Alle Lose "Konsolentische und Ecktische" Erweiterte Suche

259 Ergebnisse

Live-Auktion läuft

Lot aus Silber 1er titre, bestehend aus einem Senfgefäß, das auf einer Platte mit Rollwerk ruht, die Stützen mit Muscheln, Henkel in Konsolenform, der Deckel einteilig und mit gesprengtem Samengriff, das Innere aus weißem Glas, Wappen unter einer Grafenkrone, Pariser Arbeit nach 1838. Höhe: 15,5 cm. - Eine einfarbige Egoistenkanne mit Konsolenhenkel und Rollwerk, der Korpus mit der Chiffre CS, Pariser Arbeit nach 1838. Höhe: 14 cm. - Eine Pfeffermühle mit Torsenrippen- und Rocaillendekor, Pariser Arbeit nach 1838. Höhe: 8 cm. - Eine Weintasse mit Cupula-Dekor und gedrehten Godronen, Pariser Arbeit nach 1838. Länge: 10,5 cm. - Ein Paar vierbeinige Salerons mit Blattrollendekor, die Innenseiten aus blauem Glas, Pariser Arbeit nach 1838. Höhe: 5,7 cm. Bruttogewicht: 966,5 g

Schätzw. 100 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

KLEINER TRUMEAU-SPIEGEL UND SEINE KONSOLE Aus vergoldetem, geschnitztem Holz in Halbmondform. Platte aus weißem Marmor. Circa 1900, Stil Louis XVI.

Schätzw. 80 - 120 EUR

Live-Auktion läuft

CONSOLE Aus vergoldetem Holz auf vier spindelförmigen Beinen, die durch eine Querstrebe mit einem Kreisel verbunden sind. Die Platte ist von einem Lambrequin umgeben. Platte aus weißem Marmor. Anfang des Xx. Jahrhunderts. 77 x 69 x 46 cm (Unfälle und Fehlstellen)

Schätzw. 80 - 100 EUR

Live-Auktion läuft

WILDKONSOLE Aus geschnitztem, redoriertem und schwarz lackiertem Holz. Gewölbter Fuß auf Hackenfüßen. Leicht gewölbter Gürtel mit vergoldetem Netzdekor. und zentriert von einer durchbrochenen Muschel. Oberseite aus grauem, geädertem Marmor. Stil Louis XV, 18. Jahrhundert. (Restaurierungen im Zuge der Instandhaltung). 81 x 120 x 60 cm

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Live-Auktion läuft

Coppia di consoline in stile Luigi XIV in legno - Paar Konsolen im Stil Louis XIV aus vergoldetem und lackiertem Holz cm. 48x27 h. 79, antike Elemente

Schätzw. 50 - 60 EUR

Live-Auktion läuft

Console Luigi XV a goccia in noce, Veneto - Tropfenförmiger Louis XV-Konsolentisch aus Nussbaum, Venetien 18. cm. 83x46 h. 81

Schätzw. 120 - 150 EUR

Live-Auktion läuft

Angonale a due corpi in legno lastronato in noce - Zweischaliges getäfeltes Eckstück aus Nussbaum und Bruyèreholz, oberer Teil mit Vitrine, 18. cm. 55x55 h. 206

Schätzw. 400 - 450 EUR

Live-Auktion läuft

Coppia di angonali in legno intagliato e laccato - Paar geschnitzte und polychrom lackierte Holzecken, Venedig 18. Jahrhundert (später lackiert) cm. 50x50 h. 100

Schätzw. 1 000 - 1 100 EUR

Live-Auktion läuft

Console Impero lastronata in mogano con colonne, - Mahagoni getäfelter Empire-Konsolentisch mit Säulen, Bronzekapitellen, Marmorplatte, 19. cm. 97x44 h. 93 mit ähnlichem Spiegel h.cm.125

Schätzw. 700 - 800 EUR

Live-Auktion läuft

Console Luigi XIV in legno intagliato, laccato e - Louis XIV Konsolentisch aus geschnitztem, lackiertem und vergoldetem Holz, Platte aus gelber Breccia, Mittelitalien 18. cm. 115x36 h. 90

Schätzw. 1 000 - 1 100 EUR

Live-Auktion läuft

Coppia di consoles Luigi XVI a mezzaluna in legno - Paar halbmondförmige Louis XVI-Konsolen aus geschnitztem und vergoldetem Holz, Platte aus gelber Brekzie, Mittelitalien 18. cm. 90x45 h. 93

Schätzw. 2 000 - 2 300 EUR

Do 20 Jun

RARE CONSOLE À L'ÉTRUSQUE PAR GEORGES JACOB (1739-1814) - mit Spiegelboden aus Mahagonifurnier und geschnitztem und vergoldetem Holz; der Gürtel öffnet eine große Schublade aus blondem Eichenholzgestell, die drei Fächer enthüllt, darunter ein Fach mit kleinen Ablagen und einer Klappe. Die vorderen Stützen zeigen Büsten von Sphingen aus geschnitztem und vergoldetem Holz, mit vorspringender Brust und zurückgelegten Flügeln, die in einer Scheide montiert sind und in nackten Füßen enden. Schlosseingang mit Kleeblatt, Schloss mit drei Riegeln, Verzierung aus ziselierter und vergoldeter Bronze. Stempel von G. Jacob (dieser Stempel wurde von 1765 bis 1796 verwendet) und Jurande. Oberseite aus türkisblauem Marmor. Frankreich, Ende des 18. Jahrhunderts. Höhe: 86 cm - Breite: 129 cm - Tiefe: 59 cm. (Sehr guter Allgemeinzustand, Restaurierungen, kleine Unfälle und Fehlstellen) Ende der 1780er Jahre fertigte Georges Jacob Möbel im "etruskischen Stil" an, die von der griechisch-römischen Antike inspiriert waren und meist von dem Maler Jacques-Louis David entworfen wurden und von diesem in mehreren seiner Gemälde abgebildet wurden. Es war übrigens die Freundschaft zwischen den beiden Künstlern und Davids mächtiger Schutz, der es Jacob ermöglichte, die Revolutionszeit zu überstehen, ohne wegen seiner Beziehungen zu den Prinzen des Königshauses und den verschiedenen Mitgliedern der Aristokratie allzu sehr beunruhigt zu werden.

Schätzw. 5 000 - 7 000 EUR