1 / 9

Beschreibung

Klassizistischer Künstler Blick auf St. Petersburg Um 1800/50 Öl auf Leinwand 157 x 158 cm, mit Rahmen 182 x 183 cm Betitelt „St. Petersburg“ unten links Das Gemälde des 19. Jahrhunderts stellt eine Ansicht von Sankt Petersburg dar und fängt die Pracht und den architektonischen Glanz der kaiserlichen Hauptstadt Russlands ein. Die Szene zeigt prominente Wahrzeichen wie die Isaakskathedrale, den Ehernen Reiter und die Blagoweschtschenski-Brücke. Die Isaakskathedrale im Hintergrund dominiert mit ihrer massiven Kuppel die Skyline. Als eine der größten Kathedralen der Welt symbolisiert sie den architektonischen Ehrgeiz und die religiöse Bedeutung der Stadt. Der Künstler verewigte hier die komplizierte Fassade der Kathedrale, ihre klassizistischen Säulen und den umliegenden Platz mit seinem geschäftigen Treiben. Im Mittelgrund ist der Eherne Reiter auf dem Senatsplatz zu sehen, eine ikonische Statue des Zaren Peter des Großen, die majestätisch auf einem Sockel aus Granit steht. Das von Katharina der Großen in Auftrag gegebene Denkmal steht für die Macht und die Vision des russischen Reiches. Die dynamische Pose der Statue, mit Peter auf einem sich aufbäumenden Pferd, spiegelt den Geist des Fortschritts und der Aufklärung wider, den er nach Russland brachte. Die Blagoweschtschenski-Brücke oder Verkündigungsbrücke im Vordergrund, die erste dauerhafte Brücke über die Newa, soll die technischen Fähigkeiten der Stadt veranschaulichen. Die 1850 fertiggestellte gusseiserne Brücke verbindet die Wassiliewski-Insel mit dem Festland und ist ein Symbol für den technischen Fortschritt der damaligen Zeit. Das Gemälde spiegelt das pulsierende Leben im Sankt Petersburg des 19. Jahrhunderts wider, mit Kutschen, Fußgängern und Booten auf der Newa, was den Status der Stadt als wichtiges kulturelles und wirtschaftliches Zentrum zeigt. Der gekonnte Einsatz von Licht und Schatten vor einem romantischen Himmel hebt die Opulenz und Dynamik der Szene hervor und gibt einen Einblick in das tägliche Leben und die monumentale Architektur einer der großen europäischen Städte.

80 
Los anzeigen
<
>

Klassizistischer Künstler Blick auf St. Petersburg Um 1800/50 Öl auf Leinwand 157 x 158 cm, mit Rahmen 182 x 183 cm Betitelt „St. Petersburg“ unten links Das Gemälde des 19. Jahrhunderts stellt eine Ansicht von Sankt Petersburg dar und fängt die Pracht und den architektonischen Glanz der kaiserlichen Hauptstadt Russlands ein. Die Szene zeigt prominente Wahrzeichen wie die Isaakskathedrale, den Ehernen Reiter und die Blagoweschtschenski-Brücke. Die Isaakskathedrale im Hintergrund dominiert mit ihrer massiven Kuppel die Skyline. Als eine der größten Kathedralen der Welt symbolisiert sie den architektonischen Ehrgeiz und die religiöse Bedeutung der Stadt. Der Künstler verewigte hier die komplizierte Fassade der Kathedrale, ihre klassizistischen Säulen und den umliegenden Platz mit seinem geschäftigen Treiben. Im Mittelgrund ist der Eherne Reiter auf dem Senatsplatz zu sehen, eine ikonische Statue des Zaren Peter des Großen, die majestätisch auf einem Sockel aus Granit steht. Das von Katharina der Großen in Auftrag gegebene Denkmal steht für die Macht und die Vision des russischen Reiches. Die dynamische Pose der Statue, mit Peter auf einem sich aufbäumenden Pferd, spiegelt den Geist des Fortschritts und der Aufklärung wider, den er nach Russland brachte. Die Blagoweschtschenski-Brücke oder Verkündigungsbrücke im Vordergrund, die erste dauerhafte Brücke über die Newa, soll die technischen Fähigkeiten der Stadt veranschaulichen. Die 1850 fertiggestellte gusseiserne Brücke verbindet die Wassiliewski-Insel mit dem Festland und ist ein Symbol für den technischen Fortschritt der damaligen Zeit. Das Gemälde spiegelt das pulsierende Leben im Sankt Petersburg des 19. Jahrhunderts wider, mit Kutschen, Fußgängern und Booten auf der Newa, was den Status der Stadt als wichtiges kulturelles und wirtschaftliches Zentrum zeigt. Der gekonnte Einsatz von Licht und Schatten vor einem romantischen Himmel hebt die Opulenz und Dynamik der Szene hervor und gibt einen Einblick in das tägliche Leben und die monumentale Architektur einer der großen europäischen Städte.

Schätzwert 4 000 - 8 000 EUR
Startpreis 2 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 02 Jul : 17:00 (MESZ)
wien, Österreich
Tiberius auctions
+4318904951
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Klassizistischer Künstler Blick auf Stockholm Um 1800/50 Öl auf Leinwand 157 x 158 cm, mit Rahmen 182 x 183 cm Betitelt „Stockholm“ unten links Dieses Gemälde zeigt eine Ansicht Stockholms mit Blick auf den Königspalast auf der Altstadtinsel (Gamla Stan) und fängt das Flair der schwedischen Hauptstadt in einer Zeit großer Veränderungen und Entwicklungen ein. Es hebt die architektonische Schönheit der mittelalterlichen Stadt hervor, die von den Gewässern des Mälarensees und der Ostsee umgeben ist. Die Szene zeigt das markante Wahrzeichen und architektonische Meisterwerk des königlichen Schlosses (Kungliga slottet), welches eines der bedeutendsten Barockbauten Skandinaviens darstellt, sowie die historischen Gebäude in den engen Kopfsteinpflasterstraßen von Gamla Stan zeigen. Weiters ist das geschäftige Treiben im Hafen zu sehen, mit Schiffen und Booten, die die Wasserstraßen befahren und die lebhafte Handels- und Seekultur der Stadt widerspiegeln. Diese Zeit war durch eine Mischung aus älteren mittelalterlichen Strukturen und neueren Gebäuden aus dem 19. Jahrhundert gekennzeichnet, die die Entwicklung Stockholms von einer historischen Hochburg zu einem sich modernisierenden urbanen Zentrum zeigen. Der klassizistische Künstler fängt das Wechselspiel von Licht und Schatten mit einem romantischen Himmel ein, um die ruhige und doch dynamische Atmosphäre der Stadt zu unterstreichen. Die Staffagefiguren im Vordergrund beleben die Szene zusätzlich. Insgesamt dient das Gemälde als historisches Dokument und liefert eine visuelle Erzählung der Stockholmer Stadtlandschaft und ihres Wandels im Laufe der Jahrhunderte.