DROUOT
Mittwoch 03 Jul um - 10:00 (BST)

Möbel, Kunstwerke und Uhren

Woolley & Wallis - +4401722424500 - Email

Salisbury Salerooms, 51-61 Castle Street Salisbury SP13SU Wiltshire, Vereinigtes Königreich
Informationen Auktionsbedingungen
684 Ergebnisse

Los 232 - EINE GEORGE I EBONISIERTE KONSOLENUHR VON SIMON DE CHARMES, LONDON, UM 1720 Messinguhrwerk mit acht Tagen Gangdauer und Spindelgang, Schlagwerk mit einer Glocke und Repetition mit zwei Glocken, Rückwand mit reichhaltigem, graviertem Blattwerk um einen Früchtekorb, Messingzifferblatt mit versilbertem Ziffernring mit schwarzen römischen Stunden, Fleur-de-Lys-Halbstunden und arabischen fünf Minuten, mattiertes Zentrum mit versilbertem Blütenkopf-Pendel, auf der Rückseite der Öffnung Inschrift "S. de Charmes, London' und eine Datumsanzeige, darunter ein versilbertes Regulierzifferblatt im Bogen, in den Zwickeln mit Blattwerk und Maske, das Gehäuse mit Glockenaufsatz, Messinggriff und seidenunterlegten Klangbändern, mit einem Pendel 41,5 cm hoch Katalognotiz Simon De Charmes war ein französischer Hugenotte, der nach der Aufhebung der Edikte von Nantes im Jahr 1685 nach London kam. Er etablierte sich schnell als Uhrmacher im "Sign of the Clock" in Charing Cross. Er wurde erstmals 1688 erwähnt und erhielt 1691 die Freiheit von der Clockmakers' Company. Er arbeitete eng mit anderen Uhrmachern zusammen, darunter Claude Du Chesne. Beispiele von Simon De Charmes' Arbeiten, die auf Auktionen verkauft wurden, finden Sie bei Bonhams, 12. Dezember 2006, Fine Clocks, Lot 94, und 14. Dezember 2016, Fine Clocks, Lot 98. Für veröffentlichte Beispiele siehe Cescinsky & Webster, English Domestic Clocks, S. 279, Abb. 299, und 300, die eine ähnlich gravierte Rückwand und Umrandung zeigt. Andere sind abgebildet in Richard C.R. Barder, The Georgian Bracket Clock, pls. I/3, VII/17 und Farbabb. 3.

Schätzw. 1 500 - 2 000 GBP

Los 234 - λ A TORTOISESHELL-Langgehäuse-Uhr VON JOHN MILLER, LONDON, SPÄTES 17./FRÜHES18. JAHRHUNDERT UND SPÄTER Messinguhrwerk mit sechs geknöpften Säulen, mit außenliegendem Zählrad und Ankerhemmung, die auf eine Glocke schlägt, Rückwand mit ankerförmigem Ausschnitt, Messingzifferblatt mit versilbertem Ziffernring mit schwarzen römischen Stunden und Fleurs-de-Lys-Halbstundenmarkierungen und schmalem Minutenziffernring mit arabischen fünf Minuten, mattiertes Zentrum mit Hilfssekunde und Datumsfenster, im Inneren geflügelte Puttenköpfe und eine gravierte Umrandung, am unteren Rand bezeichnet "John Miller Londini Fecit", die Haube mit einer quadratischen Glastür, flankiert von Gerstenkornsäulen, der Rumpf mit einer rechteckigen Tür mit kreisförmiger Lentikel, auf einem getäfelten Sockel mit geformten Füßen, mit zwei Gewichten und einem Pendel, das Uhrwerk und das Gehäuse möglicherweise verbunden 210cm hoch Katalog-Anmerkung John Miller ging 1667 bei Samuel Knibb in die Lehre und nach dessen Tod bei Knibbs Cousin Joseph, der 1674 zum "Free of the Clockmakers' Company" erklärt wurde. Das vorliegende Werk weist eine Reihe von Ähnlichkeiten mit Werken von Joseph Knibb auf, darunter die dünnen Platinen, die Form der gedrehten Säulen und der Ausschnitt für die Ankerhemmung in der Rückwand. Siehe Sotheby's London, 17. Mai 2022, Möbel, Silber, Uhren und Keramik, Los 13, für eine verwandte Standuhr von John Miller mit einem ähnlichen Zifferblatt und ähnlichen Werkmerkmalen, einschließlich der Ziffern und Markierungen und des Ausschnitts für die Ankerhemmung in der Bodenplatte.

Schätzw. 4 000 - 6 000 GBP

Los 268 - EINE SELTENE FRANZÖSISCHE VERGOLDETE MESSING SCHLÜSSELLOSE PETITE SONNERIE KUTSCHENUHR VON LE ROY & FILS, ENDE 19. JAHRHUNDERT Acht-Tage-Werk aus Messing mit Wiederholungs- und Weckmechanismus, versilberte Ankerhemmung mit Aufzug über einen Griff an der Unterseite, gestempelt 'Le Roy & Fils, Patent No.9501, Schlagwerk für die Viertelstunden auf zwei Gongs und für die Stunden auf einem Gong, auf der Rück- und Unterseite gestempelt mit der Seriennummer '11223', emailliertes Zifferblatt mit schwarzen römischen Stunden über einem elfenbeinfarbenen Hilfszifferblatt für den Wecker, Serpentinengehäuse mit korinthischen Säulenecken, mit abgeschrägtem Glas, das Laubsägearbeiten einschließt, und einem Scharniergriff, einem "Silence Sonnerie"-Hebel an der Unterseite, mit dem originalen, in bordeauxfarbenes Leder gebundenen Reiseetui, das unter dem Deckel die Aufschrift "Le Roy & Fils, 57 New Bond Street, London, Made in France" trägt, die Unterseite ist vergoldet und mit "11223" gestempelt (2) 11cm hoch Katalognotiz Die Uhrwerke ohne Schlüssel oder mit Bodenaufzug sind eine von Le Roy et Fils patentierte Innovation. Das Geh- und das Schlagwerk werden abwechselnd aufgezogen, indem der feste Schlüssel erst in die eine und dann in die andere Richtung gedreht wird. Dadurch wird ein separater Schlüssel überflüssig und beide Aufzugsfunktionen können gleichzeitig ausgeführt werden. Eine ausführliche Erörterung findet sich in Alix und Bonnert, Carriage Clocks, their History and Development, S. 219-221, wo es heißt: "Beispiele mit Bodenaufzug scheinen ausnahmslos vor dem Jahr 1900 entstanden zu sein. Bezeichnenderweise findet sich die Adresse 57 New Bond St., mit oder ohne Palais Royal, gewöhnlich, wenn auch nicht immer, auf Uhren mit Bodenaufzug".

Schätzw. 700 - 1 000 GBP