1 / 9

Beschreibung

Leonello Spada Bologna 1576 – 1622 Parma, zugeschrieben Susanna beim Bade Öl auf Leinwand, doubliert 161 x 123 cm, mit Rahmen 177 x 140 cm Rückseitig altes Ausstellungsetikett Leonello Spada war ein italienischer Maler aus Bologna, der sich als prominenter Nachfolger Caravaggios etablierte. Spada wurde zunächst von den Brüdern Carracci ausgebildet, die einen großen Einfluss auf die Barockbewegung hatten. Die Begegnung Spadas mit Caravaggios revolutionärem Stil während seiner Zeit in Rom beeinflusste seine künstlerische Ausrichtung nachhaltig. Spadas Werke zeichnen sich häufig durch intensive Licht- und Schattenkontraste, dynamische Kompositionen und einen ausgeprägten Sinn für Realismus aus - Merkmale, die für Caravaggios Einfluss kennzeichnend sind. Das Gemälde zeigt das bedeutende Sujet der Susanna beim Bade und stellt die biblische Geschichte der Susanna aus dem Buch Daniel dar. In dieser Erzählung badet Susanna, eine tugendhafte und schöne Frau, in ihrem Garten, als sie von zwei älteren Männern angesprochen wird, die sich versteckten, um sie zu beobachten. Als sie ihre Annäherungsversuche zurückweist, beschuldigen sie sie fälschlicherweise des Ehebruchs, was zu ihrem Prozess führt. Der junge Prophet Daniel schreitet jedoch ein, beweist ihre Unschuld und verurteilt die Älteren. In Spadas Darstellung steht Susanna im Vordergrund, wobei ihre nackte Gestalt in einer Geste der Scham und der Bedrängnis teilweise vom Betrachter abgewandt ist. Ihre dramatischen Gesten und ihr ausdrucksstarkes Gesicht vermitteln ihren Schock und ihre Angst, während sie versucht, sich zu bedecken und gleichzeitig den Männern zu entfliehen. Die beiden älteren Männer in der oberen linken Ecke der Komposition blicken hinter einem Zaun auf sie herab, wobei ihre unheilvollen Absichten in ihrer Körpersprache und Mimik deutlich werden. Die Umgebung ist ein eingezäunter Garten, der sowohl Susannas Privatsphäre als auch die Verletzung dieser Privatsphäre durch die eindringenden Älteren symbolisiert. Ein Baum im Hintergrund verleiht der Komposition Tiefe und dient als natürliche Barriere, die den geschlossenen und intimen Charakter der Szene noch verstärkt. Der Kontrast zwischen der Unschuld und Reinheit Susannas und der verdorbenen, räuberischen Natur der Älteren wird durch Spadas geschickten Einsatz von Licht und Schatten deutlich hervorgehoben und lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die zentralen Figuren und ihre Interaktion. Spadas Beherrschung der Techniken Caravaggios zeigt sich im Naturalismus der Figuren und in der dramatischen Intensität der Szene. Die emotionale Spannung und die moralischen Themen von Tugend und Laster werden kraftvoll vermittelt und machen dieses Gemälde zu einer fesselnden Darstellung der biblischen Geschichte und zu einem Zeugnis von Spadas künstlerischem Können.

Los anzeigen
<
>

Leonello Spada Bologna 1576 – 1622 Parma, zugeschrieben Susanna beim Bade Öl auf Leinwand, doubliert 161 x 123 cm, mit Rahmen 177 x 140 cm Rückseitig altes Ausstellungsetikett Leonello Spada war ein italienischer Maler aus Bologna, der sich als prominenter Nachfolger Caravaggios etablierte. Spada wurde zunächst von den Brüdern Carracci ausgebildet, die einen großen Einfluss auf die Barockbewegung hatten. Die Begegnung Spadas mit Caravaggios revolutionärem Stil während seiner Zeit in Rom beeinflusste seine künstlerische Ausrichtung nachhaltig. Spadas Werke zeichnen sich häufig durch intensive Licht- und Schattenkontraste, dynamische Kompositionen und einen ausgeprägten Sinn für Realismus aus - Merkmale, die für Caravaggios Einfluss kennzeichnend sind. Das Gemälde zeigt das bedeutende Sujet der Susanna beim Bade und stellt die biblische Geschichte der Susanna aus dem Buch Daniel dar. In dieser Erzählung badet Susanna, eine tugendhafte und schöne Frau, in ihrem Garten, als sie von zwei älteren Männern angesprochen wird, die sich versteckten, um sie zu beobachten. Als sie ihre Annäherungsversuche zurückweist, beschuldigen sie sie fälschlicherweise des Ehebruchs, was zu ihrem Prozess führt. Der junge Prophet Daniel schreitet jedoch ein, beweist ihre Unschuld und verurteilt die Älteren. In Spadas Darstellung steht Susanna im Vordergrund, wobei ihre nackte Gestalt in einer Geste der Scham und der Bedrängnis teilweise vom Betrachter abgewandt ist. Ihre dramatischen Gesten und ihr ausdrucksstarkes Gesicht vermitteln ihren Schock und ihre Angst, während sie versucht, sich zu bedecken und gleichzeitig den Männern zu entfliehen. Die beiden älteren Männer in der oberen linken Ecke der Komposition blicken hinter einem Zaun auf sie herab, wobei ihre unheilvollen Absichten in ihrer Körpersprache und Mimik deutlich werden. Die Umgebung ist ein eingezäunter Garten, der sowohl Susannas Privatsphäre als auch die Verletzung dieser Privatsphäre durch die eindringenden Älteren symbolisiert. Ein Baum im Hintergrund verleiht der Komposition Tiefe und dient als natürliche Barriere, die den geschlossenen und intimen Charakter der Szene noch verstärkt. Der Kontrast zwischen der Unschuld und Reinheit Susannas und der verdorbenen, räuberischen Natur der Älteren wird durch Spadas geschickten Einsatz von Licht und Schatten deutlich hervorgehoben und lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die zentralen Figuren und ihre Interaktion. Spadas Beherrschung der Techniken Caravaggios zeigt sich im Naturalismus der Figuren und in der dramatischen Intensität der Szene. Die emotionale Spannung und die moralischen Themen von Tugend und Laster werden kraftvoll vermittelt und machen dieses Gemälde zu einer fesselnden Darstellung der biblischen Geschichte und zu einem Zeugnis von Spadas künstlerischem Können.

Schätzwert 4 000 - 8 000 EUR
Startpreis 2 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 02 Jul : 17:00 (MESZ)
wien, Österreich
Tiberius auctions
+4318904951
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.