1 / 3

Beschreibung

[Eloy DAMERVAL]. Sensuit la grãt dyablerie Qui traicte cõment sathan fait demõstrance a Lucifer de tous les maulx que les mõdains font selon leurs estatz vacations et mestiers. Und wie er sie zur Verdammnis zieht Petit in-4, rotes Maroquin janseniste, Rücken auf fünf Bünden, Innenfilets und Roulette, vergoldeter Schnitt auf Marmor ( Chambolle-Duru). Bechtel, 204/D-26 // Brunet, II-478 // Fairfax Murray, 600 // Tchemerzine-Scheler, II-720 // USTC, 83461. (150f.) / A6, b-e4-8, f4, g-o4-8, p4, q-z4-8, ク4, A4, B8 / 40 Zeilen in 2 Spalten, goth. car. / 130 x 190 mm. Sehr seltene zweite oder dritte Ausgabe dieses theologischen Gedichts, das die menschlichen Laster umkreist. Eine zeitgenössische Ausgabe dieser Ausgabe wurde ebenfalls bei Le Noir veröffentlicht. Über Eloy Damerval ist wenig bekannt. Dass er der Autor dieses Textes ist, erfahren wir aus der Tabelle der ersten Ausgabe. Er war Sänger am Hof von Savoyen, dann Karl von Orléans im Schloss von Blois zugeteilt und 1483 Meister der Chorknaben von Sainte-Croix in Orléans. Die Grande diablerie ist sein bekanntestes Werk. Dieser komische Dialog zwischen Satan und Luzifer besteht aus einem Prolog mit 8 Kapiteln und zwei Büchern mit 260 Kapiteln, auf die der Schluss des Schauspielers folgt, und umfasst mehr als 22.000 Verse. Der erfahrene Satan erklärt darin dem jungen, naiven Luzifer die Fehler und Schwächen von Männern und Frauen und wie man sie in Versuchung führen kann: Jay tausend Millionen Falltüren Und von trebuchetz Luzifer Um sie in die Hölle zu jagen Die Welt, das Fleisch und die Teufel Nuyt und Tag das sind keine Fabeln. Damervals Absicht ist es, die Menschen herauszufordern, in diese Fallen zu tappen, aber er kann sich, indem er sich auf Aesop beruft, eines gewissen literarischen Anspruchs nicht erwehren, Come Esopes en ung beau mettre / Se dit bien qui est panthamettre: Und darf sich nicht wundern Wenn ich wollte, um zu erwachen Der Lilien Verständnis Oft angenehme Worte wagen Und von ziemlich fröhlichen Begriffen Um die Hände nicht zu langweilen Denn die verschachtelten Reime Die fröhlichen Worte werden betrachtet Comunement plus voulentiers... In Kapitel 68 wird François Villon erwähnt, was wahrscheinlich einer der ältesten literarischen Verweise auf den Dichter ist: Maistre Francoys Villon jadis / Clerc expert en faictz et en ditz / Comme fort nouveau quil estoit / Et a farcer se delectoit / Fist a Paris son testament. Dieses Werk erschien erstmals um 1508 bei Michel Le Noir. Aus der Tabelle dieser ersten Ausgabe stammt der Name des Autors: De maistre Eloy d'Amerval (...) / Cy s'ensuyt (...) Diese Verse sind nicht in unserer Ausgabe enthalten, die nur den Vornamen des Autors am Anfang des Prologs und ganz am Ende des Bandes nennt: Prier aussi le createur / Pour moy Eloy le pauvre acteur. Titel in Rot und Schwarz mit einer großen Lettrine und einem großen Holzschnitt, der fünf Teufel darstellt, von denen einer lange Notizen macht, einem großen Holzschnitt im Kolophon (f.A6v), der in Rot und Schwarz gedruckt ist und sechs Teufel darstellt, und einem kleineren Holzschnitt in Schwarz, der Gott zeigt, der dem Autor erscheint (f. b1r). Die Blätter A2v und A5r sind in Rot und Schwarz gedruckt, 47 kleine Lettern mit gesiebtem Hintergrund. Die Ausgabe ist äußerst selten. Es gibt vier oder fünf Exemplare: eines in der Bibliothèque Mazarine, eines in der Kongelige Bibliotek in Kopenhagen, das Exemplar von Soleinne, das Exemplar von Yemeniz (Nr. 1702)/Firmin-Didot (Nr. 174) und dieses Exemplar. Bei den Exemplaren Soleinne und Yemeniz/Firmin-Didot, die beide in altes Kalbsleder gebunden sind, könnte es sich um die gleichen Exemplare handeln. Schönes Exemplar trotz einer kleinen Fehlstelle am oberen Rand einer Backe und eines leichten Stoßes an einem Schnitt des Vorderdeckels. Die Hefte v und x vertauscht, eine alte Annotation in Tinte (f. B7v), eckige Restaurierung auf 4 Blättern (A1, c1, y4 und ク1) und Restaurierung mit Beeinträchtigung einiger Buchstaben (f. l2). Herkunft: Fairfax Murray (Etikett, Nr. 600).

37 
Los anzeigen
<
>

[Eloy DAMERVAL]. Sensuit la grãt dyablerie Qui traicte cõment sathan fait demõstrance a Lucifer de tous les maulx que les mõdains font selon leurs estatz vacations et mestiers. Und wie er sie zur Verdammnis zieht Petit in-4, rotes Maroquin janseniste, Rücken auf fünf Bünden, Innenfilets und Roulette, vergoldeter Schnitt auf Marmor ( Chambolle-Duru). Bechtel, 204/D-26 // Brunet, II-478 // Fairfax Murray, 600 // Tchemerzine-Scheler, II-720 // USTC, 83461. (150f.) / A6, b-e4-8, f4, g-o4-8, p4, q-z4-8, ク4, A4, B8 / 40 Zeilen in 2 Spalten, goth. car. / 130 x 190 mm. Sehr seltene zweite oder dritte Ausgabe dieses theologischen Gedichts, das die menschlichen Laster umkreist. Eine zeitgenössische Ausgabe dieser Ausgabe wurde ebenfalls bei Le Noir veröffentlicht. Über Eloy Damerval ist wenig bekannt. Dass er der Autor dieses Textes ist, erfahren wir aus der Tabelle der ersten Ausgabe. Er war Sänger am Hof von Savoyen, dann Karl von Orléans im Schloss von Blois zugeteilt und 1483 Meister der Chorknaben von Sainte-Croix in Orléans. Die Grande diablerie ist sein bekanntestes Werk. Dieser komische Dialog zwischen Satan und Luzifer besteht aus einem Prolog mit 8 Kapiteln und zwei Büchern mit 260 Kapiteln, auf die der Schluss des Schauspielers folgt, und umfasst mehr als 22.000 Verse. Der erfahrene Satan erklärt darin dem jungen, naiven Luzifer die Fehler und Schwächen von Männern und Frauen und wie man sie in Versuchung führen kann: Jay tausend Millionen Falltüren Und von trebuchetz Luzifer Um sie in die Hölle zu jagen Die Welt, das Fleisch und die Teufel Nuyt und Tag das sind keine Fabeln. Damervals Absicht ist es, die Menschen herauszufordern, in diese Fallen zu tappen, aber er kann sich, indem er sich auf Aesop beruft, eines gewissen literarischen Anspruchs nicht erwehren, Come Esopes en ung beau mettre / Se dit bien qui est panthamettre: Und darf sich nicht wundern Wenn ich wollte, um zu erwachen Der Lilien Verständnis Oft angenehme Worte wagen Und von ziemlich fröhlichen Begriffen Um die Hände nicht zu langweilen Denn die verschachtelten Reime Die fröhlichen Worte werden betrachtet Comunement plus voulentiers... In Kapitel 68 wird François Villon erwähnt, was wahrscheinlich einer der ältesten literarischen Verweise auf den Dichter ist: Maistre Francoys Villon jadis / Clerc expert en faictz et en ditz / Comme fort nouveau quil estoit / Et a farcer se delectoit / Fist a Paris son testament. Dieses Werk erschien erstmals um 1508 bei Michel Le Noir. Aus der Tabelle dieser ersten Ausgabe stammt der Name des Autors: De maistre Eloy d'Amerval (...) / Cy s'ensuyt (...) Diese Verse sind nicht in unserer Ausgabe enthalten, die nur den Vornamen des Autors am Anfang des Prologs und ganz am Ende des Bandes nennt: Prier aussi le createur / Pour moy Eloy le pauvre acteur. Titel in Rot und Schwarz mit einer großen Lettrine und einem großen Holzschnitt, der fünf Teufel darstellt, von denen einer lange Notizen macht, einem großen Holzschnitt im Kolophon (f.A6v), der in Rot und Schwarz gedruckt ist und sechs Teufel darstellt, und einem kleineren Holzschnitt in Schwarz, der Gott zeigt, der dem Autor erscheint (f. b1r). Die Blätter A2v und A5r sind in Rot und Schwarz gedruckt, 47 kleine Lettern mit gesiebtem Hintergrund. Die Ausgabe ist äußerst selten. Es gibt vier oder fünf Exemplare: eines in der Bibliothèque Mazarine, eines in der Kongelige Bibliotek in Kopenhagen, das Exemplar von Soleinne, das Exemplar von Yemeniz (Nr. 1702)/Firmin-Didot (Nr. 174) und dieses Exemplar. Bei den Exemplaren Soleinne und Yemeniz/Firmin-Didot, die beide in altes Kalbsleder gebunden sind, könnte es sich um die gleichen Exemplare handeln. Schönes Exemplar trotz einer kleinen Fehlstelle am oberen Rand einer Backe und eines leichten Stoßes an einem Schnitt des Vorderdeckels. Die Hefte v und x vertauscht, eine alte Annotation in Tinte (f. B7v), eckige Restaurierung auf 4 Blättern (A1, c1, y4 und ク1) und Restaurierung mit Beeinträchtigung einiger Buchstaben (f. l2). Herkunft: Fairfax Murray (Etikett, Nr. 600).

In der Auktion am Mittwoch 19 Jun : 14:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Artcurial
+33142992020

Exposition des lots
vendredi 14 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
samedi 15 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
lundi 17 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
mardi 18 juin - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[BAUDOUIN DE FLANDRES]. LHystoire et cronicque du noble et vaillant Baudouyn conte de Flandres qui espousa le dyable. Petit in-4, marineblaues Maroquin, dreifaches Filet mit wappengeschmücktem Supralibris der Bibliothek de Mello in der Mitte, Rücken auf fünf Bünden mit hübscher Kleinfibelverzierung, innere Spitze, goldgeprägtes Marmorschnittmuster ( Trautz-Bauzonnet). Bechtel, 57/B-65 // Brunet, I-7076 // Fairfax Murray, 26 // Hain, 2707 // USTC, 79155. (66f.) / A8, B4, C8, D-E4, F-G8, H-L4, M6 / 38 lange Linien, goth. car. / 130 x 187 mm. Achte von Bechtel gemeldete Ausgabe in gotischer Schrift. Prosafassung eines früheren Gedichts, dessen Autor uns unbekannt geblieben ist. Es erzählt die Geschichte von Baudouin IX., Graf von Flandern, der einen Teufel heiratete, von einem Einsiedler auf den rechten Weg gebracht wurde, dann am Kreuzzug teilnahm und 25 Jahre lang von den Ungläubigen gefangen gehalten wurde. Danach kehrte er nach Flandern zurück, wo ihn seine Tochter Johanna, die Frau von Ferrand von Portugal, zu Tode bringen ließ. Kuriose romantisierte Geschichte des echten Baudouin IX, Graf von Flandern, der 1204 Kaiser von Konstantinopel wurde und 1206 getötet wurde. Reich illustrierte Ausgabe mit einem großen Holzschnitt auf dem Titel, der Folgendes darstellt Baudouyn und der dyable, seiner zukünftigen Frau, zu Pferd in einem Wald, ein weiterer großer Holzschnitt auf dem letzten Blatt, der das Jüngste Gericht darstellt, 54 Holzschnitte im Text, von denen 13 wiederholt werden, die Druckermarke auf der Rückseite des letzten Blattes und zahlreiche Lettern. Sehr schönes Exemplar, gebunden von Trautz-Bauzonnet mit dem Wappen des Barons Seillière. USTC listet nur ein Exemplar in Privatbesitz und keines in öffentlichen Bibliotheken auf. Eckige Reparaturen am Titel und an 3 Blättern. Provenienz: Nicolas Yemeniz (9. Mai 1867, Nr. 2339), Baron Achille Seillière (Supra-Libris, nicht auf den Auktionen von 1887, 1890 und 1893) und Fairfax Murray (Etikett, Nr. 26).