Beschreibung

λ A TORTOISESHELL-Langgehäuse-Uhr VON JOHN MILLER, LONDON, SPÄTES 17./FRÜHES18. JAHRHUNDERT UND SPÄTER Messinguhrwerk mit sechs geknöpften Säulen, mit außenliegendem Zählrad und Ankerhemmung, die auf eine Glocke schlägt, Rückwand mit ankerförmigem Ausschnitt, Messingzifferblatt mit versilbertem Ziffernring mit schwarzen römischen Stunden und Fleurs-de-Lys-Halbstundenmarkierungen und schmalem Minutenziffernring mit arabischen fünf Minuten, mattiertes Zentrum mit Hilfssekunde und Datumsfenster, im Inneren geflügelte Puttenköpfe und eine gravierte Umrandung, am unteren Rand bezeichnet "John Miller Londini Fecit", die Haube mit einer quadratischen Glastür, flankiert von Gerstenkornsäulen, der Rumpf mit einer rechteckigen Tür mit kreisförmiger Lentikel, auf einem getäfelten Sockel mit geformten Füßen, mit zwei Gewichten und einem Pendel, das Uhrwerk und das Gehäuse möglicherweise verbunden 210cm hoch Katalog-Anmerkung John Miller ging 1667 bei Samuel Knibb in die Lehre und nach dessen Tod bei Knibbs Cousin Joseph, der 1674 zum "Free of the Clockmakers' Company" erklärt wurde. Das vorliegende Werk weist eine Reihe von Ähnlichkeiten mit Werken von Joseph Knibb auf, darunter die dünnen Platinen, die Form der gedrehten Säulen und der Ausschnitt für die Ankerhemmung in der Rückwand. Siehe Sotheby's London, 17. Mai 2022, Möbel, Silber, Uhren und Keramik, Los 13, für eine verwandte Standuhr von John Miller mit einem ähnlichen Zifferblatt und ähnlichen Werkmerkmalen, einschließlich der Ziffern und Markierungen und des Ausschnitts für die Ankerhemmung in der Bodenplatte.

234 
Los anzeigen
<
>

λ A TORTOISESHELL-Langgehäuse-Uhr VON JOHN MILLER, LONDON, SPÄTES 17./FRÜHES18. JAHRHUNDERT UND SPÄTER Messinguhrwerk mit sechs geknöpften Säulen, mit außenliegendem Zählrad und Ankerhemmung, die auf eine Glocke schlägt, Rückwand mit ankerförmigem Ausschnitt, Messingzifferblatt mit versilbertem Ziffernring mit schwarzen römischen Stunden und Fleurs-de-Lys-Halbstundenmarkierungen und schmalem Minutenziffernring mit arabischen fünf Minuten, mattiertes Zentrum mit Hilfssekunde und Datumsfenster, im Inneren geflügelte Puttenköpfe und eine gravierte Umrandung, am unteren Rand bezeichnet "John Miller Londini Fecit", die Haube mit einer quadratischen Glastür, flankiert von Gerstenkornsäulen, der Rumpf mit einer rechteckigen Tür mit kreisförmiger Lentikel, auf einem getäfelten Sockel mit geformten Füßen, mit zwei Gewichten und einem Pendel, das Uhrwerk und das Gehäuse möglicherweise verbunden 210cm hoch Katalog-Anmerkung John Miller ging 1667 bei Samuel Knibb in die Lehre und nach dessen Tod bei Knibbs Cousin Joseph, der 1674 zum "Free of the Clockmakers' Company" erklärt wurde. Das vorliegende Werk weist eine Reihe von Ähnlichkeiten mit Werken von Joseph Knibb auf, darunter die dünnen Platinen, die Form der gedrehten Säulen und der Ausschnitt für die Ankerhemmung in der Rückwand. Siehe Sotheby's London, 17. Mai 2022, Möbel, Silber, Uhren und Keramik, Los 13, für eine verwandte Standuhr von John Miller mit einem ähnlichen Zifferblatt und ähnlichen Werkmerkmalen, einschließlich der Ziffern und Markierungen und des Ausschnitts für die Ankerhemmung in der Bodenplatte.

Schätzwert 4 000 - 6 000 GBP

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 31.2 %

In der Auktion am Mittwoch 03 Jul - 10:00 (BST)
wiltshire, Vereinigtes Königreich
Woolley & Wallis
+4401722424500
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen