarlane (Nr. 109): Das erste Blatt des ersten Teils zeigt eine große Groteske, die von ihm reproduziert wurde (Nr. 9), mit dem Titel Les fais maistre alain Chartier auf einer einzigen Zeile; diese Darstellung unterscheidet sich von derjenigen von Tchemerzine, der eine weitere Groteske mit dem Titel auf drei Zeilen abbildet. Die Bibliothek des Schlosses von Chantilly besitzt zwei Exemplare dieser Ausgabe, eines auf Velin und eines auf Normalpapier, und in der langen Notiz zu diesen beiden Werken, die Léopold Delisle in seinem Buch Le Cabinet des livres imprimés antérieurs au milieu du XVIe siècle, weist dieser auf Unterschiede zwischen den beiden Exemplaren hin und erklärt, dass das Exemplar auf Velin höchstwahrscheinlich vor dem Exemplar auf Papier gedruckt worden sein muss, da letzteres mehrere Korrekturen erfahren hat. Unser Exemplar weist alle (bis auf eine) der im Chantilly-Katalog aufgeführten Erstdruckbemerkungen auf, sei es im Hinblick auf den Text, die Illustrationen oder das Kolophon. Nur der Titel weicht völlig vom Exemplar in Chantilly ab, aber dieser Titel ist der von Macfarlane beschriebene und wir glauben, dass er vor dem von Tchemerzine reproduzierten Titel gedruckt worden sein muss, da die späteren Ausgaben letzteren übernehmen. Delisle berichtet dann, dass die BnF zwei Exemplare besitzt, eines auf Papier im ersten Zustand und eines auf Velin im zweiten Zustand, dass das Exemplar der Bibliothèque Mazarine im zweiten Zustand und das des British Museum im ersten Zustand ist. Das von uns vorgelegte Exemplar ist eines der sehr seltenen mit zahlreichen Bemerkungen aus dem ersten Zustand. Exemplar mit dem Wappen von Jean Du Bouchet (1599-1684), Berater des Königs in seinen Räten, ordentlicher Hotelmeister des Königs, Historiograph und erster Gendarm Frankreichs, der 1637 zum Ritter von Saint-Michel geschlagen wurde. Auf dem Rücken des Einbands befindet sich eine wiederholte Zahl, die, ohne dass wir es genau sagen können, die Zahl von Jean Du Bouchet sein muss. Der Rücken trägt außerdem in kleiner Schrift die Aufschrift PARIS, die nachträglich hinzugefügt wurde. Buchbinderei

25 
Los anzeigen
<
>

Alain CHARTIER. Les fais maistre alain charetier. 2 Teile in einem Folioband, gekörntes Kalbsleder mit Wappen in der Mitte der Deckel, Rücken auf 5 Bünden mit wiederholter Ziffer ( Buchbinderei des 17. Jahrhunderts). Bechtel, 136/C-271 // BMC, VIII-142 // Brunet, I-1812 // CIBN, I-C-269 // Delisle, Chantilly, 415 // Macfarlane 109 // Olivier, Pl. 1706 // Tchemerzine-Scheler, II-281 // USTC, 71014. I. (66f.) / a-b8, c6, d8, e-k6 (der letzte Weiße) /. II. (68f.), A-B8, C6, D8, E6, F8, G-K6 / 40 Zeilen auf 2 Spalten, goth. car. / 188 x 260 mm. Sehr seltene dritte Ausgabe der Werke von Alain Chartier. Bibliografien verweisen nur auf eine einzige frühere Ausgabe mit dem Datum 1489, doch der Catalogue des Incunables der Bibliothèque Nationale beschreibt eine zweite, die um 1494 erschienen sein soll. Alain Chartier, ein französischer Schriftsteller, wurde um 1385 in der Gegend von Bayeux geboren. Er war adliger Herkunft und studierte an der Universität von Paris. Er war Schreiber, Notar und Sekretär im Haus von Karl VII. Als politischer Schriftsteller, Moralist und Dichter wurde er mit verschiedenen diplomatischen Missionen betraut, darunter 1428 mit den Verhandlungen über die Heirat der vierjährigen Margarete von Schottland mit dem künftigen Ludwig XI. Einige behaupten, er sei Archidiakon von Paris oder Berater des Pariser Parlaments gewesen, was jedoch nicht mit Sicherheit gesagt werden kann, doch er genoss am Hof hohes Ansehen. Er war Autor moralischer, patriotischer und poetischer Werke, aus denen Folgendes hervorgeht seine edle und große Seele, ein Herz voller religiösem Glauben und Liebe zu seinem Land (Larousse). Die Ausgabe besteht aus zwei Teilen: Der erste enthält die Prosawerke, Le Curial, Le Quadrilogue invectif, La genealogie de l'extraction des roys, La declaration de la ditte genealogie... und der zweite Teil die poetischen Werke wie z. B. La Belle dame sans mercy, La Pastourelle de Gransson, Le Breviaire des nobles, Le Debat de resveillematin, Klagelieder, Balladen... Die Ausgabe ist illustriert mit einer großen Groteske auf dem Titel von Band I, einem großen Holzschnitt auf der Rückseite des Titels, der im oberen Teil eine Gruppe von fünf offiziellen Personen darstellt, im mittleren Teil die Kanzlei, der Staatsanwalt, der Empfänger und den Schreiber und im unteren Teil Studenten. Auf Blatt a2 ein großer Holzschnitt, der einen auf einem Bett liegenden Mann, eine Frau und einen Mann an den Seiten des Bettes zeigt, wobei dieser Holzschnitt auf dem ersten Blatt des zweiten Teils wiederholt wird, und schließlich eine genealogische Tabelle der Könige von Frankreich auf dem letzten Blatt des ersten Teils. Der Band trägt auf dem letzten Blatt die Marke von Vérard. Diese Ausgabe wurde von Bechtel beschrieben, der sie - wahrscheinlich fälschlicherweise - auf 1490 datiert. Unser Exemplar entspricht in allen Punkten (Text, Illustrationen, Kolophon) der Beschreibung von Macfarlane (Nr. 109): Das erste Blatt des ersten Teils zeigt eine große Groteske, die von ihm reproduziert wurde (Nr. 9), mit dem Titel Les fais maistre alain Chartier auf einer einzigen Zeile; diese Darstellung unterscheidet sich von derjenigen von Tchemerzine, der eine weitere Groteske mit dem Titel auf drei Zeilen abbildet. Die Bibliothek des Schlosses von Chantilly besitzt zwei Exemplare dieser Ausgabe, eines auf Velin und eines auf Normalpapier, und in der langen Notiz zu diesen beiden Werken, die Léopold Delisle in seinem Buch Le Cabinet des livres imprimés antérieurs au milieu du XVIe siècle, weist dieser auf Unterschiede zwischen den beiden Exemplaren hin und erklärt, dass das Exemplar auf Velin höchstwahrscheinlich vor dem Exemplar auf Papier gedruckt worden sein muss, da letzteres mehrere Korrekturen erfahren hat. Unser Exemplar weist alle (bis auf eine) der im Chantilly-Katalog aufgeführten Erstdruckbemerkungen auf, sei es im Hinblick auf den Text, die Illustrationen oder das Kolophon. Nur der Titel weicht völlig vom Exemplar in Chantilly ab, aber dieser Titel ist der von Macfarlane beschriebene und wir glauben, dass er vor dem von Tchemerzine reproduzierten Titel gedruckt worden sein muss, da die späteren Ausgaben letzteren übernehmen. Delisle berichtet dann, dass die BnF zwei Exemplare besitzt, eines auf Papier im ersten Zustand und eines auf Velin im zweiten Zustand, dass das Exemplar der Bibliothèque Mazarine im zweiten Zustand und das des British Museum im ersten Zustand ist. Das von uns vorgelegte Exemplar ist eines der sehr seltenen mit zahlreichen Bemerkungen aus dem ersten Zustand. Exemplar mit dem Wappen von Jean Du Bouchet (1599-1684), Berater des Königs in seinen Räten, ordentlicher Hotelmeister des Königs, Historiograph und erster Gendarm Frankreichs, der 1637 zum Ritter von Saint-Michel geschlagen wurde. Auf dem Rücken des Einbands befindet sich eine wiederholte Zahl, die, ohne dass wir es genau sagen können, die Zahl von Jean Du Bouchet sein muss. Der Rücken trägt außerdem in kleiner Schrift die Aufschrift PARIS, die nachträglich hinzugefügt wurde. Buchbinderei

In der Auktion am Mittwoch 19 Jun : 14:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Artcurial
+33142992020

Exposition des lots
vendredi 14 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
samedi 15 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
lundi 17 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
mardi 18 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Alain CHARTIER [Achille CAULIER]. Cy cõmence lospital damours. Broschüre in 8 Seiten, rotes Maroquinleder mit dreifachem Netz auf den Deckeln und einem breiten geraden Rahmen aus zwei sich in der Mitte kreuzenden Doppelfilets, die Felder dazwischen in kleinen Eisen mit Filets, Blumen, Kreisen, Punkten... verziert, Rücken mit 5 fein mit kleinen Eisen verzierten Bünden, Innenspitze, goldgeprägter Schnitt ("Maroquin rouge"). Thibaron - Dor. Wampflug). Bechtel, 369/H-58 // Brunet, III-345 // CIBN, I-C-282 // Tchemerzine-Scheler, II-276. (34f.) / a-c8, d10 / 20 bis 22 Zeilen, car. goth. / 130 x 189 mm. Zweite Ausgabe und erste Ausgabe in gotischen Lettern dieses Gedichts, das in älteren Bibliografien Alain Chartier zugeschrieben wird, weil es in seinen Werken veröffentlicht wurde, und heute unter dem Namen seines wahren Autors, Achille Caulier, einem aus Tournai stammenden Priester, dem wir zwei weitere Werke verdanken, referenziert wird, La Cruelle femme en amour (Die grausame Frau in der Liebe) und Lay en l'onneur de la Vierge Marie. L'Hôpital d'amour ist eine Art Antwort auf La Belle dame sans mercy von Alain Chartier. Der Dichter verliebt sich in eine Dame, die sich seiner Liebe gegenüber unnachgiebig zeigt. Er kehrt nach Hause zurück und legt im Traum den Weg zurück. von trop-dure-responce, der mit Hindernissen und Leichen gespickt ist, in denen er unglückliche Liebende erkennt, Philis, Hero und Léandre, Narcisse, Pyrame und Thisbé ..., und gelangt dann in das Krankenhaus der Liebe, wo er von der Pförtnerin begrüßt wird. Bel Accueil, der Krankenschwester Courtoisie usw., die ihn dazu bringen, eine Droge zu nehmen. Dann kehrt er zu seiner Dame zurück und erhält einen ehrlichen Kuss. Anschließend besucht er den Er besucht den Friedhof von Amours und erkennt die Gräber von Tristan, Lancelot ... und sogar von Alain Chartier ... Nach einigen weiteren Abenteuern erhält er von seiner Dame einen weiteren Kuss und erwacht. Die Zuschreibung an Alain Chartier ist umso fragwürdiger, als der Dichter sagt, er habe ihn tot auf dem cimetière d'amours (Friedhof der Liebe) gefunden hat. Der Name des wahren Autors lässt sich aus dem Akrostichon der ersten Verse der ersten sechs Strophen erahnen, die den Namen bilden ACILLE. Die Originalausgabe wurde zwischen 1489 und 1492 in Lyon veröffentlicht. Ihr folgte die hier vorliegende Ausgabe, die in derselben Stadt bei Gaspar Ortuin um 1490 erschien, Datierung aufgrund der Abnutzung der Buchstaben. Eine große Lettrine auf dem Titel und ein merkwürdiger Holzschnitt auf der Rückseite zeigen Amor, der mit verbundenen Augen seine Pfeile auf eine Menge von Männern und Frauen aller Stände richtet, im Hintergrund werden Pyramus, Thisbe und die Löwin auf einen Spieß gespießt. Wunderschönes Exemplar in einem feinen, goldgeprägten Thibaron-Einband von Wampflug, der mit Lortic zusammenarbeitete, bevor er sich 1855 selbstständig machte. Ein Stoß am oberen Schnitt des zweiten Tellers. Holzschnitt teils altkoloriert und teils verblasst. Provenienz: Léon Cailhava (21. Oktober 1845, Nr. 303), Nicolas Yemeniz (Nr. 1626) in zitronengelbem Maroquin, dann Étienne-Marie Bancel in seinem aktuellen Einband (Exlibris, 8. Mai 1882, Nr. 240).

Maistre Alain CHARTIER [Gilles le BOUVIER] - Œuvres [Goldener Zackeneinband]. De l'imprimerie Pierre Le Mür à Paris, 1617 - Les oeuvres de maistre Alain Chartier, clerc, notaire, et secretaire des roys Charles VI & VII. Contenans l'histoire de son temps, L'esperance, le Curial, le Quadriloge, & autres pieces, toutes nouvellement reveues, corrigées, & de beaucoup augmentées sur les exemplaires escrits à la main, par Andre du Chesne Tourangeau. Letzte alte Ausgabe der Oeuvres d'Alain Chartier, die Brunet (I, 1813-1814) als "préférable à toutes les précédentes" (vorzugswürdig gegenüber allen vorherigen Ausgaben) einstuft, obwohl die Demandes d'Amour und die Débat du Gras et du Maigre nicht enthalten sind. Die Geschichte Karls VII. auf den Seiten 1 bis 301 wird nicht mehr Alain Chartier, sondern Gilles Bouvier dit Berry zugeschrieben. Wunderschönes Exemplar in einem prächtigen späteren, aber antiken Einband aus Vollpergament. Reich verzierte Buchdeckel mit goldgeprägten Fileteinfassungen sowie breiten Spitzen mit sehr fein gearbeiteten Goldmotiven. Rücken mit fünf falschen Bünden, die gleichen Goldmotive auf den Kassetten und dem roten Maroquin-Titelblatt, Titel und Autor in goldenen Lettern, die gleichen Goldmotive auf den violett bemalten Kanten, Goldspitzen und Velinbordüren auf den Vorderdeckeln, violette Stoffvorhänge mit goldenen Kreuzen. Innen frisch, einige alte, unauffällige Wasserflecken, beschnittenes Exemplar ein wenig kurz. Enthält 4 schöne gestochene Medaillons, Stempel, Lettrinen und Bänder. Prächtiges Exemplar dieses seltenen Werkes in seiner schönsten Ausgabe. Fort in-4, 868pp. Provenienz: L. Chazal mit Ex libris mit dem Löwen mit den Mottos "Robur et Solatium" und "Quiar Nominor Leo".