1 / 4

Beschreibung

SABBATHIER (Esprit). Idealis Umbra Sapientiae Generalis. - Der Ideale Umbra der Universalen Weisheit. Paris: Madame Jablier, Schwester von François-Marie de Paris, 1679. - 2 Werke in einem Band in-8, 169 x 127: (4 ff.), 21 ff.; (4 ff.), 21 ff. Braunes Kalbsleder mit Rückenschild (Buchbinderei der Zeit). Caillet, III, 9731. - Dorbon, 4274. - Stanislas de Guaita, 921. "Überaus seltene" (Caillet) Originalausgabe dieses vollständig gestochenen mystischen Werkes. Laut Caillet wurde es "zweifellos in Form einer sechsspaltigen Fächertafel gezogen, die man dann nach Belieben zerschnitt, um sie in Buchform aufzubewahren. Diese ungewöhnliche Anordnung erklärt die extreme Seltenheit der erhaltenen Exemplare und ihr einzigartiges Aussehen". Dieser Text über hohe Mystik und christliche Kabbala wurde von dem Kapuzinerprediger und Kabbalisten Esprit Sabbathier aus Ivoy in Berry verfasst. "Es ist scholastische Theosophie im besten Sinne des Wortes", so Stanislas de Guaita. Die Ausgabe wurde unter der Adresse "Madame Jablier, sœur du R. P. François-Marie" gedruckt, womit François-Marie de Paris (1634-1714) gemeint war, ein Kapuzinerprediger aus dem Orden der Minderen Brüder und enger Freund des Autors. Wertvolles Exemplar in zeitgenössischem Einband, bereichert um die Ausgabe der französischen Übersetzung, die unter demselben Datum erschien und auf dieselbe Weise wie die lateinische Ausgabe gedruckt wurde. "Diese beiden parallelen französischen und lateinischen Ausgaben, die beide vollständig graviert sind, finden sich nur sehr selten zusammen", so Stanislas de Guaita. Aus der Bibliothek des Orientalisten und Schriftstellers Auguste-Prosper-François Guerrier de Dumast (1796-1883) aus Nancy, Ritter der Ehrenlegion (1846), des spanischen Ordens Karls III. (1823), des mexikanischen Ordens Unserer Lieben Frau von Guadaloupe (1866) und Ritter 3. Klasse des österreichischen Ordens der Eisernen Krone (1868). Er war dreimal Vorsitzender der Stanislas-Akademie. Restaurierter Einband. Verschmutzungen an den Blättern. Provenienz: Handschriftliches Exlibris "Bibliothecae Bertlans (?) 1689" auf dem Titel. - Auguste-Prosper-François Guerrier de Dumast, mit Exlibris.

23 
Los anzeigen
<
>

SABBATHIER (Esprit). Idealis Umbra Sapientiae Generalis. - Der Ideale Umbra der Universalen Weisheit. Paris: Madame Jablier, Schwester von François-Marie de Paris, 1679. - 2 Werke in einem Band in-8, 169 x 127: (4 ff.), 21 ff.; (4 ff.), 21 ff. Braunes Kalbsleder mit Rückenschild (Buchbinderei der Zeit). Caillet, III, 9731. - Dorbon, 4274. - Stanislas de Guaita, 921. "Überaus seltene" (Caillet) Originalausgabe dieses vollständig gestochenen mystischen Werkes. Laut Caillet wurde es "zweifellos in Form einer sechsspaltigen Fächertafel gezogen, die man dann nach Belieben zerschnitt, um sie in Buchform aufzubewahren. Diese ungewöhnliche Anordnung erklärt die extreme Seltenheit der erhaltenen Exemplare und ihr einzigartiges Aussehen". Dieser Text über hohe Mystik und christliche Kabbala wurde von dem Kapuzinerprediger und Kabbalisten Esprit Sabbathier aus Ivoy in Berry verfasst. "Es ist scholastische Theosophie im besten Sinne des Wortes", so Stanislas de Guaita. Die Ausgabe wurde unter der Adresse "Madame Jablier, sœur du R. P. François-Marie" gedruckt, womit François-Marie de Paris (1634-1714) gemeint war, ein Kapuzinerprediger aus dem Orden der Minderen Brüder und enger Freund des Autors. Wertvolles Exemplar in zeitgenössischem Einband, bereichert um die Ausgabe der französischen Übersetzung, die unter demselben Datum erschien und auf dieselbe Weise wie die lateinische Ausgabe gedruckt wurde. "Diese beiden parallelen französischen und lateinischen Ausgaben, die beide vollständig graviert sind, finden sich nur sehr selten zusammen", so Stanislas de Guaita. Aus der Bibliothek des Orientalisten und Schriftstellers Auguste-Prosper-François Guerrier de Dumast (1796-1883) aus Nancy, Ritter der Ehrenlegion (1846), des spanischen Ordens Karls III. (1823), des mexikanischen Ordens Unserer Lieben Frau von Guadaloupe (1866) und Ritter 3. Klasse des österreichischen Ordens der Eisernen Krone (1868). Er war dreimal Vorsitzender der Stanislas-Akademie. Restaurierter Einband. Verschmutzungen an den Blättern. Provenienz: Handschriftliches Exlibris "Bibliothecae Bertlans (?) 1689" auf dem Titel. - Auguste-Prosper-François Guerrier de Dumast, mit Exlibris.

Schätzwert 2 500 - 3 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26.4 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Ader
+33153407710

Exposition des lots
jeudi 27 juin - 10:00/18:00, Ader
vendredi 28 juin - 10:00/12:00, Ader
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Nicolas Bernard Lépicié Paris 1735 – 1784 Paris Portrait einer Adeligen Öl auf Leinwand, doubliert 61,5 x 50 cm, mit Rahmen 76 x 65 cm Nicolas Bernard Lépicié, ein bedeutender französischer Maler des 18. Jahrhunderts, wurde als Sohn einer Künstlerfamilie geboren. Er trat in die Fußstapfen seines Vaters François Bernard Lépicié, eines berühmten Kupferstechers, und zeigte schon in jungen Jahren ein bemerkenswertes Talent. Er lernte bei bedeutenden Künstlern seiner Zeit, wo er seine Fähigkeiten verfeinern und seinen unverwechselbaren Stil entfalten konnte. Lépiciés Oeuvre umfasst eine Vielzahl von Genres, darunter Porträts, Historienbilder und Genreszenen. Seine Werke zeichnen sich durch ihre zarte Pinselführung, den subtilen Einsatz von Licht und Schatten und die akribische Liebe zum Detail aus. Sie spiegeln die Eleganz und Raffinesse des französischen Rokokos wider. Dieses bemerkenswerte Porträt ist das einer jungen adligen Dame, das die künstlerische Beherrschung des Genres unter Beweis stellt. Ihr schwarzes Haar in einer Hochsteckfrisur fällt in sanften Wellen zu den Ohren herab und umrahmt ein Gesicht mit hellbraunen Augen, die Wärme und Intelligenz ausstrahlen. Sie ist in ein prächtiges blaues Kleid gekleidet, dessen voluminöse Falten und komplizierte Details ihre anmutige Silhouette betonen. Eine detaillierte Halskrause mit Rüschen ziert ihr Dekolleté und verleiht ihrem Gewand einen Hauch von Raffinesse. Der Mantel der Dame, der entlang der Nähte mit zarten Blumen bestickt ist, unterstreicht den Reichtum ihres Gewandes und deutet auf ihren wohlhabenden Status und ihren erlesenen Geschmack hin. Vor einem abstrahierten grauen Hintergrund hebt sich die Figur mit fesselnder Präsenz ab, ihr Blick ist ruhig und doch rätselhaft und lädt den Betrachter ein, über die Geheimnisse ihrer Gedankenwelt nachzudenken. Der Künstler verewigt durch seine Kunstfertigkeit die Schönheit und Eleganz der französischen Aristokratie und lädt den Betrachter ein, in die Pracht des Rokokos einzutauchen.

Klassizistischer Künstler Blick auf St. Petersburg Um 1800/50 Öl auf Leinwand 157 x 158 cm, mit Rahmen 182 x 183 cm Betitelt „St. Petersburg“ unten links Das Gemälde des 19. Jahrhunderts stellt eine Ansicht von Sankt Petersburg dar und fängt die Pracht und den architektonischen Glanz der kaiserlichen Hauptstadt Russlands ein. Die Szene zeigt prominente Wahrzeichen wie die Isaakskathedrale, den Ehernen Reiter und die Blagoweschtschenski-Brücke. Die Isaakskathedrale im Hintergrund dominiert mit ihrer massiven Kuppel die Skyline. Als eine der größten Kathedralen der Welt symbolisiert sie den architektonischen Ehrgeiz und die religiöse Bedeutung der Stadt. Der Künstler verewigte hier die komplizierte Fassade der Kathedrale, ihre klassizistischen Säulen und den umliegenden Platz mit seinem geschäftigen Treiben. Im Mittelgrund ist der Eherne Reiter auf dem Senatsplatz zu sehen, eine ikonische Statue des Zaren Peter des Großen, die majestätisch auf einem Sockel aus Granit steht. Das von Katharina der Großen in Auftrag gegebene Denkmal steht für die Macht und die Vision des russischen Reiches. Die dynamische Pose der Statue, mit Peter auf einem sich aufbäumenden Pferd, spiegelt den Geist des Fortschritts und der Aufklärung wider, den er nach Russland brachte. Die Blagoweschtschenski-Brücke oder Verkündigungsbrücke im Vordergrund, die erste dauerhafte Brücke über die Newa, soll die technischen Fähigkeiten der Stadt veranschaulichen. Die 1850 fertiggestellte gusseiserne Brücke verbindet die Wassiliewski-Insel mit dem Festland und ist ein Symbol für den technischen Fortschritt der damaligen Zeit. Das Gemälde spiegelt das pulsierende Leben im Sankt Petersburg des 19. Jahrhunderts wider, mit Kutschen, Fußgängern und Booten auf der Newa, was den Status der Stadt als wichtiges kulturelles und wirtschaftliches Zentrum zeigt. Der gekonnte Einsatz von Licht und Schatten vor einem romantischen Himmel hebt die Opulenz und Dynamik der Szene hervor und gibt einen Einblick in das tägliche Leben und die monumentale Architektur einer der großen europäischen Städte.

CLAUDIO BRAVO CAMUS (Valparaiso 1936 - Taroudant, Marokko 2011). Ohne Titel, 1950. Zeichenkohle und weißer Bleistift auf Papier. Gerahmt mit Museumsglas. Signiert und datiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 70 x 125 cm; 95 x 152 cm (Rahmen). Die Sinnlichkeit dieses stimmungsvollen Werks dominiert die Komposition vollständig. Eine nackte Frau in einer komplexen Verkürzung steht vor dem Betrachter, der sie nicht wahrnimmt. Ihre zarte und weibliche Anatomie wird durch ein wahrheitsgetreues Volumen definiert, allerdings nicht ohne einen Mangel an transzendenter Idealisierung in Richtung einer klassischen Schönheit. Die ausgeprägten Volumina verleihen diesem Körper, der in einem hellen Raum zu schweben scheint, durch den Einsatz von Schatten und Licht Dreidimensionalität, wobei das Ideal der Körper der Frau als Konzept ist, nicht die konkrete Frau, da wir nicht ihr Gesicht sehen, sondern das Symbol des Weiblichen. Die Präzision der Zeichnung und die technische Qualität des Werks schaffen ein großartiges Spiel zwischen Realität und Fantasie, das den Betrachter in Erwartung des visuellen Paradoxons des Autors hält, ein wiederkehrendes Merkmal im Werk von Claudio Bravo. Claudio Bravo wurde in eine wohlhabende chilenische Gutsbesitzerfamilie hineingeboren und hatte von klein auf eine klare künstlerische Berufung, die er trotz des Drängens seines Vaters auf seinen ersten Sohn nicht in das Familienunternehmen einbringen wollte. Er besuchte eine religiöse Schule und obwohl er mit zunehmendem Alter alle katholischen Dogmen, die er in seiner Kindheit gelernt hatte, ablehnte, hatte er immer ein gewisses Interesse an den geheimnisvollen Aspekten des religiösen Lebens und eine Faszination für das Leben der Heiligen. Sein Stil ist von der Perfektion des Klassizismus und der Renaissance beeinflusst, wie man an den hier vorgestellten Werken sehen kann. Seine erste Ausstellung findet 1954 im Salon 13 in Santiago de Chile statt, als er 18 Jahre alt ist. Er entdeckt den Surrealismus von Dalí, dessen Einfluss in einigen seiner späteren Werke spürbar sein wird, aber immer mit einer persönlichen Prägung. Er erlangt in Lateinamerika und Europa eine gewisse Berühmtheit als Porträtmaler, ein Genre, das er nie aufgeben wird, da es ihm, obwohl er es allmählich langweilig fand, wirtschaftliche Stabilität und einen wichtigen sozialen Status verschaffte. 1961 verließ er schließlich Chile und kam nach Spanien, wo er sich in der Hauptstadt Madrid niederließ, wo er bis Anfang der 70er Jahre Ruhm und Reichtum erlangte, bis er schließlich nach Tanger ging, wo ihn, wie er erklärte, das unvergleichliche Licht und Klima faszinierten. 1981 hatte er seine erste Ausstellung in der Marlborough Gallery in New York, einer Galerie, die ihn seither international vertritt, und 1994 hatte er eine große Einzelausstellung im National Museum of Fine Arts, die zu einer der meistbesuchten in der Geschichte wurde. Für seine Verdienste und künstlerischen Beiträge wurde ihm am 1. Juli 2002 vom spanischen Ministerrat die spanische Staatsbürgerschaft verliehen.

Wandteppich der Manufacture Royale d'Aubusson (Frankreich), Mitte des 18. Jahrhunderts. Nach einem Karton von Jean-Baptiste PILLEMENT (1728-1808). Technische Merkmale: Laine et soie. Maße: Höhe: 290cm; Breite: 490cm. (Sehr guter Erhaltungszustand) (Kleine Abnutzungen und Restaurierungen). Das Register dieses Panels hat die Reize der Chinoiserien zum Thema. Zu dieser Zeit wurden die Themen der ländlichen Chinoiserien in den Ateliers in Frankreich und Flandern sehr häufig interpretiert. In der Tat war diese Art von Wandteppichpaneel in den Salons sehr beliebt. Hier deuten die Attribute der Göttin Diana, der Jägerin (mit dem roten Tuch, dem Bogen und dem Pfeilköcher), sowie zwei Hunde, die mit einem Wildschwein konfrontiert werden, darauf hin, dass diese Tafel für den Wohnsitz eines ehrwürdigen "Schweine"-Jägers bestimmt war. Eine schöne Bordüre, die einen Rahmen mit farbenfrohen Blumen abbildet, veredelt diesen Wandteppich. Merkmale des Stils von J-B PILLEMENT : Er war ein charmanter Dekorateur und sein Werk ist ein wertvolles Dokument der Kunst des 18. Jahrhunderts. 1767 veröffentlichte Leviez, der die nach Pillement gestochenen Tafeln gesammelt hatte, diese unter folgendem Titel: "Oeuvres de Jean Pillement peintre et dessinateur célèbre, composées de deux cents pièces dont une partie gravée par lui-même à l'eau-forte: les autres par Carnot, Ravenet, Masson, Wallet et autres habiles graveurs". Der erste Teil enthält einhundertdreißig chinesische Themen, Figuren und Ornamente sowie verschiedene Blumen. Die restlichen siebzig bestehen aus hübschen Landschaften und Meeresbildern, die mit Figuren und Tieren, den Elementen, den Jahreszeiten, den Tageszeiten und anderen sehr angenehmen Themen geschmückt sind. Dieses Werk umfasst vor allem dekorative Elemente, natürliche Blumen, ideale Blumen und Phantasieblumen im chinesischen Geschmack, die den Manufactures de soie und d'indienne eigen sind. Pillement stellte persönlich einige reizvolle Radierungen her. Pillement liebte leuchtende Farben und Licht- und Schattenkontraste, und seine Bilder wirkten wie beleuchtete Kulissen auf dem Theater, ein Genre, das in London sehr in Mode war.