Null Musikuhr signiert (Zifferblatt) 'Thos Strong London', um 1785.
Vier weiße E…
Beschreibung

Musikuhr signiert (Zifferblatt) 'Thos Strong London', um 1785. Vier weiße Emailzifferblätter, davon eines in der Mitte für die Stunden (römische Ziffern) und die Minuten (arabische Ziffern) und drei im Bogen für die Betätigung oder De-Betätigung des Schlagwerks (links), die Auswahl der zu spielenden Melodie (Mitte) und die Betätigung oder De-Betätigung des Glockenspiels (rechts). Die Zifferblätter sind auf einer vergoldeten Messingplatte angebracht, die mit der Signatur, einem Blatt- und Blumendekor und applizierten, durchbrochenen Ecken verziert ist; durchbrochene, gebläute Stahlzeiger. Messinguhrwerk mit drei Räderwerken, Spindel mit Kette, kurzes Pendel mit konkavem Kegelgewicht, vollständig mit Rankenwerk gravierte Rückplatine, Musik durch Federhaus auf vierzehn in der Breite des Gehäuses angebrachten Tonfedern. Ebenholzfurniertes Eichengehäuse mit vergoldeten und ziselierten Messingapplikationen mit Blumen und Blättern, die Trophäen von Musikinstrumenten flankieren, sowie Gittern und Blumenknöpfen an den Rippen. Mit passender Konsole. H. 1m,70; L. 56cm. Die zwölf Melodien, die in ihrer Mischung aus Patriotismus und Musik folkloristischen Ursprungs völlig typisch für diese Zeit sind, sind : God save the King Lord Cathcart Rule Britannia Blue bells of Scotland Jesse of Dumblain I'll take you to me Kathleen Roy's wife Or nanny The thorn La Garcon volage Tyrolese waltz Highland Laddie

81 

Musikuhr signiert (Zifferblatt) 'Thos Strong London', um 1785. Vier weiße Emailzifferblätter, davon eines in der Mitte für die Stunden (römische Ziffern) und die Minuten (arabische Ziffern) und drei im Bogen für die Betätigung oder De-Betätigung des Schlagwerks (links), die Auswahl der zu spielenden Melodie (Mitte) und die Betätigung oder De-Betätigung des Glockenspiels (rechts). Die Zifferblätter sind auf einer vergoldeten Messingplatte angebracht, die mit der Signatur, einem Blatt- und Blumendekor und applizierten, durchbrochenen Ecken verziert ist; durchbrochene, gebläute Stahlzeiger. Messinguhrwerk mit drei Räderwerken, Spindel mit Kette, kurzes Pendel mit konkavem Kegelgewicht, vollständig mit Rankenwerk gravierte Rückplatine, Musik durch Federhaus auf vierzehn in der Breite des Gehäuses angebrachten Tonfedern. Ebenholzfurniertes Eichengehäuse mit vergoldeten und ziselierten Messingapplikationen mit Blumen und Blättern, die Trophäen von Musikinstrumenten flankieren, sowie Gittern und Blumenknöpfen an den Rippen. Mit passender Konsole. H. 1m,70; L. 56cm. Die zwölf Melodien, die in ihrer Mischung aus Patriotismus und Musik folkloristischen Ursprungs völlig typisch für diese Zeit sind, sind : God save the King Lord Cathcart Rule Britannia Blue bells of Scotland Jesse of Dumblain I'll take you to me Kathleen Roy's wife Or nanny The thorn La Garcon volage Tyrolese waltz Highland Laddie

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen