1 / 4

Beschreibung

Amadis JAMYN. Les Œuvres poétiques (Die poetischen Werke). Reveües, corriges & augmentes en ceste derniere impression. - Le Second volume des œuvres... Ibid, Felix Le Mangnier, 1584. 2 Bände in 12, entenblauer Chagrin mit doppelter Blindvergoldung, vierfacher Rückenverzierung auf den Bünden mit goldenen Fleurons, Innensteg, goldgeprägtem Schnitt ( Buchbinderei des 19. Jahrhunderts). Brunet, III-497 // Cioranescu, 11774, 11775 // De Backer, 406/407 // Tchemerzine-Scheler, III-740,741. I. (4 f.)-309-(11 f.) / *4, A-Z12, a-c12, d8 / 73 x 132 mm // II. (6 f.) der letzte weiße fehlt hier-176 (falsch beziffert 182)-(4 f.) / ā6, A-P12 / 70 x 126 mm. Dritte Ausgabe, teilweise Originalausgabe, für die Œuvres poétiques, und Original für Der Zweite Band der Werke. Obwohl sie im Abstand von fünf Jahren veröffentlicht wurden, weisen alle konsultierten Bibliografien darauf hin, dass man diese beiden Ausgaben zusammennehmen muss, um ein vollständiges Exemplar der Werke von Amadis Jamyn zu erstellen. Der zweite Band wurde nicht nachgedruckt und ist daher seltener anzutreffen. Man findet Exemplare des ersten Bandes unter der Adresse von Mamert Patisson oder Le Mangnier. Es ist daher wahrscheinlich, dass sie sich die Ausgabe geteilt haben. Der zweite Band bietet eine Besonderheit. Blatt 129 ist ein allgemeiner Titel zum Discours de la philosophie à passicharis et à Rodanthe, der mit der Beschreibung von De Backer übereinstimmt. Darauf folgt ein Blatt, das auf der Vorderseite das Privileg und auf der Rückseite ein Sonett zur Einführung der Discours philosophiques auf der Rückseite. Dieses Blatt hat keine Signatur und wurde dem Heft L hinzugefügt. Die Bände haben einen kleinen Größenunterschied, den der Buchbinder beim Einbinden geschickt homogenisiert hat. Tintenflecken auf 4 Blättern im ersten Band, einige Passagen alt unterstrichen, Titel des zweiten Bandes ausgebessert und kleine Randrestaurierungen auf einigen Blättern. Provenienz: Prosper Blanchemain (Exlibris, Katalog Maggs Bibliothèque d'un humaniste, 1937, Nr. 251).

90 
Los anzeigen
<
>

Amadis JAMYN. Les Œuvres poétiques (Die poetischen Werke). Reveües, corriges & augmentes en ceste derniere impression. - Le Second volume des œuvres... Ibid, Felix Le Mangnier, 1584. 2 Bände in 12, entenblauer Chagrin mit doppelter Blindvergoldung, vierfacher Rückenverzierung auf den Bünden mit goldenen Fleurons, Innensteg, goldgeprägtem Schnitt ( Buchbinderei des 19. Jahrhunderts). Brunet, III-497 // Cioranescu, 11774, 11775 // De Backer, 406/407 // Tchemerzine-Scheler, III-740,741. I. (4 f.)-309-(11 f.) / *4, A-Z12, a-c12, d8 / 73 x 132 mm // II. (6 f.) der letzte weiße fehlt hier-176 (falsch beziffert 182)-(4 f.) / ā6, A-P12 / 70 x 126 mm. Dritte Ausgabe, teilweise Originalausgabe, für die Œuvres poétiques, und Original für Der Zweite Band der Werke. Obwohl sie im Abstand von fünf Jahren veröffentlicht wurden, weisen alle konsultierten Bibliografien darauf hin, dass man diese beiden Ausgaben zusammennehmen muss, um ein vollständiges Exemplar der Werke von Amadis Jamyn zu erstellen. Der zweite Band wurde nicht nachgedruckt und ist daher seltener anzutreffen. Man findet Exemplare des ersten Bandes unter der Adresse von Mamert Patisson oder Le Mangnier. Es ist daher wahrscheinlich, dass sie sich die Ausgabe geteilt haben. Der zweite Band bietet eine Besonderheit. Blatt 129 ist ein allgemeiner Titel zum Discours de la philosophie à passicharis et à Rodanthe, der mit der Beschreibung von De Backer übereinstimmt. Darauf folgt ein Blatt, das auf der Vorderseite das Privileg und auf der Rückseite ein Sonett zur Einführung der Discours philosophiques auf der Rückseite. Dieses Blatt hat keine Signatur und wurde dem Heft L hinzugefügt. Die Bände haben einen kleinen Größenunterschied, den der Buchbinder beim Einbinden geschickt homogenisiert hat. Tintenflecken auf 4 Blättern im ersten Band, einige Passagen alt unterstrichen, Titel des zweiten Bandes ausgebessert und kleine Randrestaurierungen auf einigen Blättern. Provenienz: Prosper Blanchemain (Exlibris, Katalog Maggs Bibliothèque d'un humaniste, 1937, Nr. 251).

In der Auktion am Mittwoch 19 Jun : 14:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Artcurial
+33142992020

Exposition des lots
vendredi 14 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
samedi 15 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
lundi 17 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
mardi 18 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Amadis JAMYN. Die poetischen Werke... In-4, goldgeprägtes Velin mit Überzügen, azurblaue Fleuron in der Mitte der Deckel, glatter Rücken mit goldgeprägten Rollen und Filets, goldgeprägter Schnitt, modernes rotes Halbmaroquinhemd und -etui ( Buchbinderei der Epoche). De Backer, 405 // Tchemerzine-Scheler, III, 739. (4 f.)-307-(5 f.)- / *4, a-z4, A-Z4, Aa-Zz4, AA-II4 / 152 x 245 mm. Seltene Originalausgabe. Der französische Dichter Amadis Jamyn wurde um 1540 in Chaource in der Champagne geboren und starb 1593. Seine Lehrer waren Dorat und Turnèbe, die ihm eine solide Bildung vermittelten, und sein Mitschüler war Ronsard, der sich in ihn verliebte und ihn zum Sekretär der Kammer von Karl IX. ernannte. Er pflegte die Poesie und machte sich einen Namen in der Literatur. Nach dem Tod von Karl IX. zog er sich in seine Heimatstadt zurück, wo er jung starb. Dieser Band, dessen Herausgabe sich Robert Le Mangnier und Mamert Patisson teilten, ist in fünf Bücher unterteilt: Was sich an ihre Maiestez richtet, Orianne, Callirée, Artemis und Meslanges. Es ist eine Zusammenstellung von Sonetten, Liedern, Oden, Episteln, Elegien usw., die in kursiver Schrift gedruckt und mit Bändern, Lettern und Fleurons geschmückt ist. Wunderschönes Exemplar in goldgeprägtem Velin der Zeit, reguliert und großrandig. Alte Restaurierung am Fuß des Rückens und des zweiten Buchdeckels. Marginale Fehlstelle auf einem Blatt, die auf die ursprüngliche Größe des Blattes zurückzuführen ist, Fleck auf einem Blatt (Bb1). Provenienz: Charles Bourdin (handschriftliches Exlibris, datiert 1683) .