1 / 2

Beschreibung

French Revolution. Sale of national assets. Two decrets. 1790-91

Nationalversammlung. Loi en forme d'Instruction, Sur divers objets concernant l'alienation des Domaine Nationaux. Donnee a Paris, le 10 Juillet 1791. Paris, Imprimerie Royale, 1791 Folio. 255x215 mm. Pp. 19, 1 Blanko. Illustriertes Kopfblatt mit gekröntem Schild und Lilien von Frankreich. Wasserfleck in der Mitte des unteren Randes. Wichtiges Dekret der Nationalversammlung, das verschiedene umstrittene Aspekte der Veräußerung von Staatseigentum betrifft, d. h. die Übertragung des Eigentums an Vermögenswerten, die dem Staat gehören, auf natürliche oder juristische Personen, die dies beantragt haben. Das Dekret wird im Namen des Königs von Marguerite-Louis-François Duport-Dutertre, dem damaligen Justizminister, gegengezeichnet. Gebunden mit: Lettres Patentes du Roi. Sur les Decrets de l'Assemblee Nationale, des 25, 26, 29 Juin, & 9 Juillet 1790, concernant l'alienation de tous les Domaines Nationaux. Donnees a Paris, le 25 Juillet 1790.Rouen, Louis Oursel, Imprimeur du Roi, 1790 4to. 255x195 mm. Pp. 28. Illustriertes Kopfblatt mit Wappen mit Krone und Lilien von Frankreich. Zeitgenössischer handschriftlicher Vermerk. Guter Zustand. Sehr wichtiges Dokument der Französischen Revolution, das Gesetz vom 9. Juli 1790. Das Nationalvermögen oder die Nationaldomänen sind die Domänen und Besitztümer der Kirche, das Eigentum der Krone sowie das Vermögen einiger Adliger (Gebäude, Gegenstände, landwirtschaftliche Flächen, Bergwerke, Wälder und Forste) der Ersten Republik, die während der Französischen Revolution gemäß dem Dekret vom 2. November 1789 beschlagnahmt wurden. Diese werden im Rahmen eines Veräußerungsverfahrens verkauft, das durch das Gesetz vom 9. Juli 1790 beschlossen wurde, um die Finanzkrise, die die Revolution ausgelöst hatte, zu lösen.Lecarpentier: "L'histoire de la Révolution française ne consiste souvent qu'en guerres extérieures et civiles, faits et gestes des assemblées, des clubs et de la commune; mais dans toute la France et dans les provinces, les derniers mois de 1790 à la fin de 1793 épargnées par la guerre civile, la vente des biens nationaux fut le principal événement politique de cette période."Georges Lecarpentier, La vente des biens ecclésiastiques pendant la Révolution Française, Paris, Alcan, 1908.

138 
Los anzeigen
<
>

French Revolution. Sale of national assets. Two decrets. 1790-91

Schätzwert 200 - 300 EUR
Startpreis 150 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 16 Jul : 15:00 (MESZ)
padova, Italien
Bado e Mart Auctions
+390498755317
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ÉDUCATION. - Sammlung von 3 Werken, 1790-1791, gebunden in einem Band in 8 Seiten, Basan Porphyr, Roulette, Rücken mit einer wiederholten Urne verziert, gesprenkelter Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Spannende Sammlung von Stücken, darunter mehrere von Frauen aus dem Cercle social der Gesellschaft der Freunde der Wahrheit, darunter THÉRÈSE CABANUS-FONTENAY. Diskurs über die Erziehung. - Idée générale de l'Institut des frères et écoles chrétiennes (Allgemeine Idee des Instituts der Brüder und christlichen Schulen). - Réflexions sur les moyens de remédier aux abus de l'enseignement et de la pratique de la médecine (Überlegungen zu den Mitteln zur Behebung der Missbräuche im Unterricht und in der Praxis der Medizin), 1791. - Werke von Maubach, Thiroux. - Beobachtungen zum Bericht des ehemaligen Bischofs von Autun (Talleyrand). - Texte von Madame de Genlis, Maudru, Mure usw. Bemerkenswert ist ein seltenes feministisches Werk von Etta-Palm, geborene D'Aelders: Appel aux Françoises sur la régénération des mœurs et nécessité de l'influence des femmes dans un gouvernement libre (Aufruf an die Franzosen über die Regeneration der Sitten und die Notwendigkeit des Einflusses der Frauen in einer freien Regierung), 1791. Enthält den Text von sechs Reden und Aufrufen, darunter ihr Discours sur l'injustice des lois en faveur des hommes aux dépens des femmes (Rede über die Ungerechtigkeit der Gesetze zugunsten der Männer auf Kosten der Frauen). Wir fügen bei: WANDELAINCOURT (A.H). Suite du plan d'instruction publique: nécessité de faire entrer l'étude des Arts dans notre nouveau plan d'Instruction (Fortsetzung des Plans für die öffentliche Bildung: Notwendigkeit, das Studium der Künste in unseren neuen Bildungsplan aufzunehmen). Paris, Imprimerie nationale, s.d. In-8, geheftet.