DROUOT
Bis Sonntag 23 Jun

Comic-Verkauf Vol.23: Zeichnungen & Originaltafeln + Alte Alben + Sammlerstücke

Dagoty Enchères - +320483523466 - Email

Place Saint Jean 5 1000 Bruxelles - 1000 Bruxelles, Belgien
Informationen Auktionsbedingungen
470 Ergebnisse

Los 199 - Linthout/Urbanus. Originalzeichnung, die für die Promotion der neuen Albenserie angefertigt und 1993 in der Zeitschrift TV Express veröffentlicht wurde. Seltene Ausgabe. Tusche und Aquarell. TBE+. Inklusive hochwertiger Rahmung: 23 X 23 cm Willy Linthout (1953) ist ein niederländischsprachiger belgischer Comicautor und Zeichner. Er hat auch die Pseudonyme Willy Ribbonwood und Rib verwendet. Willy war Comicsammler, bevor er die Figur Urbanus schuf, die nach dem gleichnamigen Komiker benannt wurde, auf dessen Leben sie lose basiert. Das erste Album erschien 1983. Die Serie wird schnell zu einem der beliebtesten flämischen Comics. Die Serie ist für ihre schwarze Komödie und Satire bekannt. Er arbeitet auch an dem Comic Fanny et Cie mit. 2004 entwarf er für Luc Cromheecke in Spirou bis 2007 das Szenario für die Serie Roboboy. Nach dem Selbstmord seines Sohnes schrieb und zeichnete er 2007 die Graphic Novel Die Jahre des Elefanten, die für zahlreiche internationale Preise nominiert wurde und den Bronzenen Adhemar, den wichtigsten flämischen Comicpreis, gewann. Im Mai 2022 kündigte Linthout an, seine Serie Urbanus zu beenden, nachdem er sie fast 40 Jahre lang gezeichnet und 201 Alben produziert hatte. Danach widmet er sich mit Ann Smet als Co-Autorin und dem Zeichner Steven de Rie ab 2022 der Serie De Familie Super [Die Super-Familie].

Startpreis  750 EUR

Los 200 - Kristof Spaey. Sexy Hommage-Originalzeichnung an Nero nach dem Cover des Albums "Het B-gevaar". Schöne Qualität der Ausführung in Tusche. Unterschrieben. TBE Abnutzung an den Rändern. 30 X 40 cm Kristof Spaey (1982) ist ein niederländischsprachiger belgischer Comicautor. Er gehört zu der neuen Welle flämischer Graphic Novelisten, die Anfang der 2000er Jahre aufkam. Er hat sich nie auf ein Genre festnageln lassen. Mit Marc Legendre (The Red Knight, Amoras, Sam) hat er den Thriller Maybe Never Ever gemacht. Mit dem Fernsehautor Bart Vaessen (W817, Quiz Me Quick, Alter Ego) schuf er den ersten flämischen Superheldenstrip für Teenager: Anders. Von 2015 bis 2019 veröffentlichte Kristof fünf "Coffee Tablebooks" unter dem Titel Fake Vintage Book Covers. Darin porträtierte er Frauen für Cover von fiktiven Pulp-Romanen. Alle Porträts in dieser Serie basierten auf einem Fotoshooting. Nach und nach wurde seine Liebe zur Fotografie und der Wunsch genährt, dieses Medium und die Zusammenarbeit mit seinen Modellen zu entwickeln und zu erweitern. Im Jahr 2020 führte dies zu ihrer ersten Veröffentlichung als Fotografin. NATURelle lädt Sie aus der Welt hinaus, und die Frauen, die sie durchqueren, können durch das Objektiv eines neuen Fotografen gesehen werden. Gefolgt im Jahr 2023 von ihrem zweiten Fotobuch GLOW. Im Jahr 2024 feiert Kristof seinen zwanzigsten Geburtstag als Comiczeichner. Ein Jubiläum, das er nicht unbemerkt lassen wird. Fortsetzung folgt!

Aktuelles Gebot 50 EUR

Los 204 - Jim/Eine Nacht in Rom. Originalzeichnung mit Illustration von Maria. Signierte Tinte aus China. TBE+. Format A4 Thierry Terrasson alias Jim (1966) studierte drei Jahre lang an der École de bande dessinée in Angoulême. Als Drehbuchautor und Zeichner arbeitet er sowohl für Zeichentrickfilme als auch für Comics. Bei Vents d'Ouest ist er Autor von mehr als 30 humorvollen Alben, die beim Publikum großen Anklang finden, und ist auch Szenarist (unter dem Pseudonym Téhy) von Fée und Tendres Automates. Seine Zusammenarbeit mit Fredman hat bereits zahlreiche urkomische und vernichtende Werke hervorgebracht, die allesamt sehr große Publikumserfolge waren! Außerdem hat er als Co-Autor mit Guénet, Vax und Renéaume die Serie Yiu bei Soleil veröffentlicht (13 erschienene Alben), die Serie L'Ange et le Dragon mit Lalie und die Serie Reign mit Cara. Petites Eclipses mit 'Fane, das 2007 bei Casterman Écriture erschien, markierte eine Entwicklung hin zu einer intimeren Arbeit. Parallel dazu drehte Jim / Téhy Kurzfilme, beteiligte sich am Schreiben von Theaterstücken und arbeitete mit Mercredi Films zusammen, die drei seiner Drehbücher für Spielfilme und eine TV-Serie entwickelten. Mit 70 Alben, über einer Million verkauften Exemplaren der Jim-Kollektion und über 300.000 Exemplaren mit der Unterschrift Téhy ist der Autor mit den zwei Pseudonymen heute ein unumgänglicher Autor der neunten Kunst.

Aktuelles Gebot 200 EUR

Los 206 - Carloni/Originalzeichnung, die einen kriegerischen Troll illustriert. Schöne Qualität der Ausführung. Tusche und Aquarell. Selten. Signiert und datiert 2018. TBE+. Format A4 Stefano Carloni (1988) ist ein italienischer Zeichner, der sein Comic-Debüt gab, als er "Sinclair" für den Paquet-Verlag nach einem Szenario von Bollée zeichnete. Er arbeitete an der Serie "Les Savants" Soleil éditions, nach einem Szenario von Blengino: zwei Bände, die zwischen 2015 und 2016 erschienen. Anschließend zeichnete er "Clemenceau" nach einem Szenario von Dély, das bei Glénat Editions in der Reihe "Ils ont fait l'histoire" erschien. Außerdem beteiligte er sich an dem Gemeinschaftsprojekt "Méchants - Les grandes figures du mal au cinéma et dans la pop culture" von Dobbs, das im Verlag Hachette Heroes erschienen ist. 2017 bebilderte er den zweiten Band von "Nouveau Monde" (Dargaud), eine Geschichte von François Armanet und Jean Helpert. 2018 zeichnete er "Léon le Grand: défier Attila" für die Reihe "Un Pape dans l'Histoire" (Ein Papst in der Geschichte) bei Glénat. 2019 beauftragte ihn Dargaud, nach Texten von Jean-Charles Kraehn, mit der Wiederaufnahme der Serie Barbe-Rouge, die 1959 von Jean-Michel Charlier und Vicor Hubinon geschaffen wurde. Mit drei veröffentlichten Bänden war er sehr erfolgreich. Er unterrichtet an der ACCA Academy in Jesi.

Startpreis  100 EUR

Los 211 - Vance/Aller simple pour l'enfer. Originalzeichnung, die für den Roman von Yves Duval (einem der Drehbuchautoren von Ringo) angefertigt wurde und das Kapitel 11 illustriert, das 1967 in der Nr. 996 der französischen Ausgabe von Tintin und Nr. 47 für die belgische Ausgabe veröffentlicht wurde. Sie ist auch auf Seite 75 in Band 5 der Gesamtausgabe "Alles..." zu sehen. Vance" - Illustrationen 1962-67. Sehr selten. Gouache mit Unterschrift. TBE+. 25 X 20 cm William Vance (1935-2018) begann seine Karriere als Comiczeichner unter der Ägide von Hergé und illustrierte für das Journal de Tintin 66 Geschichten, die von 1962 bis 1967 veröffentlicht wurden. Anschließend arbeitete er für die Attanasio Studios an zwei Bob-Morane-Alben mit - La Terreur verte und Le Collier de Civa (Das Halsband des Civa). Diese Serie nahm er 1967 nach Gerald Forton nach einem Szenario von H. Vernes wieder auf und zeichnete achtzehn Alben der Serie. William Vance illustrierte dann von 1965 bis 1968 den Western Ringo. Gleichzeitig war er der Illustrator von Bruno Brazil, mit einem Szenario von Greg. 1976 schuf er die Figur des Bruce J. Hawker, eines Freibeuters, der von seiner Familie verlassen wurde und seinen Platz in der Gesellschaft wiederfinden will. Ab dem vierten Band arbeitete er für die Drehbücher mit André Paul Duchateau zusammen. Im Jahr 1984 schuf er die Figur XIII nach einem Szenario von Jean Van Hamme. XIII wurde schnell zu einem großen Erfolg in der zeitgenössischen Comicliteratur.

Aktuelles Gebot 260 EUR

Los 212 - Rocca/Corpus Christi. Original Panel Nr. 23 aus dem Album T1 "Le shérif unijambiste". Qualitativ hochwertiges Werk mit einer sehr gelungenen Atmosphäre. Tusche und Bleistift um 1991. TBE+. 32 X 43 cm Georges Ramaïoli (1945) alias Rocca lernt das Lesen mithilfe von Comics. Er absolviert ein umfangreiches technisches Studium und verliert rund 15 Jahre seines Lebens in der Verwaltung. Seine eigentliche Karriere als Comiczeichner begann er 1974. Bei einer Signierstunde zeigte er Jean Giraud, einem seiner Idole, seine Westernbögen. Dieser beauftragte ihn mit der Illustration eines Westernszenarios, das auf Wolinskis Initiative hin in "Charlie Mensuel" veröffentlicht wurde. Im Jahr darauf lernte er den Drehbuchautor René Durand kennen, mit dem er "La terre de la bombe" (Das Land der Bombe) schuf. 1976 entstand ein besonderer Western mit Science-Fiction- und Fantasy-Elementen, "L'indien français", der für das Magazin "Circus" veröffentlicht wurde. Seine erste albenbasierte Westernserie "Corpus Christi" erschien in zwei Bänden mit einem einbeinigen Sherif als Helden. Als passionierter Geschichten- und Geschichtsschreiber betreibt er für jedes seiner Alben umfangreiche dokumentarische Recherchen: das Leben der Zulu als Zeichner in "Zoulouland", die gallo-römische Zeit in "Vae victis" oder die mongolische Zeit in "Le Khan" als Szenarist unter dem Pseudonym Rocca. Der Western ist eines seiner bevorzugten Themen. Mit Thierry Girod als Zeichner schrieb er die Abenteuer des Kopfgeldjägers "Wanted". 1995 nahm er in Zusammenarbeit mit Christophe Bec (Zeichner) mit "Princesse rouge" die amerikanische Legende in Angriff. In der gleichen Nische erfüllte er sich dank Soleil einen Kindheitstraum, indem er die Romane von James Fenimore Cooper mit der sechsbändigen Serie "Saga de Bas de cuir" in Comics umsetzte. Während er "Zoulouland" fortsetzte, realisierte er 2003 zusammen mit Jean-Yves Mitton "Colorado" für den Verlag Carpe Diem. Der von Giraud beeinflusste Autor wechselt mit Leichtigkeit zwischen Science-Fiction, historischem Genre, Western und Abenteuer.

Aktuelles Gebot 175 EUR