1 / 11

Beschreibung

Francesco Bassano der Jüngere Bassano del Grappa 1549 – 1592 Venedig Markt in Venedig während des Karnevals Öl auf originaler Leinwand 140,5 x 185,5 cm, mit Rahmen 182,5 x 207,5 cm Signiert unten rechts Francesco Bassano der Jüngere war ein italienischer Maler aus der berühmten Künstlerfamilie Bassano. Er wurde in Bassano del Grappa geboren und war der älteste Sohn von Jacopo Bassano, einer führenden Persönlichkeit der venezianischen Renaissance. Francesco wurde in der Werkstatt seines Vaters ausgebildet, wo er seine Fähigkeiten in der Malerei entwickelte und die Vorliebe seines Vaters für lebhafte Farben und dynamische Kompositionen übernahm. Die Familie Bassano war bekannt für ihre innovative Herangehensweise an Genreszenen und ihren geschickten Einsatz von Licht und Schatten, den Francesco gekonnt fortsetzte. Francescos Werke zeichnen sich durch ihre lebendige Energie und ihre akribische Detailgenauigkeit aus. Er stellte häufig religiöse Themen, pastorale Szenen und lebhafte Marktszenen dar, wobei er die Essenz des Alltagslebens mit einem scharfen Beobachtungsblick einfing. Seine Gemälde spiegeln eine nahtlose Mischung aus dem Einfluss seines Vaters und seinem eigenen, einzigartigen Stil wider und machen ihn zu einer bedeutenden Persönlichkeit der Spätrenaissance. Dieses Gemälde fängt die geschäftige und chaotische Atmosphäre eines Marktes in Venedig während der Karnevalszeit ein. Die detailreiche Komposition spiegelt dabei die lebhafte Stimmung des venezianischen Karnevals wider. Im rechten Vordergrund ist eine Lebensmittelverkäuferin damit beschäftigt, sich um ihre Kunden zu kümmern, und bietet dem Betrachter einen geerdeten Einstiegspunkt. Das Angebot an Waren ziehen sofort die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich und gibt den energiegeladenen Ton der Szene vor. Im mittleren Vordergrund schreitet eine maskierte Frau in Begleitung eines Musikers und eines Dieners mit Hund nach links. Die maskierte Frau, Sinnbild des Karnevals, verleiht der Szene einen Hauch von Geheimnis und Festlichkeit. Der Musiker und der Diener mit ihren jeweiligen Instrumenten und Haustieren tragen ebenfalls zum lebendigen und abwechslungsreichen Charakter der Szene bei. Von links sieht man einen bärtigen Mann nach rechts laufen, möglicherweise um etwas oder jemanden zu verfolgen, was dem Gemälde ein Gefühl von Dringlichkeit und Bewegung verleiht. Diese dynamisch gestikulierende Figur steht dabei im Kontrast zur ruhig voranschreitenden Dame. Im Hintergrund ist der Platz mit Menschen gefüllt, die verschiedenen Tätigkeiten nachgehen. Auch die Fenster der Häuser sind voll von Schaulustigen, was den gemeinschaftlichen Charakter des Ereignisses unterstreicht. Inmitten der Menschenmenge taucht ein Ochse auf, der auf die Vielfalt des Marktes und die Vermischung der verschiedenen Facetten des Lebens hinweist. Die leuchtenden Farben der Kleidung der Figuren, insbesondere die kräftigen Rottöne, heben sich von dem dunkelblauen Wolkenhimmel und den dunkleren Tönen der Architektur und des Geländes ab. Dieser Kontrast erzeugt einen dramatischen visuellen Effekt, der den festlichen und etwas ungeregelten Charakter der Szene hervorhebt. Dabei wird der Betrachter in das pulsierende Leben und die Festivitäten hineingezogen.

Los anzeigen
<
>

Francesco Bassano der Jüngere Bassano del Grappa 1549 – 1592 Venedig Markt in Venedig während des Karnevals Öl auf originaler Leinwand 140,5 x 185,5 cm, mit Rahmen 182,5 x 207,5 cm Signiert unten rechts Francesco Bassano der Jüngere war ein italienischer Maler aus der berühmten Künstlerfamilie Bassano. Er wurde in Bassano del Grappa geboren und war der älteste Sohn von Jacopo Bassano, einer führenden Persönlichkeit der venezianischen Renaissance. Francesco wurde in der Werkstatt seines Vaters ausgebildet, wo er seine Fähigkeiten in der Malerei entwickelte und die Vorliebe seines Vaters für lebhafte Farben und dynamische Kompositionen übernahm. Die Familie Bassano war bekannt für ihre innovative Herangehensweise an Genreszenen und ihren geschickten Einsatz von Licht und Schatten, den Francesco gekonnt fortsetzte. Francescos Werke zeichnen sich durch ihre lebendige Energie und ihre akribische Detailgenauigkeit aus. Er stellte häufig religiöse Themen, pastorale Szenen und lebhafte Marktszenen dar, wobei er die Essenz des Alltagslebens mit einem scharfen Beobachtungsblick einfing. Seine Gemälde spiegeln eine nahtlose Mischung aus dem Einfluss seines Vaters und seinem eigenen, einzigartigen Stil wider und machen ihn zu einer bedeutenden Persönlichkeit der Spätrenaissance. Dieses Gemälde fängt die geschäftige und chaotische Atmosphäre eines Marktes in Venedig während der Karnevalszeit ein. Die detailreiche Komposition spiegelt dabei die lebhafte Stimmung des venezianischen Karnevals wider. Im rechten Vordergrund ist eine Lebensmittelverkäuferin damit beschäftigt, sich um ihre Kunden zu kümmern, und bietet dem Betrachter einen geerdeten Einstiegspunkt. Das Angebot an Waren ziehen sofort die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich und gibt den energiegeladenen Ton der Szene vor. Im mittleren Vordergrund schreitet eine maskierte Frau in Begleitung eines Musikers und eines Dieners mit Hund nach links. Die maskierte Frau, Sinnbild des Karnevals, verleiht der Szene einen Hauch von Geheimnis und Festlichkeit. Der Musiker und der Diener mit ihren jeweiligen Instrumenten und Haustieren tragen ebenfalls zum lebendigen und abwechslungsreichen Charakter der Szene bei. Von links sieht man einen bärtigen Mann nach rechts laufen, möglicherweise um etwas oder jemanden zu verfolgen, was dem Gemälde ein Gefühl von Dringlichkeit und Bewegung verleiht. Diese dynamisch gestikulierende Figur steht dabei im Kontrast zur ruhig voranschreitenden Dame. Im Hintergrund ist der Platz mit Menschen gefüllt, die verschiedenen Tätigkeiten nachgehen. Auch die Fenster der Häuser sind voll von Schaulustigen, was den gemeinschaftlichen Charakter des Ereignisses unterstreicht. Inmitten der Menschenmenge taucht ein Ochse auf, der auf die Vielfalt des Marktes und die Vermischung der verschiedenen Facetten des Lebens hinweist. Die leuchtenden Farben der Kleidung der Figuren, insbesondere die kräftigen Rottöne, heben sich von dem dunkelblauen Wolkenhimmel und den dunkleren Tönen der Architektur und des Geländes ab. Dieser Kontrast erzeugt einen dramatischen visuellen Effekt, der den festlichen und etwas ungeregelten Charakter der Szene hervorhebt. Dabei wird der Betrachter in das pulsierende Leben und die Festivitäten hineingezogen.

Schätzwert 8 000 - 16 000 EUR
Startpreis 4 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 02 Jul : 17:00 (MESZ)
wien, Österreich
Tiberius auctions
+4318904951
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.