1 / 5

Beschreibung

[Simon BOUGOUINC]. Lespinette du ieune prince Conquerant Le royaulme de bonne renommee Nouvellement Imprimement a Paris. Cum privilegio. Folio, Zitronenmaroquin mit großem mosaikartigem Flechtwerkdekor aus schwarzem Kalbsleder im Renaissance-Stil, fünffach verziertem Rücken, prairiegrünem Maroquinfutter mit breiter Spitze mit kleinen Fingern und dem Wappenexlibris der Bibliothek de Mello in der Mitte, Doppelgardinen, goldgeprägtem Schnitt ( Niedrée-1844). Bechtel, 96/B-355 // Brunet, II-1062 // Cioranescu, 4534 // Fairfax Murray, 61 // Macfarlane, 90 // Tchemerzine-Scheler, II-437 // USTC, 8325. (124f.) / a-v6, x4 / 43 Zeilen auf 2 Spalten, goth. car. / 190 x 269 mm. Sehr seltene Originalausgabe eines Dialogs, der aus fast 20.000 Versen besteht, von denen die meisten zehn Silben lang sind. Der Autor, Simon Bougouinc oder Bougoinc, ein französischer Dichter und Prosaist des 16. Jahrhunderts, war Kammerdiener von König Ludwig XII. Er übersetzte mehrere Abhandlungen von Lukian, verfasste Theaterstücke und dieses allegorische Gedicht, das er auf dem letzten Blatt mit einem Akrostichon mit dem Titel Der Name des Autors in einer Art Bittschrift, in der die ersten Buchstaben vertikal gelesen werden. Symon Bougouync. Das Gedicht erzählt von der Begegnung des Autors mit einem jungen Prinzen, der von Liebeskummer geplagt wird. Es folgt eine lange Reise mit vielen Abenteuern, in deren Verlauf zahlreiche Themen angesprochen werden, darunter natürlich Liebe und Tugend, aber auch Lebens- und Erziehungsratschläge. Sie besuchen das Bett des Vaters des Prinzen, der im Sterben liegt und seinem Sohn Ratschläge zur Gesellschaft und zur Machtverteilung zwischen Adel, Klerus und Arbeitern gibt. Dann führen ihre Schritte sie in den Obstgarten der Welt, wo sie der Jugend und dem Wahnsinn begegnen, bevor sie sich auf ein Schiff begeben, das gefährliche Meer passieren, wo der Ort der Erlösung ist, und am Ufer des Meeres einen Einsiedler namens der Vater der Tugenden und einen Pagen namens gute Gesellschaft. Ohne ins Detail zu gehen, geht das Abenteuer weiter mit der Eroberung der Stadt des Adels durch den Prinzen und den des Herzogs von tapferer Liebe, der Krönung des Prinzen zum König des Königreichs von gutem Ruf und der Krönung der Königin namens die Dame von guter Regierung oder Vernunft. Das Werk ist reichlich mit Holzschnitten illustriert, darunter der Titel mit einer großen Groteske, 45 Abbildungen im Text, von denen 15 die gesamte Seitenbreite einnehmen und 30 kleiner sind, zahlreiche Lettern und die Druckermarke auf dem letzten Blatt. Wunderschönes, fein gebundenes Exemplar von Niedrée, einem Pariser Buchbinder, der 1844 eine Silbermedaille erhielt, die ihn für seine Einbände im Stil der Renaissance ... (mit). von solcher Genauigkeit der Zeichnung... (dass sie) die reichsten Einbände der prächtigen Bibliotheken von Heinrich II, Kardinal deFarnerie, Heinrich III, Grolier und de Thou übertreffen. Kleine Bereibungen an einem Gelenk und an 2 Stellen des Rückens mit Abrieb, ein Fleck auf dem zweiten Deckel. 2 Blätter (f2-f5) im unteren Rand um 7 mm kürzer. Provenienz: Armand Bertin (Exlibris, nicht auf der Auktion von 1854), Baron Achille Seillière (Supralibris, II, 5-14 Mai 1890, Nr. 449) und Fairfax Murray (Etikett, Nr. 61).

13 
Los anzeigen
<
>

[Simon BOUGOUINC]. Lespinette du ieune prince Conquerant Le royaulme de bonne renommee Nouvellement Imprimement a Paris. Cum privilegio. Folio, Zitronenmaroquin mit großem mosaikartigem Flechtwerkdekor aus schwarzem Kalbsleder im Renaissance-Stil, fünffach verziertem Rücken, prairiegrünem Maroquinfutter mit breiter Spitze mit kleinen Fingern und dem Wappenexlibris der Bibliothek de Mello in der Mitte, Doppelgardinen, goldgeprägtem Schnitt ( Niedrée-1844). Bechtel, 96/B-355 // Brunet, II-1062 // Cioranescu, 4534 // Fairfax Murray, 61 // Macfarlane, 90 // Tchemerzine-Scheler, II-437 // USTC, 8325. (124f.) / a-v6, x4 / 43 Zeilen auf 2 Spalten, goth. car. / 190 x 269 mm. Sehr seltene Originalausgabe eines Dialogs, der aus fast 20.000 Versen besteht, von denen die meisten zehn Silben lang sind. Der Autor, Simon Bougouinc oder Bougoinc, ein französischer Dichter und Prosaist des 16. Jahrhunderts, war Kammerdiener von König Ludwig XII. Er übersetzte mehrere Abhandlungen von Lukian, verfasste Theaterstücke und dieses allegorische Gedicht, das er auf dem letzten Blatt mit einem Akrostichon mit dem Titel Der Name des Autors in einer Art Bittschrift, in der die ersten Buchstaben vertikal gelesen werden. Symon Bougouync. Das Gedicht erzählt von der Begegnung des Autors mit einem jungen Prinzen, der von Liebeskummer geplagt wird. Es folgt eine lange Reise mit vielen Abenteuern, in deren Verlauf zahlreiche Themen angesprochen werden, darunter natürlich Liebe und Tugend, aber auch Lebens- und Erziehungsratschläge. Sie besuchen das Bett des Vaters des Prinzen, der im Sterben liegt und seinem Sohn Ratschläge zur Gesellschaft und zur Machtverteilung zwischen Adel, Klerus und Arbeitern gibt. Dann führen ihre Schritte sie in den Obstgarten der Welt, wo sie der Jugend und dem Wahnsinn begegnen, bevor sie sich auf ein Schiff begeben, das gefährliche Meer passieren, wo der Ort der Erlösung ist, und am Ufer des Meeres einen Einsiedler namens der Vater der Tugenden und einen Pagen namens gute Gesellschaft. Ohne ins Detail zu gehen, geht das Abenteuer weiter mit der Eroberung der Stadt des Adels durch den Prinzen und den des Herzogs von tapferer Liebe, der Krönung des Prinzen zum König des Königreichs von gutem Ruf und der Krönung der Königin namens die Dame von guter Regierung oder Vernunft. Das Werk ist reichlich mit Holzschnitten illustriert, darunter der Titel mit einer großen Groteske, 45 Abbildungen im Text, von denen 15 die gesamte Seitenbreite einnehmen und 30 kleiner sind, zahlreiche Lettern und die Druckermarke auf dem letzten Blatt. Wunderschönes, fein gebundenes Exemplar von Niedrée, einem Pariser Buchbinder, der 1844 eine Silbermedaille erhielt, die ihn für seine Einbände im Stil der Renaissance ... (mit). von solcher Genauigkeit der Zeichnung... (dass sie) die reichsten Einbände der prächtigen Bibliotheken von Heinrich II, Kardinal deFarnerie, Heinrich III, Grolier und de Thou übertreffen. Kleine Bereibungen an einem Gelenk und an 2 Stellen des Rückens mit Abrieb, ein Fleck auf dem zweiten Deckel. 2 Blätter (f2-f5) im unteren Rand um 7 mm kürzer. Provenienz: Armand Bertin (Exlibris, nicht auf der Auktion von 1854), Baron Achille Seillière (Supralibris, II, 5-14 Mai 1890, Nr. 449) und Fairfax Murray (Etikett, Nr. 61).

In der Auktion am Mittwoch 19 Jun : 14:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Artcurial
+33142992020

Exposition des lots
vendredi 14 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
samedi 15 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
lundi 17 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
mardi 18 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[Simon BOUGOUINC]. Lhomme iuste & lhomme mondain, Nouvellement compose et imprimée a Paris. In-8, rotes Maroquinleder mit dreifachem Netz, schön verziertem Rücken mit fünf Bünden, Innensteg, goldgeprägtem Schnitt ( Buchbinderei des 18. Jahrhunderts). Bechtel, 97/B-357 // Brunet, III-296 // Fairfax Murray, 61 // Macfarlane 88 // USTC, 26139. (229f. von 230, hier fehlt die letzte Leerstelle) / a-z6, ク6, Þ6, A-M6, N8 / 39 Zeilen in 2 Spalten, car. goth. / 147 x 201 mm. Sehr seltene Erstausgabe dieses riesigen moralischen Gedichts von 36.000 Versen mit 82 Figuren, das paraphrasiert. Bien avisé, mal avisé (mittelalterliches Moralstück, in dem es um Gut und Böse geht) und berichtet über das Jüngste Gericht eines Gerechten und eines Weltlichen (Bechtel). Simon Bougouinc, Kammerdiener von Ludwig XII., ist der Autor von Theaterstücken und Gedichten. Für ihn sitzt die Moral über der Liebe und der Geliebte bleibt über das Grab hinaus treu (Bechtel). Grotesker Brief mit in runden Lettern gedrucktem Titel, Holzschnitt auf dem zweiten Blatt, der den Autor beim Verfassen seines Werkes zeigt, und Druckermarke auf dem letzten Blatt. Brunet bezeichnet das Werk als sehr selten und weist darauf hin, dass die vorhandenen Exemplare oft unvollständig sind. Kleiner Kratzer auf dem ersten Buchdeckel. Titel fleckig mit teilweise verblasster Schriftspur, kleines Loch und kleine Randfehlstelle, Flecken auf dem zweiten Blatt, Tintenstriche in den Rändern von 3 Blättern, letztes Blatt fleckig mit Randreparaturen und handschriftlichen Eintragungen. Provenienz: Handschriftlicher Eintrag auf dem letzten Blatt mit in fine gehört hautefort.