DROUOT
Mittwoch 10 Jul um : 14:00 (MESZ)

Möbel & Kunstobjekte - Tagesauktion

Artcurial - +33142992020 - Email

7, rond-point des Champs Elysées 75008 Paris, Frankreich
Exposition des lots
jeudi 04 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
vendredi 05 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
samedi 06 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
lundi 08 juillet - 11:00/18:00, Artcurial, Paris
mardi 09 juillet - 11:00/16:00, Artcurial, Paris
Informationen Auktionsbedingungen
Live
366 Ergebnisse

Los 175 - ZWEI VERSEUSEN MIT DECKEN AUS MEISSENER PORZELLAN AUS DEM 18. Jh. Um 1745-1747 Mit polychromem Dekor von Blumensträußen und Blumenstängeln und Reliefdekor von Blütenzweigen namens Gotzkowsky-Relief, der Ausguss mit einer Frauenmaske verziert, der Griff in Form von Früchten und Blumen. Markiert:Gekreuzte Schwerter in Blau Restaurierte Abplatzungen an einem Fuß H.:21 cm (8 ¼ in.) Provenienz: Vermutlich René-Louis de Voyer, Marquis d'Argenson (1694-1757). Zwei 18th century Meissen porcelain covered jugs, circa 1745-1747 Diese beiden Krüge gehörten wahrscheinlich zu dem Service, das August III. 1747 an René-Louis de Voyer, Marquis d'Argenson, dem französischen Außenminister, als Dank für seine Verdienste um das Land. für seine Rolle bei den Verhandlungen der Hochzeit zwischen Maria Josepha von Sachsen und dem Dauphin und dafür, dass er dem Grafen von Brühl einen Wandteppich aus den Gobelins verschafft hatte. Das Service, das der sächsische Hof dem Marquis d'Argenson anbot, wird speziell mit unter der Glasur erhabenen Blumen und in den Schildern mit natürlichen Blumen gemalten Reserven beschrieben, die Ränder sind vergoldet (mit den unter der Glasur erhabenen Blumen und in den Schildern mit natürl. Blumen gemalhlt, auch goldenen Rand). Für eine Studie zu diesem Service siehe S. Schwarz und J. Munger, Gifts of Meissen Porcelain to the French Court, 1728-50, Fragile Diplomacy, Sammelband unter der Leitung von M. Cassidy-Geiger, 2007, S.153-155 und S.346. Eine Terrine aus diesem Service wurde von Bonhams in London am 2. Juli 2019, Los 48, und ein Pot à oille von der Kanzlei Pescheteau-Badin, Hôtel Drouot, Paris, am 28. März 2023, Los 68, verkauft.

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Los 177 - KOMPOSITIVES SERVICETEIL AUS MEISSENER UND DEUTSCHER PORZELLAINE DES 20. Mit einem Dekor in blauem Camaïeu à l'onignon (Zwiebelmuster) mit indischen Blumen, bestehend aus: - eine große, runde, durchbrochene Schüssel - zwei durchbrochene runde Schüsseln, - eine große ovale Fischplatte, - eine große ovale Schüssel, - zwei ovale Bänke, - ein ovaler Korb, - eine kleine ovale Schüssel, - zwei ovale Saucieren auf einem angrenzenden Tablett, - eine runde, abgedeckte Gemüseschale mit Deckel, - ein kleines durchbrochenes Tablett auf einem Podest, - zweiundvierzig flache Teller, - acht Suppenteller, - vierzig Dessertteller, davon zwölf durchbrochene Teller, - drei Kuchenteller, davon einer durchbrochen, - eine gedeckte Kaffeekanne, - eine gedeckte Zuckerkanne, - zwei kleine Nierentabletts, - zehn Tassen und sechs Untertassen aus feinem Steingut Einige Splitter, die Kaffeekanne unfallbedingt L. (große runde durchbrochene Schüssel): 28 cm (11 in.) L. (durchbrochene runde Schalen): 23,5 cm (9 ¼ in.) L. (große ovale Fischplatte): 61 cm (24 in.) L. (große ovale Schüssel): 48,5 cm (19 in.) L. (ovale Bänke): 32 cm (12 ½ in.) L. (ovaler Korb): 23 cm (9 in.) L. (kleine ovale Platte): 27 cm (10 ½ in.) L. (ovale Sauciere auf Tablett): 24 cm (9 ½ in.) L. (runde Gemüseschale): 33 cm (13 in.) Maße (kleines durchbrochenes Tablett auf Sockel) L.: 21 cm (8 ¼ in.), H. 7 cm (2 ¾ in.) D. (flache Teller): 25 cm (9 ¾ in.) D. (Suppenteller): 25 cm (9 ¾ in.) D. (Dessertteller): 20 cm (7 ¾ in.) D. (Kuchenteller): 18 cm (7 in.) H. (Kaffeekanne): 23 cm (9 in.) H. (Zuckerdose): 10 cm (4 in.) l. (Tablett): 23 cm (9 in.) H. (Tassen): 5 cm (2 in.) D. (Untertassen): 12 cm (4 ¾ in.) (126) A 126-part Meissen and German porcelain table service, 20th century

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Los 201 - CAPEZZALE, TRAPANI, spätes 17. bis frühes 18. Jahrhundert Aus vergoldetem Messing, Koralle und Silber, die zentrale Figur stellt wahrscheinlich die Heilige Barbara dar; die Holzbasis am Revers aus späterer Zeit Maße: 31 x 21 cm (12 ¼ x 8 ¼ in.) Vergleichende Bibliografie : C.Del Mare & M. C. Di Natale, Mirabilia coralii. Capolavori barocchi in corallo tra maestranze ebraiche e trapanesi, Edizione Italiana, Artem, 2009. A gold brass, coral and silver Trapani capezzale, late 17th-early 18th century Korallen waren schon immer ein begehrtes Material, das sowohl in seiner Rohform als auch zur Herstellung komplexer Kunstgegenstände verwendet wurde. Im 17. Jahrhundert entstanden mehrere Produktionszentren, darunter Landshut in Bayern, Spanien und Sizilien. Trapani ist das wichtigste von ihnen, das seinen Ruf auf die Qualität und die Feinheit seiner Arbeiten gründet und dessen Aufschwung dem Hof des Vizekönigs zu verdanken ist, der den Handwerkern vom Ende des 16. bis zum 18. Jahrhundert alle möglichen Fantasien aufträgt. Die Produktion in Trapani zeichnet sich durch die Verwendung von kleinen, unterschiedlich geformten, geschnitzten Korallenelementen aus, die auf vergoldeten Kupferträgern montiert sind und manchmal mit Emaille kombiniert werden, um verschiedene Effekte zu erzielen. Jahrhundert als wertvoll galten, wurden Korallen als diplomatische Geschenke an den europäischen Höfen angeboten. Aufgrund ihrer Seltenheit und des blühenden Interesses an den Naturwissenschaften in Europa wurde sie zu einem der beliebtesten Materialien für die Herstellung von Kunstgegenständen, die für die Kuriositätenkabinette der Fürsten bestimmt waren.

Schätzw. 8 000 - 12 000 EUR