DROUOT
Mittwoch 03 Jul um : 11:00 (MESZ)

ORIENTALISCHE KUNSTAUKTION HAMMERAUKTION 3. JULI 2024

Oriental Art Auctions - +31383380783 - Email

Warmtekrachtstraat 2 8094 SE Hattemerbroek, Niederlande
Informationen Auktionsbedingungen
Live
476 Ergebnisse

Los 85 - A JAPANESE MERCHANT’S DOCUMENT CABINET, FIRST HALF 19TH CENTURY - Gut gearbeiteter einteiliger hölzerner ryôbiraki'chôba'dansu 両開き帳場箪笥 (Handelsdokumentenschrank mit Doppeltüren). Vollständig restauriert, gereinigt und gewachst. Er ist aus einheimischem Kiri-Holz (Paulownia) gefertigt und in einem schönen warmen dunkelbraunen Farbton mit schöner Patina lackiert. Die Außenseite besteht aus Doppeltüren, die mit vier stabilen Eisenscharnieren und einer rechteckigen Schlossplatte versehen sind. Die Ecken sind mit netzartigen Herzformen verziert und die Rückseiten der Ringe haben die Form einer rautenförmigen Blume. Die linke Tür ist durch ein verschiebbares Schloss mit dem Innenraum verbunden. Die Türen öffnen sich zu einem Innenraum mit sechs Schubladen in verschiedenen Formen. Sie sind mit runden eisernen Schlossplatten und hirtenförmigen Bügelgriffen ausgestattet. Die Innenseiten der Türen sind mit dekorativen Schutzbeschlägen aus Kupfer versehen. Die Seiten sind mit einziehbaren eisernen "Stangentrage"-Griffen und "warabite"-förmigen Tottes (Griffen) ausgestattet. Der Chôba'dansu ist in einem sehr guten restaurierten Zustand mit minimalen Altersspuren. Die Schubladen laufen sehr leichtgängig. Der Schrank ist tief, so dass es viel Volumen für einfache Lagerung gibt. Ein Schlüssel für das Türschloss ist enthalten. Der Schlüssel funktioniert in der altmodischen japanischen Weise, nicht sehr glatt. Abmessungen: Höhe 58,1 cm, Breite 89,6 cm, Tiefe 47,7 cm. Zeitraum: Japan - Späte Edo-Periode (Erste Hälfte 19. Jahrhundert).

Schätzw. 1 300 - 1 600 EUR

Los 90 - A PAIR OF LARGE SIX-PANEL JAPANESE SCREENS, DRAGON & TIGER, 1919 - Ein Paar exquisite, große sechspanelige byôbu 屏風 (Faltschirme) mit Malereien in schwarzer Tinte, die das ikonische Paar eines Tigers 虎 (tora) und eines Drachens 龍 (ryû) zeigen. Der linke Paravent zeigt einen Tiger, der am Rande eines zerklüfteten, mit Laub bedeckten Hügels sitzt, während hinter dem majestätischen Tier Lichtstreifen herabfallen. Der Tiger strahlt eine heitere Gelassenheit aus, eine Pfote anmutig erhoben, den Schwanz spielerisch um sich selbst gewunden und den Blick erwartungsvoll nach oben gerichtet. Auf der rechten Seite ist ein beeindruckender, großer Drache zu sehen, der teilweise von bedrohlichen, schattenhaften Wolken verdeckt wird. Der Drache, der aus dem wabernden Nebel auftaucht, enthüllt Teile seiner schlangenartigen, schuppenbedeckten Gestalt und zeigt seine bedrohlichen, spitzen Krallen und sein grimmiges Gesicht. Seine leuchtend gelben Augen glänzen intensiv, umrahmt von einem Bart aus Ranken. Wie der Tiger blickt er erwartungsvoll nach oben. Schwarze Tusche 墨 (Sumi) und etwas Farbe auf Papier. Beides eingefasst von zwei Brokatseidenborten, einer dünnen roten und einer bläulich-grauen. Geschützt durch einen Rahmen aus schwarzem Lack. Jeder ist datiert, signiert und versiegelt durch den Künstler, auch angegeben, dass dieser Satz wurde auf Anfrage gemacht. Datiert 'November des Taishô 8' 大正八年拾壹月, Anno 1919. Vermutlich signiert: "Hôsei" 鳳聲. Gesiegelt: 百[x]言官[x]琢. In Anbetracht ihres Alters sind beide in einem sehr guten Zustand mit einigen zu erwartenden altersgemäßen Gebrauchsspuren, wie etwas Stoffverlust an der Halterung und etwas Farbverlust. Ein paar alte Ausbesserungen des roten Randes. Der Paravent ist ideal, um ihn flach an die Wand zu hängen und als einzelnes Kunstwerk zu präsentieren. Abmessungen einzelner Paravent: Gesamtbreite: 379,4 cm (2 x 64,3 cm, 4 x 62,7 cm); Höhe: 171,8 cm. Gesamtbreite zusammen: 758,8 cm.

Schätzw. 3 300 - 3 600 EUR

Los 96 - A PAIR OF LARGE JAPANESE WOODEN ‘BAKU’ 獏- TEMPLE ORNAMENTS, EDO PERIOD - Ein schönes Paar sehr detailliert geschnitzter hölzerner Tempelornamente 木鼻 (kibana) in Form von elefantenähnlichen Fabelwesen, die als "Baku" bekannt sind. Baku 獏 (auch 貘 geschrieben) sind japanische übernatürliche Wesen, die angeblich Albträume verschlingen. Diese Kreaturen haben den Rüssel und die Stoßzähne eines Elefanten, die Augen eines Nashorns, den Schwanz einer Kuh und die Pfoten eines Tigers. Kibana sind Ornamente, die an der Spitze von Säulen oder an den Ecken von Balken in einem Tempel angebracht werden, damit sie als Wächter des Tempels dienen können. Das letzte Foto ist ein Beispiel dafür, wie ähnliche Kibana entstanden sind. Eine Baku hat den Mund geöffnet, während die andere geschlossen ist. Als Teil der buddhistischen Symbolik soll der offene Mund den Laut "a" あ bilden, während der geschlossene Mund den Laut "un" うん bildet. Kombiniert bilden sie das Wort a-un. "a" und "un" stehen symbolisch für alle Anfänge und Enden. Abmessungen: Höhe 32 cm, Breite 20,5 cm, Tiefe 49 cm. Zeitraum: Japan - Edo-Zeit (1600-1868). In einem sehr schönen Originalzustand mit altersgemäßen Gebrauchsspuren. Die Legende besagt, dass eine Person, die aus einem schlechten Traum erwacht, baku rufen kann. Ein Kind, das in Japan einen Albtraum hat, wacht auf und wiederholt dreimal: "Baku-san, komm und iss meinen Traum." Die Legende besagt, dass die Baku in das Zimmer des Kindes kommt und den bösen Traum verschlingt, so dass das Kind wieder friedlich einschlafen kann. Allerdings sollte man mit der Anrufung des Baku sparsam umgehen, denn wenn er hungrig bleibt, nachdem er den Albtraum des Kindes gefressen hat, kann er auch dessen Hoffnungen und Wünsche verschlingen, so dass es ein leeres Leben führt. Der Baku kann auch zum Schutz vor schlechten Träumen vor dem nächtlichen Einschlafen angerufen werden. (Aus Wikipedia)

Schätzw. 2 500 - 3 000 EUR