Null [ENLUMINURE]. 
Fragment eines Chorbuchs (Graduale oder Antiphonar?).
Histor…
Beschreibung

[ENLUMINURE]. Fragment eines Chorbuchs (Graduale oder Antiphonar?). Historisierte Initiale D Pontius Pilatus wäscht sich nach der Verurteilung Jesu die Hände. Jesus wird nach seiner Verurteilung durch Pontius Pilatus von Soldaten geführt. Frankreich, Paris, um 1530-1540 Dem Meister von François de Rohan (von 1525 bis 1546 in Paris tätig) zuzuschreiben. Maße: 140 x 140 mm Buchmalerei auf einen kartonierten Träger kaschiert, mit Tinte gezogene Filets als Rahmen und Vermerk: "Peinture sur vélin" (Größe des kartonierten Trägers: 173 x 174 mm) Diese historisierte Initiale ist einem anonymen Künstler namens "Maître de François de Rohan" zuzuschreiben, der nach der von François II de Rohan in Auftrag gegebenen Fleur de Vertus benannt wurde (Paris, BnF, MS Fr. 1877). Der Maler verwendet eine der farbenprächtigsten Paletten und zeugt von einer Ästhetik der Mitte des zweiten Viertels des 16. Er arbeitete für mehrere bedeutende Mäzene, darunter Marguerite de Navarre (erwähnt sei das Manuskript La Coche (Chantilly, Musée Condé, MS 522)), Anne de Montmorency, Nicolas Perrenot de Granvelle und vor allem König François I., für den er zwischen 1539-1542 ein Stundenbuch malte (New York, Metropolitan Museum of Art). Über den Meister von Rohan siehe: M. D. Orth, "The Master of François de Rohan: A Familiar French Renaissance Miniaturist with a New Name", in M. Brown und S. McKendrick, eds., Illuminating the Book: Makers and Interpreters. Essays in Honour of Janet Backhouse, London, 1998, S. 69-91. - M. D. Orth, Renaissance Manuscripts: The Sixteenth Century, Turnhout, 2015. Expertin: Ariane ADELINE

[ENLUMINURE]. Fragment eines Chorbuchs (Graduale oder Antiphonar?). Historisierte Initiale D Pontius Pilatus wäscht sich nach der Verurteilung Jesu die Hände. Jesus wird nach seiner Verurteilung durch Pontius Pilatus von Soldaten geführt. Frankreich, Paris, um 1530-1540 Dem Meister von François de Rohan (von 1525 bis 1546 in Paris tätig) zuzuschreiben. Maße: 140 x 140 mm Buchmalerei auf einen kartonierten Träger kaschiert, mit Tinte gezogene Filets als Rahmen und Vermerk: "Peinture sur vélin" (Größe des kartonierten Trägers: 173 x 174 mm) Diese historisierte Initiale ist einem anonymen Künstler namens "Maître de François de Rohan" zuzuschreiben, der nach der von François II de Rohan in Auftrag gegebenen Fleur de Vertus benannt wurde (Paris, BnF, MS Fr. 1877). Der Maler verwendet eine der farbenprächtigsten Paletten und zeugt von einer Ästhetik der Mitte des zweiten Viertels des 16. Er arbeitete für mehrere bedeutende Mäzene, darunter Marguerite de Navarre (erwähnt sei das Manuskript La Coche (Chantilly, Musée Condé, MS 522)), Anne de Montmorency, Nicolas Perrenot de Granvelle und vor allem König François I., für den er zwischen 1539-1542 ein Stundenbuch malte (New York, Metropolitan Museum of Art). Über den Meister von Rohan siehe: M. D. Orth, "The Master of François de Rohan: A Familiar French Renaissance Miniaturist with a New Name", in M. Brown und S. McKendrick, eds., Illuminating the Book: Makers and Interpreters. Essays in Honour of Janet Backhouse, London, 1998, S. 69-91. - M. D. Orth, Renaissance Manuscripts: The Sixteenth Century, Turnhout, 2015. Expertin: Ariane ADELINE

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen