Null BOUCHEL, Laurent - La Bibliothèque ou trésor du droit françois, où son trai…
Beschreibung

BOUCHEL, Laurent - La Bibliothèque ou trésor du droit françois, où son traitées les matières civiles, criminelles, et bénéficiales, tant réglées par les ordonnances et coustumes de France, que décidées par arrests des cour souveraines; sommairement extraites des plus célèbres jurisconsultes et practiciens françois, et conféré en plusieurs endroits avec les loys, et coustumes des nations étrangères. Augmented in this new edition by Maistre Jean Bechefer. Paris, Jacques Dallin, 1667. 3 Bände gr. in folio, die randvollen Exemplare erscheinen auf großem Papier, braunes, gekörntes Kalbsleder der Zeit, Wappen in der Mitte der Deckel, verzierte Rückentitel mit wiederholter Chiffre, Fehlstelle am unteren Rücken von Band I, qqs. geschweifte Kapitale, teilweise geteilte Gelenke, stumpfe Ecken, eine davon angeknabbert, Wappen manchmal etwas berieben. DUPIN 1781. Dritte Ausgabe, erweitert auf die Ausgaben von 1615 und 1629, von Bechefer. Bouchel (1559-1629) war Anwalt am Parlament von Paris, Bittmeister von König Heinrich IV. und 1615 Anwalt im Geheimen Rat. Umfangreiches Wörterbuch der Rechtsbegriffe, in dem er über 600 Autoren zusammengestellt hat, die zu Beginn des Buches genannt werden. Beispielsweise ist der Artikel Loix fast vollständig aus den Six livres de la République von Jean Bodin entnommen. Diese Summe von über 3000 Seiten scheint der erste Versuch zu sein, eine Enzyklopädie des Rechts herauszugeben. Mit dem Wappen und der Chiffre von Guillaume de Lamoignon (1617-1677), dem ersten Präsidenten des Parlaments von Paris. Er versuchte selbst, die Gesetze zu kodifizieren und zu vereinheitlichen und begründete die berühmte Bibliothek der Lamoignon, die über zwei Jahrhunderte hinweg wuchs. OHR pl. 2015. Sign. von François Lapeyre Rechtsanwalt in Aurillac, Stempel von A. Delzons Rechtsanwalt.

342 

BOUCHEL, Laurent - La Bibliothèque ou trésor du droit françois, où son traitées les matières civiles, criminelles, et bénéficiales, tant réglées par les ordonnances et coustumes de France, que décidées par arrests des cour souveraines; sommairement extraites des plus célèbres jurisconsultes et practiciens françois, et conféré en plusieurs endroits avec les loys, et coustumes des nations étrangères. Augmented in this new edition by Maistre Jean Bechefer. Paris, Jacques Dallin, 1667. 3 Bände gr. in folio, die randvollen Exemplare erscheinen auf großem Papier, braunes, gekörntes Kalbsleder der Zeit, Wappen in der Mitte der Deckel, verzierte Rückentitel mit wiederholter Chiffre, Fehlstelle am unteren Rücken von Band I, qqs. geschweifte Kapitale, teilweise geteilte Gelenke, stumpfe Ecken, eine davon angeknabbert, Wappen manchmal etwas berieben. DUPIN 1781. Dritte Ausgabe, erweitert auf die Ausgaben von 1615 und 1629, von Bechefer. Bouchel (1559-1629) war Anwalt am Parlament von Paris, Bittmeister von König Heinrich IV. und 1615 Anwalt im Geheimen Rat. Umfangreiches Wörterbuch der Rechtsbegriffe, in dem er über 600 Autoren zusammengestellt hat, die zu Beginn des Buches genannt werden. Beispielsweise ist der Artikel Loix fast vollständig aus den Six livres de la République von Jean Bodin entnommen. Diese Summe von über 3000 Seiten scheint der erste Versuch zu sein, eine Enzyklopädie des Rechts herauszugeben. Mit dem Wappen und der Chiffre von Guillaume de Lamoignon (1617-1677), dem ersten Präsidenten des Parlaments von Paris. Er versuchte selbst, die Gesetze zu kodifizieren und zu vereinheitlichen und begründete die berühmte Bibliothek der Lamoignon, die über zwei Jahrhunderte hinweg wuchs. OHR pl. 2015. Sign. von François Lapeyre Rechtsanwalt in Aurillac, Stempel von A. Delzons Rechtsanwalt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen