1 / 3

Beschreibung

Jean-Antoine HOUDON (1741-1828) et son atelier

Georges Washington (1732-1799) Büste aus Gips, patiniert in Terrakotta-Optik. Originalmodell, geschaffen 1785. Auf der rechten Schulter signiert "HOUDON F.". Trägt innen den (lückenhaften) Wachsstempel der Werkstatt von Houdon. H: 65 cm davon Sockel aus Marmor brèche, H: 14 cm. (Kleine Unfälle und Restaurierungen). Provenienz: - Kennerfamilie, Paris, wahrscheinlich vor 1960. Verwandte Kunstwerke : - Jean-Antoine Houdon, Georges Washington (1732-1799), Originalmodell aus Terrakotta, H: 32 cm, Mount Vernon, Virginia, George Washington Estate, Museum & Gardens, Inv. W-369 ; - Jean-Antoine Houdon, George Washington (1732-1799), Büste aus Terrakotta, H: 56 cm, Paris, Musée du Louvre, Inv. RF 350; - Jean-Antoine Houdon, George Washington (1732-1799), Marmorbüste, H: 63 cm, Versailles, Musée National du château, Inv. MV 630 ; - Louis Léopold Boilly, L'atelier de Houdon, um 1804, Öl auf Leinwand, H: 88 x B: 115 cm, Paris, Musée des arts décoratifs, Inv. PE 63. Ein weiteres Exemplar aus Gips, das als "à l'antique avec le torse nu" (nach antikem Vorbild mit nacktem Torso) bezeichnet wird: - Jean-Antoine Houdon, Georges Washington (1732-1799), um 1786, patinierter Gips (ursprünglich), H: 54,5 cm, Boston, Athenaeum, Inv. UH150 ; - Jean-Antoine Houdon, Georges Washington (1732-1799), getönter Gips, H: 65 cm, Nr. 59 des Katalogs der Ausstellung Centenaire de J.-A. Houdon, né à Versailles, Versailles, 1928. Verwandte Literatur : - Guilhem Scherf, Houdon, 1741-1828: Statuen, geschnitzte Porträts..., Paris, Musée du Louvre Ed. Somogy éd. D'art, 2006 ; -Anne Poulet, Jean-Antoine Houdon. Sculptor of the Enlightenment, Kat. Ausst., Washington, The National Gallery of Art, 4. Mai-7. September 2003, Los Angeles, The J. Paul Getty Museum, 4. November 2003-25. Januar 2004, Versailles, Musée et Domaine national du Château de Versailles, 1. März - 30. Mai 2004, Washington, University of chicago Press, 2003, S: 263-268; - Louis Réau, Houdon: sa vie et son oeuvre, Paris, F. de Nobele, 1964 ; - Paul Vitry, Centenaire de J.-A. Houdon, né à Versailles, Cat. Exp., Versailles, Bibliothèque de Versailles, 1928, S: 38. Mit seinem Ruf als berühmter Porträtmaler wurde der französische Bildhauer Jean-Antoine Houdon 1784 von Thomas Jefferson und Benjamin Franklin ausgewählt, um die von der Gesetzgebenden Versammlung von Virginia in Auftrag gegebene Ganzkörperskulptur von George Washington anzufertigen. Obwohl er als Vorlage ein Porträt erhalten hatte, das von Charles Wilson Peale, dem offiziellen Porträtisten des Helden der amerikanischen Unabhängigkeit, angefertigt hatte, machte sich Houdon dennoch auf die Reise in die Vereinigten Staaten, um "nach der Natur" an diesem prestigeträchtigen Auftrag zu arbeiten. In Begleitung von Benjamin Franklin und drei Assistenten schiffte sich der Bildhauer in Le Havre ein und reiste nach Philadelphia im Juli 1785. Während seines Aufenthalts im Oktober desselben Jahres bei dem in Mount Vernon ansässigen General fertigte er eine Maske nach dem Leben und eine Büste aus Terrakotta an. Die große Marmorskulptur des Gründervaters der Vereinigten Staaten von Amerika, die 1796 geliefert wurde und sich noch immer im Kapitol des Staates Virginia in Richmond befindet, sowie die verschiedenen Versionen der Büste gehen alle auf diese beiden Werke zurück, die im Winter 1785 in Mount Vernon modelliert wurden. Houdon bietet die Büste des Staatsmannes in drei verschiedenen Versionen an. Eine Version "im antiken Stil" wie die ursprüngliche Terrakotta, eine in Tunika und Toga und eine in Hemd und Schärpe. Die Büste, die wir hier präsentieren, ist eine der wenigen "antiken" Versionen. Es ist schwer zu sagen, wie viele Büsten aus patiniertem Gips in dieser "antiken" Version existieren. Vor Ort fertigte Houdon 1785 ein erstes Gipsexemplar an, das er von einem Abguss der in Mount Vernon modellierten Terrakotta abnahm, um es Franklin zu schenken; dieses Exemplar ist nicht mehr auffindbar. Im Jahr 1786 kehrten die Assistenten des Bildhauers mit den Gussformen für die Büste nach Frankreich zurück. 1789 war Jefferson in Paris und kaufte einen Abzug von Houdon (patiniert im Terrakotta-Stil, die Büste ist heute gebeizt, sie trägt die Reste des Wachsstempels der Werkstatt und wird in Boston, Athenaeum, Inv. UH150, aufbewahrt). Ein heute nicht lokalisiertes Exemplar aus Gips war Teil des Verkaufs des Atelierfonds des Künstlers im Jahr 1828, wobei aus seiner Beschreibung nicht hervorgeht, ob es patiniert oder noch bekleidet war. Bei den meisten erhaltenen Exemplaren handelt es sich um späte Repliken des Modells in Toga, von denen viele in Terrakotta oder Bronze gegossen wurden. Unsere Büste weist auf der Rückseite das Wachssiegel auf, das Houdon auf seinen Büsten anbringen ließ und das sich auf allen Gipsen und Terrakotten aus seiner Werkstatt findet, die 1795 und 1828 zum Verkauf angeboten wurden. Das Werk ist unter der Schulter in dem noch frischen Gips mit seiner schönen Signatur in kursiven und disjunkten Buchstaben signiert. Der Abdruck ist klar, lebhaft und nervös, und die ursprüngliche Patina ist von einem schönen Goldblond. Die Büste steht auf ihrem Originalsockel, einem eleganten Marmor aus Bruchstein, der die besondere Aufmerksamkeit des Künstlers bezeugt.

273 
Los anzeigen
<
>

Jean-Antoine HOUDON (1741-1828) et son atelier

Schätzwert 20 000 - 30 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28.8 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 21 Jun : 13:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Thierry de Maigret
+33144839520

Exposition des lots
mercredi 19 juin - 11:00/18:00, Salle 1-7 - Hôtel Drouot
jeudi 20 juin - 11:00/20:00, Salle 1-7 - Hôtel Drouot
vendredi 21 juin - 11:00/12:00, Salle 1-7 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.