DROUOT
Mittwoch 19 Jun um : 10:00 (MESZ) , Fortsetzung um 14:00

Verkauf La Salle 20 rue Drouot, Gemälde, Dekorative Künste, Silber, Münzen, Schmuck und Uhren, Alte Spiele und Spielzeug, Möbel und Kunstgegenstände

Nicolas Nouvelet Commissaire-priseur - +33142933350 - Email CVV

20, rue Drouot 75009 Paris, Frankreich
Informationen Auktionsbedingungen
Live
410 Ergebnisse

Los 38 - CONTI (Natale) Mythologiæ, sive explicationis fabularum, Libri decem. Genf: Samuel Chouet, 1653. - Fort in-8, rotes Maroquinleder mit dreifachem goldgeprägtem Rahmennetz, goldgeprägter Fleuron an den Ecken und goldgeprägtem Eisen in der Mitte auf den Deckeln, verziertem Rückenschild, goldgeprägtem Schnitt (Einband aus dem späten 17. Jahrhundert). Neue lateinische Ausgabe des berühmtesten Werkes des italienischen Humanisten und Dichters Natale Conti (1520-1582), einer wahren mythologischen Summe, die ansonsten das Standardwerk für europäische Gelehrte, Denker, Pedagogen und Künstler des 16. und 17. Jahrhunderts war. Wie die meisten älteren Ausgaben enthält auch diese das Gedicht De Venatione über die Jagd und die Mythologia musarum des französischen Naturforschers Geoffroi Linocier. Jahrhunderts in Maroquin gebunden und auf den Deckeln mit dem Eisen des Kollegs der Chanoines réguliers de Sainte-Geneviève (Nanterre) verziert, das 1637 gegründet wurde und dessen Eröffnung mit der Reform der Abtei Sainte-Geneviève verbunden war. Dieses Eisen stellt eine Hand dar, die ein brennendes Herz hält, das von einem Pfeil durchbohrt und von einer strahlenden Wolke begleitet wird. Auf dem zweiten weißen Vorsatzblatt befindet sich die Preisangabe, die auf das Jahr 1682 datiert und mit "Aegisdius Rousselet Eloquenta professor" unterzeichnet ist. Links neben der Unterschrift befindet sich ein Teil des roten Wachssiegels des Colleges. (Kapitale beschädigt mit Fehlstellen, stumpfe Ecken. Die Blätter sind gebräunt. Handschriftliches Exlibris in Latein auf dem Titel)

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 58 - SATYRE MENIPPÉE de la vertu du catholicon d'Espagne; Et de la tenüe des Estats de Paris. Dazu kommt ein Diskurs über die Interpretation des Wortes Higuiero d'Infierno, und wer der Autor ist. Plus le Regret sur la mort de l'Asne Ligueur d'une Damoiselle, qui mourait durant le Siege de Paris. Mit Bemerkungen und Erklärungen der schwierigen Stellen. Regensburg: Matthias Kerner [Brüssel: François Foppens], 1664. -In-12, rotes Maroquinleder mit dreifachem goldgeprägtem Netz auf den Deckeln, verziertem Rückenschild, goldgeprägtem Innensteg und goldgeprägtem Schnitt (zeitgenössischer Einband). Rahir, Catalogue d'une collection unique de volumes imprimés par les Elzevier, S. 369, Nr. 3131 - Willems, Nr. 2007. -Bergham, Supplement à l'ouvrage sur les Elzevier de M. Alphonse Willems, Nr. 549. Sehr schöne Ausgabe aus den Pressen von François Foppens in Brüssel, die sich der Sammlung der Elzevier anschließt, illustriert mit einer Tafel, die die Prozession der Ligue darstellt. La Satyre ménippée ist die berühmteste Libelle des späten 16. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Es handelt sich um einen scharfen Angriff auf die Generalstände, die der Herzog von Mayenne, der Anführer der Liga, am 26. Januar 1593 einberufen hatte, um für die Wahl eines katholischen Königs von Frankreich zu sorgen. Er wurde als eines der wichtigsten Ereignisse angesehen, die Heinrich von Navarra zur Thronbesteigung dienten. Diese Ausgabe wird aufgrund ihres perfekten Drucks zu Recht als eine der angenehmsten alten Ausgaben dieses Textes angesehen. Foppens scheint 1664 drei Ausgaben herausgegeben zu haben und nicht zwei, wie Willems berichtet, nämlich zwei mit Errata, die von Bergham beschrieben werden, und eine ohne Errata. Diese würde der dritten Ausgabe entsprechen, ohne Errata auf Seite acht, mit dem Büffelkopf am Anfang der Mitteilung an den Leser, aber nur mit der Prozessionstafel, ohne die Tafeln der Scharlatane. (Sehr schönes Exemplar in Maroquin der Zeit. Einige gebrauchsbedingte Bereibungen. Leichte helle Wasserflecken)

Schätzw. 200 - 300 EUR

Los 63 - VOLTAIRE Commentaire historique sur les œuvres de l'auteur de la Henriade, &c. Avec les Pièces originales & les preuves. Basle [Genf]: héritiers de Paul Duker, 1776. [Suivi de]: Dialogues d'Evhémère. Published by M. de Voltaire. London [Lausanne], 1779. [Und von]: Voltaire aux Welches, facétie datée du Purgatoire. Amsterdam, Paris: Gueffier, 1780. - 3 Werke in einem Band in 8 Seiten, marmoriertes Kalbsleder, verzierte Rückennerven, roter Schnitt (Buchbinderei der Zeit). Bengesco, 1862 (Commentaire), 1873 (Dialogues d'Evhémère, ed. 1777). Originalausgabe des Commentaire historique sur les œuvres de l'auteur de la Henriade (Historischer Kommentar zu den Werken des Autors der Henriade), eine von Voltaire selbst verfasste und anonym veröffentlichte Apologie. Les Dialogues d'Evhémère enthält einen philosophischen Dialog von Voltaire. Das Original erschien 1777. Das dritte Werk ist eine anonyme Originalausgabe. In Form eines Gedichts stellt sich der Autor vor, wie Voltaire alle Werke kommentiert, die zu seinen Ehren verfasst wurden. Das Exemplar stammt aus der Bibliothek von Frau Colin de Saint Marc (1758-1836) in Coulommiers, einer wohlhabenden Dowager, die mit den Montesquious verwandt war und eine Cousine ersten Grades von Antoine-Fare Huvier, Hauptmann an der königlichen Brücke und Ritter von Saint-Louis, war. Provenienz: Mme Colin de Saint Marc, mit Exlibris. (Fehlstellen am unteren Deckblatt, einige gebrauchsbedingte Reibungen)

Schätzw. 200 - 300 EUR

Los 71 - Nicht identifizierter Fotograf Reise nach Afrika (an Bord der S.S. Angers), 1937-1949. Tschad. Fort-Lamy. Fort-Archambault. Sultan und seine Garde. Krieger. Sansibar. Dar es Salam. Kenia. Mombasa. Grande Comore. Moroni. Madagaskar. Antisiranana. Cap d'Ambre. Tananarive. Senegal. Dakar. Corniche. Cases. Kamerun. Douala. Jäger. Yaoundé. Elfenbeinküste. Tabu. Weberin. Cocody. Gabun. Port-Gentil. Belgisch-Kongo. Rapides du Congo-Djoué. Brazzaville. Mobenzela. Bangui. Album in Perkalin in 4 Seiten, bestehend aus ca. 170 zeitgenössischen Silberabzügen, die auf die Seiten kaschiert sind. Zahlreiche Legenden und Daten in Tinte auf den Montagen. Formate: von 5 x 4 bis 13 x 18 cm. ET Nicht identifizierter Fotograf Reise nach Asien (an Bord der S.S. Angers), 1935-1936. Port Said. Kanal von Suez. Dschibuti. Markt mit den Kamelen. Somalia. Rotes Meer. Indien. Hinduistische Parias in Madras. Madura. Pondichery. Colombo. Ceylan. Anuradhapura. Kandy. Peradeniya. Elefanten. Bonzen. Tamilen. Plantage, auf der Tee angebaut wird. Beschwörer von Schlangen. 7 Pagoden. Singapur. Johor. Fluss in Saigon. Kambodscha. Mekong. Kampong Thom. Angkor Wat. Preah Khan. Angkor Thom. Ta Som. Phnom-Penh. Hanoi. Pagode des Konfuzius. Cochinchina. Wasserfälle von Trian. Thu Dau Moc. Generalgouverneur. Annam. Hué. Haïphong. Jonques. Bucht von Along. China. Yunnan. See Tang Tau. Lettland. Deutschland. Album in 4 länglichen Perkalinbänden, bestehend aus ca. 475 zeitgenössischen Silberabzügen, die auf die Seiten kaschiert sind. Zahlreiche Legenden und Daten auf den Montagen. Topografische Karten, Postkarten, Speisekarten und Hotelreklamen, die in das Album eingeklebt oder eingefügt wurden. Formate: von 4 x 6 bis 11 x 17 cm

Schätzw. 200 - 300 EUR