DROUOT
Freitag 28 Jun um : 14:00 (MESZ)

THEMATISCHER VERKAUF: SCHMUCK- BILDER- MÖBEL UND KUNSTGEGENSTÄNDE

Chayette & Cheval - +330147705626 - Email CVV

20, rue Drouot 75009 Paris, Frankreich
Informationen Auktionsbedingungen
Live
296 Ergebnisse

Los 7 - RIGAUD Hyacinthe (Schule von) 1659 - 1743 Ganzkörperporträt von Ludwig XIV. Er trägt eine lange Perücke à la Binet, seine rechte Hand ruht auf seinem Kommandostab mit Lilienblüten. Der König ist mit einem einfachen Plastron über seinem chamoisfarbenen Trikot bekleidet, die Ärmelaufschläge sind mit Silberfäden besetzt. Er trägt die große blaue Kordel des Heilig-Geist-Ordens, von der Teile der Plakette in der Nähe des Trikots zu sehen sind. Sein Stab liegt auf einer schön geschnitzten Konsolenplatte neben einem mit einer Lilie geschmückten Armet. Seine behandschuhte linke Hand stützt sich auf seine Hüfte, neben seiner großen weißen Schärpe eines Heerführers. Im Hintergrund rechts sieht man die von einem Wasserlauf gesäumten Mauern einer befestigten Stadt. Öl auf Leinwand (Rentoilage; einige Restaurierungen) H. 48 - L. 32,5 cm Geschnitzter und vergoldeter Holzrahmen im Stil Louis XIV mit Florettdekor (Fehlstellen in der Ecke oben rechts und an der Seite). Das Porträt übernimmt in verkleinerter Form für die Büste das ovale Gemälde des Königs von Rigaud um 1694, von dem eine Wiederholung in der Dulwich Picture Gallery (London) aufbewahrt wird, und für die allgemeine Haltung das große Ganzkörperporträt aus dem Prado-Museum. Die im Hintergrund sichtbare befestigte Stadt, die links von einer alten Festung überragt wird, könnte der Stadt Namur entsprechen, die Ludwig XIV. 1692 mit Hilfe von Vauban eingenommen hatte (vgl. Stephan Perreau, 2013 - S.112). Allgemeine Bibliografie zu den beiden genannten Porträts, ihren Wiederholungen und Kopien : 1 - A. Stephan Perreau, Hyacinthe Rigaud. Catalogue concis de l'œuvre, S. 386b, pp. 111 112 (Nouvelles Presses du Languedoc 2013); B. Stephan Perreau, Hyacinther Rigaud. Le peintre des rois, S. 87 (Les Presses du Languedoc 2004). 2 - Ariane James - Sarazin, Catalogue raisonné Hyacinthe Rigaud, Tome 2, S.382, pp. 131 - 133 (Editions Faton 2016).

Schätzw. 3 000 - 5 000 EUR

Los 40 - DARWIN, Charles Robert (1809-1882), britischer Naturforscher und Paläontologe. Unterzeichneter Brief, adressiert an "My dear Sir", Down Beckenham Kent, june 15, 1870. 1 Seite ½ in-8 + ½ Seite in-8; erhaltener Poststempel ausgeschnitten und auf das zweite Blatt geklebt (Knicke, Risse ohne Textmangel, Einriss auf einem identifizierbaren Wort). Sehr interessanter Brief, in dem Darwin seinen Brieffreund, der ihm seine Hilfe angeboten hatte, als er ihn zuvor besucht hatte, um die Zusendung von Samen aus Algier bittet. Er besteht aus zwei Teilen: dem eigentlichen Brief (1 Blatt) und 10 Zeilen Notizen auf einem halben Blatt; kleine Löcher in den Rändern lassen vermuten, dass die beiden Blätter ursprünglich mit einer Naht verbunden waren. "When you were at Down, you were so kind as to say that you were willing to assit me in my experiments. I am now particularly anxious to obtain as soon as possible some seeds (named on the next page) which have been matured in Algiers. Seeds imported from Europe w[oul]d be of no use [for ?] me. I sh[oul]d add that Dr Hooker has applied for me to Col. Playfair, so dass, wenn Sie ihn sehen, Sie w[oul]d vielleicht so freundlich sein könnten, sich mit ihm über die Angelegenheit zu unterhalten. Wenn Sie oder Col. Playfair mir auf diese Weise helfen können, send me any of the seeds immediately, you will do me an essential kindness". Das zweite Blatt bietet in 10 Zeilen eine Liste der gewünschten Pflanzen mit einigen Präzisierungen. Herkunft: José Pérez de Barradas y Alvarez de Eulate (Cádiz, 3. Oktober 1897 - Madrid, 30. Januar 1981), spanischer Prähistoriker und Anthropologe, durch Nachkommenschaft. Er besaß in seiner Sammlung Briefe an den Gelehrten Antonio Machado y Núñez (1815-1896), einen spanischen Anthropologen, Zoologen und Geologen, der in Cádiz, Sevilla und Madrid lehrte und einer der wichtigsten Einführer und Verfechter des Darwinismus in Spanien war.

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Los 42 - [Autographen]. [Naturwissenschaften]. Satz von 8 autographen Briefen von Wissenschaftlern, die meisten an Antonio Machado y Núñez (1815-1896), spanischer Anthropologe, Zoologe und Geologe, Professor in Cádiz, Sevilla und Madrid, der einer der wichtigsten Einführer und Verfechter des Darwinismus in Spanien war (nicht schwerwiegende Gebrauchsspuren, die wichtigsten erwähnt). - LARTET, Louis (1840-1899), Geologe und Prähistoriker. Drei eigenhändig unterschriebene Briefe: - 1 L.A.S., an "Très honoré Monsieur". Paris, 18. September 1864. 2 Seiten in-4, Briefkopf des Muséum d'Histoire naturelle. Er bestätigt den Empfang der Exemplare "l'intéressant note sur le terrain quaternaire de Cordoue", die ihm sein Briefpartner geschickt hatte, und teilt mit, dass er sie an Daubrée, Verneuil, d'Archiac, Collomb, die Société géologique und andere weiterleiten werde; in P.S. erwähnt er die Carte géologique d'Espagne "enfin terminée", die Verneuil gerade der Académie des Sciences vorgelegt hatte. - 1 L.A.S., an "Mon cher Monsieur Machado". S.l., 13. Januar 1866. 4 Seiten in 4. Interessanter Brief über die Vorgeschichte mit einigen Zeichnungen von Töpferwaren. - 1 L.A.S., an einen Freund und Kollegen. Paris, 5. November 1867. 2 Seiten in-8. Er spricht über seine Gefühle nach der Weltausstellung, die Zerstörung der Gebäude und bedauert: "... auf diesen improvisierten Tempel des Friedens und der Industrie wird [...] ein Manöverfeld für kriegerische Entwicklungen folgen...". Dann spielt er auf den Band mit den Akten des letzten geologischen und prähistorischen Kongresses an und bedauert, dass sein Korrespondent dort nicht anwesend war (Knickspuren). - VERNEUIL, Édouard de (1805-1873), Geologe und Paläontologe. 1 L.A.S. adressiert an "Monsieur". Paris, 31. Januar. "Monsieur Lartet hat mir gestern gesagt, dass Sie ihm geschrieben haben, dass es gefährlich sei, derzeit nach Andalusien zu reisen.... "Er bittet um nähere Informationen zu dieser Situation, da er vorhat, in die Region zu reisen, die Berge der Provinz Jaen zu besuchen und der Gebirgskette bis Cabra zu folgen; er erinnert sich an seine frühere Studienreise in diese Region sowie an ihre gemeinsamen Freunde Casiano de Prado und Lartet; er betont: "Bitte sagen Sie mir, ob es dort wirklich Räuber gibt, die Banden bilden, ob sie schon irgendwelche Verbrechen begangen haben [...]" und erwägt, seine Reise gegebenenfalls zu verschieben. Schließlich kündigte er seinem Korrespondenten an, dass er ihn für seine geplante Neuauflage der geologischen Karte von Spanien um seine Mitarbeit bitten würde. - DAUBRÉE, Gabriel-Auguste (1814-1896), Geologe. 1 L.A.S., adressiert an Dr. Machado, Dekan der naturwissenschaftlichen Fakultät von Sevilla. Paris, 5. August 1864. 1 Seite in-4, Briefkopf des Muséum d'Histoire naturelle. Er dankt seinem Korrespondenten, der der Zoologischen Galerie Proben und Fossilien aus Spanien geschenkt und geschickt hat, "... diese seltenen und kuriosen Exemplare werden sofort in unserem Museum ausgestellt mit [...] dem Namen ihres großzügigen Spenders". - PRADO, Casiano de (1797-1866), spanischer Geologe. 1 L.A.S., in spanischer Sprache, adressiert an S. D. Ant[oni]o Machado. Madrid, 8. April 1866. 1 Seite in-8. (helle Flecken auf der Rückseite). - 1 L.A.S. in Portugiesisch oder Spanisch von einem nicht identifizierten Schreiber, gerichtet an D. Antonio Machado, seinen "estimado collego". Lisboa, 9. Januar 1867. 4 Seiten in-8. - 1 L.A.S., auf Französisch, von einem nicht identifizierten polnischen Schreiber (Pavoinski?). Adressiert an "Monsieur". Warschau, 25. Februar 1882. 4 Seiten in-8. Er veröffentlichte ein Buch über seine Spanienreise, das er dem Empfänger widmete, musste es ihm schicken; erwähnt ihren gemeinsamen Freund Juan Vilanova und die Erinnerung an seinen Aufenthalt in Sevilla; er schickte mehrere Veröffentlichungen und andere Dokumente an seinen Korrespondenten und ist besorgt, dass er keine Antwort von ihm erhält. Herkunft: José Pérez de Barradas y Alvarez de Eulate (Cádiz, 3. Oktober 1897 - Madrid, 30. Januar 1981), spanischer Prähistoriker und Anthropologe, durch Nachkommenschaft.

Schätzw. 300 - 500 EUR

Los 43 - [Americana]. [Manuskript]. [RAVENSTEIN (Ernst Georg)]. Bedeutende Sammlung von Kopien von Beziehungen und Dokumenten zur Geographie und Geschichte verschiedener Territorien in Südamerika. [London], 1887-1888. 13 Bände in-4, bescheidenes blaues Halbperkalin mit handgeschriebenen Titeln auf Rückenschildern. Das Ganze besteht aus sorgfältigen Kopien in schwarzer und roter Tinte, die von Manuskripten erstellt wurden, die damals im British Museum aufbewahrt wurden. Die Kopien wurden unter der Leitung von Ernst Georg Ravenstein (1834-1913) angefertigt, der die Kopie auf jeder Titelseite datierte und bestätigte. E. G. Ravenstein war ein englischer Geograph und Kartograph deutscher Abstammung und arbeitete von 1855 bis 1875 für die topographische Abteilung des British War Office. Als Spezialist für historische Geographie war er ein führendes Mitglied der Royal Geographical Society. Er verfasste zahlreiche statistische und demografische Arbeiten, insbesondere über die Migration von Menschen, und veröffentlichte mehrere bahnbrechende Atlanten, die aus seinen Forschungen hervorgingen. Diese Sammlung scheint darauf abzuzielen, eine große Anzahl von Quellen zur Grenzziehung in dieser Region und zur Gründung der verschiedenen Staaten zu sammeln. Sie bezieht sich insbesondere auf Peru und die angrenzenden Gebiete. Jeder Band hat eine fortlaufende Nummer und enthält eine oder mehrere Geschichten; einige Teile haben keinen eigenen Titel, sondern sind mit der Nummerierung des Originalmanuskripts gekennzeichnet. Die Originalsignaturen des British Museum sind angegeben. Band [1]. (C 348). - Perú (Nr. 98). Refexiones sobre rectificar la division del Virreynato del Perú. B.M., Ad. Ms. 17588. 12. Dezember 1887. [1]-9 f. - N° 103. Descripcion... [1]- 36 f. - Ohne Titel (Relacion... provincia de Zana...) f. 37-63. - N° 106. [1]-4 f. - n°107. [1]-9 f. - Nr. 111. [1]-13 f. - N° 102. [2]-53 f., 1 pl., 1 fig. - Nr. 112. [1]-30 f., 1 Abb. - Nr. 113. 25 f. Band [2]. (C. 349). - Entrega de gobierno. 1776. Sr Dn Manuel Antonio de Florez. [1]-265 f. Band [3]. (C 351). - Varios I, Nr. 130. Hecho de la verdad contra los artificios... 14 f. - Varios Nr. 142. Terreno y produciones... [1]-223 f. - N° 147. Buenos Ayres... [1]-6 f. - N° 179. Noticias de Lago Xerayes... [1]-17 f. - N°187. Noticias de la marcha... [1]-18 f. - N° 198. Derrotero desde la ciudad... 6 f. Band [4]. (C 353). - Relacion del Virrey D. Nicolas del Campo, Marquis de Loreto... 1790. - Report of... 1830... Purchased..... 1853. B. M. Ad. MS. 19575. 23. Juli 1888. [3]-207 f. r° und v°. Band [5]. (C 354). - Informe del [...] de Arredondo a su sucés ex D. Pedro Melo de Portugal. Buenos Aires, 16 marzo 1795. B.M., Ad. MS. 19576, f. 1-56. [2] f., III-287 S. - Apuntos sacados de la Relacion de Govierno, lejado por el Exm°Sr Virey D. Gabriel de Aviles 20 de mayo de 1801. B.M. Ad. MS. 19576, f. 57-68. November 1887. [3] f., 65 p. Band [6]. (C 355). - Un cuadro estadistico... [1] f., 3 Tabellen. - Relacion del Virrey ... 1770. [2]-118 f. - Relacion del Virrey... 1778... [1]-22 f. Band [7 8]. (C 356). - Diario de la secunda partida de demarcacion de limites entre los dominios de España y Portugal en la America Meridional. B.M., Add. MS. 17611. Dezember 1888. 284 + 408 f. Band [9]. (C 358). - Nr. 85. Hechos de Marina por el Exmo Sor Marques de la Concordia. [1]-19 f. B.M., Add. MS. 17584, f. 1-17. 12. Dezember 1887. - N° 87. Noticias geográficas del Perú. Por Ciezar. 46 pp. B.M., Add. MS. 17584, f. 9-32. 12. Dezember [1887]. - Ein unbetitelter Teil von 136 f. - N° 90. Perú. Descripcion succinta de las Provincias de Conchucos, Huamalies, y Huamachuco en el Perú. (19. Jahrhundert). 8 f. B.M., Add. MS. 17584, f. 113-117. 12. Dezember 1887. - N° 108. Derrota von Cádiz nach Lima (19. Jahrhundert). 9 f. B.M., Add. MS. 17584, f. 119-122. 12. Dezember 1887. Band [10]. (C 359). - Relacion de el Estado de el Peru en los ocho Años de su govierno que haze el Duque de la Palata Al Ex.mo señor Conde de la Monclova su sucesor en los Cargos de Virrey Governador y Capitan General de estos Reynos de el Peru, Tierrafirme y Chile. Deque tomó posesion el dia 16 de Agosto del Año de 1689. British Museum, Add. MS. 19571 (Purchased by Sir Woodbine Parish, 1831). 19. Dezember 1887. 913 p. - Relacion del estado de los reinos del Peru, que la Real Audiencia de Lima, por muerte del Exmo Sr Virey Conde de la Monclova, haze al Exmo Sr Virey Marq.s de Castell-dos-rrios en I° de jun° de 1707. B.M., Ad. MS. 19571, f. 24 c. 16. Mai 1888. 43 S. Band [11]. (C 360). - Relacion del Estado del Peru en el gobierno del Exmo Sr Virrey... hecha en Lima 1776. [1] f., VIII S., [1] f., 832 S. Band [12]. (C 363). - Materiale para la descripcion de Peru. De letra del Sr Navarrete. [1]-147 f. Band [13]. (Ohne Nr.). - Descripcion geografica de los Reynos de Galicia, Viscaya, Leon. Por Don Alfonso de la Mota y Escobar. - Relacion de la perdida de la Ciudad del Rio de la Hacha 8 f. -

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Los 78 - Pendeluhr 'Lyra' mit Schlagwerk und Kalender aus Sèvres-Porzellan, Mitte des 19. Jahrhunderts. Jahrhundert. Weißes und polychromes Emailzifferblatt, signiert 'Bastet' (nach eigenen Angaben), römische Ziffern für die Stunden, unterteilt in 12 Minuten, arabische Ziffern für den Kalender, der Rand mit Darstellungen der Tierkreiszeichen in polychromer Emaille, jedes in einem Halbkreis, umgeben von Laubwerk, darunter der Name des entsprechenden Monats geschrieben; Stunden- und Minutenzeiger aus durchbrochenem Messing, Kalenderzeiger aus gebläutem Stahl; rundes, nummeriertes Uhrwerk '32653', 'Brocot'-Hemmung mit Karneol-Hebeln, Stahlstabunruh mit strassumrandetem Gitter über dem Uhrwerk, Zählrad außen, Schlagwerk auf Stempel. Der lyraförmige Ständer aus vermutlich Sèvres-Hartporzellan 'à fond gros bleu' mit Blattwerkdekor und appliziertem Goldmessingfries, das Ganze gekrönt von einem Apollonkopf. H. 64cm; B. 28cm; T. 15.5cm. Provenienz: Erworben von Baron und Baroness X bei J. Rochelle Thomas, the Georgian Galleries, King Street, St James, London am 26. Mai 1925 für £100, dann durch Nachkommenschaft. Bibliografie: Dieses Modell wurde um 1785 in der Manufacture de Sèvres hergestellt. Ein sehr ähnliches Exemplar mit einem Coteau-Zifferblatt aus diesem Jahr, das mit "Courieult à Paris" signiert ist, befindet sich im Musée du Louvre (Inv. R483, derzeit im Schloss Versailles ausgestellt); ein weiteres im Musée National de la Céramique in Sèvres (Inv. 21649). Das Zifferblatt von Bastet wurde im Stil von Coteau ausgeführt, ohne genau die gleichen Farbtöne zu haben. Bastet selbst war zu dieser Zeit ein bekannter Emailleur. Im Jahr 1860 erhielt er ein Patent für eine neue Methode zum Emaillieren von Uhrenzifferblättern und Uhren. Er arbeitete in der 56, rue Charlot, Paris (Annuaire et Almanach du Commerce ..., Didot Bottin, 1862.

Schätzw. 35 000 - 40 000 EUR

Los 93 - Miniatur-Necessaire-Kasten mit der Punze 'E T' auf dem Accessoire-Halter, möglicherweise für Elizabeth Taylor (Grimwade Nr. 645); doppelte französische Punze (nicht identifiziert) auf dem Kasten, möglicherweise die auf Importe angewandte Marke und Gegenmarke, um 1770. Rechteckiges Kästchen aus mit Achat überzogenem Messing mit assymetrischen, mit Blattwerk, Früchten und Vögeln ziselierten Goldeinlagen; aufklappbarer Deckel mit einem Spiegel am Revers, die Seiten mit rotem Samt ausgekleidet; auf dem Gürtel ein Streifen aus weißem Emaille mit der Inschrift 'Die Hoffnung auf deine Treue macht meine einzige Glückseligkeit aus' ; der hölzerne Accessoirehalter mit vergoldetem Oberteil enthält zwei Glasfläschchen mit goldenen Schraubdeckeln mit Rosettendekor (winziger Unfall an einem Fläschchen), ein Notizbuch, eine Pinzette, zwei kleine Löffel, einen Griff für zwei Schaber, einen Bleistifthalter, einen "Spieß" (?), und ein Taschenmesser. H. 56mm; B. 47mm; T. 38mm. Wahrscheinlich die Witwe von William Taylor, Elizabeth Taylor ließ ihre Marke in London am 26. Februar 1767 als Hersteller von Kleinteilen ('smallworker') für Goldschmiedearbeiten eintragen und eine zweite am 26. Februar 1771 (Grimwade S. 678). Bibliografie: -Eine sehr ähnliche, aber größere Schatulle mit Uhr befindet sich in den Sammlungen des Cognac-Jay-Museums in Paris, wo sie James Cox zugeschrieben wird. Siehe Llanos Grégoire, 394 Nr. 196. -Arthur G. Grimwade, London Goldsmiths 1697-1837, their marks Lives, 1976. José de Los Llanos Christiane Grégoire, Boîtes en or et objets de vertu: Musée Cognac-Jay, 2011.

Schätzw. 10 000 - 12 000 EUR