DROUOT
Donnerstag 20 Jun um : 13:30 (MESZ)

Alte Gemälde, Möbel und Kunstgegenstände

Audap & Associés - +33183750500 - Email CVV

Salle 14 - Hôtel Drouot - 9, rue Drouot 75009 Paris, Frankreich
Exposition des lots
mercredi 19 juin - 11:00/18:00, Salle 14 - Hôtel Drouot
jeudi 20 juin - 11:00/12:00, Salle 14 - Hôtel Drouot
Informationen Auktionsbedingungen
Live
282 Ergebnisse

Los 1 - [ENLUMINURE]. Fragment eines Chorbuchs (Graduale oder Antiphonar?). Historisierte Q-Initiale Anbetung der Hirten Frankreich, Paris, um 1530-1540 Anonymer Illuminator, beeinflusst von der Gruppe Étienne Colaud (?) (von 1512 bis ca. 1540 in Paris tätig). Maße: 152 x 170 mm Buchmalerei auf Karton kaschiert, mit Tinte gezeichnete Filets als Rahmen und Vermerk: "Peinture sur vélin" (Größe des Kartons: 186 x 202 mm). Diese schöne historisierte Initiale ist der Produktion der Jahre 1520-1540 zuzuordnen. Die historisierte Initiale steht in einem in Blau mit weißen Höhenlinien gezeichneten Buchstaben auf einem Hintergrund mit flüssigem Gold und einem Dekor aus Weinblättern und Blumenmotiven. Diese Art von Motiven findet sich in einem Evangeliar, das in Paris, Bibliothèque Sainte-Geneviève, MS 106, aufbewahrt wird und zur Colaud-Gruppe und möglicherweise zu einem Künstler gehört, der in den Archiven unter dem Namen Jean Leclerc (?) bekannt ist, einem Mitarbeiter von Étienne Colaud (siehe M.-B. Cousseau, Enlumineur anonyme (Jean Leclerc?), in Enluminures du Louvre (2011), Kat. 127). In mancher Hinsicht erinnert die vorliegende Buchmalerei an das Werk eines Künstlers, der als Martial Vaillant identifiziert wurde, Schwiegersohn von Étienne Colaud, der seit 1523 in Paris dokumentiert ist (er ist einer der Gouverneure der Buchmalerbruderschaft Saint-Jean l'Evangéliste) und Maler eines Stundenbuchs des Dauphin François (Paris, BnF, NAL 104, Heures peintées en deux campagnes, une dans les années 1530 et l'autre plus tardive dans les années 1550 pour les encraments ; siehe M.-B. Cousseau, Étienne Colaud et l'enluminure parisienne sous le règne de François Ier (2016), S. 87-91). Weitere Forschungen sind notwendig, um den Buchmaler dieser Initiale besser zu identifizieren, die auch Einflüsse des wichtigsten Künstlers dieser Jahrzehnte aufweist, nämlich Noël Bellemare, dessen Kompositionen die Künstler der "Colaud-Gruppe" beeinflussten. Expertin: Ariane ADELINE

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Los 2 - [ENLUMINURE]. Fragment eines Chorbuchs (Graduale oder Antiphonar?). Historisierte Initiale D Pontius Pilatus wäscht sich nach der Verurteilung Jesu die Hände. Jesus wird nach seiner Verurteilung durch Pontius Pilatus von Soldaten geführt. Frankreich, Paris, um 1530-1540 Dem Meister von François de Rohan (von 1525 bis 1546 in Paris tätig) zuzuschreiben. Maße: 140 x 140 mm Buchmalerei auf einen kartonierten Träger kaschiert, mit Tinte gezogene Filets als Rahmen und Vermerk: "Peinture sur vélin" (Größe des kartonierten Trägers: 173 x 174 mm) Diese historisierte Initiale ist einem anonymen Künstler namens "Maître de François de Rohan" zuzuschreiben, der nach der von François II de Rohan in Auftrag gegebenen Fleur de Vertus benannt wurde (Paris, BnF, MS Fr. 1877). Der Maler verwendet eine der farbenprächtigsten Paletten und zeugt von einer Ästhetik der Mitte des zweiten Viertels des 16. Er arbeitete für mehrere bedeutende Mäzene, darunter Marguerite de Navarre (erwähnt sei das Manuskript La Coche (Chantilly, Musée Condé, MS 522)), Anne de Montmorency, Nicolas Perrenot de Granvelle und vor allem König François I., für den er zwischen 1539-1542 ein Stundenbuch malte (New York, Metropolitan Museum of Art). Über den Meister von Rohan siehe: M. D. Orth, "The Master of François de Rohan: A Familiar French Renaissance Miniaturist with a New Name", in M. Brown und S. McKendrick, eds., Illuminating the Book: Makers and Interpreters. Essays in Honour of Janet Backhouse, London, 1998, S. 69-91. - M. D. Orth, Renaissance Manuscripts: The Sixteenth Century, Turnhout, 2015. Expertin: Ariane ADELINE

Schätzw. 1 200 - 1 800 EUR

Los 50 - Bemerkenswertes Ensemble osmanischer Holzschnitzereien aus Damaskus mit epigraphischen Tafeln aus der Hamziyya von al-Busiri, datiert 1760-61 Seltenes Ensemble aus mehreren Elementen von Paneelen für die Innenverkleidung aus geschnitztem Holz, stuckiert mit Gesso in leichtem Relief, mehrfarbig bemalt, vergoldet und in der 'Ajami'-Technik lackiert. Die Paneele sind reich verziert mit Blumensträußen, Vasen, Architekturansichten, Kartuschen, Voluten, Arabesken, Palmetten und abstrakten Motiven auf farbigem Hintergrund. Das Ensemble besteht aus 11 architektonischen Elementen, darunter der obere Teil eines Mihrab mit Muqarnas, und 22 kalligraphischen Tafeln in Nasta'liq-Schrift, die die ersten fünfzehn Verse des Gedichts al-Qasida al-Hamziyya von al-Busiri enthalten, wobei die letzte Tafel mit 1174H/1760-61 datiert ist. Die Holzvertäfelung wird in ihrem ursprünglichen Zustand verkauft; Unfälle, Abnutzungserscheinungen, Farbabplatzungen, fehlende Farbe und fehlendes Holz. Einige Elemente mit Beschlägen und Scharnieren. In der Inschrift fehlen einige Wörter und Verse. Osmanisches Reich, Syrien, Damaskus, datiert 1760-61 Provenienz : - Sammlung von Oberst Antoine-Pierre Manhès (1878-1943), später durch Erbschaften. Detail der Täfelungselemente : 1-3. Drei Türen mit Doppelflügeln, wobei jeder Flügel aus drei in ihren Pfosten eingespannten Paneelen besteht, die von einem abgerundeten Giebel mit Arabeskendekor aus Reliefpalmetten gekrönt sind. In ihren vertikalen Täfelungsrahmen, die mit Arabesken in polylobierten Kartuschen auf dunkelgrünem Hintergrund und osmanischen Schleifen auf granatrotem Hintergrund verziert sind, umschließen sie einen gewölbten Sturz mit Blumenstängelwicklungen auf gelbem Hintergrund. Die Flügel der ersten Tür sind mit reliefierten Sternenmotiven auf unbemalten Stützen verziert, die der zweiten mit kleinen osmanischen Denkmälern und Blumensträußen, die aus einer Vase sprießen, und die der dritten mit blumenbesetzten Mandorlen. Mit Scharnieren und Ringen. Maße: ca. 210 x 112 cm; Maße des Flügels: 125,5 x 29,5 cm; Maße der Öffnung: 126 x 60 cm. 4-5. Zwei Holzrahmen mit demselben Dekor wie die drei vorherigen Türen. Einer war ursprünglich ein Türrahmen, bei dem die Flügel und die Beschläge fehlen, der andere diente als Vorderseite einer Nische, bei der die Regale fehlen. Maße: 209 x 111 cm und 209 x 112 cm 6. Einfassung einer Nische mit abgerundetem Giebel, mit ihrem Nischenkasten, der mit zwei Regalen versehen ist, deren Hintergrund mit Blumensamen in Mandorlen bemalt ist. Abm. der Nische mit Kasten: 163 x 81 cm 7. Nischeneinfassung mit abgerundetem Giebel, die nur die Front und den vorderen Teil der beiden Regale umfasst, gekrönt von einem gebogenen Sturz, alles auf einer modernen Platte montiert. Abm. der Nische: 154 x 72,5 cm; Sturz: 26,5 x 81 cm 8-9. Zwei große vertikale Paneele aus mehreren Holzbrettern mit Dekor aus Blumensträußen in Vasen auf Tischen, die in mehrlappige Kartuschen eingeschrieben sind, und Blumenranken. Jedes Paneel ist in moderne Pfosten eingefasst. Maße: 276 x 66 cm und 276 x 55 cm. 10. Langer Balken mit einem Dekor aus geometrischen Reliefmotiven, die aus einer Verschachtelung von diamantspitzenförmigen Rauten bestehen, die mit Sternmotiven und Quadraten bemalt sind, und auf einer Seite von einem Festonfries eingefasst sind. Länge: 288,5 cm; Breite: 23 cm 11. Oberer Teil eines Mihrab mit Muqarnas, der aus einer dreilappigen Nische besteht, die von einem gedrehten Rand umgürtet ist und in eine rechteckige Struktur eingebettet ist, die mit Reihen von Fleurons bemalt ist. Das Innere besteht aus Muqarnas-Elementen und feinen Stalaktiten. Die Rückseite gibt den Blick auf die gestapelte Struktur frei, aus der die Muqarnas bestehen. Abm.: 101 x 75 cm; Tiefe: 30 cm; Gesamtabm.: 138,5 x 86 cm; Tiefe: 37,5 cm 12. Satz von 22 horizontalen, rechteckigen Tafeln, die dreiundzwanzig epigraphische Kartuschen aus einem ursprünglich angenommenen Satz von sechsundzwanzig Kartuschen enthalten. Eine der Tafeln ist fast quadratisch, eine andere doppelt so lang. Alle Tafeln sind mit einer polylobierten Kartusche verziert, die eine erhabene Inschrift in Nasta'liq-Schrift trägt. Mehrere Tafeln sind in schlechtem Zustand und die Inschrift ist teilweise verblasst. Die erste Tafel ist fragmentarisch, die dritte Tafel enthält die Kartuschen 3 und 4, die Tafeln 10, 17 und 20 fehlen. Der Text enthält den Anfang des Gedichts al-Qasida al-Hamziyya von al-Busiri und endet absichtlich am Ende der fünfzehnten Strophe, da das letzte Panel, das der sechsundzwanzigsten Kartusche entspricht, das Datum 1174 H /1760-61 enthält. Der größte Teil des Gedichts ist vorhanden, doch fehlen einige Wörter am Anfang der Inschrift und einige Verse in der Mitte des Textes. Der Sammler Oberst Antoine Pierre Manhès (1878-1943), ein Artillerieoffizier, wurde zu Beginn des französischen Mandats 1920 nach Syrien geschickt, wo er Mitglied des Generalstabs in Damaskus wurde. Er war der ehemalige Adjutant von General Georges Catroux in Damaskus, der Gouverneur

Schätzw. 15 000 - 25 000 EUR