DROUOT
Freitag 28 Jun um : 13:00 (MESZ)

Poster, Fotografie, Stereografie, Literatur (19th-20th c.), Erotica & Tijl Uilenspiegel

Arenberg Auctions - +3225441055 - Email

19/2 Rue aux Laines B-1000 Bruxelles, Belgien
Informationen Auktionsbedingungen
Live
Für die Auktion registrieren
428 Ergebnisse

Los 458 - Dix, Otto ; Lentulov, Aristarkh - 16 Poster über Ausstellungen, Konzerte etc. Ca. 1970-1990 Verschiedene Größen (die meisten davon sl. wrinkled). 1. Uarda/ Lundersiskt. Studentspex (Folds, some tears on the left part). - 2. Schubertiade/ Bulle/ 2-3-4 88. S.l., s.n., 1988 (Blätter, einige Risse auf der linken Seite, strengthening pieces on verso). - 3. eine grade Linke/ für den Sozialismus (kleine Risse in der unteren linken Ecke, stärkende Teile auf der Rückseite). - 4. Peter Bömmels: Haarbilder/ 12.V-21.VI.1983/ Galerie Paul Maenz/ Köln (folds). Gedruckter Text über Peter Bömmels auf der Rückseite. - 5. Dix, Otto - Neue Sachlichkeit/ and German Realism of the Twenties// Hayward Gallery London/ 11. November 1978-14. Januar 1979. Leicester, London: Raithby, Lawrence and Co, 1978. - 6. Lelio// Hector Berlioz/ ab 9. Januar 1980 Oper Frankfurt. - 7. Georg Friedrich Händel/ Giulio Cesare/ Premiere 30. April 1978/ Leitung Harnoncourt. Zankl. Wonder. Herzog (strengthening piece on verso). - 8. Rainer, Arnulf - Europalia 87 Österreich// Arnulf Rainer/ Musées Royaux des Beaux-Arts de Belgique [...]. Österreich, F. Sochor, Zell am See, 1987. Signiert in der Platte (kleine Risse auf der linken Seite, strengen Stücken auf der Rückseite). - 9. biene/ feinste Boden - und/ Linoleum - Wichse// Parket-Biene. Stuttgart, Offsetdruck Haufler & Wiest (Strengthening piece on verso). - 10. 4. bis 30. November 1950// Vera v. Reitzenstein/ Hanns Studer/ Hanspeter Wyss// Galerie für Moderne Kunst Bale (kleiner Fleck auf der Pl.). - 11. Art/ 7'76// Basel 16.-21.6.1976// Le Salon International d'Art (large lack on the upper right corner). - 12. Klimt. Schiele/ Kokoschka// Werken op papier/ Paleis voor Schone Kunsten Brussel/ 4.4-17.5.1981 (folds, small tears in the margins, strengthening pieces on verso). - 13. Lentulov, Aristarkh - Muutoksen Aika 1905-1930/ Förändringens Tid - Time of change [...]/ 8.4-29-5.1988[...]/ Helsinki Art Hall (folds, strengthening piece on verso). - 14. Joseph Haydn/ 1732-1809/ Missa Sanctae Caeciliae (Cäcilien-Messe)/ Symphonie Nr. 94 G-Dur "mit dem Paukenschlag" (folds, small lacks of paper). - 15-16. 4. europäische Graphik - Biennale/ Baden-Baden 5.Mai - 30.Juni 1985/ Alter Bahnhod-Täglich 10-19 uhr. 2 Ex. mit 10 Abb. auf der Rückseite (folds).

Schätzw. 150 - 200 EUR

Los 483 - Grinsson ; Kouper, Léo - KOUPER, Leo Charles Chaplin/ in/ Les feux de la rampe. Wissous Lalande-Courbet [1952] Chromolith, 157 x 117 cm, im Bogen signiert (Knicke, zahlreiche Verstärkungen auf der Rückseite). Großes Poster, auf dem das Gesicht des Schauspielers s/w in einer Kreuzung aus blauen Strahlen erscheint, in der sich Music-Hall-Figuren in gelben und roten Tönen abheben. Der Film, der veröffentlicht wurde, als Chaplin aus den USA ausgewiesen wurde, ist von seinem Leben inspiriert und zeichnet den Weg eines Music-Hall-Künstlers nach, der an Popularität verliert. Beiliegend: 1. Grinsson (nach) - Stan/ Laurel/ und Oliver/ Hardy/ in// Les/ montagnards/ sont là! Roquevaire [Frankreich], La lithotyp, [1938]. Chromolith, 158 x 118 cm, Velin 162,5 x 124 cm, in der Platte signiert (Knicke, einige Kratzer). Auf dünnes Papier montiert und bespannt. Guter allgemeiner Zustand. Beeindruckendes Poster für diesen Film aus dem Jahr 1938, der zuerst unter dem Titel "Swiss Miss" veröffentlicht wurde und in dem Laurel und Hardy karikiert wurden; der erste steht an der Seite einer Frau, um dem zweiten beim Besteigen eines Berges über einem Dorf zu helfen. Grinsson entwarf zahlreiche Filmplakate, unter anderem für dieses komische Duo. - 2. Stan/ Laurel/ Oliver/ Hardy// Movie Struck. U.S.A., s.n., [1954]. Vierfarbig, 102 x 68,5 cm, unsigniert (leichte Knicke, leicht beschädigt in der Mitte). In Folie eingeschweißt. Fotomontage aus drei verschiedenen Porträts dieses Duos für den Film mit dem früheren Titel "Pick a star", der 1937 erschien und 1954 unter einem neuen Titel wieder veröffentlicht wurde. (3 Stück)

Schätzw. 200 - 300 EUR

Los 500 - Obozinski, Yvan - OBOZINSKI, Yvan Tandonderhoud/ Eukalos// Pastei Poeder Elixir. Brussels Imp. J. E. Goossens [1928] Chromolith, 89 x 65 cm, signiert in der unteren rechten Ecke (einige Blätter, kleine Löcher und strichförmige Teile auf der Rückseite). Werbung für eine Zahnpasta-Marke, die durch die Farben ihres Namens evoziert wird und ein lächelndes Gesicht in einem von Art Deco inspirierten Stil abbildet. Beiliegend: 9 Poster, vorwiegend über Ausstellungen, verschiedene Techniken und Formate (die meisten mit einigen Blättern, Teerflecken und schadhaften Stellen auf der Rückseite): 1. Triumph. S.l., s.n., s.d. - 2. immediate recognition/ of the People's Republic of China. Lüttich, Maurice Delogne, [1963?]. La voix du Peuple, das in einer Ecke des Posters erwähnt wird, war eine von der Kommunistischen Partei Belgiens herausgegebene Wochenzeitung (1963-1967). - 3) Vrouwen/ stem/ voor Europa// Eerste Europese Verkiezingen: 10 juni 1979. Mariakerke-Gent: Vanmelle, 1979. - 4. Roata// "Elemente für eine mögliche Kathedrale"/ 27. September - 15. Oktober/ Galerie Jan De Maere & Ozenne. Paris, s.n., s.d. 68 x 40 cm (folds, some strengthening pieces on verso). - 5. Félicien Rops// Museum von Ixelles/ Museum van Elsene. 48,5 x 24 cm. - 6. Cappiello/ 1875-1942// Paris/ Grand Palais/ 4. April/ 29. Juni/ 1981// Karikaturen/ Plakate. Paris: Spadem, 1981. - 7. von Ensor bis Delvaux. In Japan im Jahr 2001. - 8. 5*30. August 1982/ Briançon/ Chapelle des Recollets/ Gemäldeausstellung. S.l., s.n., s.d. - 9. Miró, Joan - Casino Knokke-Heist, 27/6-29/8/1971. (10 pcs)

Schätzw. 120 - 150 EUR

Los 518 - Travel album to China. 1930-1932 C. 190 silver prints and some other cutouts and postcards, diff. sizes, tipped-in, ms. legends and doodling. Obl. 4to ad hoc Album in purple velvet. Reiseberichte nach Indochina mit der S.S. Amboise (7/11/1930-20/9/1931), nach Japan mit der S.S. André Lebon (13/1/1931-15/4/1932) und ein weiterer Reisebericht nach Japan mit der S.S. Felix Roussel (1/10/1931-9/1/1932). Mit Bildern der Straße von Messina mit dem Stromboli; Port Said (Docks, Straße, Pferdestraße); der Suezkanal; Ägypten (Kairo, Sphinx, Große Pyramide von Giza); das Rote Meer; Dschibuti (Palast, Straßen, Marktplatz, Hamoudi-Moschee); Ceylon (Küste von Colombo, Kandy-See, Tempel des Toten); Puducherry (Vegetation, Küste von Coromandel, Warenumschlag, Überreste von Hindu-Heiligtümern, indigene Völker); Madras (Straße, Shiva-Tempel, heilige Bäder); Singapur; Ho Chi Minh City (früher Saigon); Haiphong (Phả Lại); Hongkong; Changai; der chinesisch-japanische Konflikt, amerikanische Kriegsschiffe, die Verteidigung der Shanghai French Concession (ausländische Konzession in Shanghai, von 1849 bis 1943, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert schrittweise erweitert wurde.); Chapei (Changai) nach der japanischen Bombardierung, Japan (Mount Fuji); Kobe (Panorama, Straßen, Tempel), Yokohama (Straßenszenen, japanische Mädchen), Kamakura (Staircase, riesiger Buddha, Torii); Nara (Nikko-Tempel, heilige Insel Enoshima, Kōfuku-ji), Tempel des Kinkaku-ji in Tokio, Itsukushima-Schrein auf der Insel Itsukushima (Tōdai-ji Buddhistentempel, Kasuga-taisha Shinto-Schrein, Kōfuku-ji Buddhistentempel), mount Wakakusa, etc.

Schätzw. 600 - 800 EUR

Los 519 - Album des belgischen Adjutanten Gaston Notel. 1966 C. 430 Fotos, (Foto-)Postkarten (und Umschläge), einige ms. captions in pencil. Mod. ad hoc Fotoalbum. Album mit Fotos, Postkarten und Fotopostkarten von verschiedenen Arbeitsstationen des Militärs Gaston Notel, u.a. Kongo, Japan und Belgien. Das Album trägt die geschriebenen Postkarten Gaston sent home to Fernande "Madame Notel Gaston" in Hainaut. C. 204 Fotos aus dem Kongo um 1966: Paraden zu Ehren des Besuchs einiger kongolesischer Militärs und Politiker (in Mbuji Mayi) im Jahr 1966: Wir können Léonard Mulamba, Joseph Ngalula, Louis Bobozo, Léopold Massiala, Verwalter von MIBA (Société minière de Bakwanga) neben Mbuji Mayi, identifizieren; außerdem Fotos von Notel zusammen mit Einheimischen, Sportspielen, traditionellen Festen, Luftaufnahmen, die die Unterbringung, die militärische Ausbildung, den Besuch von Kasa-Vubu (?), Marktszenen usw. zeigen. C. 187 Fotos aus Asien mit einem großen Anteil an Japan um 1954: Mount Fuji, Geishas, Frühlingsblüten, Teeernte, traditionelle Feste und Kunsthandwerk, Sumo-Ringen, Wellness-Behandlungen (vulkanisches Sandbad), Militärlager in Ogori, Porträts belgischer Soldaten (einige Namen in Bleistift: Duchampt, Parvais, Van Acker, Nicolaleiff usw.), Szenen aus Hongkong (Peak Tram, Rikscha, Victoria Harbour, Haw Par Mansion, Cheung Chau Island usw.). C. 22 Fotos von Ausbildung oder Lager in Belgien: Dinant, Marche-les-Dames, eine Parade in Brüssel usw.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 520 - Keym, Édouard - "1858-1883. An Herrn Ferdinand de l'Eau d'Andrimont, Vorsitzender der Association pour secourir les pauvres honteux". [Brüssel 1883] Obl. f., 33 x 39,5 cm: [3] ff. ms. Text in Französisch; 59 Porträts, davon 2 von 14 x 9,5 cm, die meisten von ± 8,5 x 5,5 cm, in Sepia auf Albuminpapier auf 40 weiße Kartons kaschiert und mit Tuschelinien eingerahmt, die meisten mit eigenhändiger Unterschrift der abgebildeten Person. Roter Chagrin s. J. Schavye relieur de S.M. le Roi, Brüssel, mit breitem Rollsaum, goldgeprägten Filets und Ecken, die die Deckel umschließen, großem goldgeprägten Mosaikwappen auf dem oberen Deckel, goldgeprägter, blumengeschmückter Rücken auf den Bünden, goldgeprägte Rollsäume auf den Schnitten, Innenfutter aus grünem, langkörnigem Maroquinleder mit einem breiten Zacken und einer Reihe goldgeprägter Punkte und Fleuretten, umgeben von goldgeprägten Filets und Rollsäumen, Vorsätze aus flaschengrünem Tabis, goldgeprägte Tr. (minimaler Abrieb am Rand des oberen Deckels, leichter schwarzer Fleck auf dem unteren Deckel, leicht beriebene Ecken, Kanten, Deckel und Schnitte). Im Originalschuber aus grünem, chagriniertem Perkalin mit goldener Umrahmung und einer Widmung in goldenen Buchstaben "A Monsieur F. de l'Eau d'Andrimont" (Abnutzungserscheinungen an den Ecken und Kanten, gespaltene Kanten an den Seiten). Schönes Exemplar. Luxuriöses Album, das anlässlich der 25-jährigen Präsidentschaft dieser Brüsseler philanthropischen Gesellschaft verschenkt wurde. Vorangestellt ist ein Titel-Widmungsf. mit der Unterschrift "Les administrateurs et visiteurs" und der Rede des Vizepräsidenten Ernest Reisse, alles sorgfältig kalligraphiert. Die 59 Porträts repräsentieren alle Mitglieder des Vereins, der 1853 gegründet wurde, um in Not geratene Personen aus der Mittelschicht finanziell zu unterstützen: kleine Händler und Handwerker, Angestellte in Handel und Verwaltung. Qqs Namen: L. van Schelle, J. Teurlings, L. Chomé, J. Didisheim, A. Dupuis, Victor Hellemans, L. Raskin, V. Van Hove, J. Wouters usw. Angereichert mit 1 fliegenden Porträt, auf Karton mit dem Markenzeichen des Fotografen Édouard Keym. Ferdinand de l'Eau d'Andrimont (1816-1884), der 1840 seinen Abschluss in Rechtswissenschaften an der ULB machte, Rechtsanwalt in Brüssel und Freimaurer war, war Schöffe der Stadt Brüssel und Mitglied des Provinzialrats von Brabant.

Schätzw. 2 500 - 3 000 EUR

Los 521 - Damseaux, Émile de - DAMSEAUX, Émile de Schlösser in Belgien. Jh. 49 Albuminfotos (davon 1 ornamentale Komposition im Introd.), auf starken Trägerkarton geklebt, betitelte Etiketten (Ort + Besitzer), 5 vom Fotografen auf dem Karton signiert. Damseaux (Lüttich 1830-1913 Spa), Artillerieoffizier und später Mitglied des Gemeinderats von Ghlin, wo er das Schloss Moncoureur bewohnte, war ein begeisterter Fotograf. Zwischen 1867 und 1887 fertigte er Fotogr. von Schlössern in Belgien an, von denen die Brüder Vasseur aus Tournai 168 Lithografien (von mindestens 254 Fotos) abzogen, die ihrerseits zwischen 1872 und 1878 von dem Buchhändler Émile Dacquin aus Mons unter dem Titel "Belgique pittoresque: les châteaux" (Malerisches Belgien: Schlösser) vertrieben wurden. "Diese Fotografien spiegeln die Aufgabe wider, die sich die Kunst der Fotografie im 19. Jahrhundert gestellt hatte: die zivilen und religiösen Denkmäler des Landes mithilfe des Silberbildes zu inventarisieren. Damseaux beteiligte sich auf persönlicher Ebene mit seinen Fotografien von Schlössern, von denen einige umgebaut wurden oder verschwunden sind" (vgl. Christine Gobeaux, Introd. notice to the database http://donum.bicfb.be). Inhalt: Trieu de Bertaimont (Eigentum von Joseph Hubert), Bouchout (Graf L. de Beauffort, 2 Ansichten), Zorgvliet (Ferd. Moretus), Antoing (Prinz de Ligne, 2 Ansichten), Anvaing (Graf de Lannoy, 2 Ansichten), Bornem (Graf de Marnix), Hoboken (Frau De Decker Cassiers), Dilbeek (Baron de Viron), Vaulx (Herr Duquesne), Gaesbeek (Marquis d'Arconati Visconti), Mussain (Baronin de Mussain), Fontaine-l'Évêque (Herr Bivort), Moustier (Baron du Sart de Bouland), Grand Metz (Graf de Dudzeele), Jemmapes M. (Léon Paternostre, 2 Ansichten), Schieplacken (Comte de Meeus), Milfort (M. Auguste Siraut), Braffe (Le Maistre d'Anstaing), Colonster (Baron de Chestret), Flône (M. Jules Fresart), Les Mazures (Vicomte F. de Biolley), Hamoir (M. Hamoir). De Donnéa), L'Hermitage (Herzog von Croÿ), Ecaussinnes-Lalaing (Prinz Aldobrandini), Steyn-ockerzeel (Marquis de Croix), Steen (M. de Coppens), Rixensart (Graf de Mérode), Humbeek (Baron Le Candèle, 2 Ansichten), Dilbeek (Baron de Viron), Saint-Symphorien (Baron de St-Symphorien), Montignies-les-Lens (Mlle de Biseau de Bougies), Dongelberg (Baron Osy de Zeswaart), Clabecq (Marquis de Saives), La Bruyère d'Obourg (M. Fernand Coppée, 1), Gouy (Baron F. de Herissem), Opheylissem (Baron Vanden Bosch), Seneffe (Comte de Pellan), Bois de Lessines (Marquis d'Yves de Bavay), Ambroise (Mme Poot), Machelen (Berlaimont Laubry, 2 Ansichten), S'Gravenwezel (Mme Gilles de S'Gravenwezel, 2 Ansichten), Catershof (Mlle de Caters). Ref. http://donum.bicfb.be

Schätzw. 800 - 1 000 EUR

Los 528 - Beerdigung von Sun Yat-sen 26. Mai - 1. Juni 1929. 86 Silberdrucke, c. 8,1 x 13,9 cm, pasted on 8 black thick loose paper ff., ms. legends. Sun Yat-sen (1866-1925) war ein chinesischer revolutionärer Staatsmann, Arzt und erster Präsident und Gründer der Republik China ("Nationalist China"). Als wichtigster Pionier der Republik China gilt er als "Vater der Nation" in Taiwan und als "Vordenker der demokratischen Revolution" in der Volksrepublik China. Sun spielte eine entscheidende Rolle bei der Überwindung der Qing-Dynastie in den Jahren bis zur Xinhai-Revolution. Obwohl er sich zu dieser Zeit in Saint Louis, Missouri, aufhielt, wurde er zum Präsidenten der Provisorischen Republik China ernannt, als diese 1912 gegründet wurde. Suns wichtigstes Vermächtnis ist die Entwicklung seiner politischen Philosophie, die als die drei Prinzipien des Volkes bekannt ist: Nationalismus, Demokratie und volkstümlicher Wohlstand. Unter den Fotos: Prozession durch die Straßen von Peking, Chien Men Railway Station, wo Sun Yat-sen's Körper nach Nanjing transportiert wurde, das Mausoleum in Nanjing, offizielle Parade, etc. The hotel of the minister of Belgium in Beijing, house of the secretary of the Belgian delegation, the interpreter himself, mister Pieters, the funeral service of marechal Foch in the St Michael's Church, Beijing 26 March 1929 and offical delegations of Italy, Japan, Scotland, America, France, etc. paying their respects, laying down wreaths, etc., with a.o. Lieutenant-general Tatekawa, Colonel G. Badham-Thornhill, Miles Lampson, D. Varè, etc. Einige schneebedeckte Winteransichten am Ende zusammen mit einigen westlichen Architekturgebäuden. Beiliegend: Ein Holzrahmen mit einem Bild von Thubten Choekyi Nyima, 9th Panchen Lama (?) von Foo Hua, Peking (Fotografenstempel).

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 537 - C. 363 Dias von Ägypten. Frühes 20. Jahrhundert c "J. Levy & C°", "E. Mazo", "Ed. Beernaert's D.P.C.° Plate", "J. Ballion", and a lot by an amateur. Abu Simbel, Esna (Tempel und Dorf), Philae (Tempelkomplex und umliegendes Dorf, arabische Händler, Hafen, Philae-Insel), Dendera Tempelkomplex, Tempel von Edfu, Karnak Tempelkomplex, Kairo (Moschee von Ibn Tulun, Al-Azhar-Moschee, Heliopolis, Arabic cafe, Tomb of Kait Bey, Wasserträger, Gezirah Palast, Zitadelle, Tomb of the Kalifs, Mosque-Madrasa of Sultan Hasan, Palace of Muhammad Ali Pasha, Muhammad Ali Mosque, Arabic marriage carriage, cemetery, Mosque of Sultan al-Mu'ayyad, mashrabiyas), Temple of Kalabsha, Aswan (Dam, village, desert, port, embarkment, Bishari ethnic group, ancient stone quarries), Ismailia, merchands of clay recipients, praying Egyptians, Luxor (Flussseite, Friedhof, Panorama), Asyut, Great Sphinx of Giza, Colossi of Memnon, Suez Canal, Saqqara (Pyramid of Djoser), ancient Egyptian cemetery of Beni Hassan, Pompey's Pillar, life aboard a dahabeah, a passenger boat used on the Nile and the embarqment, a lot of portraits of local people, Amarna (Einheimische auf dem Feld), altägyptischer Friedhof von Beni Hasan, Giza-Pyramidenkomplex (Pyramid of Cheops, die Große Sphinx, Touristen besuchen), Port Said, Ramesseum, Deir el-Bahari, Totentempel von Ramessess III in Medinet Habu, Tal der Könige, Kom Ombo-Tempel, Abydos (Tempel von Seti I). Prov. Coll.n Vanden Heuvel (label on glass plate).

Schätzw. 400 - 500 EUR

Los 540 - C. 295 Dias von Rom. C. 1905-1920 Aus den Serien "J. Levy & C°", "E. Mazo" und von einem Amateur. Rom: Porta San Paolo and pyramid of Cestius, Arch of Drusus, Porta Maggiore, Porta San Sebastiano, Porta Pinciana, Theatre of Marcellus, Mausoleum des Augustus, Pantheon, Temple of Minerva Medica, Santa Constanza, Palatine Hill (House of Livia and of Augustus, Library of Palatine Apollo, Palace of Domitian), Baths of Caracalla, Castel Sant'Angelo, Via Appia, Pincian Hill, Capitoline Hill, Galleria Borghese, Trevi Fountain, Villa Medici, Janiculum Hill with Fountain dell'Acqua Paolo, Fountain of the Four Rivers, Spanish Square, Porta del Popolo, Tiber Island, Colosseum, Arch of Janus, Trajan's Forum, Forum of Nerva, Forum Boarium, Villa Giulia, etc. Forum Romanum (Temple of Saturn, Temple of Castor, Basilica of Maxentius, Arch of Titus, Arch of Septimius Severus, Basilica Julia, House of the Vestals, usw.). Christliches Rom: Vatikanstadt (St. Peter's Basilica, Sixtinische Kapelle, Vatikanische Museen (Museo Pio-Clementino, Museo Chiaramonti), St. Peter's Square, Dorische Kolonnaden, Vatikanische Apostolische Bibliothek). Kirchen: Archbasilica of St John Lateran, Santa Maria Maggiore, Basilica of St Paul Outside the Walls, Basilica of St Peter in Chains, Papal Basilica of Saint Lawrence outside the Walls, Basilica of St Mary above Minerva, Church of St Ignatius of Loyola at Campus Martius, Santa Constanza, Basilica of St Clement, St Mary of the Angels, Tempietto del Bramante, Basilica of Santa Maria in Trastevere, Church of the Most Holy Trinity on the Mounts, Parish Basilica of Santa Maria del Popolo, Basilica of Saint Mary in Cosmedin, Santa Cecilia in Trastevere, Basilica of St Stephen in the Round on the Caelian Hill, etc. Roms Umgebung: Tivoli, Terni, Aqua Claudia, Church of the Gesù, etc. Außerdem Panoramen, Fotos von Statuen, dem Modell von Bigot oder anderen Rekonstruktionen von Rom während der römischen Epoche. Prov. Sammlung Aug. Poot (Etikett auf Glasplatte).

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 541 - C. 510 Dias aus Italien. C. 1903-1950 "E. Mazo", "Projections Molteni Radiguet & Massiot" und von einem Amateur. Große Rundreise durch Italien: Triest (Palast, großer Kanal, Kaufleute, Docks), Cerveteri, Tarquinia, Tivoli (Hadrians Villa, Villa d'Este), Ostia, Pompei (Haus der Vetti, Haus des Fauns, Basilika), Pozzuoli (Solfatara-Vulkan, Macellum von Pozzuoli, Amphitheater), Neapel (merchands port, water merchand, docks, fort, Posillipo, Porta Capuana, Castle dell'Ovo, Villa Rocca Matilde, Royal Palace, several squares, Certosa di San Martino, Fort Saint Elmo), Baiae (castle, port), Ischia, Procida (Hafen), Sicily: Catania (Mount Etna), Agrigento (Temple of Concordia, Temple of Castor and Pollux, Temple of Juno, Temple of Heracles), Messina (earthquake 1908), Cefalu (cathedral), Syracuse (Necropolis of Pantalica, Greek Theatre, Euryalus Fortress), Taormina (Greek Theatre), Palermo (cathedral, Mount Pellegrino, San Giovanni degli Eremiti, Santa Maria della Catena, Cappella Palatina, Capuchin Catacombs), Monreale (Konvent), Paestum, Verona (Arena, Basilica of San Zeno Maggiore, Ponte di Castelvecchio, river Adige, Scaliger Tombs, Piazza delle Erbe, amphitheatre, cathedral), Mantua, Pavia (Certosa di Pavia), Ravenna (Basilica of Sant'Apollinare Nuovo, Mausoleum of Theodoric, Basilica of San Vitale), Positano, Amalfi (Panorama, Hafen, Capuchin Convent, cathedral), Sorrento, Atrani, Salerno, Capri, Florenz (Ponte Vecchio, Giotto's Campanile, Cathedral of St Mary of the Flower, Basilica di Santa Croce, Baptistery of St John, Fountain of Neptune, Palazzo Vecchio, Palazzo del Bargello, San Miniato al Monte, Uffizi Galleries, Cappella dei Principi), Arezzo, Rapallo (castle), Portofino, Rimini, Ferare, Perugia, Faenza, Siena (Dom, Piazza del Campo, Palazzo Piccolomini, Fonte Gaia), Venedig (Basilica dei Santi Giovanni e Paolo, war ships 1914, Guidecca, Grand Canal, Doge's Palace, Venetian Arsenal, Ca' Loredan Vendramin Calergi, Fondaco dei Turchi, Palazzo Pisani Moretta, Rialto Bridge, Palazzo Contarini del Bovolo, Ca' Foscari, Palazzo Cavalli, Santa Maria della Salute, Piazza San Marco, St Mark's Basilica, Palazzo Giustinian, Bridge of Sighs, Loggetta, St Mark's Campanile, San Giorgio Maggiore, St Mark's Square, Gallerie dell'Accademia,Ca' Dario, Church of San Zaccaria, Church of St Roch, Basilica di Santa Maria Gloriosa dei Frari), Lake Como (Kathedrale), Borromäische Inseln, Lake Lugano, Lake Maggiore, Mailand (Kathedrale, Arch of Peace), Bologna (Fountain of Neptune, Palazzo del Podesta, Bevilacqua Palace, mehrere Kirchen, City Squares), Pisa (Kathedrale, Tower of Pisa, Baptistery of St John), Genua (Hafen, Teatro Carlo Felice, Doge's Palace, Straßen, Plätze, Kathedrale, Basilika), Padua (Baptisterie, Prato della Valle, Basilika, Palazzo della Ragione), Assisi (Sacro Convento, San Damiano, Basilica of Saint Francis), etc. Prov. Sammlung Aug. Poot (Label auf Glasplatte).

Schätzw. 350 - 400 EUR

Los 545 - C. 290 Dias von Paris, der Normandie und der Bretagne. C. 1889-1920 Aus der Serie "Projections Molteni Radiguet & Massiot", "J. Levy & C°", "E. Mazo". Expo 1889: Eiffelturm, Pavillons (Bolivien, Chile, Belgien, Italien), Maschinenpalast, gallische Häuser, javanische Tänzerinnen, Typen von Khalifs, Skulpturen usw. Île-de-France: Paris : Porte Saint-Denis, Renaissance-Theater, Hôtel de Sens, Bois de Boulogne, Place des Vosges, Rue Lafayette, Gare du Nord, Trocadero, Hôtel des Invalides, Musée de Cluny, Palais de Luxembourg, Pantheon, Grande Synagogue, Jardin des Tuileries, Champs-Élysées, Arc du Carrousel, Palais du Louvre, Île de la Cité, Théâtre de la Ville - Sarah Bernhardt, Hôtel de Ville, Tour St-Jacques, La Madeleine, Boulevards, Avenues, Vendôme-Säule, Oper, Börse, Fontaine des Innocents, St-Augustin, Notre-Dame, St-Etienne-du-Mont, Justizpalast, Arc de Triomphe, Arc de l'Étoile, Jardin du Luxembourg, St-Eustache, Pont-Neuf, Bastille, etc. Saint-Cloud, Fontainebleau, Versailles usw. Region Grand Est: Straßburg (Münster, Altstadt), Lutzelbourg, Dabo, Rosheim, Obernai, Schloss Haut-Koenigsbourg, Kaysersberg, Ammerschwihr, usw. Centre-Val de Loire: Tours, Amboise, Blois, Chambord und Maintenon Schlösser, Azay-le-Rideau, etc. Bretagne & Normandie: Cancale, Dinard, Locmariaquer, Étretat, Paramé, Sainte-Anne-d'Auray, Mont-Saint-Michel, Rouen, Dinan, Vannes, Saint-Malo, Dieppe, etc. Pays de la Loire: Nantes. Hauts-de-France: Amiens, Pierrefonds, Laon (Kathedrale, Kirche St-Martin). Jersey (Abhängigkeit von der britischen Krone).

Schätzw. 200 - 300 EUR

Los 550 - BALDUS, Édouard Der Louvre. 1149 kaschierte Originalfotos auf 462 Tafeln, 1 Radierung und 2 Pläne. Zusammengefasst in 9 Etuis. Die Fotografien sind Abzüge auf Salzpapier von Papiernegativen (bei kleinen Formaten: Details der Skulpturen) oder Kollodiumglasnegativen (bei großen Formaten: Pavillons des Neuen Louvre), zwischen 1855 und 1857.Der Bau des Neuen Louvre war Gegenstand einer gewaltigen Fotoaktion, die vom Staatsminister Achille Fould und Lefuel in Auftrag gegeben wurde. Im Mai 1854 bat Lefuel auf mündliche Anweisung des Ministers den Louvre-Historienfotografen Baldus (1813-1882), mithilfe der aufkommenden Fotografie ein Bild der außergewöhnlichen Baustelle des neuen Louvre zu bewahren. Lefuels Ziel war es, einen fotografischen Fundus aufzubauen, der die großen Momente der Errichtung des neuen Louvre nachzeichnet. Baldus fotografierte daher die einzelnen Etappen des Baus des neuen Louvre. Dies ist die Serie der "Sonntagsansichten" oder "Sonntagsprüfungen". Baldus fotografierte jeden Sonntag von verschiedenen Standpunkten aus die verschiedenen Pavillons und Flügel des im Bau befindlichen Louvre, vom Abriss der alten Bauwerke bis hin zur Erhöhung der Stockwerke und der Anbringung von Statuen an den Fassaden. Heute kann man anhand dieser Fotografien Schritt für Schritt verfolgen, wie die neuen Gebäude errichtet werden. Für die verschiedenen Bauphasen des Louvre schuf Baldus qualitativ hochwertige Fotos mit einem akribischen Bildausschnitt und einer Aufnahme, die den Eindruck von Raum, Volumen und Monumentalität vermittelt. Qualitäten, die nur wenige Fotografen der damaligen Zeit erreichen konnten. Baldus vermied das Pittoreske und seine Tafeln werden von Fachleuten als Höhepunkt der Kunst angesehen. Im Jahr 1855 erhielt Baldus einen neuen Auftrag. Er sollte alle Statuen und Dekorationen an den Fassaden des Louvre fotografieren. Diese Arbeit ist eine einzigartige Quelle für die Kenntnis der Statuen, die während dieser Blütezeit der Bildhauerkunst ausgeführt wurden. Alle Statuen wurden fotografiert, die, die man heute sieht, aber auch die, die Lefuel vorgeschlagen und abgelehnt wurden, die, die aufgegeben wurden, die, die zerstört oder verschoben wurden. Alle Statuen wurden von 1855 bis 1868 fotografiert, mit Ausnahme von zwei Statuen von Préault, Krieg und Frieden (wahrscheinlich wegen der schnellen Ausführung durch den Autor). Die Fotografien der Statuen und Dekorationen wurden von Baldus aufgenommen, wobei er jeden künstlerischen Effekt ablehnte und sich auf die strengste Wiedergabe der Statuen konzentrierte (alle Fotos wurden streng mit Blick auf das Kunstwerk aufgenommen, ohne jegliche perspektivische Verzerrung). Die Statuen werden im Stadium des Gipsmodells fotografiert, als sie von den Bildhauern auf der Schwaneninsel bereitgestellt werden. Jede Fotografie wird von einem Kommentar begleitet, um den Autor, den Namen des Werkes oder in Ermangelung dessen die Art des Werkes (Giebel, Krönungsgruppe...), den Ort der Aufstellung und das Jahr der Ausführung anzugeben. Diese Fotografien und Angaben bilden einen Fundus von unschätzbarem Wert für Forscher und Historiker. Dieser außergewöhnliche Dokumentationsbestand umfasst mehrere Tausend Fotos, etwa fünftausend. Diese Fotos wurden bei der Restaurierung der "Hommes illustres" und "Génies avec attributs" zwischen 1990 und 1993 weitgehend als Referenz verwendet. Diese Fotos sind auch wesentlich, um den Überblick über all die Autoren zu behalten, die zur Dekoration des Louvre beigetragen haben, insbesondere über diejenigen, die zu den weniger bekannten gehören. Als Baldus den Auftrag für den Louvre erhielt, war er bereits als Architekturfotograf bekannt. Er war von der Kommission für historische Monumente ausgewählt worden, um im Rahmen der 1851 gestarteten Mission Heliographique (zusammen mit den drei anderen Fotografen Henri Le Secq, Gustave Le Gray und O. Mestral) die historischen Monumente Frankreichs zu fotografieren. Im Jahr 1855 erhielt er den Auftrag, die Landschaften zu fotografieren, durch die die Eisenbahnlinie von Paris nach Boulogne führt. Eine ähnliche Reportage fertigte er 1859 für die Verbindung Paris Lyon Méditerranée an. Im Jahr 1856 wurde er außerdem vom Innenminister beauftragt, die Landschaften an der Rhône nach den Überschwemmungen von 1856 zu verewigen. Nach 1868 und bis zu seinem Tod (1889) beschränkte sich Baldus darauf, seinen fotografischen Fundus zu verwerten, indem er seine Fotos in Form von Alben veröffentlichte und an internationalen Veranstaltungen (Paris, Brüssel, London...) teilnahm.

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Los 553 - Fotoarchiv Eugène Pater Lafont, belgischer Jesuit. C. 1900 Eugène Lafont (Mons 1837-1908 Darjeeling), war ein belgischer Jesuitenpriester und Missionar in Indien. Dort wurde er Wissenschaftler und Gründer der ersten Wissenschaftlichen Gesellschaft in Indien. Nachdem Lafont 1865 in Indien angekommen war, wurde er bald zum Lehrbeauftragten für Science ernannt. Er richtete ein Laboratorium im College ein und begann mit täglichen meteorologischen Beobachtungen, die regelmäßig in der größten Zeitung Kalkuttas, der "Indo-European Correspondence", veröffentlicht wurden. Lafont war besonders begabt darin, wissenschaftliches Wissen zu popularisieren. Er hielt Vorlesungen für die allgemeine Öffentlichkeit, die ein großer Erfolg waren. Er beobachtete das seltene astronomische Phänomen des Durchgangs des Planeten Venus vor der Sonne, das ihn international bekannt machte und zu finanzieller Unterstützung beim Bau und der Entwicklung von Laboratorien führte, um wissenschaftliches Wissen zu verbreiten und die wissenschaftlichen Kurse und Forschungen zu verbessern. In diesem Paket: 16 sm. Albumdrucke von türkischen Typen, Szenen aus dem Mittleren Osten und Indien: Tuareg-Menschen, Berber-Menschen, Wasserpfeifen, die Frauen und Mädchen smoking, bekleidete Frauen, ein ägyptischer (?) Barbier, ruhende Indianer, etc.6 Kabinettkarten und größere Originalfotos auf Karton, die Lafont selbst zeigen: in Pose mit seinen Ehrenabzeichen, vor einem Zeltlager, bei der Arbeit mit einem wissenschaftlichen Instrument, 2 Fotos von Johnston & Hoffmann (das erste und größte in Kalkutta (jetzt Kolkata) ansässige Studio), eines von Meade (?); 35 kleinere und größere Albumdrucke auf Karton, die das Missionsgebiet von Lafont zeigen: Einheimische beim Waschen, Kalkutta High Court, Männer und Frauen der Arbeiterklasse, Hooghly Bridge, Kavallerie in Gwalior, das Grab von Gustave Mees in Kalkutta, der Maharadscha von Gwalior mit Oberst Robertson und Lafont in einer Kutsche, das Delhi Amphitheater im Jahr 1903, die Festung Gwalior, das Taj Mahal (gardens, sarcophagus), Henry Martins Pagoda in Serampore, das Generalpostamt von Kalkutta, der Tempel in Coconada (jetzt Kakinada), der Sas Bahu Tempel und der Palast des Maharadschas von Gwalior, schönes Porträt des Maharadschas von Gwalior, eine Elefantenprozession während eines Staatseingangs, etc. Zwei Ausgaben von "The Empress", einer illustrierten Zeitschrift, herausgegeben und veröffentlicht von Arthur James Parker in Kalkutta, Nr. 18 (1. Dezember 1904) und Nr. 22 (2. Mai 1908). Beide Ausgaben enthalten einen Artikel und Fotos (die den oben erwähnten Fotos ähneln) von Lafont. Programm des "Goldenen Jubiläums" des religiösen Lebens in der Society of Jesus von Pater Lafont, 1854-1904, in Kalkutta am 12. und 13. Dezember 1904.

Schätzw. 200 - 300 EUR