DROUOT
Montag 01 Jul um : 14:00 (MESZ)

Sammlerautos

Osenat - +33164222762 - Email CVV

9-11, rue Royale 77300 Fontainebleau, Frankreich
Informationen Auktionsbedingungen
Live
126 Ergebnisse

Los 100 - 1971 Triumph GT6 Fahrgestell 1KE136OLDL Französischer Fahrzeugschein - 19 Jahre lang derselbe Besitzer. - Seltenes Auto Der GT6 ist Triumphs Antwort auf den MG B. Basierend auf dem Spitfire wurde aus der von Giovanni Michelotti neu gestalteten Karosserie ein eleganter Schrägheck-Fastback, der dem GT6 den Spitznamen "E-Type für Arme" einbrachte. Allerdings ist es nicht unbedingt negativ, mit einem E-Type verglichen zu werden! Der Motor ist ein 2-Liter-Reihensechszylinder, der 104 PS leistet und eine Geschwindigkeit von 190 km/h ermöglicht. Ein relativ braver, schräger und gediegener GT, aber mit einer echten Sportlerpersönlichkeit, der heute ein Muss für jede Sammlung ist und noch dazu sehr erschwinglich ist. Der GT6 wurde von 1966 bis 1973 produziert und in drei Serien Mark1 bis Mark3 aufgelegt. Der wunderschöne GT6, den wir Ihnen hier vorstellen möchten, ist ein Mark3, die erfolgreichste Version des Modells. Der Wagen wurde restauriert (Restaurierungsunterlagen auf Anfrage), ist aus zweiter Hand und seit 19 Jahren im Besitz desselben Eigentümers. Als seltenes und sympathisches Coupé ist der Gt6 eine schöne Alternative zu den traditionellen Mgb GTs. 1971 Triumph GT6 Chassis 1KE136OLDL Französische Registrierung - Gleicher Besitzer seit 19 Jahren - Seltenes Auto Der GT6 war Triumphs Antwort auf den MG B. Basierend auf dem Spitfire wurde die von Giovanni Michelotti neu gestaltete Karosserie zu einem eleganten Fastback Hatchback, der dem GT6 den Spitznamen 'der arme Mann im E-Type' einbrachte. Allerdings ist es nicht unbedingt eine schlechte Sache, mit einem E-Type verglichen zu werden! Der Motor ist ein 2-Liter-Inline-6-Zylinder, der 104 PS leistet und eine Geschwindigkeit von 190 km/h ermöglicht. Als relativ weiser, witziger und posh GT mit einer echten sportlichen Persönlichkeit ist er heute ein Must-have in jeder Sammlung, und ein sehr erschwinglicher dazu. Der GT6 wurde von 1966 bis 1973 in drei Serien, Mark1 bis Mark3, produziert. Der wunderschöne GT6, den wir Ihnen hier präsentieren, ist ein Mark3, die am weitesten entwickelte Version des Modells. Das Auto wurde restauriert (Restaurierungsdatei auf Anfrage erhältlich), ist gebraucht und gehörte 19 Jahre lang demselben Besitzer. Der Gt6 ist ein seltenes und sympathisches Coupé und eine feine Alternative zum traditionellen Mgb GT.

Schätzw. 30 000 - 35 000 EUR

Los 101 - 1971 TRIUMPH TR6 PI Seriennummer CP535780 Restauriert im Jahr 2018 Fahrzeugschein aus Sammlerhand 15 000 / 20 000€ Ohne Vorbehalt 1952 stellte Triumph den Prototypen 20TS vor, der den Weg für den TR2 und alle seine Nachkommen ebnete. Das Rezept war einfach: ein kleiner, zuverlässiger Motor, eine schlanke, ebenso elegante wie sportliche Karosserie, die man mit dem Haar im Wind genießen konnte. Angesichts schrumpfender Budgets nach der Auflösung des Unternehmens in der British Leyland Group nutzte Triumph 1969 aus Geldmangel die Basis des TR5, um neue Modelle zu entwickeln. Dieses von Karmann entworfene Cabriolet blieb dann in der Tradition des TR4 und TR5, wurde aber mit einem virilen Look, der traditionelle technische Lösungen verbarg, wieder auf den neuesten Stand gebracht. Während sich die Innenausstattung im Vergleich zum TR4 und TR5 kaum veränderte, verbesserte der TR6 seine Leistung mit einer Hinterachse mit Einzelradaufhängung und einer Lucas-Einspritzung, die dem Motor 150 PS verschaffte. Der Triumph TR6 wurde am 23. April 1970 zum ersten Mal zugelassen. Als europäische Version wurde er also mit einer Lucas-Einspritzung geboren, die später durch zwei SU-Vergaser ersetzt wurde, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Das Auto ist in gutem Allgemeinzustand und hat im Laufe der Jahre viele Pflegemaßnahmen erhalten, darunter eine Überholung des Overdrive, die insgesamt über 4000 Euro gekostet hat. Bei der Probefahrt stellte sich heraus, dass die Mechanik gut funktioniert. Der Overdrive funktioniert einwandfrei und die Gänge lassen sich gut einlegen. 1971 TRIUMPH TR6 PI Serial number CP535780 Im Jahr 2018 restauriert. Sammlerregistrierung 15 000 / 20 000€ Keine Reserve 1952 stellte Triumph den 20TS-Prototypen vor, der den Weg für den TR2 und alle seine Nachkommen ebnete. Das Rezept war einfach: ein kleiner, zuverlässiger Motor und ein schlanker Körper, der ebenso elegant wie sportlich war und mit dem Wind in den Haaren genossen werden konnte. 1969, angesichts schrumpfender Budgets nach der Auflösung als Teil der britischen Leyland-Gruppe, nutzte Triumph aus Geldmangel die Basis des TR5, um neue Modelle zu kreieren. Das von Karmann entworfene Cabriolet blieb im gleichen Stil wie der TR4 und TR5, wurde aber mit einem virilen Look auf den neuesten Stand gebracht, der traditionelle technische Lösungen verbarg. Obwohl sich die Innenausstattung kaum von der des TR4 und TR5 unterschied, verbesserte der TR6 dennoch seine Leistung mit einer Hinterachse, die nun unabhängige Räder und eine Lucas-Kraftstoffeinspritzung hatte, wodurch der Motor 150 PS leisten konnte. Dieser Triumph TR6 wurde zum ersten Mal am 23. April 1970 registriert. Als europäische Version kam er mit Lucas-Kraftstoffeinspritzung, die inzwischen durch zwei SU-Vergaser ersetzt wurde, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen. In generell gutem Zustand, hat dieses Auto über die Jahre viel Pflege erhalten, einschließlich einer Überholung des Overdrives, mit Gesamtkosten von mehr als 4.000 Euro. Der Straßentest ergab, dass die Mechanik in gutem Zustand ist. Der Overdrive funktioniert einwandfrei und die Getriebe greifen gut.

Schätzw. 15 000 - 20 000 EUR

Los 102 - 1974 MIG MIDGET Fahrgestell: GAN 513 981 8G Französischer Fahrzeugschein (Carte Grise Française). Desirable Version Round Wheel Arches. Motor 1275 cm3. Letzte Version mit Stoßstangen aus Edelstahl. 12 000 / 18 000€ Ohne Vorbehalt Der 1964 erschienene MG Midget ist ein Roadster, der auf der Basis des Austin-Healey Sprite entstand. Der Willé war, ein leichtes Fahrzeug zu bauen, das ein gutes Fahrgefühl für Jugendliche vermittelte. Bei seiner Veröffentlichung wurde er von einem 948-cm3-Block angetrieben, ab 1962 dann von einem 1098-cm3-Block, der 56 Pferdestärken entwickelte. Eine Leistung, die angesichts des geringen Gewichts von 700 kg mehr als ausreichend war. In den USA und in England war der MG Midget ein echter Verkaufsschlager, und bis zum Ende seiner Produktion im Jahr 1979 wurden nicht weniger als 260.000 Modelle verkauft. Bei dem hier vorgestellten Exemplar handelt es sich um einen Mark III Round Wheel Arches, der am 14. März 1974 erstmals zugelassen wurde und mit dem berühmten 1275-cm3-Motor ausgestattet war. Der Wagen wurde als Neuwagen nach England geliefert und ist in einem hübschen Marineblau gehalten, mit Linkslenkung (die im Laufe seines Lebens geändert wurde). Die Probefahrt ergab ein gefälliges Automobil mit einem Fahrverhalten, das an Go-Karts erinnert, und einem gut funktionierenden Motor. Der Innenraum ist in gutem Zustand, die Sitze sind sauber und das Armaturenbrett ist frei von Rissen. Der Midget ist sowohl für Neo-Sammler als auch für erfahrene Sammler ideal, hat viele Reize und ist als Ersatzteil erhältlich. 1974 MIG MIDGET Chassis: GAN 513 981 8G Französische Registrierung Desirable Round Wheel Arches Version. Motor 1275 cm3. Neueste Version mit Stoßdämpfern aus Edelstahl. 12 000 / 18 000€ Ohne Reserve Der 1964 eingeführte MG Midget war ein Roadster, der auf dem Austin-Healey Sprite basierte. The intentioń was to make a light vehicle, providing good driving feelings for young people. Als er auf den Markt kam, wurde er von einem 948-cm3-Block angetrieben, ab 1962 dann von einem 1098-cm3-Block, der 56 PS leistete. Das war mehr als genug Kraft für ein Auto, das gerade einmal 700 kg wog. Zwischen den Vereinigten Staaten und England war der MG Midget ein kommerzieller Erfolg und verkaufte bis zum Ende seiner Produktion 1979 nicht weniger als 260.000 Modelle. Das von uns angebotene Beispiel ist ein Mark III Round Wheel Arches, der am 14. März 1974 erstmals registriert und mit dem berühmten 1275-cm3-Motor ausgestattet wurde. In Großbritannien neu ausgeliefert, kommt er in einer attraktiven Navy Blue-Farbe mit dem Lenkrad auf der linken Seite (das während seiner Lebenszeit verändert wurde). Der Straßentest ergab, dass es sich um ein angenehmes Auto mit kartonähnlichem Handling und einem gut funktionierenden Motor handelt. Die Innenausstattung ist in gutem Zustand, mit sauberen Sitzen und einem Dashboard ohne Risse. Der Midget ist ideal für Neo-Sammler und erfahrene Sammler. Er ist mit Charme gefüllt und profitiert von einer großen Verfügbarkeit von Ersatzteilen.

Schätzw. 12 000 - 18 000 EUR

Los 103 - 1976 LAND ROVER 88 SERIES III Französischer Fahrzeugschein für Sammler. Fahrgestell Nr. 90912761A Das ausgereifteste Modell der Land rover Soft-Top"-Version Seltener originaler Linkslenker Sparsamer und zuverlässiger Dieselmotor Für viele Offroad-Fans ist der Land Rover ein Lebensgefühl, ein Mythos, der nach dem Zweiten Weltkrieg entstand. Es gab vier Generationen: Serie I (1949-1958), Serie II (1958-1973), Serie III (1973-1985) und die Land Rover 90 und 110, die seit 1989 Defender genannt werden (1983-2016). Die Serie III ist die am weitesten entwickelte Version des historischen Land Rover. Sie behält die legendäre Linie der früheren Versionen bei, bringt aber bemerkenswerte Entwicklungen wie das synchronisierte Getriebe mit sich. Das von uns angebotene Exemplar ist ein Serie III Diesel aus dem Jahr 1978. Es handelt sich um eine seltene europäische Version mit Linkslenkung, die mit einem kurzen Softtop-Fahrgestell ausgestattet ist. Er weist eine schöne Patina auf, mit einigen Rissen, die von seiner guten Nutzung auf dem Land zeugen. 1976 LAND ROVER 88 SERIES III Französisches Sammlerregistrierungsdokument. Chassis-Nr. 90912761A Das am weitesten entwickelte Land Rover-Modell. Soft-top' Version Seltenes Original-Linkshand-Lenkrad Wirtschaftlicher und zuverlässiger Dieselmotor Für viele Offroad-Fans ist der Land Rover eine Lebensart, ein Mythos, der nach dem Zweiten Weltkrieg entstand. Es gab vier Generationen: die Serie I (1949-1958), die Serie II (1958-1973), die Serie III (1973-1985) und die Land Rover 90 und 110, die seit 1989 als Defender bekannt sind (1983-2016). Die Serie III ist die fortschrittlichste Version des historischen Land Rover. Sie behält die legendären Linien der vorherigen Versionen bei und führt bemerkenswerte Entwicklungen wie das synchronisierte Getriebe ein. Das angebotene Modell ist ein 1978 Series III Diesel. Mit einem wünschenswerten kurzen, weichen Top-Chassis ist dies eine seltene europäische Version mit Linkslenkung. Er hat eine schöne Patina mit einigen Zähnen, die von seinem Einsatz auf dem Land zeugen.

Schätzw. 10 000 - 15 000 EUR

Los 104 - 1988 BMW 325i E30 Seriennummer WBAAE310901794610 Größter Motor, der für den BMW E30 erhältlich ist. Viele Optionen Erste Hand Französischer Fahrzeugschein 15 000 / 20 000€ Der BMW 3er wurde 1975 geboren und folgte dem BMW E10/E20 als kleine Limousine des Münchner Herstellers. Der E21, der nur als Coach erhältlich war, wurde schnell zur Referenz unter den Kompaktlimousinen und bot vor allem eine große Auswahl an 4- und 6-Zylinder-Motoren. 1982 wurde er vom E30 abgelöst, der ebenfalls sehr schnell eine breite Palette an Versionen anbot. Ob Benzin oder Diesel, 4- oder 6-Zylinder, von 1,6 bis 2,7 Liter, als viertürige Limousine, Coupé, Cabriolet, Kombi oder Motorsportversion - der E30 war das erste Modell, das bei den deutschen Herstellern das bis heute gültige Rezept einführte. Der E30, den wir heute zum Verkauf anbieten, ist ein 325i E30, der 1988 als Neuwagen an BMW France geliefert wurde. Die Marke behielt ihn bis 1989, als er von unserem Sammler bei der ZOLA-Vertretung in Boulogne Billancourt erworben wurde. Die Liste der Sonderausstattungen umfasste unter anderem das Dreispeichenlenkrad und das Schiebedach. Der Besitzer ließ den Wagen bis 2001 in den Werkstätten der ZOLA-Autohäuser warten. In diesem Jahr wurde der Obermotor erneuert und das Auto folgte seinem Besitzer nach Korsika, wo es regelmäßig gewartet wurde. Zuletzt wurden der Kupplungsgeber, die Lichtmaschine, die hinteren Stoßdämpfer, die Lager und die vier Reifen ausgetauscht. Dieser gut gepflegte BMW mit einer Laufleistung von 212.000 km hat einen gültigen TÜV, der nicht älter als 6 Monate ist. Der Kilometerzähler funktionierte auf der Fahrt nach Fontainebleau nicht mehr, so dass seine Funktionstüchtigkeit überprüft werden muss. 1988 BMW 325i E30 Seriennummer WBAAE310901794610 Größter verfügbarer Motor auf dem BMW E30. Viele Optionen Erste Hand Französische Registrierung 15 000 / 20 000€ Die BMW 3er-Reihe wurde 1975 gegründet und folgte auf den BMW E10/E20 als Münchens kleinem Saloon. Der E21, der nur als Coach erhältlich war, wurde schnell zum Maßstab für kompakte Saloons und bot vor allem eine große Auswahl an 4- und 6-Zylinder-Motoren. Im Jahr 1982 wurde er vom E30 abgelöst, der schnell eine extrem breite Palette an Versionen anbot. Petrol oder Diesel, 4- oder 6-Zylinder, von 1.6L bis 2.7L, als 4-Raum-Saloon, Coupé, Cabriolet, Kombi oder Motorsportversion - der E30 war der erste deutsche Autohersteller, der ein Rezept verfolgte, das auch heute noch angewendet wird. Der E30, den wir heute zum Verkauf anbieten, ist ein 325i E30, der 1988 neu an BMW Frankreich ausgeliefert wurde. Die Marke behielt ihn bis 1989, als er von unserem Sammler von der ZOLA-Dealership in Boulogne Billancourt erworben wurde. Die Liste der Optionen umfasste ein 3-Speichen-Lenkrad und ein Sonnendach. Sein Besitzer ließ es bis 2001 in den Werkstätten des Zola-Werkes warten. In diesem Jahr wurde der Motor neu aufgebaut und das Auto folgte seinem Besitzer nach Korsika, wo es regelmäßig gewartet wurde. Zuletzt wurden die Kupplung, der Generator, die hinteren Stoßdämpfer, die Räder und 4 Reifen ersetzt. Mit 212.000 km auf der Uhr hat dieser gut gepflegte BMW einen gültigen Fahrzeugschein, der weniger als 6 Monate alt ist. Der einzige Nachteil ist, dass der Kilometerzähler auf der Fahrt nach Fontainebleau aufhörte zu arbeiten, so dass er erneut gewartet werden muss.

Schätzw. 15 000 - 20 000 EUR

Los 105 - 1978 BMW 2002 Serbischer Fahrzeugbrief Zu verzollen Wieder in Betrieb zu nehmen 8 000 / 12 000€ Zum 50-jährigen Jubiläum der Marke im Jahr 1966 trat ein neues BMW Coupé erstmals an die Öffentlichkeit. Es handelt sich um eine elegante und moderne zweitürige Kleinlimousine, die von einem 1600 cm3 großen Vierzylindermotor angetrieben wird. Die Rücksitze sind sehr klein. Mit dem Auto sollte eine junge und moderne Kundschaft angesprochen werden. Von dieser ersten Version wird eine ganze Modellreihe abgeleitet. 1968 wird ein viel stärkeres Modell mit der gleichen Karosserie, aber einem auf 2 Liter vergrößerten Motor herausgebracht, das den Namen 2002 erhält. 02 steht für 2 Türen. Die ersten Zahlen symbolisierten den Hubraum, wie 20 für 2,0 Liter oder 18 für 1,8 Liter beim 1802. Der 2002 erhielt 1973 einen schwarzen Kühlergrill, der den verchromten ersetzte. Er war leicht und leistungsstark (100 PS), und die Bremskraftunterstützung war mit Scheibenbremsen vorne auf der Höhe der Zeit. Der 2002 konnte auf langen Strecken sehr schnell reisen und dabei Durchschnittsgeschwindigkeiten erreichen, die heute von der Polizei geahndet würden. Diese Coupés trugen aktiv zur Schaffung des jungen und sportlichen Images der bayerischen Marke bei. Dieses Exemplar ist eines der letzten, die in einem guten Zustand hergestellt wurden. Dieser aus Serbien stammende BMW wird wieder in Gang gesetzt werden müssen. Da es seit 2018 demselben Besitzer gehört, ist dieses Automobil ein interessantes Projekt für Liebhaber der Marke . 1978 BMW 2002 Serbian vehicle registration document. To be cleared To be restarted 8 000 / 12 000€ Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Marke im Jahr 1966 wurde ein neues BMW Coupé der Öffentlichkeit vorgestellt. Es war ein eleganter, moderner, kleiner Zweidecker-Saloon, der von einem 1600cc-Vierzylinder-Motor angetrieben wurde. Die Rücksitze sind sehr klein. Das Ziel des Autos war es, eine junge, moderne Kundschaft anzusprechen. Von dieser ersten Version wurde eine ganze Reihe von Modellen abgeleitet. Im Jahr 1968 wurde ein viel stärkeres Modell mit der gleichen Karosserie, aber mit einem auf 2 Liter vergrößerten Motor auf den Markt gebracht und erhielt den Namen 2002. 02 für 2 Türen. Die ersten Ziffern symbolisierten die Motorleistung, z. B. 20 für 2,0 Liter oder 18 für 1,8 Liter beim 1802. Der 2002 erhielt 1973 einen schwarzen Kühlergrill, um den verchromten zu ersetzen. Die leichten und kräftigen (100 PS) Bremsen waren mit ihren Frontscheiben der Aufgabe gewachsen. The 2002 could travel very fast on long journeys, while maintaining average speeds that today's maréchaussée would disapprove of. Diese Coupés spielten eine aktive Rolle bei der Schaffung des jugendlichen, sportlichen Images der bayerischen Marke. Dieses Exemplar ist eines der letzten, die in korrektem Zustand produziert werden. Dieser BMW aus Serbien muss wieder auf die Straße gebracht werden. Seit 2018 im Besitz der gleichen Person, ist dieses Auto ein interessantes Projekt für Fans der Marke.

Schätzw. 8 000 - 12 000 EUR

Los 106 - 1974 PORSCHE 914 2 Liter. Fahrgestell Nr. 4742918426 Französischer Fahrzeugschein Porsche brachte 1964 seinen 911 auf den Markt. Dieser war viel teurer als sein Vorgänger, der 356, und verlor dadurch einen Teil seiner Kundschaft, vor allem unter jungen Leuten. Die Marke überlegte daher, ein Modell zu produzieren, das eine junge und wohlhabende Bevölkerung ansprechen sollte: den 914. Das hier gezeigte Auto wurde 1974 in Stuttgart gebaut und im selben Jahr nach Nevada ausgeliefert. Es präsentiert sich in seiner ursprünglichen Farbe "summer yellow", die im vergangenen Jahr durch einen Schleier aufgefrischt wurde, und mit getönten Scheiben . Dieser Roadster mit einem luftgekühlten Vierzylinder-Boxermotor mit 2 L Hubraum, der 95 PS leistet, ist die seltenste Version eines Vierzylinders für 914er . . Im Jahr 2014 wurden zahlreiche Kosten durchgeführt (keine Rechnungen): Einstellung der Vergaser, Kerzen, Unterbrecher, Einstellung der Kipphebel, Ölwechsel und Austausch der Filter, Verchromung der Stoßstangen und Austausch aller Dichtungen. Die Polsterung ist in gutem Zustand. Es handelt sich um ein f-Auto, das viel Fahrspaß bereitet, da es dank seines Motors in der hinteren Mittelposition sehr gut ausbalanciert ist. 1974 PORSCHE 914 2 Liter. Chassis n° 4742918426 Französische Registrierung Porsche brachte 1964 seinen 911 auf den Markt, der jedoch viel teurer war als sein Vorgänger, der 356, wodurch er einige seiner Kunden, vor allem junge Leute, verlor. Die Marke beschloss daher, ein Modell zu produzieren, das eine jüngere, zahlungskräftigere Bevölkerungsgruppe ansprechen würde: den 914. Das ausgestellte Auto wurde 1974 in Stuttgart gebaut und im selben Jahr nach Nevada geliefert. Er wird in seiner ursprünglichen 'summer yellow'-Farbe präsentiert, die im letzten Jahr durch einen Schleier aufgefrischt wurde, und mit getönten Fenstern. Dieser Roadster mit einem 2L-Verdrängungsluftgekühlten 4-Zylinder-Motor, der 95 PS leistet, ist die seltenste Version des 4-Zylinder-Motors für den 914. . Im Jahr 2014 wurden viele Arbeiten durchgeführt (keine Rechnungen): Vergasereinstellung, Funkenstecker, Zündschalter, Einstellung des Rockerarms, Ölwechsel und Filteraustausch, Verchromung der Stoßdämpfer und Austausch aller Dichtungen. Die Polsterung ist in gutem Zustand. This is a very pleasant car to drive, as it is very well balanced thanks to its mid-rear engine.

Schätzw. 20 000 - 25 000 EUR

Los 107 - 1985 Volkswagen GOLF 2 GTI Serie WVWZZZ19ZFW7B596 Spanischer Fahrzeugbrief Gut optioniert Zylinderkopf neu gemacht Nockenwelle ersetzt Ohne Vorbehalt Die Entwicklung der zweiten Generation des Golf begann vier Jahre nach der Einführung der ersten Generation. Die zweite Generation war geräumiger und moderner, und die Linienführung wurde subtil weiterentwickelt, wobei die Elemente, die den Erfolg des Wagens ausmachten, sorgfältig beibehalten wurden. Der 1983 eingeführte GTI erschien nur ein Jahr später. Der Konservatismus, der für das Styling gewählt wurde, galt auch für die Technik. So behielten die ersten Golf 2 den Motor bei, der die erste Generation so erfolgreich gemacht hatte. Im Laufe des Jahres 1985 wurde das Design leicht überarbeitet und sportlicher gestaltet, um der Konkurrenz mit immer beeindruckenderen Karosserieteilen zu begegnen. Das hier gezeigte Exemplar ist eines davon. Der Wagen wurde im November 1985 ausgeliefert und verbrachte fast sein gesamtes Leben in Spanien. Er ist gut ausgestattet und befindet sich in einem guten Allgemeinzustand. In den letzten Jahren wurden die Lackierung des Zylinderkopfes, die Nockenwelle, die Ventile, die Verteilung sowie die Kupplung erneuert. Es ist selten, einen Golf 2 GTI zu finden, der nicht getunt wurde. Daher stellt dieses Exemplar eine ungewöhnliche Gelegenheit für Liebhaber der Marke dar. 1985 Volkswagen GOLF 2 GTI Serie WVWZZZ19ZFW7B596 Spanische Registrierung Gut optioniert Cylinder head rebuilt Camshaft replaced No reserve Die Entwicklung der zweiten Generation des Golf begann vier Jahre nach der Markteinführung der ersten Generation. Diese zweite Generation, die geräumiger und moderner war, entwickelte die Linien des Autos subtil weiter, behielt aber sorgfältig die Elemente bei, die es zu einem Erfolg gemacht hatten. Der 1983 eingeführte GTI erschien nur ein Jahr später. Der für den Stil angenommene Konservatismus galt auch für die Technologie. So sehr, dass der erste Golf 2s den Motor beibehielt, der die erste Generation zu einem solchen Erfolg gemacht hatte. Im Jahr 1985 wurde das Styling des Autos leicht überarbeitet, um es sportlicher zu machen, als Reaktion auf die immer eindrucksvolleren Bodykits der Konkurrenz. Dies ist eines davon. Er wurde im November 1985 ausgeliefert und verbrachte fast sein ganzes Leben in Spanien. Er ist gut ausgestattet und in gutem Allgemeinzustand. In den letzten Jahren wurden die Lackierung, der Zylinderkopf, der Nockenwellenschaft, die Ventile, das Steuergerät und die Kupplung erneuert. Es ist selten, einen Golf 2 GTI zu finden, der nicht getunt wurde. Daher stellt dieses Exemplar eine seltene Gelegenheit für Liebhaber der Marke dar.

Schätzw. 10 000 - 15 000 EUR

Los 108 - 1989 Porsche 911 3.2 Speedster Seriennummer WPOZZZ91ZKS151276 Motor: 64K04785 Getriebe: K03794 Karosserie 'Turbo Look'. 27.000 Kilometer original Deutscher Fahrzeugbrief Der Speedster wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in das Vokabular der Automobilindustrie aufgenommen, da er den Begriff "speed" (Geschwindigkeit) und die Karosserieform "Roadster" (zweisitziges Cabriolet) in seinen Namen aufnahm. Die Speedster-Reihe wurde 1955 von Porsche übernommen und mit dem Porsche 356 eingeführt, der eine straffe Karosserie und einen schlichten Innenraum mit nur zwei Sitzen, einem Notverdeck, Kunststofffenstern und dem Wegfall des Handschuhfachs aufwies. Die Hälfte der Produktion ging in die USA, wo sich Stars und Amateurrennfahrer um den Wagen rissen, weil er so elegant und effizient war. Als der 911 1963 auf den Markt kam, gab es weder eine Speedster- noch eine Cabriolet-Version, und die Karosserie geriet in Vergessenheit. Das änderte sich 1987 auf der Frankfurter Automobilmesse, als ein Prototyp der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Auf der Basis des 911 Typ G wurde eine Speedster-Karosserie entwickelt, mit der Porsche 30 Jahre später an seine Vergangenheit anknüpfen konnte. Die neue Version war besser ausgestattet und weniger schlicht, aber es waren die Karosserieelemente, die den Wagen eher zu einem Wettbewerbstier als zu einer echten Waffe auf der Rennstrecke machten. So wurde ein doppelter Buckel hinter dem Kopf des Fahrers angebracht, die Windschutzscheibe ist abnehmbar (wie beim 356), ein ungefüttertes Verdeck schützt den Innenraum bei schlechtem Wetter und die hinteren Sitzplätze sind nicht mehr vorhanden. 1989 wurde der Carrera Speedster in seiner homologierten Version ab Werk ausgeliefert. Es gab zwei Karosserien: eine basierte auf dem "klassischen" 911 Carrera und eine andere auf dem "Turbo-Look"-Kit - und das alles zu einem Preis, der im Vergleich zu einer Coupé- oder Cabrio-Karosserie fast unanständig war. Neben dem Wunsch von Porsche, seine ästhetischen Fähigkeiten zu demonstrieren, ist dies auch die Abschiedsserie der zweiten Generation des 911. In dem Bestreben, den kommerziellen und marketingtechnischen Erfolg zu wiederholen, wurden weitere Speedster-Versionen für die 911-Generationen der Typen 964, 993 und 996 angeboten, jedoch ohne den erhofften Erfolg. Im Jahr 2019 wird den Kunden der Marke eine echte Rückkehr zu den Wurzeln angeboten, mit der letzten Auflage des Typs 991, während der 992 bereits im Katalog enthalten ist. Mit Saugmotor, Schaltgetriebe und einer Ästhetik, die an die Vergangenheit von Porsche erinnert, wird alles getan, um die Menschen an das echte Fahren zu erinnern, an einen Motor mit Sensationen in einer Welt, in der Sportwagen immer schwerer und schwerer werden und so leicht zu fahren sind wie ein Stadtwagen. Dieses Modell wurde für mehr als 270.000 Euro angeboten und ist nun als Gebrauchtwagen für rund 400.000 Euro zu haben - eine erfolgreiche Wette. Der Porsche Speedster, den wir Ihnen hier vorstellen, basiert auf dem 911 Typ G aus dem Jahr 1989, der in den Augen der Sammler wahrscheinlich der legendärste ist. Er wurde am 6. Juni 1989 in Deutschland erstmals zugelassen und hatte 32 Jahre lang (1989-2021) nur einen einzigen Besitzer. Heute hat das Auto weniger als 27.000 Kilometer auf dem Tacho. Der Kunde hatte sich bei der Bestellung seines Speedsters einige kleine persönliche Änderungen gewünscht, insbesondere die Montage einer hinteren Stoßstange im Stil der USA, die ihn an die Autos der US-Serien erinnerte, die seine Jugend geprägt hatten, sowie eine graue Lackierung, die die Fuchs-Felgen abdeckt. Der Speedster wurde mit seiner Konformitätsbescheinigung, seiner Original-Werkzeugkiste und sogar dem seltenen Kompressor für das Reserverad geliefert. Dieser Speedster ist eine Rarität, aber bei diesem Kilometerstand ist es eine Gelegenheit, die sich nicht zweimal bietet. 1989 Porsche 911 3.2 Speedster Seriennummer WPOZZZZ91ZKS151276 Motor: 64K04785 Getriebe: K03794 Turbo Look bodywork 27,000 Originalkilometer Deutsche Registrierung Eine bewusste Verzerrung der Karosseriebezeichnungen 'Spyders' oder 'Spider'. Der Speedster tauchte nach dem Zweiten Weltkrieg im Vokabular der Automobilindustrie auf und enthielt in seinem Namen den Begriff der Geschwindigkeit und die Kontraktion mit dem Karosserieroadster, einem strengen Zweiräder-Cabriolet. Die Speedster-Reihe, die Porsche seit 1955 vorbehalten war, erblickte mit dem Porsche 356 das Licht der Welt, der einen Körper mit stumpfen Linien und eine gestraffte Innenausstattung mit nur zwei Sitzen, einem weichen Oberteil, Kunststofffenstern und der Entfernung der Glovebox aufwies. Das viel leichtere Auto war von Anfang an ein Hit, und die Hälfte seiner Produktion wurde in die USA geliefert, wo Prominente und Amateurfahrer es wegen seiner Eleganz und Effizienz in ihr Herz schlossen. Als der 911er 1963 auf den Markt kam, war er weder ein Speedster noch ein Café.

Schätzw. 200 000 - 300 000 EUR

Los 109 - 1989 Lancia Delta HF Integrale 16 s Fahrgestell 2LA831AB000503810 Französischer Fahrzeugschein 25 000 / 35 000€ Der Lancia Delta wurde 1979 als Limousine mit einer von Giugiaro entworfenen Karosserie auf den Markt gebracht. Das Design ist so ausgewogen, dass es während der gesamten Zeit, in der der Delta auf dem Markt war, fast unverändert blieb. 1986 gewann der Delta mit der Einführung des HF 4wd, der Allradantrieb und einen leistungsstarken Motor kombiniert, an Interesse. Diese Version erschien rechtzeitig, um den Delta S4 im Rallyesport zu ersetzen, der durch das Urteil der Gruppe B zum Scheitern verurteilt war. Ab 1987 wurde er durch einen stärkeren Delta Integrale ersetzt, 1989 durch den Integrale 16s. Die Delta Integrale dominierten von 1987 bis 1992 die Rallye-Weltmeisterschaft der Konstrukteure und gewannen sechs Weltmeistertitel. Das Geheimnis der Siege der Marke war die ständige Weiterentwicklung der zivilen Versionen, um auf den Rallye-Prüfungen konkurrenzfähig zu bleiben. Die von uns angebotene zivile Version, ein Delta Integrale HF 16 S, profitiert von der Erfahrung Lancias im Rennsport. Der 2-Liter-Turbo mit 16-Ventil-Zylinderkopf entwickelt eine Leistung von 200 PS bei 5500 U/min. Der Garret T3-Turbo beseitigt den "Lag"-Effekt, der für die Turbo-Motoren der damaligen Zeit typisch war. Das progressive und lineare Ansprechverhalten des Motors nähert sich nun dem eines Saugmotors an. Die Linienführung ist noch aggressiver als die des Integrale 8 S, was auf eine niedrigere Sitzposition, breite Reifen, eine aufgeblähte Motorhaube und zusätzliche Lufteinlässe an der Front zurückzuführen ist. Unser Exemplar wurde am 13. Dezember 1989 als Neuwagen von der Garage Gremeau in Chenove an seinen ersten Besitzer, Monsieur Ménétrier, ausgeliefert. Dieser behielt den Wagen bis 2001 und pflegte ihn bis dahin im Netz der Marke. Ebenfalls im Jahr 2001 wechselte das Auto den Besitzer und blieb in Chenove. Die zweiten Besitzer behielten das Auto bis 2008. Im Jahr 2010 wurde das Auto von einem Liebhaber aus dem Departement Yonne erworben. Dieser baut an seinem Auto eine vordere Stoßstange und einen Spoiler ein, die identisch mit denen sind, die an den Werks-Deltas in der Rallye-WM angebracht sind. Das Auto erhält eine neue Lackierung und die verschiedenen schwarzen Elemente werden in der Farbe der Karosserie lackiert. Im Jahr 2020 ging das Auto in die Sammlung des aktuellen Besitzers über. Dieser wird es in seinen Werkstätten pflegen. Der Delta wurde kürzlich überholt und bietet auch mehr als 30 Jahre nach seiner Auslieferung noch eine außergewöhnliche Leistung. Das Auto befindet sich in gutem Zustand und ist ein Rallye-Mythos, der nur auf Sie wartet. 1989 Lancia Delta HF Integrale 16 s Chassis 2LA831AB000503810 Französische Registrierung 25 000 / 35 000€ Der 1979 eingeführte Lancia Delta ist ein Saloon mit einem Bodywork von Giugiaro. Das Design war so ausgewogen, dass es während des gesamten Lebens des Deltas praktisch unverändert blieb. Erst 1986 gewann der Delta mit dem Erscheinen des HF 4wd, der einen Allradantrieb mit einem leistungsstarken Motor kombinierte, an Interesse. Diese Version erschien gerade rechtzeitig, um den Delta S4 im Rallyesport zu ersetzen, der durch das Urteil der Gruppe B verurteilt worden war. Im Jahr 1987 wurde er durch einen stärkeren Delta Integrale ersetzt, 1989 dann durch den Integrale 16s. Die Delta-Integrale dominierten die Rallye-Weltmeisterschaft der Hersteller von 1987 bis 1992 und gewannen sechs Weltmeistertitel. Das Geheimnis der Siege der Marke war die ständige Weiterentwicklung der zivilen Versionen, um auf Rallyes wettbewerbsfähig zu bleiben. Die von uns angebotene zivile Version, ein Delta Intégrale HF 16 S, profitiert von Lancias Erfahrung im Rennsport. Der 2-Liter-Turbo mit 16-Ventil-Zylinderkopf leistet 200 PS bei 5.500 Umdrehungen pro Minute. Der Garret T3-Turbo eliminiert den Lag-Effekt, der typisch für die Turbomotoren der damaligen Zeit war. Das progressive, lineare Ansprechverhalten des Motors nähert sich nun dem eines natürlich angesaugten Motors. Die Linien sind sogar noch aggressiver als die des Integrale 8 S, dank einer niedrigeren Sitzposition, breiteren Rädern, einer breiteren Mütze und zusätzlichen Lufteinlässen an der Front. Unser Auto wurde am 13. Dezember 1989 von der Werkstatt Gremeau in Chenove neu an seinen ersten Besitzer, Herrn Ménétrier, ausgeliefert. Herr Ménétrier behielt das Auto bis 2001, als es über das Netzwerk der Marke verkauft wurde. Ebenfalls im Jahr 2001 wechselte das Auto den Besitzer und blieb in Chenove. Die zweiten Besitzer behielten es bis 2008. Im Jahr 2010 wurde das Auto von einem Liebhaber aus der Region Yonne erworben. Er stattete das Auto mit einem Frontbumper und einem Spoiler aus, die identisch mit denen sind, die in Werks-WRC-Deltaautos eingebaut sind. Das Auto erhielt eine neue Lackierung und die verschiedenen schwarzen Komponenten wurden in der gleichen Farbe wie die Karosserie neu lackiert. Im Jahr 2020 ging das Auto in die Sammlung seines derzeitigen Besitzers über. Er wird es in seiner Werkstatt pflegen. Dieser Delta wurde kürzlich gewartet und bietet auch mehr als 30 Jahre nach dem Verlassen der Fabrik noch eine außergewöhnliche Leistung. In gutem Allgemeinzustand ist dieses Auto eine Rallye-Legende, die darauf wartet, von Ihnen gefahren zu werden.

Schätzw. 25 000 - 35 000 EUR

Los 110 - 1995 Ferrari F355 GTS Fahrgestell ZFFPA42B000700738 Französischer Fahrzeugschein Außergewöhnliches Auto Neu in Frankreich geliefert Gut ausgestattet Zeitlose Konfiguration Wird mit all diesen Heften verkauft Steuerriemen werden 2021 ersetzt. Der Ferrari F355, der auf dem Genfer Salon 1994 vorgestellt wurde, basierte zwar auf dem 348, ließ seinen Vorgänger aber schnell vergessen und wurde zu einem der größten Erfolge der Marke. Sein von PININFARINA gezeichnetes Design ist eine Modernisierung des Designs des 348. Die schlankeren und runderen Linien passen gut zum Ferrari-Sortiment der zweiten Hälfte der 90er Jahre. Ausgestattet mit dem fabelhaften V8-Motor mit 3496 cm3 und 380 PS, ist diese außergewöhnliche Leistung auf die Einführung eines fünften Ventils pro Zylinder zurückzuführen. Diese Konfiguration ermöglichte eine Leistung von 109 PS pro Liter, was damals ein Rekord für einen Saugmotor war. Bei der Markteinführung war er in zwei Karosserievarianten erhältlich: Berlinetta und GTS, beide waren mit dem außergewöhnlichen 6-Gang-Schaltgetriebe kombiniert. Im Laufe seiner Karriere wurde 1995 eine Spider-Karosserie und 1997 ein automatisiertes F1-Getriebe eingeführt. Bei dem hier gezeigten Exemplar handelt es sich um einen F355 GTS aus dem Jahr 1995 mit 6-Gang-Schaltgetriebe. In Giallo Modena mit schwarzer Lederausstattung ist dieser 355er gut ausgestattet, unter anderem mit dem wünschenswerten GTS-Dach, das auf die Außenfarbe abgestimmt ist, und dem nachträglich eingebauten Challenge-Grill. (Der Originalgrill wird mit dem Auto geliefert). Dieses Exemplar wurde als Neuwagen am 31. Januar 1995 von der Auto-Palace-Vertretung in Mandelieu über Charles Pozzi an einen gewissen Monsieur Sanial, wohnhaft in Saint Paul de Vence, geliefert. In der Folgezeit wurde das Auto regelmäßig im Ferrari-Netzwerk oder bei Spezialisten der Marke gewartet. Seit 2015 wird das Auto bei LDO Racing betreut, dem berühmten Spezialisten, bei dem unser Sammler 2019 dieses wunderschöne Auto erworben hat. Im Jahr 2021 wurde anlässlich des Austauschs des Zahnriemens der Motor ausgebaut und alle Motordichtungen erneuert. Der F355 GTS hat heute eine Laufleistung von 74.000 km und läuft gut. Als eines der besten Autos der 90er Jahre ist der F355 heute ein echtes Sammlerstück, vor allem für gut konfigurierte Exemplare wie das unsere. 1995 Ferrari F355 GTS Chassis ZFFPA42B000700738 Französische Registrierung Außergewöhnliches Auto Neu in Frankreich geliefert Gut ausgestattet Zeitlose Konfiguration Sold with all these booklets Zeitschloss wird 2021 ersetzt Der Ferrari F355, der auf der Genfer Motor Show 1994 vorgestellt wurde, basiert zwar auf dem 348, ließ seinen Vorgänger aber schnell in Vergessenheit geraten und wurde zu einem der größten Erfolge der Marke. Die von PININFARINA entworfenen Linien sind eine Modernisierung des Designs des 348. Die schlankeren, runderen Linien stehen ganz im Einklang mit der Ferrari-Reihe der zweiten Hälfte der 1990er Jahre. Ausgestattet mit einem fabelhaften 380bhp 3,496cc V8, ist diese außergewöhnliche Leistung auf die Einführung eines fünften Ventils pro Zylinder zurückzuführen. Diese Konfiguration erzeugte 109 bhp pro Liter, ein damaliger Rekord für einen natürlich angesaugten Motor. Der Motor war bei der Markteinführung in zwei Karosserievarianten erhältlich: Berlinetta und GTS, beide mit dem außergewöhnlichen 6-Gang-Schaltgetriebe. Im Laufe seiner Karriere kam 1995 ein Spider-Modell auf den Markt und 1997 ein automatisiertes F1-Getriebe. Das von uns vorgestellte Auto ist ein 1995 F355 GTS mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe. In Giallo Modena mit schwarzem Lederinterieur ist dieser 355er gut ausgestattet, unter anderem mit dem wünschenswerten GTS-Dach, das der Außenfarbe entspricht, und dem retrofitted Challenge-Grill (der Originalgrill wird mit dem Auto geliefert). Dieses Auto wurde von der Auto-Palace-Vertretung in Mandelieu über Charles Pozzi am 31. Januar 1995 neu an einen gewissen Herrn Sanial geliefert, der in Saint Paul de Vence wohnte. Danach wurde das Auto regelmäßig im Ferrari-Netzwerk oder von Ferrari-Spezialisten gewartet. Seit 2015 wird das Auto von LDO Racing gewartet, dem berühmten Spezialisten, von dem unser Sammler dieses wunderschöne Auto im Jahr 2019 erworben hat. Im Jahr 2021, als der Steuerriemen ausgetauscht wurde, wurde der Motor ausgebaut und alle Motordichtungen erneuert. Mit 74.000 km auf der Uhr läuft dieser F355 GTS sehr gut. Als eines der besten Autos der 90er Jahre ist der F355 heute ein echtes Sammlerstück, vor allem für gut konfigurierte Exemplare wie dieses hier.

Schätzw. 95 000 - 115 000 EUR

Los 111 - 1992 Porsche 911 Typ 964 Carrera 4 Fahrgestell WPOZZZ96ZMS407003 Erster 911 mit Allradantrieb Mythisches Modell mit steigender Bewertung. Sehr schöne Konfiguration Nur 134.750 km Dach zum Öffnen Auto verfolgt bei LDO racing Französischer Fahrzeugschein 60 000 / 80 000€ Der Porsche 911 ist eine weltweite Ikone des GT-Sportwagens und steht seit über 45 Jahren an der Spitze dieses Marktes. Er dient als Maßstab und wird stets mit allen anderen GTs als Referenzstandard verglichen. Der Porsche 911 Carrera, besser bekannt unter der Kurzbezeichnung "911 3 Liter 2 ", wurde 1989 durch den 964 Carrera 4 ersetzt, nachdem er 1988 auf dem Pariser Salon enthüllt worden war. Dieses neue Modell ist zunächst nur mit Allradantrieb erhältlich. Der Allradantrieb ist eine Premiere, wenn man von dem vertraulichen 959 absieht. Der 964 ist immer noch mit einem luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotor ausgestattet, der Hubraum wurde jedoch auf 3,6 Liter vergrößert, was eine Leistung von 250 PS ergibt. Das G64-Getriebe ist eine verbesserte Version des ausgezeichneten G50-Getriebes mit einer perfekten Spreizung, hoher Präzision und festen Verriegelungen. Dieser Porsche 964 Carrera 4 wurde am 20. Januar 1992 als Neuwagen mit der Farbe Polargrau in Belgien ausgeliefert, wie uns sein Bestimmungscode (C22) verrät. Er war sehr gut ausgestattet mit Klimaanlage (573), halb elektrischen Sportsitzen (383, 387), Heckscheibenwischer (425), Bordcomputer (659) und schließlich und vor allem dem seltenen Schiebedach (650). Präsentiert mit einer wunderschönen blauen Lederausstattung, kombiniert mit exklusivem Porsche-Zubehör (Stahlknauf und Handbremshebel), vereint dieser Porsche 964 Eleganz und Sportlichkeit. Der Wagen wurde von seinem Besitzer im Jahr 2018 bei LDO Racing erworben und wurde seither immer bei diesem Spezialisten betreut. Dieser 964 wird mit einem gültigen TÜV, der nicht älter als 6 Monate ist, und seiner Kopie des Servicehefts verkauft. Mit nur 135.000 km zeigte die Probefahrt ein Auto, das angenehm zu fahren ist, der elektrische Spoiler funktioniert gut, ebenso wie das gesamte Zubehör des Autos. Der 964 ist ein legendäres Modell und eine gute Gelegenheit für Liebhaber der Marke, da schöne Exemplare immer seltener werden. 1992 Porsche 911 Typ 964 Carrera 4 Chassis WPOZZZ96ZMS407003 Erster 911 mit 4-Wheel Drive Mythisches Modell mit steigender Beliebtheit. Sehr schöne Konfiguration Erst 134.750 km Sunroof Von LDO Racing betreutes Fahrzeug. Französische Registrierung 60 000 / 80 000€ Der Porsche 911, die Weltikone unter den GT-Sportwagen, ist seit über 45 Jahren an der Spitze des Marktes. Er dient als Benchmark und wird immer noch mit allen anderen GT-Autos als Benchmark verglichen. Der Porsche 911 Carrera, besser bekannt als '911 3-Liter 2', wurde 1989 durch den 964 Carrera 4 ersetzt, nachdem er 1988 auf der Pariser Motor Show vorgestellt worden war. Dieses neue Modell war zunächst nur mit Vierradantrieb erhältlich. Allradantrieb war eine große Premiere, wenn man den vertraulichen 959 ausklammert. Der 964 war weiterhin mit einem luftgekühlten 6-Zylinder-Flachmotor ausgestattet, aber sein Hubraum wurde nun auf 3,6 Liter vergrößert, was ihm 250 bhp verlieh. Das G64-Getriebe ist eine verbesserte Version des ausgezeichneten G50-Getriebes, mit perfektem Abstand zwischen den Getrieben, hoher Präzision und fester Verriegelung. Dieser Porsche 964 Carrera 4 wurde am 20. Januar 1992 neu nach Belgien geliefert, in polargrau, wie durch seinen Bestimmungscode (C22) angegeben. Very well equipped with air conditioning (573), semi-electric sports seats (383,387), rear windscreen wiper (425), on-board computer (659) and last but not least the rare sunroof (650). Presented with a superb blue leather interior, combined with exclusive Porsche accessories (steel knob and handbrake lever), this Porsche 964 combines elegance and sportiness. Der Wagen wurde 2018 von seinem Besitzer bei LDO Racing erworben und wird seither immer von demselben Spezialisten betreut. This 964 is sold with a valid roadworthiness test less than 6 months old and a copy of its service book. With only 135,000 km on the clock, the test drive revealed a car that is a pleasure to drive, with the electric spoiler working well, as do all the car's accessories. Als legendäres Modell ist dieser gesunde und gut gepflegte 964 eine großartige Gelegenheit für Liebhaber der Marke, da feine Exemplare immer seltener werden.

Schätzw. 60 000 - 80 000 EUR

Los 112 - 1979 PORSCHE 928 Seriennummer: 928 910 025 33 Französischer Fahrzeugschein Nur 23.000 km Als erster Porsche, der einen V8-Frontmotor erhielt, wurde der 928 von 1978 bis 1995 produziert. Sein besonders innovatives Design verleiht ihm ein für die damalige Zeit modernes Aussehen, das ziemlich gut die ästhetischen Trends der späten 1970er und frühen 1980er Jahre widerspiegelt. Seine leicht erkennbaren Scheinwerfer tragen zum einzigartigen Stil dieses Autos bei. Der 928 war vor allem in den USA, dem Markt, für den er in erster Linie bestimmt war, ein Erfolg und hatte eine erstaunlich lange Lebensdauer. Außerdem erlebte der Wagen einen Moment des Ruhms, da er in den 1980er Jahren von dem Rennfahrer Raymond Boutinaud in Le Mans eingesetzt wurde. Dieses Exemplar stammt aus dem Jahr 1979 und befindet sich in einem guten Allgemeinzustand mit nur 23.000 Originalkilometern, die von Histovec bestätigt wurden. Präsentiert mit einem manuellen Getriebe und in einer sehr schönen Konfiguration; dieser 92st eines der seltenen frühen Modelle. Der Wagen wurde von seinen Vorbesitzern als Neuwagen gekauft und nur teilweise genutzt. Der Wagen war lange Zeit stillgelegt und wurde erst 2021 aus seinem Dornröschenschlaf geweckt und wieder in Betrieb genommen. 1979 PORSCHE 928 Seriennummer: 928 910 025 33 Französische Registrierung Nur 23.000 km Der 928 war der erste Porsche mit einem frontmontierten V8-Motor und wurde von 1978 bis 1995 produziert. Sein besonders innovatives Design verlieh ihm einen modernen Look für seine Zeit und reflektierte die ästhetischen Trends der späten 1970er und frühen 1980er Jahre. Seine leicht erkennbaren Kopflampen trugen zum einzigartigen Stil des Autos bei. Der 928 war vor allem in den Vereinigten Staaten, dem Markt, für den er in erster Linie bestimmt war, sehr erfolgreich und erfreute sich eines erstaunlich langen Lebens. Das Auto erlebte auch einen Moment des Ruhms, als es in Le Mans von Fahrer Raymond Boutinaud in den 1980er Jahren gefahren wurde. Dieses Exemplar stammt aus dem Jahr 1979 und ist in gutem Allgemeinzustand, mit nur 23.000 von Histovec bestätigten Originalkilometern. Präsentiert mit einem manuellen Getriebe und in einer sehr schönen Konfiguration, ist dieser 92st eines der seltenen frühen Modelle. Dieses Auto wurde von seinen Vorbesitzern neu gekauft und nur sehr teilweise benutzt. Nachdem er lange Zeit stillgelegt war, wurde er 2021 aus seinem Schlummer geholt und wieder auf die Straße gebracht, wie er sein sollte.

Schätzw. 20 000 - 30 000 EUR

Los 113 - 1999 Chrysler Viper GTS Fahrgestell: 1C3ERC9E4WV400185 Französischer Fahrzeugschein Äußerst seltene europäische Version Echtes " Supercar " 60 000 / 80 000€ Ohne Reserve Ende der 1980er Jahre begann sich die Chrysler Group, die zu Beginn des Jahrzehnts in großen Schwierigkeiten steckte, dank der Auswirkungen der Fusion mit AMC und des Verkaufserfolgs des "Voyager" zu erholen. Auf der Suche nach einem neuen Image beschloss die Marke durch Bob Lutz, mit der AC Cobra einen echten Sportwagen zu entwickeln, der als Referenz dienen sollte. Ende 1989 wurde ein erstes Konzeptfahrzeug vorgestellt, um die Öffentlichkeit zu testen. Aufgrund der sehr positiven Reaktionen wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit Caroll Shelby, dem damaligen Partner der Chrysler Group, gestartet. Als Motor wählte man einen V10-Motor (damals der Referenzmotor der Formel 1), um das erste amerikanische "Supercar" zu motorisieren. Die Entwicklung des V10 wurde den Ingenieuren der Marke Lamborghini anvertraut, die damals zur Chrysler-Gruppe gehörte. Sie werden einen Motor mit 8000 cm3 und 394 PS entwickeln. Ende 1991 ist die Viper endlich fertig und wird mit großem Pomp auf der Detroit Motor Show 1992 vorgestellt, wo sie sofort auf Erfolg stößt. Der Erfolg war so groß, dass Dodge 1996 eine Coupé-Version der Viper mit dem Namen GTS auf den Markt brachte. Zu diesem Anlass wurde der Motor überarbeitet und auf 450 PS erhöht. Airbags und eine Klimaanlage wurden eingeführt. Auf der Basis des GTS brachte Chrysler mit Hilfe von Oreca den VIPER GTS R auf den Markt, der in seiner Klasse vier Siege in Le Mans errang. Diese Siege ermöglichten es, den Wagen in Europa zu vermarkten, wo er unter der Marke Chrysler verkauft wurde. Das von uns angebotene Exemplar ist eine Chrysler Viper GTS, die am 5. Mai 1999 in Madrid als Neuwagen verkauft wurde. Sie blieb bis 2004 in Spanien, als sie nach Frankreich in die Drôme importiert wurde. Sein jetziger Besitzer, ein Liebhaber aus Südfrankreich, kaufte ihn 2006. Seitdem hat er das Auto regelmäßig gewartet. Die abgenutzte Kupplung muss ersetzt werden. Die Karosserie ist sauber, nur die trüben Scheinwerfer müssen überarbeitet werden. 1999 Chrysler Viper GTS Chassis: 1C3ERC9E4WV400185 Französische Registrierung Extrem seltene europäische Version Genuine 'Supercar 60 000 / 80 000€ Keine Reserve Ende der 80er Jahre begann die Chrysler Group, die sich zu Beginn des Jahrzehnts in großen Schwierigkeiten befunden hatte, sich dank der Auswirkungen der Fusion mit AMC und des kommerziellen Erfolgs des 'Voyager' zu erholen. Auf der Suche nach einem neuen Image beschloss die Marke durch Bob Lutz, ein echtes Sportwagenmodell, die AC Cobra, als Benchmark zu kreieren. Ende 1989 wurde das erste Konzeptfahrzeug zur öffentlichen Erprobung vorgestellt. Die Reaktionen waren so positiv, dass das Projekt in Zusammenarbeit mit Caroll Shelby, einem Partner der Chrysler Group, gestartet wurde. Für den Motor entschied man sich für einen V10 (später der Referenzmotor in der Formel 1), um das erste amerikanische "Supercar" anzutreiben. Das Design wurde den Ingenieuren von Lamborghini anvertraut, die später Teil von Chrysler wurden. Sie entwickelten einen 8000cc-Motor mit 394bhp. Ende 1991 war die Viper endlich fertig und wurde mit großem Tamtam auf der Detroit Motor Show 1992 vorgestellt. Sie war so erfolgreich, dass Dodge 1996 eine Coupé-Version der Viper mit dem Namen GTS auf den Markt brachte. Zu diesem Anlass wurde der Motor auf 450 bhp aufgerüstet. Airbags und Klimaanlage wurden ebenfalls eingeführt. Auf der Grundlage des GTS brachte Chrysler mit Hilfe von Oreca den VIPER GTS R auf den Markt, der in seiner Klasse vier Le-Mans-Rennen gewann. Diese Siege trugen dazu bei, das Auto in Europa zu vermarkten, wo es unter der Marke Chrysler verkauft wurde. Das angebotene Auto ist eine Chrysler Viper GTS, die am 05. Mai 1999 in Madrid neu verkauft wurde. Es blieb bis 2004 in Spanien, als es nach Frankreich in die Region Drôme importiert wurde. Der aktuelle Besitzer, ein Liebhaber aus Südfrankreich, kaufte es 2006. Seitdem hat er das Auto regelmäßig gewartet. Die verschlissene Kupplung muss erneuert werden. Die Karosserie ist sauber, aber der einzige Nachteil sind die trüben Scheinwerfer.

Schätzw. 60 000 - 80 000 EUR

Los 114 - 2000 BMW Z3 2.0L Seriennummer WBACL31050LG31832 Französischer Fahrzeugschein 13 000 / 18 000€ - Motor 6 Zylinder in Reihe - Manuelles Getriebe - 118.500 km - Abgestempeltes Wartungsheft Die Geschichte des Z3 hat ihre Wurzeln in den frühen 1990er Jahren, als ein seit den 1970er Jahren ausgestorbenes Automobilsegment wieder auflebte: kleine, leichte und erschwingliche Cabriolets mit Frontmotor. Während diese Modellreihe in England am Ende des Zweiten Weltkriegs entstand, war es Japan und insbesondere Mazda, die 1988 auf die Idee kamen, ihr Modell MX-5 anzubieten. Es war ein sofortiger Erfolg, auch heute noch. Das Design des Cabriolets, das auf der soliden Basis des BMW E36 entworfen wurde, ist ein großer Unterschied, da es eine rassige, schlanke und aggressive Neo-Retro-Linie in kompakten Proportionen bietet. Die Marke spielt mit ihrer Vergangenheit, in der Tradition des legendären Modells 507, aus dem später der Z8 und der Z4 hervorgingen. Da BMW seine Roadster auch auf der anderen Seite des Atlantiks verkaufen will, wird die Produktionsstätte in South Carolina angesiedelt. Die Bestellungen wurden 1996 zuerst in Nordamerika und dann in Europa entgegengenommen, wo die Händler schnell überfordert waren und den Kunden eine Wartezeit von sechs Monaten auferlegen mussten, bevor sie sich hinter das Steuer des Z3 setzen konnten. Das Cabrio wurde zunächst mit einem 4-Zylinder-Motor vorgestellt, der dann aber schnell auf immer stärkere 6-Zylinder-Motoren umgestellt wurde. Der Höhepunkt war der Z3M mit 321 PS, die aus dem BMW M3 E36 stammten. Das Modell, das wir Ihnen vorstellen, ist ein BMW Z3 der zweiten Generation (nach 1999), der am 15. September 2000 neu an das Autohaus SCHLESWIG geliefert wurde. Er hat einen Reihensechszylindermotor mit 2,0 Liter Hubraum und 150 PS, der mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt ist. Dieser Z3 hat eine schwarze Farbe (COSMOSSCHWARZ METALLIC), die von BMW stammt, und eine Innenausstattung, die mit rotem und schwarzem Leder bezogen ist, das noch sehr frisch ist. Das schwarze Verdeck ist ebenfalls in gutem Zustand, ohne Risse und dicht, und das elektrische Liftsystem funktioniert gut. Auf der mechanischen Seite zeigte unsere Testfahrt, dass das Getriebe und der Motor gut funktionieren und immer die ursprüngliche Leistung zu liefern scheinen. Die Abgaswarnleuchte kann zeitweise aufleuchten, was aber keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit des Autos hat. Der TÜV überprüft den Wagen auf Korrosion am rechten hinteren Dreieck, einem leicht austauschbaren Teil. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, ein Cabriolet mit zeitlosem Design und sportlichem Fahrverhalten bei einer angemessenen Kilometerzahl zu fahren. 2000 BMW Z3 2.0L Serial number WBACL31050LG31832 Französische Registrierung 13 000 / 18 000€ - 6-Zylinder Inline-Maschine - Manuelles Getriebe - 118.500 Kilometer - Gestempeltes Serviceheft Die Geschichte des Z3 begann in den frühen 1990er Jahren mit der Wiederauferstehung eines Fahrzeugsegments, das seit den 1970er Jahren ausgestorben war: kleine, leichte und erschwingliche Front-Engined Cabrios. Obwohl diese Modellreihe ihren Ursprung in England am Ende des Zweiten Weltkriegs hatte, war es Japan, insbesondere Mazda, das 1988 auf die Idee kam, das Modell MX-5 anzubieten. Er war ein sofortiger Erfolg, auch heute noch. Auf der soliden Basis des BMW E36 gebaut, sticht das Design des Cabrios hervor und bietet eine Neo-Retro-Linie, die sleek, slender und aggressiv in kompakten Proportionen ist. Die Marke setzt auf ihre Vergangenheit und folgt dem legendären Modell 507, aus dem später die Modelle Z8 und Z4 hervorgehen sollten. Da BMW seine Roadster auch über den Atlantik verkaufen wollte, wurde die Produktionsstätte in South Carolina angesiedelt. Orders opened in 1996, first in North America, then in Europe, where dealerships were quickly overwhelmed and had to impose a 6-month waiting period before customers could get behind the wheel of the Z3. Das Cabrio wurde in einer 4-Zylinder-Version vorgestellt und entwickelte sich dann schnell zu immer stärkeren 6-Zylindern, die im Z3M mit seinem 321 PS starken Motor gipfelten, der vom BMW M3 E36 abstammte. Das Modell, das wir Ihnen vorstellen, ist ein BMW Z3 der zweiten Generation (nach 1999), der am 15. September 2000 neu an den Händler SCHLESWIG geliefert wurde, mit einem 2,0-Liter-Inline-Sechszylindermotor und 150 PS, der mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet ist. Dieser Z3 ist in BMWs original schwarzem COSMOSSCHWARZ METALLIC verarbeitet, mit einem frischen roten und schwarzen Lederinterieur. Das schwarze Softtop ist ebenfalls in gutem Zustand, ohne Risse oder Lecks, und das elektrische Top-Lift-System funktioniert gut. Mechanisch zeigte unser Test, dass das Getriebe und der Motor gut funktionierten und immer so aussahen, als würden sie die anfängliche Kraft liefern. Der einzige Nachteil ist, dass die Abgaswarnleuchte gelegentlich aufleuchten kann, aber das hat keine Auswirkungen auf die Leistung des Autos. Der Straßentauglichkeitstest wird durchgeführt, um den rechten vorderen Gabelbaum, ein leicht austauschbares Teil, auf Korrosion zu prüfen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem Cabrio mit zeitlosen Linien wegzufahren.

Schätzw. 13 000 - 18 000 EUR

Los 115 - 2000 Ferrari 456 M GT Fahrgestell: ZFFWP44B000117256 Französischer Fahrzeugschein Mechanisches Getriebe 80.800 km Neu bei Tamsen ausgeliefert Wünschenswert Version Modificata Wird mit Notizbüchern und Werkzeugkoffer verkauft. Riemen werden 2021 ersetzt Französischer Fahrzeugschein 65 000 / 85 000€ Der Ferrari 456 ist der Nachfolger des 412. Die 2+2 Ferraris nehmen einen wichtigen Platz in der Produktion von Maranello ein. Neben ihrem Vorteil der Benutzerfreundlichkeit haben sie ihre Treue zum V12 in der Frontposition und die Eleganz der Unauffälligkeit für sich. Der 456 wurde in Brüssel von Luca di Montzemollo und Sergio Pininfarina anlässlich der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen der Garage Francorchamps erstmals vorgestellt. Der Ferrari 456, der die Rückkehr zur Tradition der 2+2 GTs mit V12-Frontmotor markiert, vereint die Geräumigkeit einer Limousinenlinie, die für bürgerlichen Komfort steht, mit außergewöhnlicher Leistung. Diese M-Version, die für "Modificata" steht, bringt echte Weiterentwicklungen des ursprünglichen 456 und eine unbestreitbare Steigerung der Zuverlässigkeit. Sie ist heute die begehrteste Variante, vor allem mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe. Unser Exemplar wurde am 24. Januar 2000 von der Ferrari-Vertretung Tamsen an einen gewissen Thomas Reinhard geliefert. Da er regelmäßig zwischen Deutschland und England pendelte, bestellte er sein Auto mit einem Meilenzähler, einem eingebauten Nokia-Telefon, elektrischen Sitzen und einem Schaltgetriebe. Das Auto wurde in Grigio Titanio mit schwarzem Leder konfiguriert und 2003 von Charles Pozzi nach Frankreich importiert. Diese verkauften das Fahrzeug mit einer Power-Garantie an ein Unternehmen. Später wurde er von dem Spezialisten RS Garage gewartet. Im Jahr 2005 wurde der Meilen-Zähler durch einen Kilometer-Zähler ersetzt. Der Kilometerstand wird in Kilometer übersetzt (siehe Heft). Im Jahr 2007 wurde die Kupplung ausgetauscht, als das Auto 41.784 km zurücklegte. Im Jahr 2015 wurde das Auto von seinem aktuellen Besitzer erworben. Das Auto zeigt dann 77.000 km an. In der Folgezeit wird das Auto regelmäßig gewartet. Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen die Instandsetzung des Getriebes im Jahr 2021 beim Spezialisten Gt Classic und ein Austausch der Zahnriemen im selben Jahr. Unsere Testfahrt konnte die Gesundheit des V12 bestätigen. Das berühmte Getriebe unterstreicht das Fahrerlebnis erheblich. Der 456 ist der letzte Ferrari V12 mit dem berühmten mechanischen Getriebe, der noch erhältlich ist. Lassen Sie sich also diese großartige Gelegenheit nicht entgehen. 2000 Ferrari 456 M GT Chassis: ZFFWP44B000117256 Französische Registrierung Mechanisches Getriebe 80,800 Kilometer Neu geliefert in Tamsen Desirable Version Modificata Sold with its notebooks and tool kit Belts replaced in 2021 Französische Registrierung 65 000 / 85 000€ Der Ferrari 456 ist der Ersatz für den 412. Die 2+2 Ferraris spielten eine wichtige Rolle in der Produktion von Maranello. Zusätzlich zu ihrer Benutzerfreundlichkeit sind sie der frontmontierten V12-Engine treu und haben die Eleganz der Diskretion. Der 456 wurde in Brüssel von Luca di Montzemollo und Sergio Pininfarina vorgeführt, um das 40-jährige Jubiläum der Garage Francorchamps zu feiern. Der Ferrari 456, der eine Rückkehr zur Tradition der 2+2 GT-Autos mit V12-Frontmotoren markiert, verbindet die Geräumigkeit eines Saloonautos, die mit bürgerlichem Komfort gleichzusetzen ist, mit außergewöhnlicher Leistung. Diese M-Version, die für 'Modificata' steht, brachte echte Verbesserungen am ursprünglichen 456 und unumstößliche Zuwächse in der Zuverlässigkeit. Heute ist sie die begehrteste Version, vor allem mit dem 6-Gang-Schaltgetriebe. Unser Beispiel wurde am 24. Januar 2000 vom Ferrari-Händler Tamsen Ferrari an einen gewissen Thomas Reinhard ausgeliefert. Als regelmäßiger Pendler zwischen Deutschland und England bestellte er sein Auto mit einem Mileage Counter, einem integrierten Nokia-Telefon, elektrischen Sitzen und einem Schaltgetriebe. Er wurde in Grigio Titanio mit schwarzem Leder konfiguriert und 2003 von der Firma Charles Pozzi nach Frankreich importiert. Sie verkauften ihn an ein Unternehmen mit einer Garantie auf Leistung. Er wurde anschließend von der spezialisierten RS Garage gewartet. Im Jahr 2005 wurde der Mileagezähler durch seinen Gegenwert in Kilometern ersetzt. Die Meile wurde in Kilometer umgewandelt (CF Logbuch). Im Jahr 2007 wurde die Kupplung ersetzt und das Auto fuhr 41.784 km. Im Jahr 2015 wurde das Auto von seinem derzeitigen Besitzer erworben. Das Auto hat mittlerweile 77.000 km zurückgelegt. Das Auto wird danach regelmäßig gewartet. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören eine Getriebeüberholung im Jahr 2021 durch einen Gt Classic-Spezialisten und der Austausch der Zeitmessbänder im selben Jahr. Unser Straßentest bestätigte die Gesundheit des V12. Das berühmte Getriebe steigert das Fahrerlebnis erheblich. Als Sammlerstück mit steigendem Wert ist der 456 der letzte Ferrari V12, der mit dem berühmten mechanischen Getriebe ausgestattet ist und noch erhältlich ist. Verpassen Sie also nicht diese großartige Gelegenheit.

Schätzw. 65 000 - 85 000 EUR

Los 116 - 2001 Peugeot 406 Coupé 3.0 V6 210 Settentani Fahrgestell VF38CXFXA81218769 158.000 KM Limitierte Serie Zukünftiger Sammler Französischer Fahrzeugschein 8000 / 12 000€ Ohne Vorbehalt Die seltenen, aber sehr beliebten Coupés von Peugeot sind das Ergebnis einer langen Tradition von Karosserievarianten auf der Basis von Limousinen des Herstellers aus Sochaux. Das Modell 406, das Ende der 1990er Jahre vorgestellt wurde, wird von einem kleinen Bruder begleitet, dem Coupé, dem jüngsten Kind der langen Ehe zwischen Peugeot und Pininfarina. Mit seinen italienischen Linien und der französischen Robustheit kam das 406 Coupé bei der Presse und den Kunden sehr gut an, so dass mehr als 100.000 Modelle produziert wurden, obwohl nur 70.000 geplant waren. Das neue Modell, das mit einem Vierzylinder- oder einem 3,0-Liter-V6-Motor erhältlich war, war eher ein GT als ein Sportwagen. Die verblüffende Ähnlichkeit mit dem Ferrari 456 GT verleiht unserem Nationalstolz den Spitznamen "französischer Ferrari", vor allem in der 210 PS starken V6-Version. Zur Feier des 70. Jahrestags der Gründung des italienischen Karosseriebauers wurde eine exklusive "Settantanni"-Version des 406 Coupés in einer Auflage von 1200 Exemplaren hergestellt, die auf dem Armaturenbrett nummeriert waren. Unser Exemplar mit der Nummer 546 von 1200 wurde erstmals im Juni 2001 in seiner ursprünglichen blaumetallicfarbenen "Hyperion"-Konfiguration mit weißem Lederinterieur zugelassen. Der 3,0-Liter-V6 mit 210 PS und ein 5-Gang-Schaltgetriebe verleihen dem französisch-lateinamerikanischen Coupé Geschmeidigkeit und eine klare Beschleunigung. Unser Exemplar, das immer im Netz oder bei Spezialisten betreut wird, wurde einem BSI-Wechsel unterzogen. Durch diesen Eingriff erhöhte sich der Kilometerstand des Fahrzeugs im Jahr 2011 um 65.000 km (siehe Peugeot-Attest). Obwohl unser Exemplar 223.000 km auf dem Tacho hat, hat es in Wirklichkeit nur 158.000 km zurückgelegt. In letzter Zeit wurden zahlreiche Kosten durchgeführt: Spulen, Kupplung, Kurbelwellendichtung, Silentblöcke für die Wiege, Servolenkung. Positiv ist, dass die Steuerung nur 5.000 km alt ist. An der vorderen Stoßstange ist ein kleiner Riss zu erkennen. Das Peugeot 406 Coupé ist eine elegante Karosserie zu einem niedrigen Preis und ein guter Alleskönner. Nach dem Erfolg des legendären 504 Coupé war es eine erfolgreiche Wette für Peugeot. Hier ist ein würdiger Erbe dieser Tradition aus Sochaux. 2001 Peugeot 406 Coupé 3.0 V6 210 Settentani Chassis VF38CXFXA81218769 158,000 KM Außergewöhnliches Fahrzeug Limitierte Serie Zukünftiger Sammler Französische Registrierung 8000 / 12 000€ Ohne Reserve Seltene, aber hochgeschätzte Peugeot Coupés sind das Ergebnis einer langen Tradition von Bodywork-Variationen, die auf dem Saloon des Herstellers aus Sochaux basieren. Das Ende der 1990er Jahre vorgestellte Modell 406 wird von einem kleinen Coupé-Bruder begleitet, dem jüngsten Produkt der langjährigen Ehe zwischen Peugeot und Pininfarina. Mit seinen italienischen Linien und der französischen Sturheit war das 406 Coupé ein Riesenhit bei der Presse und den Nutzern gleichermaßen, so sehr, dass über 100.000 Modelle produziert wurden, im Vergleich zu den geplanten 70.000 Modellen. Das neue Modell, das entweder mit einem 4-Zylinder oder einem 3,0-Liter-V6 erhältlich war, war eher ein GT als ein Sportwagen. Die auffällige Ähnlichkeit mit dem Ferrari 456 GT verschaffte unserem nationalen Stolz und unserer Freude den Spitznamen 'French Ferrari', insbesondere die 210bhp V6-Version. Um den 70. Jahrestag der Gründung des italienischen Coachbuilders zu feiern, wurde eine exklusive 'Settantanni'-Version des 406 Coupés in einer limitierten Auflage von 1.200 Exemplaren produziert, die auf dem Armaturenbrett nummeriert wurden. Unser Exemplar, 546 von 1200, wurde zum ersten Mal im Juni 2001 in seiner ursprünglichen 'Hyperion'-Konfiguration in Metallic-Blau und weißem Lederinterieur registriert. Der 210 PS starke 3.0L V6 mit 5-Gang-Schaltgetriebe verleiht dem Franco-Latin Coupé eine glatte, reaktionsschnelle Beschleunigung. Da der Wagen immer über das Händlernetz oder von Spezialisten betreut wird, wurde bei unserem Beispiel ein BSI-Wechsel vorgenommen. Durch diese Operation erhöhte sich der Kilometerstand des Autos im Jahr 2011 um 65.000 km (siehe Peugeot-Zertifikat). Obwohl unser Auto also 223.000 km auf der Uhr hat, sind es tatsächlich nur 158.000 km. In letzter Zeit wurde viel Arbeit geleistet: Coils, Clutch, Crankshaft Seal, Cradle Silent Blocks, Power Steering. Positiv zu vermerken ist, dass der Ventiltrieb erst 5.000 km alt ist. Es gibt einen kleinen Riss im Frontbumper. Elegante Karosserie zu einem niedrigen Preis, das Peugeot 406 Coupé ist für alles gut und war ein echter Erfolg für Peugeot, nach dem Erfolg des mythischen 504 Coupé. Hier ist ein würdiger Nachfolger dieser Sochaux-Tradition.

Schätzw. 8 000 - 12 000 EUR

Los 117 - 2001 Porsche 911 Typ 996 Carrera 4 Cabriolet 3.6 Seriennummer WPOZZZ99Z2S641525 112.000 Kilometer Hard Top Französischer Fahrzeugschein 32 000 / 38 000€ Der 911, das Vorzeigemodell der Stuttgarter Marke, betrat mit dem 1997 vorgestellten Typ 996 eine neue Ära. Porsche begann bei der Entwicklung des Modells von Grund auf neu, um die Leistung und die Rentabilität zu optimieren. Als erster 911 mit wassergekühltem Motor war der 996 bei seiner Einführung unter Puristen nicht unumstritten. Dennoch bietet der 996 dank des berühmten Sechszylinders mit 300 PS das Fahrvergnügen eines 911. Der 996, der mit einem manuellen 6-Gang-Getriebe oder einem Tiptronic-Automatikgetriebe erhältlich ist, hebt sich von anderen Sportwagen bei Zeitfahren ab, was vor allem auf sein Gewicht (1300 kg) zurückzuführen ist. Im Jahr 2001 erschien eine "Phase 2" mit einem neuen 3.6-Motor mit 320 PS, der dann in den 996 Carrera 2 und Carrera 4 eingesetzt wurde. Seine breite Produktion macht ihn zu einem der erschwinglichsten Porsche 911. Sie sind daher sehr attraktiv und die vielen Optionen, die im Kaufkatalog angeboten werden, sorgen dafür, dass ein 996 nicht wie ein anderer aussieht. Dieser Porsche 911 Type 996 Carrera 4 hat einen geringen Kilometerstand. Als wünschenswertes Cabriolet ist er metallgrau und hat einen Innenraum aus anthrazitfarbenem Leder. Er ist mit einer Tiptronic, einem 6-Cd-Lader und einer automatischen Klimaanlage ausgestattet. Er weist 112.000 Kilometer auf und seine Wartung ist auf dem neuesten Stand. Der Antriebswellenflektor, der Thermostat und die Ölwannendichtung wurden kürzlich ausgetauscht. Die technische Kontrolle zeigt eine Gegenkontrolle an, da der Auspuff ein Loch hat. 2001 Porsche 911 Typ 996 Carrera 4 Cabriolet 3.6 Seriennummer WPOZZZ99Z2S641525 112.000 Kilometer Hard Top Französische Registrierung 32 000 / 38 000€ Der 911, das Flaggschiffmodell der Stuttgarter Marke, trat mit dem 1997 vorgestellten Typ 996 in eine neue Ära ein. Porsche begann von Grund auf mit dem Design dieses Modells, um Leistung und Rentabilität zu optimieren. Als erster 911 mit einem wassergekühlten Motor stieß der 996 bei seiner Einführung nicht auf einhellige Zustimmung unter Puristen. Trotzdem bietet der 996 dank seines berühmten 300bhp 6-Zylinder-Flachmotors das Fahrvergnügen eines 911. Der 996, der mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem Tiptronic-Automatikgetriebe erhältlich ist, setzte sich in Zeitfahrversuchen von anderen Sportwagen ab, nicht zuletzt wegen seines Gewichts (1.300 kg). Im Jahr 2001 wurde eine "Phase 2" mit einem neuen 320bhp 3.6 Motor eingeführt, der den 996 Carrera 2 und Carrera 4 antrieb. Sein großer Produktionslauf macht ihn zu einem der preisgünstigsten Porsche 911er. Sie sind daher sehr attraktiv, und die Anzahl der im Kaufkatalog angebotenen Optionen bedeutet, dass kein 996 dem anderen gleicht. Dieser Porsche 911 Type 996 Carrera 4 hat eine niedrige Meile. Als begehrenswertes Cabriolet kommt er in Metallicgrau mit einer anthrazitfarbenen Lederausstattung. Es ist mit Tiptronic, einem 6-Cd-Wechsler und automatischer Klimaregelung ausgestattet. Er hat 112.000 Kilometer auf der Uhr und seine Wartung ist auf dem neuesten Stand. Der Antriebsschaftflektor, der Thermostat und die Ölwanne wurden kürzlich ausgetauscht. Der einzige Nachteil ist, dass das MOT einen Inspektionsbericht für ein durchbrochenes Abgassystem ausgestellt hat.

Schätzw. 32 000 - 38 000 EUR

Los 118 - 2009 PORSCHE 911 TYP 997 CARRERA Fahrgestell WP0ZZZ99ZAS700529 Französischer Fahrzeugschein Außergewöhnliche Konfiguration Ausgestattet mit dem fabelhaften PDK-Getriebe. Nur 80.000 km Sehr gut optioniert Wartungsheft Der Porsche 911 muss nicht mehr vorgestellt werden, so tief ist seine Geschichte verwurzelt. Trotzdem markierte der 996 eine große Veränderung im Leben des berühmtesten aller Sportwagen. Ein flüssigkeitsgekühlter Motor und mandelförmige Scheinwerfer wurden eingeführt. Für die Fans der Marke war das vielleicht etwas zu viel, denn sie sahen den 993 als den letzten Porsche an. Während die Flüssigkeitskühlung beim 997, dem Nachfolger des 996, beibehalten wurde, verschwanden die mandelförmigen Scheinwerfer und wurden durch klassischere Rundscheinwerfer ersetzt - mehr Porsche, würde ich sagen. Der 997 war einer der besten Sportwagen seiner Generation und war ein voller Erfolg, ebenso wie die zahlreichen Versionen im Katalog: Carrera, Carrera S, Carrera 4, Carrera 4S, Turbo, Turbo S, GT3, GT3 RS, GT2, Cabriolet, Targa und so weiter und so fort. Ende 2008 erhielt die Generation 997 ihr erstes Facelifting, die Direkteinspritzung wurde zur Serienausstattung der gesamten Modellreihe, die Linien wurden überarbeitet und das fabelhafte PDK-Getriebe ersetzte die alternde Tiptronic. Bei dem von uns angebotenen Exemplar handelt es sich um einen Carrera mit dem 3,6-Liter-Motor, der 345 PS leistet und mit dem berühmten PDK-Getriebe ausgestattet ist. Das Auto verfügt über eine außergewöhnliche Konfiguration, die die Farbe Racinggruen Metallic mit einer wunderschönen beigen Innenausstattung kombiniert. Zu den mit dem Auto bestellten Optionen gehören ein Schiebedach, ein Tempomat, PDLS-Xenon-Scheinwerfer, GPS, Garagentoröffner sowie beheizte Sitze und ein beheiztes Lenkrad. Der Wagen wurde als Neuwagen im Werk Stuttgart ausgeliefert und anschließend regelmäßig im Porsche-Netzwerk gewartet, wie uns sein Serviceheft zeigt. Im Jahr 2019 wurde er nach Frankreich importiert und kam in den Besitz unseres Sammlers. Dieser unternimmt daraufhin eine umfangreiche Überholung im Porsche Zentrum Rouen für mehr als 2000 Euro. Dieser Porsche wurde seitdem nur sehr selten benutzt und hat heute nur 80.000 km auf dem Tacho. Dieser 997 ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Konfiguration ein fast einzigartiges Modell und einer der letzten 911er mit Saugmotor, die jemals gebaut wurden. Dieser schöne 911er, der zu einem attraktiven Preis angeboten wird, ist zweifellos ein echter Klassiker und ein echtes Sammlerstück. 2009 PORSCHE 911 TYP 997 CARRERA Chassis WP0ZZZ99ZAS700529 Französische Registrierung Außergewöhnliche Konfiguration Ausgestattet mit dem fabelhaften PDK-Getriebe. Erst 80.000 km gelaufen Sehr gut optioniert Service-Booklet Die Geschichte des Porsche 911 ist so tief verwurzelt, dass sie keiner Einführung bedarf. Dennoch markierte der 996 eine große Veränderung im Leben des berühmtesten aller Sportwagen. Er führte einen flüssigkeitsgekühlten Motor und almondförmige Kopflampen ein. Das war für Porsche-Fans, die den 993 als letzten Porsche sahen, vielleicht ein wenig zu viel. Obwohl das Flüssigkeitskühlsystem beim 997, dem Ersatz für den 996, beibehalten wurde, wurden die almondförmigen Kopflampen durch traditionellere, kreisförmige Kopflampen im Porsche-Stil ersetzt. Der 997 war einer der besten Sportwagen seiner Generation und sein Erfolg spiegelte sich in den zahlreichen Versionen im Katalog wider: Carrera, Carrera S, Carrera 4, Carrera 4S, Turbo, Turbo S, GT3, GT3 RS, GT2, Cabriolet, Targa, etc.... Ende 2008 erhielt die 997-Generation ihr erstes Restyling, die Direkteinspritzung wurde zum Standard in der gesamten Modellreihe, die Linien wurden überarbeitet und das fabelhafte PDK-Getriebe ersetzte die alte Tiptronic. Das von uns angebotene Auto ist ein Carrera mit dem 3.6-Motor, der 345 PS leistet, und dem fabelhaften PDK-Getriebe. Das Auto verfügt über eine außergewöhnliche Konfiguration, die Racinggruen Metallic-Lackierung mit einer wunderschönen beigen Innenausstattung kombiniert. Zu den Optionen gehören ein Sonnendach, Tempomat, PDLS Xenon-Leuchten, GPS, Garagentoröffner und beheizte Sitze und Lenkrad. Der Wagen wurde als Neuwagen in die Stuttgarter Fabrik geliefert und anschließend regelmäßig im Porsche-Netzwerk gewartet, wie sein Serviceheft verrät. Im Jahr 2019 wurde er nach Frankreich importiert und gelangte dann in den Besitz unseres Sammlers. Er nahm dann im Porsche-Zentrum in Rouen eine größere Überholung vor, die mehr als 2.000 Euro kostete. Seitdem nur teilweise genutzt, hat dieser Porsche jetzt gerade einmal 80.000 km auf der Uhr. Nahezu einzigartig in seiner außergewöhnlichen Konfiguration ist dieser 997 einer der letzten natürlich-aspirierten 911er, die produziert wurden. Als echter Petrol-Sammler ist dieser schöne 911er zweifellos ein echter Klassiker.

Schätzw. 50 000 - 70 000 EUR

Los 119 - 2016 Porsche 911 Typ 991 Targa 4S Fahrgestell WP0ZZZ99ZHS134680 Französische Zulassung Zeitlose Linie Sehr gut ausgestattet Zukünftiger Collector Außergewöhnliche Leistung Nur 99.800 km Wartungsheft Auf der Frankfurter IAA 2011 stellt Porsche die neue Generation seines Bestsellers, den 911, vor. Coupé, Targa und Cabriolet 3 Karosserievarianten werden angeboten. Bei der Markteinführung waren zwei Saugmotoren vorgesehen, die weitgehend vom 997 Phase 2 übernommen wurden. Bald erschienen zahlreiche Versionen: Turbo, Turbo S, GT3, GT3 RS, GT2 RS, GTS, ... Der 991 markiert im Jahr 2017 auch den millionsten produzierten 911. Während das Coupé und das Cabriolet im Geiste des 997 bleiben, markiert der Targa seine Revolution in der 911-Generation. Das Glasschiebedach, das beim 993 eingeführt wurde, verschwand und wurde durch ein versenkbares Dach ersetzt, das mit dem traditionellen Bügel kombiniert wurde. Eine große Neuheit im Vergleich zu den historischen Targa-Modellen ist, dass sich das Dach automatisch über eine außergewöhnliche, hochkomplexe Systematik zurückzieht. Im Jahr 2016 wird der 991 sein erstes Restyling erhalten, eine wichtige Entwicklung. Der carrera und der carrera S werden nun von einem Flat 6 Biturbo angetrieben, ein Novum in der Geschichte des 911. Bei dem von uns angebotenen Exemplar handelt es sich um einen neu gestylten Targa 4S. Dieser wunderschöne 911 wurde am 15. Dezember 2016 als Neuwagen im Werk Stuttgart an einen Franzosen ausgeliefert und 20180 nach Frankreich importiert. Die elegante Konfiguration des Targa hebt seine Linien hervor, mit einer schönen marineblauen Lackierung und einer Innenausstattung aus schokoladenbraunem Leder. Sehr gut optioniert, verfügt er unter anderem über 20-Zoll-Turbo-Felgen, halb-elektrische Sitzheizung, erweitertes Leder, Sportauspuffanlage, aktive Dämpfung, Rückfahrkamera und Carplay. Der 991 wird immer von einem Netzwerk betreut, wie sein Serviceheft bestätigt, und funktioniert so, wie es sein sollte. Ästhetisch sieht er gut aus, abgesehen von ein paar kleinen Kratzern auf den Felgen und der Stoßstange. Dieser 911 ist ein außergewöhnliches Auto und ein zukünftiges Sammlerstück und kostet nur halb so viel wie ein Neuwagen. Dieser Porsche ist ein echtes Schnäppchen und ein echter Supersportwagen, der nur noch auf einen Liebhaber wartet, um wieder auf den schönen Straßen Frankreichs zu fahren. 2016 Porsche 911 Typ 991 Targa 4S Chassis WP0ZZZ99ZHS134680 Französische Registrierung Zeitloses Styling Sehr gut ausgestattet Zukünftiger Sammler Außergewöhnliche Leistung Nur 99,800 km Service-Booklet Auf der Frankfurter Motor Show 2011 präsentiert Porsche die neue Generation seines Bestsellers, den 911. Coupé, Targa und Cabriolet werden in drei verschiedenen Karosserieformen erhältlich sein. Geplant ist die Markteinführung mit zwei Saugmotoren, die größtenteils aus dem 997 Phase 2 übernommen wurden. Zahlreiche Versionen waren bald verfügbar: Turbo, Turbo S, GT3, GT3 RS, GT2 RS, GTS, etc. Der 991 markierte auch den einmillionsten 911, der im Jahr 2017 produziert wurde. Während das Coupé und das Cabriolet im Geiste des 997 bleiben, markiert der Targa seine Revolution in der 911-Generation. Das Schiebeglasdach, das auf dem 993 erschien, verschwindet zugunsten eines einziehbaren Daches, das mit der traditionellen Rollover-Bar kombiniert ist. Eine wichtige Neuerung im Vergleich zu den historischen Targas ist das automatische Zurückziehen des Daches über ein außergewöhnliches und hochkomplexes System. Im Jahr 2016 wird der 991 sein erstes Restyling erhalten, eine bedeutende Entwicklung. Der carrera und der carrera S werden nun von einem Flat 6 Twin-Turbo angetrieben, eine große Premiere in der Geschichte des 911. Das angebotene Auto ist ein restylter Targa 4S. Delivered new on 15 December 2016 from the Stuttgart factory to a Frenchman, this magnificent 911 was imported into France in 20180. The Targa's elegant configuration highlights its lines, with beautiful navy blue paint and a chocolate leather interior. Er ist sehr gut ausgestattet und verfügt unter anderem über 20-Zoll-Turboräder, halb-elektrische beheizte Sitze, erweitertes Leder, Sportauspuff, aktive Dämpfung, Rückfahrkamera und Carplay. Dieser 991 wird immer über das Netzwerk gewartet, was durch sein Serviceheft bestätigt wird, und er funktioniert, wie er sollte. Aesthetically, it looks good, except of a few small scratches on the rims and bumper. Als außergewöhnliches Auto und zukünftiges Sammlerstück kostet dieser 911 jetzt nur noch halb so viel wie sein neues Pendant. An excellent bargain and a genuine supercar, this Porsche is now just waiting for an enthusiast to take it back to the beautiful roads of France.

Schätzw. 100 000 - 120 000 EUR

Los 120 - 2008 Bentley Brooklands Fahrgestell: SCBCC42MX9CX14079 Französischer Fahrzeugschein - Der letzte echte Continental - Nur 4000 km Original - Kommt aus der Überholung bei Bentley Paris - Ursprünglich französisch "Groß, schön, schnell und erstaunlich wendig - dies ist eines der begehrenswertesten Coupés überhaupt. Der Brooklands ist das neue Flaggschiff-Coupé von Bentley, und er ist zutiefst beeindruckend und zutiefst verführerisch". - Autocar. Die zweite Generation des Bentley Brooklands, die auf dem Genfer Autosalon 2007 vorgestellt wurde, war eine Coupé-Version des fabelhaften Bentley Azure. Volkswagen, seit 1998 Eigentümer von Bentley Motors, hatte den Azure erst 2006 erneuert, bevor er 2007 den Brooklands auf den Markt brachte. Als würdiger Nachfolger des Continental ist dieser Bentley mit dem traditionellen V8 6.75 ausgestattet, der nun 530 PS entwickelt. Noch beeindruckender ist, dass der Motor ein Drehmoment von 1050 NM hat, was die Konkurrenz in den Schatten stellt. Diese enorme Leistung ermöglicht eine außergewöhnliche Performance: In wenigen Sekunden erreicht man eine Geschwindigkeit von 100 km/h und die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 300 km/h. Zwischen 2007 und 2009 wurden nur 432 Exemplare produziert. Das Exemplar, das wir Ihnen hier vorstellen, ist außergewöhnlich, denn es hat seit seiner Auslieferung am 1. Oktober 2008 nur 4000 km zurückgelegt. Er wurde Anfang 2008 unter der Nummer 166392 bestellt und im Oktober 2008 von Bentley Paris ausgeliefert. Er ist in einem wunderschönen Anthrazitgrau mit einer Innenausstattung aus Fireglow-rotem Leder gehalten und wurde mit einer Vielzahl von wünschenswerten Optionen bestellt, darunter die folgenden: - Le Mans lower front Wing vents. - Audiosystem mit 6-fach CD-Wechsler - Telefon mit Bluetooth-Konnektivität - Einparkhilfe - Holzverkleidung Piano Black - Flying 'B' Maskottchen - Leder- und Holzlenkrad - 16-Speichen-Aluminiumfelgen - Ein Satz von 4 Winterrädern Der erste Besitzer behielt das Auto bis 2010, als er es an seinen jetzigen Besitzer weitergab. Da er das Auto nur sehr sparsam nutzt, hat es mittlerweile weniger als 4000 km auf dem Tacho. Er ist wahrscheinlich einer der Brooklands mit der geringsten Kilometerzahl der Welt. Dieser außergewöhnliche Bentley wurde in den Werkstätten von Bentley Paris überholt und wird mit zwei Schlüsselsätzen, Notizbüchern und zwei Regenschirmen ausgeliefert. 2008 Bentley Brooklands Chassis: SCBCC42MX9CX14079 Französische Registrierung - Der letzte echte Continental - Only 4000 km Original - Just serviced at Bentley Paris - Original French "Groß, schön, schnell und überraschend manövrierfähig - das ist eines der begehrtesten Coupés rundherum. The Brooklands ist Bentleys neues Flaggschiff-Coupé, und es ist eine zutiefst beeindruckende und zutiefst verführerische Maschine." - Autocar. Die zweite Generation des Bentley Brooklands, der auf der Genfer Motor Show 2007 vorgestellt wurde, war eine Coupé-Version des fabelhaften Bentley Azure. Volkswagen, das Bentley Motors seit 1998 besaß, hatte den Azure erst 2006 erneuert, bevor es 2007 den Brooklands einführte. Als würdiger Nachfolger des Continental ist dieser Bentley mit dem traditionellen 6.75 V8 ausgestattet, der jetzt 530 PS leistet. Noch beeindruckender ist, dass dieser fabelhafte Motor ein Drehmoment von 1050 NM hat, eine Zahl, die die Konkurrenz in den Schatten stellt. Diese enorme Kraft bedeutet außergewöhnliche Leistung, da das Auto in nur wenigen Sekunden auf 100 km/h beschleunigt und eine Spitzengeschwindigkeit von fast 300 km/h erreicht. Zwischen 2007 und 2009 wurden nur 432 Exemplare produziert. Das hier vorgestellte Auto ist insofern außergewöhnlich, als es seit dem Verlassen der Fabrik am 1. Oktober 2008 gerade einmal 4.000 km zurückgelegt hat. Der Wagen wurde im Frühjahr 2008 unter der Nummer 166392 bestellt und im Oktober 2008 von Bentley Paris ausgeliefert. Er ist in einem wunderschönen Charcoal Grey mit Fireglow Red Lederinterieur verarbeitet und wurde mit einer breiten Palette an wünschenswerten Optionen bestellt, darunter die folgenden: - Le Mans untere Frontflügelwinde - Audiosystem mit 6-CD-Wechsler - Telefon mit Bluetooth-Verbindung - Einparkhilfe - Piano Black trim - Flying 'B' Maskottchen - Leder- und Holzlenkrad - 16-spoke Aluminium Räder - Ein Satz von 4 Winterrädern Sein erster Besitzer behielt ihn bis 2010, als er ihn an seinen jetzigen Besitzer verkaufte. Der Wagen wurde sparsam benutzt und hat mittlerweile weniger als 4.000 km auf der Uhr. Er ist sicherlich einer der Brooklands mit der niedrigsten Meile der Welt. Frisch aus einem Overhaul in den Bentley-Werkstätten in Paris wird dieser außergewöhnliche Bentley mit diesen zwei Schlüsselsets, diesen Notebooks und diesen zwei Umbrellas ausgeliefert.

Schätzw. 170 000 - 230 000 EUR

Los 121 - 1995 BMW 740i E38 Mechanisches Getriebe. Fahrgestell WBAGF510X0DB0302. Französischer Fahrzeugschein Eine der schönsten hergestellten Limousinen. Äußerst seltene Version mit Schaltgetriebe. Mythisches Modell Nachverfolgung der Wartung, jüngste Kosten 12 000 / 15 000€ 1994 brachte BMW seinen wunderschönen 7er E38 heraus. Wie die bayerische Marke damals, entwickelte sie das Design des 7er E32 auf subtile Weise weiter, aber deutlicher, als man denken könnte, und brachte die große Limousine mit dem Propeller ins 21. Jahrhundert, ohne dass es danach aussah. Man muss nur sehen, dass der E38 auch heute noch völlig im Trend zu liegen scheint, um die klassische Stärke seines Designs zu erfassen. BMW setzt beim E38 auf Kontinuität, wie es das Unternehmen seit seiner Stilfindung mit dem 5er E12 und E28 und vor allem dem 7er E23 so gut kann. Unter der Leitung von Claus Luthe wird der österreichische Designer Boyke Boyer das Design von Ercole Spada als Inspirationsgrundlage nehmen und das Schwierigste tun, was es gibt: alles ändern, ohne zu abrupt zu sein. Die allgemeine Linie scheint mit dem E32 identisch zu sein, die stilistischen "Ticks" von BMW sind vorhanden, aber der E38 wird optisch leichter, schlanker und aerodynamischer, obwohl er die gleiche Größe hat. Ein Kunststück, das sich sogar bei den Versionen mit langem Fahrgestell bestätigen wird. Mit dem E38 ist die Zeit der Subtilität gekommen. Diese Strategie verfolgte auch Audi, dessen A8 zur gleichen Zeit, im März 1994, auf den Markt kam, aber ganz im Gegensatz zu Mercedes Benz, die mit ihrem W140 die gegenteilige Karte spielten und ein massives Auto bauten, das mit seinem Vorgänger brach. Bei dem hier gezeigten Exemplar handelt es sich um einen 740i mit dem äußerst seltenen Schaltgetriebe, der in einer wunderschönen Navara-Farbe Violett gehalten ist. Wir verfügen über eine Wartungsverfolgung für das Auto seit 2011. Zuletzt wurde eine große Inspektion durchgeführt, bei der die Bremsen, Reifen, Dichtungen der Kipphebelabdeckung und Stoßdämpfer ausgetauscht wurden. Heute hat das Auto etwas mehr als 240.000 km auf dem Tacho. Dieser wunderschöne BMW 740i ist einer der begehrtesten Youngtimer mit steigenden Preisen, die auf dem Markt erhältlich sind. 1995 BMW 740i E38 Mechanical Gearbox. Chassis WBAGF510X0DB0302. Französische Registrierung. Einer der schönsten Saloons, die je gebaut wurden. Extrem seltene manuelle Getriebeversion. Mythisches Modell Servicegeschichte, jüngste Ausgaben 12 000 / 15 000€ 1994 brachte BMW seinen atemberaubenden E38 7er auf den Markt. Im Stil der damaligen bayerischen Marke entwickelte er das Design des E32 7er auf subtile Weise weiter, aber deutlicher, als man vielleicht denken würde, und brachte den großen Saloon mit dem Propeller ins 21. Jahrhundert, ohne dabei wie ein solcher auszusehen. Sie müssen sich den E38 heute nur ansehen, um zu sehen, dass er immer noch völlig im Einklang mit der Zeit ist, um die klassische Stärke seines Designs zu erfassen. Für den E38 wird BMW auf Kontinuität setzen, so wie es das Unternehmen seit der Stilfindung mit dem 5er E12 und E28 und vor allem dem 7er E23 getan hat. Noch unter der Leitung von Claus Luthe wird der österreichische Designer Boyke Boyer Ercole Spadas Design als Inspirationsgrundlage nehmen und die schwierigste Sache von allen tun: alles ändern, ohne abrupt zu sein. Die Gesamtlinien schienen mit denen des E32 identisch zu sein, und auch die BMW-Stylingstile waren noch vorhanden, doch der E38 war trotz seiner identischen Größe optisch leichter, schlanker und aerodynamischer. Ein Gefühl, das sich auch bei den Langversionen bestätigen wird. Mit dem E38 ist es Zeit für Subtilität. Dieser Strategie folgte Audi mit seinem A8, der zur gleichen Zeit im März 1994 auf den Markt kam, aber das komplette Gegenteil von Mercedes Benz war, das mit seinem W140 die entgegengesetzte Karte mit einem massiven Auto spielte, das sich von seinem Vorgänger abhob. Bei dem von uns vorgestellten Fahrzeug handelt es sich um einen 740i mit dem äußerst seltenen Schaltgetriebe, der in der wunderschönen Farbe Navara Violet präsentiert wird. Die Servicehistorie des Autos ist uns seit 2011 zugänglich. Kürzlich wurde ein großer Überholvorgang durchgeführt, bei dem die Bremsen, Reifen, Deckeldichtungen und Stoßdämpfer erneuert wurden. Das Auto hat jetzt knapp über 240.000 km auf der Uhr. Dieser wunderschöne BMW 740i ist ein aufstrebender Youngtimer und mit seiner extrem seltenen Ausstattung und Konfiguration eines der begehrtesten auf dem Markt erhältlichen Exemplare.

Schätzw. 12 000 - 15 000 EUR

Los 122 - 1998 BMW Z3 Roadster 1.9 Fahrgestell Nr. WBACH71040LA39427 Französischer Fahrzeugschein 8 000 / 12 000€ - Über 3500 Euro Rechnungen in den letzten Jahren. - Einer der besten Roadster der 90er Jahre - Gut ausgestattet - Gültige technische Kontrolle weniger als 6 Monate alt. - Nur 118.000 km Als erster Großserien-Roadster der Münchner Marke war der Z3 im Vergleich zum vertraulichen und exklusiven Z1 ein echter Erfolg. Er kam 1995 auf den Markt, um mit dem Mazda MX-5 zu konkurrieren, dessen weltweiter Erfolg die Konkurrenz auf die Idee brachte, einen kleinen, leichten, dynamischen und dennoch erschwinglichen Roadster zu entwickeln. Die Designer und Ingenieure griffen auf die Geschichte von BMW zurück und übernahmen einige Elemente, die sie bereits beim sehr erfolgreichen 507 gesehen hatten, wie z. B. die seitlichen Kiemen. Das Design des Z3 war zu seiner Zeit innovativ und ist auch nach über 20 Jahren nicht veraltet. Mit Motoren von vier bis sechs Zylindern war der Z3 ein echter Roadster im alten Stil, dessen Fahrwerk sportlich und verspielt war. Der Z3 von 1998 hat einen 1,9-Liter-Motor mit 140 PS. Der Z3 ist gut ausgestattet, unter anderem mit schwarzem Leder, elektrischem Verdeck und Klimaanlage. Er ist gesund und hat nur 118.000 km auf dem Tacho. In den letzten Jahren wurden der Kupplungsgeber, der Auspuff, der Katalysator, die Lichtmaschine und der Klimakompressor bei Spezialisten der Marke ausgetauscht. Dieses Exemplar ist eine gute Gelegenheit, ein kleines Cabriolet zu erwerben, dessen Beliebtheit immer weiter steigt! 1998 BMW Z3 Roadster 1.9 Chassis n°WBACH71040LA39427 Französische Registrierung 8 000 / 12 000€ - Über 3.500 € in Rechnungen in den letzten Jahren. - Einer der besten Roadster der 90er Jahre - Gut ausgestattet - Gültige MOT weniger als 6 Monate alt - Erst 118.000 km gelaufen Der Z3, der erste Serienroadster der Münchner Marke, war ein echter Erfolg im Vergleich zum vertraulichen und exklusiven Z1. Der 1995 eingeführte Z3 wurde geboren, um mit dem Mazda MX-5 zu konkurrieren, dessen weltweiter Erfolg die Idee eines kleinen, leichten und dynamischen Roadsters entfachte, der dennoch erschwinglich war. Die Designer und Ingenieure stützten sich auf die Geschichte von BMW und verwendeten Elemente, die bereits beim äußerst erfolgreichen 507 zu sehen waren, wie z. B. die Seitengills. Das Design des Z3 war schon damals innovativ und ist bis heute nicht gealtert, auch wenn mehr als zwanzig Jahre vergangen sind. Ausgestattet mit Motoren von vier bis sechs Zylindern war der Z3 ein echter Old-School-Roadster mit einem Fahrgestell, das entschieden sportlich und spielerisch war. Dieser 1998er Z3 wird von einem 1,9-Liter-Motor mit 140 PS angetrieben. Ausgestattet mit schwarzem Leder, elektrischem Softtop und Klimaanlage, klingt dieser Z3 gut und hat gerade einmal 118.000 km auf der Uhr. In den letzten Jahren wurden die Kupplung, der Auspuff, der Katalysator, die Lichtmaschine und der Klimakompressor von Markenspezialisten ausgetauscht. Dieses Beispiel ist eine gute Gelegenheit, ein kleines Cabrio zu erwerben, dessen Beliebtheit wieder steigt!

Schätzw. 8 000 - 12 000 EUR

Los 123 - 1968 FIAT 500L Fahrgestell 1978860 Zulassungsbescheinigung für Sammler Begehrenswerte Version Schöner allgemeiner Zustand 9 000 / 11 000€ Der Fiat 500 wurde von Dante Giacosa erfunden und zwischen 1957 und 1975 in Italien hergestellt. Er trägt den Codenamen ""110"" für die Limousine und ""120"" für die Giardiniera-Version. Der 500L kam 1968 auf den Markt, als niemand mit der Vorstellung eines neuen 500 gerechnet hatte. Es war eine "Luxus"-Version: Außen gab es nur eine gebogene Chromleiste, die die vorderen und hinteren Stoßstangen verdoppelte, der Innenraum war völlig verändert und enthielt die Instrumente des Fiat 850, sowie ein "angezogenes" Armaturenbrett und neue verstellbare Sitze. Das Exemplar, das wir Ihnen hier vorstellen, ist ein 500 L aus dem Jahr 1968. Der L 500 ist in einem schönen Orangeton gehalten und innen mit schwarzem Skai bezogen. Das Auto ist in gutem Zustand und wurde von seinem Vorbesitzer restauriert. Das Getriebe wurde gerade erst ausgetauscht. Der L ist die beste Version des kleinen 500 und die begehrteste Version für alle, die die Vielseitigkeit des kleinen Fiat nutzen möchten. 1968 FIAT 500L Fahrgestell 1978860 Collector's registration document Begehrenswerte Version Guter Zustand 9 000 / 11 000€ FIAT 500L, 'Der von Dante Giacosa erfundene Fiat 500 wurde zwischen 1957 und 1975 in Italien hergestellt. Er wurde als ''110'' für den Saloon und als ''120'' für die Giardiniera-Version bezeichnet. Der 500L kam 1968 auf den Markt, zu einer Zeit, als niemand einen neuen 500 erwartete: Er war eine "Luxus"-Version: Auf der Außenseite verdoppelte nur eine gebogene Chromleiste die Front- und Heckstoßstange, während der Innenraum komplett verändert wurde und die Instrumente des Fiat 850 sowie ein "dressiertes" Dashboard und neue verstellbare Sitze enthielt. Das von uns vorgestellte Beispiel ist ein 1968 500 L. Er kommt in einer schönen orangen Farbe mit einer schwarzen Lederausstattung. Das Auto ist in gutem Allgemeinzustand und wurde von seinem Vorbesitzer restauriert. Das Getriebe wurde lediglich ausgetauscht. Die vollendetste Version des kleinen 500, der L, ist die Version, die man haben muss, wenn man die Vielseitigkeit des kleinen Fiat nutzen will.

Schätzw. 9 000 - 11 000 EUR

Los 124 - 1971 MORRIS MINOR TRAVELLER Reihe : MAW5D1286795F Englischer Fahrzeugschein Zu verzollen 5 000 / 8 000€ Ohne Vorbehalt Alec Issigonis kam 1936 zu Morris. Dieser Mann war für die beiden größten Erfolgsmodelle der Marke verantwortlich: den Minor von 1948 und den Mini von 1959. Obwohl der Minor bereits 1941 entworfen wurde, kam er wegen des Zweiten Weltkriegs erst 1948 auf den Markt. Dieses Modell hatte mehrere Varianten wie den Tourer oder den Traveller, der die Kombi-Version war, die 1952 eingeführt wurde. Der Minor wurde zwischen 1948 und 1971 produziert und erfuhr zahlreiche Verbesserungen. Die Version von 1971 hatte einen BMC-Reihenvierzylindermotor mit 1098 cm3 und 48 PS bei 5100 U/min, wodurch die Höchstgeschwindigkeit des Minor auf 124 km/h stieg und das Fahren im Vergleich zu den vorherigen Versionen angenehmer wurde. Da der Traveller einer der Bestseller des Modells war, wurde er noch ein Jahr lang produziert und die Produktion lief bis 1972 weiter. Das von uns zum Verkauf angebotene Exemplar ist eines der letzten Produkte, das sich seit vielen Jahren im Besitz einer in Frankreich ansässigen englischen Familie befindet. Dieses charmante Auto wird regelmäßig gewartet und bietet uns ein angenehmes Fahrgefühl. 1971 MORRIS MINOR TRAVELLER Serial number: MAW5D1286795F English registration To be cleared through customs 5 000 / 8 000€ No reserve Alec Issigonis kam 1936 zu Morris. Dieser Mann war für die beiden sehr erfolgreichen Modelle der Marke verantwortlich: den 1948 Minor und den 1959 Mini. Obwohl der Minor 1941 entworfen wurde, kam er wegen des Zweiten Weltkriegs erst 1948 auf den Markt. Dieses Modell hat mehrere Varianten gekannt, wie den Tourer oder den Traveller, der die 1952 eingeführte Kombiversion ist. Der Minor wurde zwischen 1948 und 1971 produziert und erfuhr zahlreiche Verbesserungen. Die 1971er Version hatte einen 4-Zylinder BMC Inline 1,098 cm3, 48 PS bei 5,100 Umdrehungen pro Minute, was die Höchstgeschwindigkeit des Minor auf 124 km/h erhöhte und eine angenehmere Fahrt im Vergleich zu den vorherigen Versionen ermöglichte. Da der Traveller einer der Bestseller des Modells war, wurde er noch ein Jahr lang produziert und die Produktion wurde bis 1972 fortgesetzt. The copy we offer for sale is one of the last products belonging for many years to an English family established in France. Regularly maintained, this charming car is a pleasure to drive.

Schätzw. 5 000 - 8 000 EUR

Los 125 - 2005 Fiat Barchetta Fahrgestell: ZFA18300000057622 Französischer Fahrzeugschein Sprudelnder Roadster Wartungsheft 4 000 / 6 000€ Ohne Vorbehalt Der Fiat Barchetta wurde 1990 entworfen, um der MX-5-Offensive entgegenzuwirken. Er wurde 1994 eingeführt und knüpft an den Geist des kleinen zweisitzigen Roadsters von einst an. Der Barchetta basierte auf dem Punto der ersten Generation und sollte mit seinem 130 PS starken 1,8-Liter-Motor Spaß machen! Als Außenseiter hatte er dennoch einen gewissen Erfolg mit fast 58.000 Exemplaren, die in 10 Jahren produziert wurden. Dieses Exemplar aus dem Jahr 2005 wurde neu nach England geliefert, mit dem Lenkrad auf der linken Seite, wie alle Barchetta. Es wurde 2013 nach Frankreich importiert und wird seitdem regelmäßig gewartet. Zuletzt wurden die hinteren Stoßdämpfer und die Lager ausgetauscht. Das Verdeck seinerseits wurde 2020 aus Alpaka neu gemacht. Die technische Kontrolle zeigt ein Gegenvisum wegen eines durchgebrochenen Auspuffs. Mit seinem Verdeck, das sich im Handumdrehen öffnen und schließen lässt, hat dieses charmante italienische Cabriolet seinen Platz in der großen Tradition der transalpinen Roadster. 2005 Fiat Barchetta Chassis: ZFA18300000057622 Französische Registrierung Sparkling roadster Service Geschichte 4 000 / 6 000€ Ohne Reserve Der 1990 entworfene Fiat Barchetta wurde eingeführt, um der MX-5-Offensive entgegenzuwirken. Er wurde 1994 eingeführt und belebte den Geist des kleinen Zweiräder-Roadsters aus dem Vorjahr. Basierend auf dem Punto der ersten Generation wurde der Barchetta mit einem 130bhp 1.8-Liter-Motor zum Spaß konzipiert! Obwohl es sich um ein Original handelte, war es mit fast 58.000 produzierten Einheiten in 10 Jahren dennoch recht erfolgreich. Dieses Modell aus dem Jahr 2005 wurde neu in das Vereinigte Königreich geliefert, mit dem Lenkrad auf der linken Seite, wie alle Barchettas. Es wurde 2013 nach Frankreich importiert und seither regelmäßig gewartet. Zuletzt wurden die hinteren Stoßdämpfer und Lager erneuert. Das weiche Oberteil wurde 2020 in Alpaka neu lackiert. Der einzige Nachteil ist, dass der Roadworthiness-Test anzeigt, dass das Auto auf ein durchbrochenes Abgassystem untersucht wurde. Mit seinem Softtop, das sich im Nu öffnen und schließen lässt, hat dieses charmante italienische Cabriolet seinen Platz in der großen Tradition der transalpinen Roadster.

Schätzw. 4 000 - 5 000 EUR