DROUOT
Dienstag 16 Jul um : 15:00 (MESZ)

SELTENE BÜCHER, ATLANTEN, KARTEN UND GRAFISCHE WERKE.

Bado e Mart Auctions - +390498755317 - Email

Via dei Soncin 28 35122 Padova, Italien
Informationen Auktionsbedingungen
Live
380 Ergebnisse

Los 102 - Illustrated Phra Malai Manuscript. A Buddhist Saint’s Journeys to Heaven and Hell. - Dieser klassische thailändische Text des Theravada-Buddhismus schildert die Erlebnisse des singhalesischen Mönchs Malai auf seiner Reise in die Hölle und in den Himmel. In Form eines Gedichts dient er als moralisierende Erzählung, in der die Folgen der eigenen Taten in diesem Leben Auswirkungen auf das Schicksal im nächsten Leben haben. Die Geschichte ist eines der beliebtesten Themen der illuminierten thailändischen Manuskripte des 19. Im Thailand des 19. Jahrhunderts wurde sie zu einem sehr beliebten Gesangstext für Hochzeiten und Beerdigungen. Die Legende beschreibt Phra Malais Besuche in Himmel und Hölle durch die Kräfte, die er durch Meditation und große Verdienste erlangt hat. Anschließend belehrt er Laien und Mönchsbrüder über die karmischen Auswirkungen menschlichen Handelns, die er bei der Begegnung mit Buddha Maitreya im Himmel kennengelernt hat. Durch diese Erzählungen wurde Buddhas Botschaft der Hoffnung auf eine bessere Wiedergeburt und auf das Erreichen des Nirvana vermittelt. Phra Malai-Manuskripte wurden häufig hergestellt und als Verdienst an buddhistische Klöster gespendet. Mitte des 19. Jahrhunderts war die Darstellung himmlischer und königlicher Figuren in der thailändischen Malerei vollständig stilisiert und mit einer eigenen Ikonographie versehen. Das korrumpierbare Individuum, das immer noch von seinen eigenen Begierden angetrieben wird, wie die beiden Ehebrecher in einer irdischen Landschaft, wurde jedoch in einer naturalistischen Art und Weise dargestellt, die ein Bewusstsein für die europäischen Bildmittel zeigt.

Schätzw. 1 200 - 1 500 EUR

Los 103 - YOSHITORA. Samanosuke destroys the castle of Atsumi. Triptych. - Kolorierte Holzschnitte von 360x740 mm. Titel in orangefarbener Kartusche oben rechts, unter den Unterschriften und Siegeln. Unterschrift: Ichimosai Yoshitora ga. Verlag: Aritaya. Zensiert von Fuku und Muramatsu. Guter Abdruck, kleine Falten. Bedeutendes Triptychon von Farbholzschnitten, die zwischen 1847 und 1852 vom Verleger Aritaya Seiemon, dem Besitzer von Yueido, hergestellt wurden. Das Werk trägt den Titel "Der tapfere Krieger Samanosuke zerstört die feindliche Burg von Atsumi durch Beschuss" und ist mit "Ichimosai Yoshitora ga" signiert. Die "Burg von Atsumi" ist ein fiktiver Name, den der Künstler benutzte, um die Zensur zu umgehen, die explizite Anspielungen auf die Ereignisse, die die Tokugawa oder den Daimyo betrafen und die aus der Tensho-Ära stammten, untersagte. Tatsächlich handelt es sich um den Angriff von Akechi Hidemitsu, einem Samurai in Diensten von Akechi Mitsuhide, auf die Burg Azuchi, die Residenz des Oda-Klans, nach dem berühmten Honno-ji-Zwischenfall am 21. Juni 1582.Utagawa Yoshitora wurde in Edo geboren und war von etwa 1850 bis etwa 1880 als Ukiyo-e-Künstler tätig. Er war der älteste Schüler von Utagawa Kuniyoshi und zeichnete sich durch seine Grafiken von Kriegern, Kabuki-Schauspielern, schönen Frauen und Ausländern (Yokohama-e) aus. Yoshitora war sehr produktiv: Er produzierte über 60 Druckserien und illustrierte über 100 Bücher. Ab den 1860er Jahren produzierte Yoshitora Yokohama-e-Bilder von Ausländern inmitten der rasanten Modernisierung, die nach der Öffnung des Landes für den Handel in Japan Einzug hielt. Er arbeitete an einer Reihe von Landschaftsserien mit, und in der Meiji-Zeit, die 1868 begann, war er auch für Zeitungen tätig. Das letzte seiner bekannten Werke erschien 1882.

Schätzw. 1 200 - 1 500 EUR

Los 116 - KUNISADA I. Yakusha-e. Kabuki Theater scene. The Old Story of Sanshō Dayū. Triptych. - Triptychon, Ôban tate-e (vertikal). 360x740 mm. Unterschrift: "Toyokuni ga", in einer roten Toshidama-Kartusche. Verleger: Shimizuya Naojiro. Siegel der Zensur: Kinugasa Murata. Ovales Siegel mit Tierkreisdatum (Ratte, 4). Gebrauchsspuren. Leuchtende Farben. Prächtige Szene aus dem Stück Mukashi-banashi Sanshō Dayū (Die alte Geschichte des Sanshō Dayū)Der Höhepunkt dieser Aufführung, in der es um Entführung, Sklaverei, Rache und Erlösung geht, ist die Verwandlung der geplagten Osan in ein Huhn, wie sie auf der linken Tafel dargestellt ist, in dem Stück Die alte Geschichte des Sanshō Dayū, wie es im 4. Monat 1852 im Kawarazaki-Theater aufgeführt wurde. Osan wird bald die Seile von Kanamenosuke (rechte Tafel), in den sie verliebt ist, durchkauen und sich dann umbringen. Der böse Sanshō Dayū (in der Mitte des Bildes) sieht dabei zu. Über die Legende von Sanshō Dayū wurden mehrere Kabuki-Stücke geschrieben. Von rechts nach links sind die Schauspieler und ihre Rollen:rechtes Blatt: Asao Okuyama IV [siehe Anmerkung unter dem Abschnitt "Die im Druck dieser Sammlung abgebildeten Schauspieler"] als Tokikiyo, Herr von Ōe; Ichikawa Danjūrō VIII als Motoyoshi Kanamenosuke [auch übersetzt als Motoyoshi Yonosuke] mittleres Blatt: Ichikawa Ebizō V als Sanshō Dayūlinkes Blatt: Iwai Kumesaburo III als Gondō Futoshi nyōbō rachi [entführte Frau] oder als Gonrokus Frau (Nyōbō) Orachi; Arashi Rikan III als Dayū musume Osan [Dayūs Tochter, Osan]Während auf dem Druck nur die Rollen der Schauspieler angegeben sind (innerhalb der orangefarbenen und gelben rechteckigen Kartuschen), finden sich auf der Website der Ritsumeikan-Universität die Namen der Schauspieler und der Titel des Stücks.Siehe The Lavenberg Collection of Japanese Prints in:https://pages.uoregon.edu/jsmacollections/home/artists/utagawa-kunisada-i-1786-1864/the-old-story-of-sansho-dayu-muka-1e624e494e8d8fd6.html

Schätzw. 600 - 700 EUR

Los 120 - Cider, Mead and Salt. Product Supply during the French Revolution. Four documents. - Arrest de la Cour de Parlement, Qui homologue une Deliberation de la Communaute des Maitres Chaircuitiers de la Ville & Faubourgs de Paris ... Du 18 Mars 1762. Paris, Imprimerie de Prault, 1762 4to. 255x190 mm. Pp. 4. Leicht stockfleckig. Erste Ausgabe. Das Dekret erlaubt Metzgern und Feinkosthändlern in Paris, ihre Produkte an den vier großen Feiertagen des Jahres und an den Festen der Jungfrau Maria zu verkaufen, "solange ihre Läden geschlossen und die Türen nur angelehnt sind, so dass die Passanten den Verkauf nicht bemerken und die Waren nicht sehen". Maßnahme "par veneration de la Fete du jour". Gebunden mit: Decret de la Convention Nationale, Du 5 Octobre 1792 ... Achats de Boeufs & Porcs sales en Irlande, en Hollande & a Hamburg.Paris, Imprimerie Nationale Executive du Louvre, 1792 4to. 257x197 mm. Pp. 2, 2 Lücken. Leicht stockfleckig. Guter Zustand. Erste Ausgabe. Versorgung für das ausländische Fleisch auf Vorschlag des Kriegsministeriums. Gebunden mit: Lettres Patentes du Roi, Sur un Decret de l'Assemblee Nationale, du 4 Juillet, relatif a la Forniture de Sel a l'Etranger.Rouen, Louis Oursel, 1790 4to. 257x197 mm. Pp. 3, 1 Blanko. Illustriertes Kopfblatt mit Krone und Lilien von Frankreich. Leicht stockfleckig, guter Zustand. Erste Ausgabe. Lieferung von Salz aus dem Ausland, ein Produkt von strategischer Bedeutung für die Nation. Gebunden mit: Loi portant reduction du Droit de circulation sur le Cidre, le Poiré et l'Hydromel. In Paris, le 1 Mars 1827.Paris, Imprimerie Royale, 14 Mars 1827 8vo. 220x140 mm. 8 Blätter mit Paginierung 161-176. Auf der letzten Seite das Holzschnittsiegel mit Krone und Lilien von Frankreich. Guter Zustand. Erste Ausgabe. Gesetz über die Besteuerung von Apfelwein und Honigwein. Eingefügt auf den ersten beiden Seiten des Bulletin des Lois (Nr. 146); die anderen Seiten enthalten die Titel zahlreicher Orden des Königs von 1821 bis 1826.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 121 - Livestock taxation and fiscal duties of butchers. Five documents. 1722-1750 - Arrest du Conseil d'Estat du Roy ... portant Creation des Offices de Courtiers-Jaugeurs, Inspecteurs aux Boucheries, & Inspecteurs aux Boissons ... Paris, Imprimerie Royale, 1722 4to. 246x194 mm. Pp. 4. Illustriertes Kopfblatt mit Krone und Lilien von Frankreich. Guter Zustand. Erste Ausgabe. Einrichtung der für die Erhebung der Steuern auf Vieh und Getränke zuständigen Behörden. Mit einer Geschichte der Gesetze und Streitigkeiten über diese Steuern von 1674 bis 1719. Gebunden mit: Arrest du Conseil d'Estat du Roy, Qui Ordonne que les Deux sols pour live des Droits attribuez aux Offices d'Inspecteurs aux Boucheries ... seront perceus au profit du Roy pendant six annees ...Paris, Imprimerie Royale, 1722 4to. 238x195 mm. Pp. 3, 1 Blanko. Illustriertes Holzschnitt-Kopfblatt. Guter Zustand. Erste Ausgabe. Besteuerung von Vieh und Getränken: Sechs Jahre lang ist die Steuerabgabe für den König bestimmt und nicht für die mit der Erhebung beauftragten "Ämter". Gebunden mit: Arrest du Conseil d'Estat du Roy, Qui ordonne que les Syndics & Jures des Communautes des Maitres Charcutiers, des Bouchers & des Vitriers, seront tenus, chacun en droit s, d e compter devant le sieur Lieutenant general de Police, du produit des Droits ... par l'edit de fevrier 1745. 4to. 250x196 mm. Pp. 4. Illustrierter Holzschnitt-Kopfteil. Guter Zustand. Erste Ausgabe. Steuerliche Rechte und Pflichten von Metzgern und Glasmachern in Paris. Gebunden mit: Arrest du Conseil d'Etat du Roy, Qui Ordonne le Retablissement des Droits de Courtiers-Jaugeurs, Inspecteurs des Boucheries, & Inspecteurs au Boissons. Du 22 Mars 1722. 4to. 245x190 mm. Pp. 4. Illustriertes Kopfblatt mit floralen Motiven. Leichte Gebrauchsspuren. Erste Ausgabe. Die am 24. Februar 1720 abgeschafften Ämter für die Kontrolle und Erhebung der Metzgersteuer werden wieder eingerichtet. Gebunden mit: Arrest du Conseil d'Etat du Roy, Qui Ordonne que les Droits d'Inspecteurs aux Boucheries, seront perceus dans toutes les Villes & lieux ou il ya des Commis & Receveurs aux Entree pour les Aydes ... Du 6 May 1722.Paris, Imprimerie Royale, 1722 4to. 245x190 mm. Pp. 4. Illustriertes allegorisches Kopfblatt. Leichte Gebrauchsspuren. Erste Ausgabe. Einrichtung einer "Schatzkammer", in die die Steuern der Metzger eingezahlt werden, um die Schulden des Staates zu begleichen. Das schöne allegorische Kopfstück zeigt eine sitzende Frau mit einem Auge auf der Brust, daneben zwei Äskulapstäbe, Symbol der Medizin.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 122 - Butchers in the Ancien Regime & Livestock census. Four documents. 1718-1750 - Declaration du Roy, en Interpretation de l'Edit du mois de Septembre 1717 portant Suppression des Inspecteurs des Boucheries dans la généralité de Paris.... 15 Janvier 1718. Paris, Imprimerie Royale, 1718 4to. 250x185 mm. Pp. 3, 1 Blanko. Illustrierter Kopfteil mit floralen Motiven. Guter Zustand. Erste Ausgabe. Wichtiges Dokument über die Verwaltung von Vieh und Fleisch in Frankreich, einem privilegierten Ziel der königlichen Besteuerung. Die 1704 geschaffenen Schlachthofinspektoren, die das zum Schlachthof gebrachte Vieh kontrollieren und für jedes Tier eine Gebühr erheben sollten, wurden allein für die Stadt Paris abgeschafft. Gebunden mit: Ordonnance de Monsieur le lieutenant general de police, qui enjoint a tous les Bouchers de la ville & fauxbourgs de Paris, de faire dans hiutaine du jour de al pubblication de la presente ordonnance, leur declaration au Bureau de Dominique Guerin... 24 Fevrier 1750.Paris, Imprimerie Royale, 1750 4to. 250x200 mm. Pp. 4. Illustriertes Kopfblatt mit Krone und Lilien von Frankreich. Guter Zustand. Erste Ausgabe. Diese Verordnung verpflichtet alle Metzger in der Stadt und in den Vororten von Paris, die genaue Anzahl der Rinder in ihren Ställen und Schafställen zu melden. Diese Zählung muss auch in Zukunft wiederholt werden, um den Passierschein zu erhalten, mit dem man die Stadt Paris betreten darf. Gebunden mit: Ordonnance de Monsieur le lieutenant general de police, qui enjoint a tous les Bouchers de la ville & fauxbourgs de Paris, de faire leur declaration au bureau de Dominique Guerin, des vestiaux qu'ils ont dans leurs bouveries & bergeries... 20 Fevrier 1749.Paris, Imprimerie Royale, 1749 4to. 250x200 mm. Pp. 4. Illustriertes Kopfblatt mit floralen Motiven. Guter Zustand. Erste Ausgabe. Einrichtung von "Laissez-passer" genannten Bescheinigungen, die es dem Vieh erlauben, die Stadt Paris zu betreten. Die Pässe werden jeden Monat kontrolliert, um ein vollständiges Bild des Viehhandels und der Schlachtaktivitäten zu erhalten. Gebunden an: Arrest du Conseil d'Etat du Roy, Portant reglement pour l'administration des deniers communs de la Communaute des Maitres & Marchands Bouchers ; Et pour la reddition des comptes de jurande.Paris, Imprimerie Royale, 1749 4to. 244x202 mm. Pp. 7, 1 Blanko. Illustriertes Kopfblatt mit Krone und Lilien von Frankreich. Leichte Gebrauchsspuren. Erste Ausgabe. Vorschriften für die Gilde der Metzger von Paris.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 124 - Surgery. Professional Recognition of Surgeons. Two documents. 1746-1779 - Arret du Conseil d'Etat du Roi, Qui ordonne le payment de Gages & Rentes appartenans a differentes Communautes de Chirurgiens. Du 11 Decembre 1779. Paris, Imprimerie Royale, 1779 4to. 262x206 mm. Pp. 2, 2 Lücken. Illustriertes Kopfblatt mit Krone und Lilien von Frankreich. Guter Zustand. Erste Ausgabe. Dieses Dekret ist einer der ersten Regierungsakte, die auf die berufliche Anerkennung der Chirurgen abzielen, die zu dieser Zeit noch eine heterogene Gruppe sind und oft im Gegensatz zu den Ärzten Universitätsabsolventen sind, obwohl in Paris bereits 1731 von Georges Mareschal, dem ersten Chirurgen Ludwigs XV, die Academie Royale de Chirurgie gegründet worden war. Gebunden mit: Edit du Roi, Portant suppression des vingt-cinq Offices d'Inspecteurs & Controleurs creex dans la communaute des Barbiers-perruquiers de Paris... donne a Versailles au mois d'Avril 1746.Paris, Imprimerie Royale, 17464to. 253x195 mm. Seiten 4. Illustriertes Holzschnitt-Kopfblatt mit Allegorie und Symbolen der Barbiere. Guter Zustand. Erste Ausgabe. Dieses Edikt über die Friseure, die noch immer Chirurgie und Volksmedizin praktizierten, wurde auf Anregung des bedeutenden Chirurgen François La Peyronien (1678 - 1747) erlassen, der der erste Chirurg und Vertraute von König Ludwig XV. war. Die schöne allegorische Kopfbedeckung zeigt eine sitzende Frau mit einem Auge auf der Brust, neben ihr zwei Äskulapstäbe, das Symbol der Medizin.

Schätzw. 200 - 300 EUR

Los 126 - Corporate legislation and taxation. Two documents. 1747-49 - Arrest du Conseil d'Etat du Roi, Portant reglement pour l'enregistrement des brevets d'apprentissage dans le corps des Marchands Merciers. Du 7 Septembre 1747. Paris, Imprimerie Royale, 1716 4to. 254x190 mm. Seiten 3, 1 leer. Illustriertes Kopfblatt mit Lilien von Frankreich. Guter Zustand. Erste Ausgabe. Wichtiges Dekret zur Änderung der Rechtsvorschriften für die Lehrlinge der Kaufmannsgilden, die eine dreijährige Ausbildung absolvieren mussten: Diese Ausbildung musste durch ein Patent bescheinigt werden, dessen Eintragung zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Vertrags zwischen dem Unternehmer und dem Lehrling erfolgen musste. Das Dekret legt die Verantwortung des Gewerbetreibenden hinsichtlich der korrekten Modalitäten für die Eintragung des Patents fest, das innerhalb von fünfzehn Tagen nach Beginn der Lehre vorgelegt werden muss. Gebunden an: Arrest du Conseil d'Etat du Roi, Portant reglement pour l'administration des deniers communs de la Communaute de Chandeliers-Huiliers et pour la reddition des comptes de jurande. Du 15 Mai 1749Paris, Imprimerie Royale, 1749 4to. 244x202mm. 8 Seiten. Illustriertes Kopfstück mit Krone und Lilien von Frankreich. Guter Zustand Erste Ausgabe. Regeln für die Besteuerung der Korporationen der Kerzen- und Leuchtölhersteller, zwei unabhängige Berufe, die sich 1745 zusammengeschlossen hatten, um die Besteuerung zu regeln.Lespinasse, René de. Les métiers et corporations de la ville de Paris : XIVe-XVIIIe siècles T1.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 127 - Textiles Siamoise and the manufacture in France. Two Arrest du Conseil d’Estat du Roy. - Arrest du Conseil d'Estat du Roy. Qui fait defenses a toutes Personnes de peindre ou imprimer, faire peindre ou faire imprimer, meme dans les Lieux Privilegiez, aucune Fleurs ou autres Figures sur l'Etoffe appellee Siamoise ...S.l. S.d. [Versailles 1701] 4to. 224x178 mm. Pp. 3, 1 leer. Verziertes Holzschnitt-Kopfblatt. Guter Zustand. Erste Ausgabe. Wichtige Schutzmaßnahme, die von Ludwig XIV. zum Schutz der französischen Tuch- und Textilhersteller eingeführt wurde. Der "Siam" war ein Stoff aus Seide und Baumwolle, der 1686 als Geschenk der siamesischen Botschaft an den König nach Frankreich kam und zur Mode wurde. Pfiefer: "So wie die importierten indischen Stoffe vom französischen Staat reguliert wurden, so wurden auch die indischen Imitationen von den einheimischen Produzenten hergestellt. Am 24. Dezember 1701 erließ der königliche Staatsrat ein Dekret, das das Färben oder Bedrucken von orientalisch anmutenden Stoffen namens Siamoise, einer feinen Mischung aus Baumwolle und Seide oder Wolle, sowie jeder Art von ähnlichen Stoffen aus feiner Baumwolle und Wolle oder Seide verbot. Gebunden mit: Arret du Conseil d'Etat du Roi, Qui accorde un delai aux Fabricans de Bas au metier, pou etre recus dans la communaute des Bonnetiers, Chapeliers, Pelletiers-fourreurs d'Angers. Du 24 Decembre 1780.Paris, Imprimerie Royale, 17814to. 255x195 mm. Seiten 2. Illustriertes Kopfstück mit Krone und Lilien von Frankreich. Gebrauchsspuren. Erste Ausgabe. Die Entwicklung der Herstellung in Frankreich. Das Edikt gewährt den Strumpfherstellern mit Maschinen eine Frist, um in die Gesellschaft der Strumpfwirker, Hutmacher und Kürschner von Angers aufgenommen zu werden. Teisseyre-Sallmann: "Les métiers mécaniques, apparus en Angleterre vers 1600, permettent de travailler plus vite (1 à 2 paires de bas par jour selon la qualité, contre le même nombre par semaine au tricot), et plus facilement. Sie verbreiteten sich in Frankreich so sehr, dass die Hersteller in diesem Bereich 1672 in ganz Frankreich zum Meister ernannt wurden, ein Privileg, das 1700 in 18 Dörfern wieder eingeführt wurde."

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 130 - Three documents on Tax Collection in the Ancien Regime. - Lettres Patentes du Roi, Portant confirmation de Privileges en faveur des Habitans du Comte de Venise. Donnees a Versailles au mois de Decembre 1774. Paris, P. G. Simon, Imprimeur du Parlement, 1775 4to. 255x195 mm. Pp. 8. Großes illustriertes Holzschnitt-Kopfstück mit Schild, überragt von Krone und Lilien Frankreichs, mit Signatur "Papillon sculp.". Guter Zustand. Erste Ausgabe. Anerkennung besonderer Privilegien durch den König für die Einwohner der Grafschaft Venaissin und der Stadt Avignon, deren Vertreter bei den Etats Generaux Joseph François Xavier de Seytres Caumont war. Der schöne allegorische Kopf mit den Emblemen Frankreichs, umgeben von vier Putten, die die Wissenschaft und die Künste repräsentieren, wurde von Jean Michel Papillon gestochen, einem sehr renommierten Künstler, der seit langem mit der Königlichen Druckerei in der Funktion des "de graveur en taille de bois" verbunden ist. Papillon schuf sowohl für diese Einrichtung als auch für Buchhändler und Drucker eine beträchtliche Anzahl von Ornamenten aller Art sowie Artikel über seine Kunst aus der Enzyklopädie von Diderot und D'Alembert. Gebunden mit: Arrest du Conseil d'Etat du Roi, Qui commet le sieur Leroy a la recette de Capitation des communautes d'Arts & Metiers. Du 4 Decembre 1753.Paris, Imprimerie Royale, 1753 4to. 252x198 mm. Seiten 3, 1 leer. Geschmücktes Kopfstück. Guter Zustand. Erste Ausgabe. Ernennung von Charles Leroy zum Leiter der Steuererhebungsstellen der Kunsthandwerkszünfte. Die Capitation, eine Art Pro-Kopf-Steuer, die 1695 zur Erhöhung der Staatseinnahmen eingeführt worden war, wurde 1791 von der verfassungsgebenden Versammlung abgeschafft. Gebunden mit: Arrest de la Cour des Aydes de Montpellier. Du quatorzieme Juillet 1701. Portant Reglement des Cabaux & Industries...Montpellier 1701 4to. 225x178 mm. Pp. 7, 1 Blanko. Verziertes Holzschnitt-Kopfblatt. Guter Zustand. Erste Ausgabe. Dekret der Cour des Aides, Oberstes Berufungsgericht für Steuerstreitigkeiten, von Montpellier, in Bezug auf die Entschädigung für Steuern auf Vieh und Industrie im Gebiet von Grisolles, in der Region Montauban.

Schätzw. 400 - 500 EUR

Los 138 - French Revolution. Sale of national assets. Two decrets. 1790-91 - Nationalversammlung. Loi en forme d'Instruction, Sur divers objets concernant l'alienation des Domaine Nationaux. Donnee a Paris, le 10 Juillet 1791. Paris, Imprimerie Royale, 1791 Folio. 255x215 mm. Pp. 19, 1 Blanko. Illustriertes Kopfblatt mit gekröntem Schild und Lilien von Frankreich. Wasserfleck in der Mitte des unteren Randes. Wichtiges Dekret der Nationalversammlung, das verschiedene umstrittene Aspekte der Veräußerung von Staatseigentum betrifft, d. h. die Übertragung des Eigentums an Vermögenswerten, die dem Staat gehören, auf natürliche oder juristische Personen, die dies beantragt haben. Das Dekret wird im Namen des Königs von Marguerite-Louis-François Duport-Dutertre, dem damaligen Justizminister, gegengezeichnet. Gebunden mit: Lettres Patentes du Roi. Sur les Decrets de l'Assemblee Nationale, des 25, 26, 29 Juin, & 9 Juillet 1790, concernant l'alienation de tous les Domaines Nationaux. Donnees a Paris, le 25 Juillet 1790.Rouen, Louis Oursel, Imprimeur du Roi, 1790 4to. 255x195 mm. Pp. 28. Illustriertes Kopfblatt mit Wappen mit Krone und Lilien von Frankreich. Zeitgenössischer handschriftlicher Vermerk. Guter Zustand. Sehr wichtiges Dokument der Französischen Revolution, das Gesetz vom 9. Juli 1790. Das Nationalvermögen oder die Nationaldomänen sind die Domänen und Besitztümer der Kirche, das Eigentum der Krone sowie das Vermögen einiger Adliger (Gebäude, Gegenstände, landwirtschaftliche Flächen, Bergwerke, Wälder und Forste) der Ersten Republik, die während der Französischen Revolution gemäß dem Dekret vom 2. November 1789 beschlagnahmt wurden. Diese werden im Rahmen eines Veräußerungsverfahrens verkauft, das durch das Gesetz vom 9. Juli 1790 beschlossen wurde, um die Finanzkrise, die die Revolution ausgelöst hatte, zu lösen.Lecarpentier: "L'histoire de la Révolution française ne consiste souvent qu'en guerres extérieures et civiles, faits et gestes des assemblées, des clubs et de la commune; mais dans toute la France et dans les provinces, les derniers mois de 1790 à la fin de 1793 épargnées par la guerre civile, la vente des biens nationaux fut le principal événement politique de cette période."Georges Lecarpentier, La vente des biens ecclésiastiques pendant la Révolution Française, Paris, Alcan, 1908.

Schätzw. 200 - 300 EUR

Los 144 - Queen Marie-Antoinette Execution. FOUQUIER-TINVILLE. Annales Patriotiques et Littéraires de la France. - 4 Seiten in 8vo von 210x170 mm. Nummeriert [1347] - 1350. Text in zwei Spalten. Sehr leichte Holzwurmlöcher und leichte Verschmutzung. Sehr wichtiges Dokument in der Geschichte Frankreichs, das den Bericht über die Verurteilung und Hinrichtung von Marie Antoinette am 16. Oktober 1793 enthält. Es beginnt in der ersten Spalte der Seite 1348: "Les proces de la veuve Capet s'est instruit pendant trois jours consecutifs avec calme qui characterised the French people... Am Morgen, um 4 Uhr, verurteilt das Revolutionsstrafgericht Marie-Antoniette, genannt Lorraine d'Autriche, am Ende ihres Lebens. Elle a subi sono jugement aujourd'hui sur la place de la Revolution, a midi et tanto minute ... V voici l'acte d'impeachment" ["Der Prozess gegen die Witwe Capeto fand an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit jener Ruhe statt, die das französische Volk auszeichnet... Heute Morgen um 4 Uhr verurteilte das Revolutionsstrafgericht Marie Antoinette, bekannt als Lothringerin von Österreich, zur Todesstrafe. Sie wurde heute um 12 Uhr und einige Minuten später auf der Place de la Révolution hingerichtet... hier ist die Anklageschrift]. Es folgt ab der zweiten Spalte der Seite 1348 die ausführliche Geschichte der Handlungen der Königin, die zu ihrer Verurteilung führten, entnommen aus der Anklageschrift des Anklägers Antoine Quentin Fouquier-Tinville, hier Antoine-Fouquier-Thainville genannt. Les Annales patriotiques et littéraires de la France, et affaires politiques de l'Europe..., ist eine Zeitung der Französischen Revolution, die vom 5. Oktober 1789 bis 1796 erschien.

Schätzw. 500 - 600 EUR

Los 149 - Algerian Uprising of 1871. Three documents. - JUILLET-SAINT-LAGER, Théodore. Ali-Bey. Manuskript, Algier, 1874 Manuskript in 8vo, 222x165 mm. 29 Seiten Text, die letzten beiden auf kleineren Blättern; 20 Seiten Korrekturen und Anmerkungen, die letzte auf einem Faltblatt. Text in Französisch, scharfe kursive Handschrift, blaue Tinte. Flugblätter, in blau gefaltetes Blatt mit Titel. Verso auf Seite 22 Unterschrift des Autors mit Datum "Alger 12 Mai 1874". Guter Zustand. Zusammen mit: Unterschriebener Brief von Ali-Bey's Verteidiger, adressiert an Juillet-Saint-Lager. [Algier] 4. April 1874 Ein Blatt in 8vo. 205x130 mm. Text auf zwei Seiten. Kursive Handschrift, braune Tinte. Guter Zustand. Mon cher Juillet'. Zusammen mit: Agentur Havas. Absendung. Paris, 11. Mai (1874). Ein Blatt in 8vo. 205x130 mm. Text der Depesche, auf einer Seite mit dem Stempel "Agence Havas" versehen, auf der Rückseite Seite 23 des Dokuments vom Juillet. Erwähnt werden die Fortschritte der "Bonapartisten" und die Reise des italienischen Königs Viktor Emanuel nach Berlin und sein Treffen mit Bismark. Die algerische Korrespondenz der Agentur Havas berichtet in diesen Tagen über die Einnahme von Bou-Choucha, den Cherif du desert und den furchtbaren Mörder der Garnison von Touggourt". Wichtiges unveröffentlichtes Dokument über den algerischen Aufstand gegen Frankreich im Jahr 1871, das die Ereignisse, die zur Verhaftung von Ali-Bey führten, der der Komplizenschaft mit Bou-Choucha beschuldigt wurde, im Detail rekonstruiert. Dieses Dokument ist für die Geschichte der algerischen Eroberung umso wertvoller, als es "in der Hitze des Gefechts", mitten im Geschehen, verfasst wurde. Der Brief des Anwalts erwähnt diese Studie, die für die Rehabilitierung von Ali-Bey bei den Kolonialbehörden als sehr wichtig erachtet wurde, "votre œuvre est parfaite", und erwähnt auch die Kosten für ihre Veröffentlichung; Juillet leitete zu dieser Zeit einen Verlag in Algier, aber es ist keine Ausgabe dieses Werks bekannt; das Werk wird nicht einmal in dem wichtigsten Buch über den Aufstand, das 1891 veröffentlicht wurde, erwähnt. Der Text beginnt mit der kürzlichen Verhaftung von Bou-Choucha im März 1874, einem blutrünstigen Charakter, der mit einer Bande von Räubern Ouargla, dessen Agha Ali-Bey 1871 war, überfiel, diese Stadt einnahm, um sie zu seinem militärischen Stützpunkt zu machen, dann sein Plünderungswerk bis nach Touggourt fortsetzte, wo er die schlimmsten Massaker anrichtete, und dann bis zu seiner Gefangennahme durch Saïd-ben-Dris, den Bruder von Ali-Bey, der ihn in die Hände der französischen Behörden übergab, Herr über das gesamte Gebiet blieb. Ali-Bey wurde jedoch von den französischen Kolonialbehörden beschuldigt, Ouargla aus Habgier an Bou-Choucha übergeben zu haben: Er hatte nämlich von Frankreich eine beträchtliche Entschädigung für die Gewährleistung der Sicherheit dieses Oasengebiets erhalten und wurde deshalb angeklagt, weil er aus Touggourt geflohen war, ohne seine Verteidigung zu organisieren.

Schätzw. 1 000 - 1 200 EUR

Los 178 - CORONELLI. Ritratti. - Elefanten-Folio, 517x370 mm, zeitgenössischer Pergamenteinband. Titel auf dem Rücken. Insgesamt 131 auf Kupfer gestochene Tafeln. Sehr guter Zustand. Sehr seltenes Werk. Armao: "Es handelt sich um ein sehr seltenes Werk, das nur einige wenige Bibliotheken in Venedig besitzen". Hier sind eine große Anzahl von Porträts gesammelt, die Coronelli in verschiedenen Werken, wie Porträts der berühmten Persönlichkeiten in der kosmographischen Akademie der Argonauten Domenico Federici da Fano gewidmet gesammelt hatte ... (1697), Universeller geographischer Kurs (1692), der Isolario (ca. 1698), Porträts der Kardinäle, die von Clemens XI. geschaffen wurden (1703-1709). Das von Armao zusammengetragene Exemplar aus dem Jahr 1697 besteht aus 44 Tafeln und enthält 40 Porträts von Persönlichkeiten der damaligen Zeit, die Armao in Serien zusammenfasst: Herrscher und Staatsoberhäupter, Würdenträger der Kirche, verdiente Venezianer, venezianische Adlige, Adlige aus anderen Teilen Italiens, Porträts von unbekannten Personen. Dieses Exemplar, das viel mehr Porträts enthält als das von Armao, ist wie folgt aufgebaut: Allegorische Tafel; Frontispiz mit dem Titel "Porträts"; Allegorie; Titelblatt des venezianischen Atlas von Coronelli (1697); Allegorie; Wappen der Argonauten; Titel "Porträts berühmter Personen ... beschrieben in den XXXXV Bänden der Universalbibliothek von Pater General Coronelli"; Tafel mit der Chronologie der 3 Bände, die bereits von Coronelli gedruckt wurden; Stammbaum der Päpste von Urban VI. bis Clemens XI.; Coronelli stellt Clemens XI. das Werk vor; Allegorie von Clemens XI.; Zwei Titelblätter "Kardinäle, die von Clemens XI. geschaffen wurden"; Tabellen 14-38 mit Porträts von Kardinälen; Tabellen 39-41 Tafeln mit den Namen der Kardinäle; Tafel 42 "Porträt von Kardinal Francesco Pignatelli"; Einauge; Tabellen 44-69 mit Porträts von Kardinälen und drei Äuglein; Tafel 70 mit Liste der verstorbenen Kardinäle und derjenigen, die auf den Purpur verzichteten; Tafeln 71-75 mit Porträts von Herrschern und Staatsoberhäuptern; Tafel 76 Wappen von Großbritannien 1681; Tabellen 77-87 Porträts von Königen; Tabellen 88-89 Stammbaum der Familie Farnese; Tafeln 90-128 Porträts berühmter Personen; die letzten drei Tafeln enthalten Porträts von Pater Coronelli.

Schätzw. 10 000 - 12 000 EUR

Los 179 - Volcanology. BORELLI. Historia, et meteorologia incendii Aetnaei anni 1669. - In 4to, mm. 200x136; steifen Pergamenteinband. Pp. 12 (einschließlich Halbtitel), 162, 1, 1 Kupfertafel. Mit dem letzten Errata-Blatt. Am Anfang eine Falttafel mit der Darstellung des Ätna-Ausbruchs von 1669, gestochen von Doria. Holzschnitte im Text. Schönes, breitrandiges Exemplar Die seltene erste Ausgabe der bedeutendsten vulkanologischen Studie des 17. Jahrhunderts, mit einer schönen Tafel, die den großen Ausbruch von 1669 zeigt. Das Werk wurde von Borelli während seines Aufenthalts in Messina geschrieben, im Auftrag der Florentiner Accademia del Cimento und des Sekretärs der Londoner Royal Society, Henry Oldenburg. Die Abhandlung enthält nicht nur eine Beschreibung des Ausbruchs des Ätna, sondern auch systematische Beobachtungen über die Morphologie der Vulkane, die Natur und die Ursachen der vulkanischen Eruptivität, die Entstehung und die Struktur der Lava, die den von Athanasius Kircher im Mundus Subterraneus entwickelten Theorien widerspricht und von der Veröffentlichung von Stenos De solido intro solidum (siehe Punkt E) im Jahr 1669 profitiert. Borelli präsentierte sein eigenes, hoch entwickeltes Verständnis eines Vulkanausbruchs als geografisches Phänomen, das physikalisch, chemisch und mathematisch untersucht werden konnte. In seinem Bericht über den jüngsten Ausbruch des Ätna kritisierte er ausdrücklich ein zentrales Argument, das der Jesuit Kircher in der Unterirdischen Welt vorgebracht hatte. Anhand von Beweisen aus dem Lavastrom des Ätna und der Morphologie des Ausbruchs negierte Borelli die von Kircher poetisch beschworene Vorstellung von ewigen Bergen und immerwährenden unterirdischen Feuern? (P. Findlen, Agostino Scilla, S. 147). Im September 1671 erschien in den Philosophical Transactions eine äußerst positive Rezension der Abhandlung, und die Beobachtungen Borellis wurden 1738 von Serao (siehe Punkt 34) und 1788 von Spallanzani (siehe Punkt 83) weithin verwendet. DSB, II, 311: "Borelli nahm 1669 die Gelegenheit wahr, eine Eruption aus nächster Nähe zu beobachten, machte sich Notizen über die Topographie des Berges, die Lage der Ströme und die Beschaffenheit der verschiedenen ausgestoßenen Materialien und stellte einige begründete Spekulationen über die Quellen der Hitze an. Riccardi, I, 159 - Geologie im Entstehen, 258.

Schätzw. 2 500 - 3 000 EUR

Los 184 - Malta. DE VERTOT. Histoire des Chevaliers Hospitaliers de S. Jean de Jerusalem. - 4 Bände in-4to. 255 x 190 mm. Vol. I: Frontispiz mit Porträt des Autors, Porträt des 65. Meisters Antoine Manoel De Vilhena, eine gefaltete geographische Karte des Mittelmeers, Karte des östlichen Mittelmeers mit Zypern, Karte des Dodekanes, Porträt des Gründers Gerrard, Seiten [12], 696, 24 Porträts der ersten Großmeister, 1 Porträt nicht nummeriert von S. Anna de Geneuillac. Insgesamt 28 Porträts;Band II: Seiten [2], 719, [1], ganzseitige, nicht nummerierte Karte von Rhodos und 19 Porträts von Meistern (vom 25. bis zum 43.), Porträt von Frère Maurice de Pagnac, nicht nummeriert. Insgesamt 20 Porträts;Bd. III: Seiten [2], 535, (1), 221, [1], 4, 2, 537-552, Malta-Karte, Karte von Valletta, 5 Porträts von Meistern (vom 44. bis 48.);Bd. IV: Seiten 240, 408, XX, 16 Porträts von Meistern vom 49. bis 64. Insgesamt 18 Porträts;Titelblätter in rot und schwarz gedruckt, 4 Kupferstich-Kopfstücke, Holzschnitt-Schwanzstücke. Insgesamt, Porträt des Autors im Frontispiz gestochen, 6 geographische Tafeln und Karten, 70 Porträts mit den Wappen aus dem Text gestochen. Kleine Defekte an den Buchrücken. Geringfügig stockfleckig. Schönes Exemplar mit breiten Rändern auf dickem Papier gedruckt. Prächtig illustrierte Erstausgabe, die kurz nach ihrem Erscheinen auf den Index gesetzt wurde. Berühmte Geschichte des Malteserordens, von der Gründung des Johanniterordens am Ende des 11. Jahrhunderts bis zur Ernennung von Antoine Manoel de Villhena, dem 65. Großmeister des Ordens, im Jahr 1722. Er arbeitet mit einem reichen ikonografischen Apparat. Auf dem Frontispiz ist das Porträt des Autors von Jean-François Cars nach einer Zeichnung von Jacques-François Delyen gestochen; die 70 ovalen Porträts mit den Wappen der Ordensmeister sind von Cars gestochen; die 6 geografischen Tafeln, von denen 5 mehrfach gefaltet sind, alle ohne Text, zeigen die mit der Geschichte des Ordens verbundenen Gebiete: das Mittelmeer, eine schöne Karte von Malta, die Karte von Valletta, das östliche Mittelmeer mit Zypern, der Dodekanes und, auf einem einzigen Blatt, eine Karte von Rhodos. Die drei geografischen Karten sind von Delahaye gestochen, nach Guillaume Delisle, premier géographe du Roi; die Karte von Rhodos und die beiden Karten von Malta im dritten Band sind von De Berey gestochen; die 4 Haedpieces sind von Scottin und Cars gestochen.Es war der Orden von Saint-Jean, der Abt Vertot beauftragte, eine Chronik seiner eigenen Geschichte zu schreiben. Um die Geschichte der Johanniterritter von Jerusalem zu verfassen, benötigte der Autor 13 Jahre Arbeit, aber sie entsprach bei weitem nicht den Erwartungen seiner Gönner. Was als reine Chronik des Ordens gedacht war, zog wegen der zahlreichen antipäpstlichen Äußerungen den Zorn der Inquisition auf sich. Dennoch war es ein großer Publikumserfolg, auch wegen des Verbots durch den Vatikan. Heute ist es ein hervorragendes Zeugnis für die Geschichte des Buches und der Zensur.

Schätzw. 2 500 - 3 000 EUR

Los 185 - Mushrooms. SOWERBY. Coloured figures of English fungi or mushrooms. - 3 Bände in-folio, 322x202 mm; Zeitgenössischer Halbmarokko-Einband, marmorierte Pappe, Rücken mit goldenen Titeln und Ornamenten, Goldschnitt, marmorierte Vorsätze. 110 unbeschichtete Blätter mit Titelblättern, Registern und erläuterndem Text. 440 nummerierte Stiche auf 436 Blättern; die Stiche 422-423 und 439-440 sind in einer Tabelle zusammengefasst, der Stich 427 ist mit dem 425er verbunden und mit den Nummern 1 und 2 gekennzeichnet, wie im Erläuterungstext angegeben. Die 440 Stiche sind alle handkoloriert, fast alle auf Karton gezogen, in der ersten Ausgabe. Heraldisches Exlibris 'Gharlard Castle'. Ausgezeichneter Zustand, frisches Exemplar. Erste Ausgabe. Das attraktivste illustrierte englische Werk über Mykologie, das je veröffentlicht wurde, und ein berühmter Klassiker auf seinem Gebiet. Unser Exemplar enthält den seltenen Nachtrag, der oft fehlt: Dieser Nachtrag, der 1809 veröffentlicht wurde, enthält eine Reihe von Tafeln, die von 401 bis 440 reichen. Sowerby selbst zeichnete und stach die Tafeln, die alle wunderschön handkoloriert sind. James Sowerby druckte die Tafeln manchmal in einer anderen Farbe als Schwarz. Henry: "James Sowerby widmete seine 'Coloured figures of English fungi' Sir Joseph Banks und J.E. Smith gemeinsam. Dem ersten dieser Herren", schrieb Sowerby, "bin ich zu großem Dank verpflichtet, weil er mir Zugang zur ersten Bibliothek der Welt gewährt hat und mir bei allen naturgeschichtlichen Fragen bereitwillig geholfen hat". Ein schönes und ungewöhnlich frisches Exemplar ohne Stockflecken auf den Platten.

Schätzw. 13 000 - 15 000 EUR

Los 186 - Ichthyology. RONDELET. Libri de piscibus marinis. - 2 Bände in einem gebunden. Folio. 345x215 mm. Pergamenteinband aus Pergament des 18. Jahrhunderts, goldener Rückentitel. I: Seiten [16], 583, [25]. Druckereinrichtung auf dem Titelblatt, Porträt des Autors auf der letzten, nicht nummerierten Vorderseite (Blatt π2 verso), verzierte Initialen und Kopfzeilen, kursive, griechische und römische Schrift. Holzschnitt-Illustrationen von Fischen im ganzen Buch. II: Seiten 12], 242, [10]. Druckereinrichtung auf dem Titelblatt, Porträt des Autors auf der letzten nicht nummerierten vorläufigen Seite (Blatt α6v). Verzierte Initialen und Kopftexte. Kursive, griechische und römische Schrift. Holzschnitt-Illustrationen von Formen des aquatischen Lebens. Gutes Exemplar. Seltene erste Ausgabe der beiden Werke, die den Fischen und Wassertieren gewidmet sind. Wunderschön illustrierte Werke: Holzschnitt-Druckvorrichtungen auf beiden Titelseiten, zwei Porträts des Autors, 439 Holzschnitt-Textillustrationen von Fischen und Wassertieren, Holzschnitt-Initialen. Die beiden Porträts stammen von Pierre Vase, während die Tiere von Georges Reverdy gezeichnet wurden. Westfall: "Obwohl [Rondelet] in mehreren Zweigen der Biologie tätig war, beruht sein Ruf im Wesentlichen auf seinem umfangreichen Kompendium über das Leben im Wasser, das weit mehr Arten umfasst als alle früheren Werke auf diesem Gebiet. Das "Libri de piscibus marinis in quibus verae piscium effigies expressae sunt" (1554-5) legte den Grundstein für die spätere ichthyologische Forschung und war über ein Jahrhundert lang das Standardwerk. Er veröffentlichte die Traktate "De urinis" und "De morbo gallico" sowie verschiedene andere Werke zur Diagnose. Er verfasste mehrere pharmakologische Werke und trug eine große Sammlung von Heilpflanzen nach Montpellier. Rondelet war ein fortschrittlicher Anatom, der an die Bedeutung häufiger Sezierungen glaubte. Norman über das erste Werk: "Das Werk ist besonders wertvoll für seine genaue Behandlung der mediterranen Arten und für die offenbar ersten zoologischen Beschreibungen der Seekuh und des Pottwals.

Schätzw. 4 000 - 5 000 EUR

Los 187 - Aldus. CELSUS. Medicinae Libri VIII. - Klein 4to. 215x135 mm. Zeitgenössisches Pergament, Spuren von Bindungen. Blätter [8], 164. Kollation: *⁸ a-s⁸ t⁴ u-x⁸. Blatt 148 leer. Ankerdrucker auf dem Titel und auf der Rückseite des letzten Blattes. Kursive, griechische und römische Schrift. Kolophon am Ende: "Venetiis, in aedibus Aldi et Andreae Asulani soceri, 1528, mense Martio". Bräunungen und Anzeichen von Feuchtigkeit an den Rändern. Insgesamt ein gutes Exemplar, komplett mit Blatt 148 leer. Erste und einzige Aldina Ausgabe, von Giovanni Battista Egnazio. Diese Ausgabe enthält auch, ab Seite 149, das Gedicht "De mediana" von Quintus Serenus. Garrison-Morton: "Die De Medicina ist das älteste medizinische Dokument nach den hippokratischen Schriften. Sie wurde um 30 n. Chr. geschrieben und ist nach wie vor die bedeutendste medizinische Abhandlung des antiken Roms und die erste westliche Geschichte der Medizin. Celsus' hervorragender literarischer Stil brachte ihm den Titel Cicero medicorum ein. De medicina befasst sich mit Krankheiten, die durch Diät und Kur behandelt werden können, sowie mit solchen, die sich durch Medikamente und Operationen behandeln lassen. Das Manuskript ging während des Mittelalters verloren und wurde 1443 in Mailand wiederentdeckt. Renouard: "Dans cette édition, plusieurs endroits sont heureusement corrigés d'après un bon manuscrit. Der Name des Herausgebers, G. B. Egnatio, erscheint im Vorwort.

Schätzw. 2 000 - 2 500 EUR

Los 191 - Autograph. PICKERING. Receipt for payment to a craftsman of Parsell's Company. - PICKERING, Timothy. Quittung für die Zahlung an einen Handwerker der Parsell's Company. Newburg, 3. März 1783 Längliches 8vo-Blatt. 110x202 mm. Auf dickem Büttenpapier. Text auf einer Seite, klare, kursive Handschrift, braune Tinte. Guter Zustand. "Nr. 574 Newburgh 3. März 1783 Empfangen von Timy Pichering Qmg [Generalquartiermeister] an D. Wolfe, Dreiundneunzig Dollar und zweiundachtzig Cent in voller Höhe für den meinem Vater Benjamin Crain als Handwerker in Mr. John Parsells Firma zustehenden Lohn, beginnend mit dem vierten Tag des letzten Juni, nachdem er die Duplikate unterzeichnet hat. James Crain". Autogrammkarte von Timoty Pickering, Mitglied des Generalstabs während des Amerikanischen Revolutionskriegs. Die unsignierte Quittung für die Bezahlung eines Handwerkers der Parsell's Company ist an David Wolfe, Adjutant des Generals, gerichtet. T. Pickering, Salem 1745-1829, amerikanischer Politiker, General im Revolutionskrieg, enger Freund und Staatssekretär Washingtons, nahm an den epischen Schlachten von Brandywine am 11. September 1777 und von Germantown am 4. Oktober desselben Jahres teil. 1783 hatte Pickering sich auf die Seite der Anstifter des "Newburgh-Aufstands" gestellt und die gegen sie erhobenen Anschuldigungen zurückgewiesen. Am Ende der Revolution war er des öffentlichen Dienstes und seiner unzureichenden Bezahlung überdrüssig, verließ das Amt des Generalquartiermeisters und begann mit seinem Freund Samuel Hodgdon, einem Kaufmann in Philadelphia, ein Handelsgeschäft. Bis 1785 hatte er einen großen spekulativen Anteil im Wyoming Valley in Pennsylvania erworben.

Schätzw. 400 - 500 EUR

Los 193 - Two Autograph letters addressed to Victor Hugo. - Victor HUGO, Louis-Napoléon-Loetitia-Charles de Ladoucette, Baron. Autographischer Brief an Victor Hugo.21. Juni 1846 Ein Blatt in groß 8vo mm. 210x175. Text auf einer Seite. Klare, kursive Handschrift, braune Tinte. Sehr guter Zustand. "Monsieur le Vicomte, et tres honore Collegue. Der Abgeordnete und Präfekt, ständiger Sekretär der Societe Philotechnique, schreibt an Victor Hugo als Sekretär der Kommission für das Reiterstandbild der Jeanne d'Arc, das in Orléans aufgestellt werden soll. Er bittet seinen "sehr ehrenwerten" Kollegen um die Höhe seines Beitrags. Die Bronzestatue wird dann von dem klassizistischen Bildhauer Denis Foyatier geschaffen und auf der Place du Martroi aufgestellt. Boudn mit: Victor HUGO. VIRMAITRE, Claude. Autographischer Brief an Victor Hugo.4. September 1846 8vo. Text auf zwei Seiten mm. 200x132. Klare, kursive Handschrift, braune Tinte. Sehr guter Zustand. 'Ce qui pourroit etre tout a fait determinant serait un mot d'un ministre quelconque, et surtout de M. Dumon le Suzerain de le Chemin de fer.' Claude Virmaître, 1806?-1854, Redakteur der Zeitung Le Corsaire und Mitarbeiter von Victor Hugo, bittet den Schriftsteller, damals Abgeordneter, um eine Intervention, um einen Posten bei den Eisenbahnen zu erhalten. Er zitiert Pierre Sylvain Dumon in diesem Zusammenhang. Der "Herrscher der Eisenbahnen", Minister für öffentliche Arbeiten von Dezember 1843 bis Mai 1847: Nachdem er einen großen Teil seines persönlichen Vermögens in die Eisenbahngesellschaften investiert hatte, insbesondere in die Paris-Lyon-Mittelmeer-Eisenbahn, lehnte er als Minister die Ausbeutung der Eisenbahnen durch den Staat entschieden ab; er lehnte ihre Verstaatlichung ab und begünstigte somit das Monopol der großen Unternehmen.

Schätzw. 400 - 500 EUR