DROUOT
Freitag 21 Jun um : 13:30 (MESZ)

Timbres, Dessins, Tableaux Asie, Meubles, Objets d’art, Arts décoratifs du XXe siècle Tapis, Tapisserie

Crait + Müller - +33145815236 - Email CVV

Salle 5 - Hôtel Drouot - 9, rue Drouot 75009 Paris, Frankreich
Exposition des lots
vendredi 21 juin - 11:00/12:00, Salle 5 - Hôtel Drouot
jeudi 20 juin - 11:00/20:00, Salle 5 - Hôtel Drouot
mercredi 19 juin - 11:00/18:00, Salle 5 - Hôtel Drouot
Informationen Auktionsbedingungen
Live
341 Ergebnisse

Los 57 - Franz Adolf von STÜRLER (1802-1881) zugeschrieben. Christus in Majestät mit dem Heiligen Geist, umgeben von der Jungfrau Maria, den Evangelisten, dem Heiligen Paulus, den Engeln und einer Kohorte von Heiligen. Aquarell und Gouache. 195 x 150 cm Franz Adolf, Sohn des Schweizer Bildhauers und Architekten Karl Emmanuel von Stürler, war zunächst Schüler von Jean-Baptiste Regnault und später von Jean-Dominique Ingres. Ingres fertigte ein Porträt von ihm an, das im Museum in Bern aufbewahrt wird. Von 1829 bis 1853 lebte er in Italien, wo er unter anderem als Professor an der Akademie von Florenz tätig war. Anschließend ließ er sich in Versailles nieder. Er vermachte dem Kunstmuseum Bern, aus dem seine Familie väterlicherseits stammte, eine bedeutende Sammlung von Gemälden, insbesondere der italienischen Primitiven. Während seines langen Aufenthalts in Italien begeisterte sich Stürler für die italienischen Primitiven und die Künstler der Frührenaissance. Er war einer der ersten Bewunderer der Nazarener. Stürler unterschied sich von seinen Zeitgenossen, indem er in seinen Gemälden ein "falsches Mittelalter" installierte, das von der Spätgotik inspiriert war. Unser Werk weist dieselben Merkmale auf wie sein berühmtestes Gemälde, Die von Cimabue gemalte Jungfrau wird in einer Prozession getragen..., das 1859 vom Staat für das Museum von Montauban erworben wurde: großes Format, Verwendung mehrerer Register, Theatralisierung biblischer Szenen, Fülle von Details, Schlüsselanekdoten und Symbolen.

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Los 72 - Henry CROS (1840-1907) Lot von vier Zeichnungen : - Skizze eines Fauns, Bleistift auf Papier, Signaturstempel, 23 x 16 cm. - Aktstudie, Bleistift auf Papier, Signaturstempel, 47 x 31 cm. - Aktstudie, Rötel auf Papier, Signaturstempel, 23 x 16 cm - Sitzender Akt, Bleistift auf Papier, Signaturstempel, 26 x 20 cm. Verschmutzungen und Knicke. Das Los Henry Cros (1840-1907), ein vielseitiger Künstler und Forscher, war Bildhauer, Maler, Wachszieher, Keramiker und Glasmacher. Seine originellen Beiträge zur Geschichte der modernen mehrfarbigen Skulptur sind geprägt von den Farben seiner modellierten Wachse und später von der Weichheit und Sinnlichkeit seiner Glaspasten mit ihren aquarellartigen Tönen. Er ist nicht nur ein Bildhauer der Farbe, sondern auch ein Künstler seltener und neuer Materialien. Er ist insbesondere der Erfinder der Glasskulptur, indem er eine innovative Technik entwickelt, die sich an der antiken Glasherstellung orientiert. Mit einem Talent als Porträtmaler ausgestattet, wurde er 1871 zum Zeichenlehrer an der École des Beaux-Arts in Montpellier ernannt, trat aber bald zurück, um sich ganz seiner eigenen künstlerischen Arbeit zu widmen. Er schuf eine Traumwelt, in der sich die gelehrte Poesie der Renaissance, Märchen und große antike Erzählungen vermischten, und das alles mit einem Hauch von Symbolismus. Vom 6. März bis zum 26. Mai 2024 ist ihm im Musée des Arts Décoratifs in Paris eine Ausstellung gewidmet, in der zahlreiche Skizzen und Zeichnungen zu sehen sind, die den Schaffensprozess des Künstlers dokumentieren.

Schätzw. 150 - 300 EUR

Los 73 - Henry CROS (1840-1907) Lot von drei Zeichnungen : - Etudes de femme, Pinsel und Tinte auf Papier, Signaturstempel, 26 x 23 cm. - Porträt einer Frau mit Fächer, Bleistift auf Papier, Signaturstempel unten rechts, 28 x 21,5 cm. - Skizze zum Thema Mittelalter, Feder und Tinte auf Papier, Signaturstempel, 20 x 31 cm(Anschmutzungen, Wasserflecken und Flecken. Das Los Henry Cros (1840-1907), ein vielseitiger Künstler und Forscher, war Bildhauer, Maler, Wachszieher, Keramiker und Glaskünstler. Seine originellen Beiträge zur Geschichte der modernen polychromen Skulptur sind durch die Farbgebung seiner modellierten Wachse und später durch die Weichheit und Sinnlichkeit seiner Glaspasten mit ihren aquarellartigen Tönen gekennzeichnet. Er ist nicht nur ein Bildhauer der Farbe, sondern auch ein Künstler seltener und neuer Materialien. Er ist insbesondere der Erfinder der Glasskulptur, indem er eine innovative Technik entwickelt, die sich an der antiken Glasherstellung orientiert. Mit einem Talent als Porträtmaler ausgestattet, wurde er 1871 zum Zeichenlehrer an der École des Beaux-Arts in Montpellier ernannt, trat jedoch bald zurück, um sich ganz seiner eigenen künstlerischen Arbeit zu widmen. Er schuf eine Traumwelt, in der sich die gelehrte Poesie der Renaissance, Märchen und große antike Erzählungen vermischten, und das alles mit einem Hauch von Symbolismus. Vom 6. März bis zum 26. Mai 2024 ist ihm im Musée des Arts Décoratifs in Paris eine Ausstellung gewidmet, in der zahlreiche Skizzen und Zeichnungen zu sehen sind, die den Schaffensprozess des Künstlers dokumentieren.

Schätzw. 150 - 300 EUR

Los 74 - Henry CROS (1840-1907) Lot von drei Zeichnungen : - Verschiedene Skizzen, Pinsel und Tinte auf Papier, Signaturstempel, 9 x 40 cm. - Porträt einer jungen annamitischen Frau (?), Bleistift auf Papier, Signaturstempel, datiert 30. Dezember 1862 und monogrammiert rechts in der Mitte, 30 x 23 cm - Porträt einer jungen Frau mit gekreuzten Armen, Blutstift auf Papier, Signaturstempel, 22 x 18 cm. Verschmutzungen, Wasserflecken und Flecken. Das Los Henry Cros (1840-1907), ein vielseitiger Künstler und Forscher, war Bildhauer, Maler, Wachszieher, Keramiker und Glasmacher. Seine originellen Beiträge zur Geschichte der modernen polychromen Skulptur sind durch die Farbgebung seiner modellierten Wachse und später durch die Weichheit und Sinnlichkeit seiner Glaspasten mit ihren aquarellartigen Tönen gekennzeichnet. Er ist nicht nur ein Bildhauer der Farbe, sondern auch ein Künstler seltener und neuer Materialien. Er ist insbesondere der Erfinder der Glasskulptur, indem er eine innovative Technik entwickelt, die sich an der antiken Glasherstellung orientiert. Mit einem Talent als Porträtmaler ausgestattet, wurde er 1871 zum Zeichenlehrer an der École des Beaux-Arts in Montpellier ernannt, trat jedoch bald zurück, um sich ganz seiner eigenen künstlerischen Arbeit zu widmen. Er schuf eine Traumwelt, in der sich die gelehrte Poesie der Renaissance, Märchen und große antike Erzählungen vermischten, und das alles mit einem Hauch von Symbolismus. Vom 6. März bis zum 26. Mai 2024 ist ihm im Musée des Arts Décoratifs in Paris eine Ausstellung gewidmet, in der zahlreiche Skizzen und Zeichnungen zu sehen sind, die den Schaffensprozess des Künstlers dokumentieren.

Schätzw. 150 - 300 EUR

Los 75 - Henry CROS (1840-1907) Lot von neun Zeichnungen : Verschiedene Skizzen: junge Frauen, die liegen, die Brust geben, Frau im Profil..., Einladung zu einer Hochzeit. Verschiedene Techniken: Bleistift, Rötel, Aquarell und verschiedene Formate. Stempel der Signatur. Verschmutzungen, Wasserflecken und Flecken. 26 x 20 cm und 42 x 27 cm. Das Los Henry Cros (1840-1907), ein vielseitiger Künstler und Forscher, war Bildhauer, Maler, Wachszieher, Keramiker und Glasmacher. Seine originellen Beiträge zur Geschichte der modernen mehrfarbigen Skulptur sind geprägt von den Farben seiner modellierten Wachse und später von der Weichheit und Sinnlichkeit seiner Glaspasten mit ihren Aquarelltönen. Er ist nicht nur ein Bildhauer der Farbe, sondern auch ein Künstler seltener und neuer Materialien. Er ist insbesondere der Erfinder der Glasskulptur, indem er eine innovative Technik entwickelt, die sich an der antiken Glasherstellung orientiert. Mit einem Talent als Porträtmaler ausgestattet, wurde er 1871 zum Zeichenlehrer an der École des Beaux-Arts in Montpellier ernannt, trat jedoch bald zurück, um sich ganz seiner eigenen künstlerischen Arbeit zu widmen. Er schuf eine Traumwelt, in der sich die gelehrte Poesie der Renaissance, Märchen und große antike Erzählungen vermischten, alles mit einem Hauch von Symbolismus. Vom 6. März bis zum 26. Mai 2024 ist ihm im Musée des Arts Décoratifs in Paris eine Ausstellung gewidmet, in der zahlreiche Skizzen und Zeichnungen zu sehen sind, die den Schaffensprozess des Künstlers dokumentieren.

Schätzw. 200 - 300 EUR

Los 76 - Henry CROS (1840-1907) Lot von vier Zeichnungen : - Skizze einer Büste, römische Kapitelle, Feder und Tinte auf Papier, Signaturstempel, 15 x 20 cm. - Sitzendes junges Mädchen, Rötel auf Papier, Signaturstempel, 27 x 22 cm. - Skizze eines stehenden Aktes, Kohle auf Papier, beidseitig, Signaturstempel, 21 x 27 cm. - Personnages, Feder und sepiafarbene Tinte auf Papier, Signaturstempel, 20 x 30 cm Verschmutzungen, Wasserflecken und Flecken. Das Los Henry Cros (1840-1907) war ein vielseitiger Künstler und Forscher, Bildhauer, Maler, Wachszieher, Keramiker und Glasmacher. Seine originellen Beiträge zur Geschichte der modernen polychromen Skulptur sind durch die Farbgebung seiner modellierten Wachse und später durch die Weichheit und Sinnlichkeit seiner Glaspasten mit ihren aquarellartigen Tönen gekennzeichnet. Er ist nicht nur ein Bildhauer der Farbe, sondern auch ein Künstler seltener und neuer Materialien. Er ist insbesondere der Erfinder der Glasskulptur, indem er eine innovative Technik entwickelt, die sich an der antiken Glasherstellung orientiert. Mit einem Talent als Porträtmaler ausgestattet, wurde er 1871 zum Zeichenlehrer an der École des Beaux-Arts in Montpellier ernannt, trat aber bald zurück, um sich ganz seiner eigenen künstlerischen Arbeit zu widmen. Er schuf eine Traumwelt, in der sich die gelehrte Poesie der Renaissance, Märchen und große antike Erzählungen vermischten, und das alles mit einem Hauch von Symbolismus. Vom 6. März bis zum 26. Mai 2024 ist ihm im Musée des Arts Décoratifs in Paris eine Ausstellung gewidmet, in der zahlreiche Skizzen und Zeichnungen zu sehen sind, die den Schaffensprozess des Künstlers dokumentieren.

Schätzw. 200 - 300 EUR

Los 77 - Henry CROS (1840-1907) Lot von drei Zeichnungen : - Blumenfrau, Aquarell auf Bleistiftstrich, Signaturstempel, 13 x 10 cm. - Dekorative Skizze für eine Vase, beidseitig, Kohle auf Papier, Signaturstempel, 14 x 21 cm - Dekorationsentwurf für eine Vase, Bleistift auf Papier, Signaturstempel unten rechts, 27 x 23 cm. Verschmutzungen, Wasserflecken, Risse und Flecken. Das Los Henry Cros (1840-1907) war ein vielseitiger Künstler und Forscher, Bildhauer, Maler, Wachszieher, Keramiker und Glasmacher. Seine originellen Beiträge zur Geschichte der modernen polychromen Skulptur sind durch die Farbgebung seiner modellierten Wachse und später durch die Weichheit und Sinnlichkeit seiner Glaspasten mit ihren aquarellartigen Tönen gekennzeichnet. Er ist nicht nur ein Bildhauer der Farbe, sondern auch ein Künstler seltener und neuer Materialien. Er ist insbesondere der Erfinder der Glasskulptur, indem er eine innovative Technik entwickelt, die sich an der antiken Glasherstellung orientiert. Mit einem Talent als Porträtmaler ausgestattet, wurde er 1871 zum Zeichenlehrer an der École des Beaux-Arts in Montpellier ernannt, trat aber bald zurück, um sich ganz seiner eigenen künstlerischen Arbeit zu widmen. Er schuf eine Traumwelt, in der sich die gelehrte Poesie der Renaissance, Märchen und große antike Erzählungen vermischten, und das alles mit einem Hauch von Symbolismus. Vom 6. März bis zum 26. Mai 2024 ist ihm im Musée des Arts Décoratifs in Paris eine Ausstellung gewidmet, in der zahlreiche Skizzen und Zeichnungen zu sehen sind, die den Schaffensprozess des Künstlers dokumentieren.

Schätzw. 150 - 300 EUR

Los 78 - Henry CROS (1840-1907) Lot von drei Zeichnungen : - Skizzierte Mädchenbüste, Skizze einer kostümierten Frau auf der Rückseite, Bleistift auf Papier, Signaturstempel, 22 x 14 cm. - Porträt eines bärtigen Mannes, Bleistift auf Papier, Signaturstempel, 26 x 23 cm. - Skizze von Zeus, Feder und Tinte auf Papier, Signaturstempel, 31,5 x 20 cm. Verschmutzungen, Wasserflecken, Risse und Flecken. Das Los Henry Cros (1840-1907), ein vielseitiger Künstler und Forscher, war Bildhauer, Maler, Wachszieher, Keramiker und Glasmacher. Seine originellen Beiträge zur Geschichte der modernen polychromen Skulptur sind durch die Farbgebung seiner modellierten Wachse und später durch die Weichheit und Sinnlichkeit seiner Glaspasten mit ihren aquarellartigen Tönen gekennzeichnet. Er ist nicht nur ein Bildhauer der Farbe, sondern auch ein Künstler seltener und neuer Materialien. Er ist insbesondere der Erfinder der Glasskulptur, indem er eine innovative Technik entwickelt, die sich an der antiken Glasherstellung orientiert. Mit einem Talent als Porträtmaler ausgestattet, wurde er 1871 zum Zeichenlehrer an der École des Beaux-Arts in Montpellier ernannt, trat aber bald zurück, um sich ganz seiner eigenen künstlerischen Arbeit zu widmen. Er schuf eine Traumwelt, in der sich die gelehrte Poesie der Renaissance, Märchen und große antike Erzählungen vermischten, und das alles mit einem Hauch von Symbolismus. Vom 6. März bis zum 26. Mai 2024 ist ihm im Musée des Arts Décoratifs in Paris eine Ausstellung gewidmet, in der zahlreiche Skizzen und Zeichnungen zu sehen sind, die den Schaffensprozess des Künstlers dokumentieren.

Schätzw. 150 - 300 EUR

Los 79 - Henry CROS (1840-1907) Lot von zwei Zeichnungen : - Skizze für Kariatyde, Bleistift auf Papier, Signaturstempel, 22 x 27 cm. - junge Frau mit Krug, Bleistift auf Papier, Signaturstempel, 46 x 31 cm. Verschmutzungen, Wasserflecken, Risse und Flecken. Das Los Henry Cros (1840-1907), ein vielseitiger Künstler und Forscher, war Bildhauer, Maler, Wachszieher, Keramiker und Glaskünstler. Seine originellen Beiträge zur Geschichte der modernen polychromen Skulptur sind durch die Farbgebung seiner modellierten Wachse und später durch die Weichheit und Sinnlichkeit seiner Glaspasten mit ihren aquarellartigen Tönen gekennzeichnet. Er ist nicht nur ein Bildhauer der Farbe, sondern auch ein Künstler seltener und neuer Materialien. Er ist insbesondere der Erfinder der Glasskulptur, indem er eine innovative Technik entwickelt, die sich an der antiken Glasherstellung orientiert. Mit einem Talent als Porträtmaler ausgestattet, wurde er 1871 zum Zeichenlehrer an der École des Beaux-Arts in Montpellier ernannt, trat aber bald zurück, um sich ganz seiner eigenen künstlerischen Arbeit zu widmen. Er schuf eine Traumwelt, in der sich die gelehrte Poesie der Renaissance, Märchen und große antike Erzählungen vermischten, und das alles mit einem Hauch von Symbolismus. Vom 6. März bis zum 26. Mai 2024 ist ihm im Musée des Arts Décoratifs in Paris eine Ausstellung gewidmet, in der zahlreiche Skizzen und Zeichnungen zu sehen sind, die den Schaffensprozess des Künstlers dokumentieren.

Schätzw. 150 - 300 EUR

Los 80 - Henry CROS (1840-1907) Lot von drei Zeichnungen unter einem gemeinsamen Passepartout Skizzen für das Porträt oder die Büste von Washington, Bleistift auf Papier, Signaturstempel, 66 x 48 cm à vue. Verschmutzungen, Wasserflecken, Risse und Flecken. Das Los Henry Cros (1840-1907), ein vielseitiger Künstler und Forscher, war Bildhauer, Maler, Wachszieher, Keramiker und Glasmacher. Seine originellen Beiträge zur Geschichte der modernen polychromen Skulptur sind durch die Farbgebung seiner modellierten Wachse und später durch die Weichheit und Sinnlichkeit seiner Glaspasten mit ihren aquarellartigen Tönen gekennzeichnet. Er ist nicht nur ein Bildhauer der Farbe, sondern auch ein Künstler seltener und neuer Materialien. Er ist insbesondere der Erfinder der Glasskulptur, indem er eine innovative Technik entwickelt, die sich an der antiken Glasherstellung orientiert. Mit einem Talent als Porträtmaler ausgestattet, wurde er 1871 zum Zeichenlehrer an der École des Beaux-Arts in Montpellier ernannt, trat aber bald zurück, um sich ganz seiner eigenen künstlerischen Arbeit zu widmen. Er schuf eine Traumwelt, in der sich die gelehrte Poesie der Renaissance, Märchen und große antike Erzählungen vermischten, und das alles mit einem Hauch von Symbolismus. Vom 6. März bis zum 26. Mai 2024 ist ihm im Musée des Arts Décoratifs in Paris eine Ausstellung gewidmet, in der zahlreiche Skizzen und Zeichnungen zu sehen sind, die den Schaffensprozess des Künstlers dokumentieren.

Schätzw. 150 - 300 EUR

Los 81 - Henry CROS (1840-1907) Lot von drei Zeichnungen : - Porträt eines Mannes mit Stock, Bleistift auf Papier, Signaturstempel, 43 x 35 cm. - Personnages, Feder und Tinte auf Papier, Signaturstempel 28 x 38 cm. - Die Revolutionäre, Pastell auf Papier, Signaturstempel, 30 x 44 cm. Verschmutzungen, Wasserflecken, Risse und Flecken. Das Los Henry Cros (1840-1907), ein vielseitiger Künstler und Forscher, war Bildhauer, Maler, Wachszieher, Keramiker und Glaskünstler. Seine originellen Beiträge zur Geschichte der modernen polychromen Skulptur sind durch die Farbgebung seiner modellierten Wachse und später durch die Weichheit und Sinnlichkeit seiner Glaspasten mit ihren aquarellartigen Tönen gekennzeichnet. Er ist nicht nur ein Bildhauer der Farbe, sondern auch ein Künstler seltener und neuer Materialien. Er ist insbesondere der Erfinder der Glasskulptur, indem er eine innovative Technik entwickelt, die sich an der antiken Glasherstellung orientiert. Mit einem Talent als Porträtmaler ausgestattet, wurde er 1871 zum Zeichenlehrer an der École des Beaux-Arts in Montpellier ernannt, trat aber bald zurück, um sich ganz seiner eigenen künstlerischen Arbeit zu widmen. Er schuf eine Traumwelt, in der sich die gelehrte Poesie der Renaissance, Märchen und große antike Erzählungen vermischten, und das alles mit einem Hauch von Symbolismus. Vom 6. März bis zum 26. Mai 2024 ist ihm im Musée des Arts Décoratifs in Paris eine Ausstellung gewidmet, in der zahlreiche Skizzen und Zeichnungen zu sehen sind, die den Schaffensprozess des Künstlers dokumentieren.

Schätzw. 150 - 300 EUR

Los 82 - Henry CROS (1840-1907) Lot von drei Zeichnungen : - Verschiedene Skizzen einer Frau, Feder und Tinte auf Papier, Signaturstempel unten links, 20 x 32 cm. - Porträt einer jungen Frau, Kohle auf Papier, Signaturstempel, 31 x 24 cm. - Skizze einer Frau im Profil, Feder und sepiafarbene Tinte auf Papier, Signaturstempel, 20 x 30 cm. Verschmutzungen, Wasserflecken, Risse und Flecken. Das Los Henry Cros (1840-1907) war ein vielseitiger Künstler und Forscher, Bildhauer, Maler, Wachszieher, Keramiker und Glasmacher. Seine originellen Beiträge zur Geschichte der modernen polychromen Skulptur sind durch die Farbgebung seiner modellierten Wachse und später durch die Weichheit und Sinnlichkeit seiner Glaspasten mit ihren aquarellartigen Tönen gekennzeichnet. Er ist nicht nur ein Bildhauer der Farbe, sondern auch ein Künstler seltener und neuer Materialien. Er ist insbesondere der Erfinder der Glasskulptur, indem er eine innovative Technik entwickelt, die sich an der antiken Glasherstellung orientiert. Mit einem Talent als Porträtmaler ausgestattet, wurde er 1871 zum Zeichenlehrer an der École des Beaux-Arts in Montpellier ernannt, trat aber bald zurück, um sich ganz seiner eigenen künstlerischen Arbeit zu widmen. Er schuf eine Traumwelt, in der sich die gelehrte Poesie der Renaissance, Märchen und große antike Erzählungen vermischten, und das alles mit einem Hauch von Symbolismus. Vom 6. März bis zum 26. Mai 2024 ist ihm im Musée des Arts Décoratifs in Paris eine Ausstellung gewidmet, in der zahlreiche Skizzen und Zeichnungen zu sehen sind, die den Schaffensprozess des Künstlers dokumentieren.

Schätzw. 150 - 300 EUR

Los 83 - Henry CROS (1840-1907) Lot von vier Zeichnungen : - Porträt einer jungen Frau mit Ohrringen, Bleistift auf Papier, Signaturstempel, 35,5 x 29 cm. - Mann im Anzug, Bleistift auf Papier, Signaturstempel, 24 x 16 cm. - Skizzen auf der Rückseite eines Briefes, Feder und Tinte auf Papier Signaturstempel, 21 x 16 cm - Skizze einer sitzenden nackten Frau, Vorderseite, Feder und Tinte auf Papier, Signaturstempel, 20 x 31 cm. Verschmutzungen, Wasserflecken, Risse und Flecken. Das Los Der vielseitige Künstler und Forscher Henry Cros (1840-1907) war Bildhauer, Maler, Wachszieher, Keramiker und Glaskünstler. Seine originellen Beiträge zur Geschichte der modernen polychromen Skulptur sind durch die Farbgebung seiner modellierten Wachse und später durch die Weichheit und Sinnlichkeit seiner Glaspasten mit ihren aquarellartigen Tönen gekennzeichnet. Er ist nicht nur ein Bildhauer der Farbe, sondern auch ein Künstler seltener und neuer Materialien. Er ist insbesondere der Erfinder der Glasskulptur, indem er eine innovative Technik entwickelt, die sich an der antiken Glasherstellung orientiert. Mit einem Talent als Porträtmaler ausgestattet, wurde er 1871 zum Zeichenlehrer an der École des Beaux-Arts in Montpellier ernannt, trat aber bald zurück, um sich ganz seiner eigenen künstlerischen Arbeit zu widmen. Er schuf eine Traumwelt, in der sich die gelehrte Poesie der Renaissance, Märchen und große antike Erzählungen vermischten, und das alles mit einem Hauch von Symbolismus. Vom 6. März bis zum 26. Mai 2024 ist ihm im Musée des Arts Décoratifs in Paris eine Ausstellung gewidmet, in der zahlreiche Skizzen und Zeichnungen zu sehen sind, die den Schaffensprozess des Künstlers dokumentieren.

Schätzw. 150 - 300 EUR

Los 84 - Henry CROS (1840-1907) Lot von zwei Zeichnungen: - Junge Frau im Profil, Aquarell über Bleistiftstrichen auf Papier, rückseitig Skizze einer nackten Frau, Signaturstempel, 27 x 16 cm. - Die Menschenmenge, Feder und Tinte auf Papier, Signaturstempel, 20 x 31 cm. Verschmutzungen, Wasserflecken, Risse und Flecken. Das Los Henry Cros (1840-1907), ein vielseitiger Künstler und Forscher, war Bildhauer, Maler, Wachszieher, Keramiker und Glasmacher. Seine originellen Beiträge zur Geschichte der modernen polychromen Skulptur sind durch die Farbgebung seiner modellierten Wachse und später durch die Weichheit und Sinnlichkeit seiner Glaspasten mit ihren aquarellartigen Tönen gekennzeichnet. Er ist nicht nur ein Bildhauer der Farbe, sondern auch ein Künstler seltener und neuer Materialien. Er ist insbesondere der Erfinder der Glasskulptur, indem er eine innovative Technik entwickelt, die sich an der antiken Glasherstellung orientiert. Mit einem Talent als Porträtmaler ausgestattet, wurde er 1871 zum Zeichenlehrer an der École des Beaux-Arts in Montpellier ernannt, trat aber bald zurück, um sich ganz seiner eigenen künstlerischen Arbeit zu widmen. Er schuf eine Traumwelt, in der sich die gelehrte Poesie der Renaissance, Märchen und große antike Erzählungen vermischten, und das alles mit einem Hauch von Symbolismus. Vom 6. März bis zum 26. Mai 2024 ist ihm im Musée des Arts Décoratifs in Paris eine Ausstellung gewidmet, in der zahlreiche Skizzen und Zeichnungen zu sehen sind, die den Schaffensprozess des Künstlers dokumentieren.

Schätzw. 150 - 300 EUR

Los 90 - Maurice DENIS (1870-1943) Der See von Annecy, 1933 Öl auf Leinwand, auf Karton aufgeklebt. Signiert und datiert in der unteren linken Ecke. Auf der Rückseite betitelt Annecy. 27,5 x 42,8 cm PROVENTION: Familie des Künstlers AUSSTELLUNGEN: - Paris, Galerie Carré, Maurice Denis, 1941, Nr. 23 ; - Honfleur, Maurice Denis, 1975 ; - Thonon-les-Bains, Maurice Denis und die Savoyen, 2012, Nr. 6. - La Roche-Jagu, Maurice Denis und die Wege der Natur, 6. Mai-1. Oktober 2023, abgebildet im Katalog S. 30. Der Berg, der mich einst erdrückte, gefällt mir, erheitert mich". (Maurice, Denis, Tagebuch, 1942). Maurice Denis entdeckte Savoyen anlässlich der Hochzeit seines Sohnes in der Schweiz im Jahr 1933. Obwohl er die Berge nicht mochte und sich als Maler der Meeresküste etabliert hatte, kehrte er in den letzten zehn Jahren seines Lebens mehrmals in diese Region zurück. In Sallanches bei Chambéry besuchte er seinen ehemaligen Schüler und Freund Pater Couturier. In Thonon trifft er den Architekten François Dupupet, der ihm die Region Hochsavoyen und insbesondere Annecy zeigt. Maurice Denis ist kein gewöhnlicher Tourist. Er hält Augenblicke seiner Reisen in seinen Skizzenbüchern oder Gemälden fest und stellt wie in unserem Bild die Macht der Berge und die sakrale Dimension dar, die sein Werk durchdringt. [Kommentar in Anlehnung an die Pressemappe der Ausstellung "Maurice Denis et la Savoie", Musée de Chablais, Thonon-les-Bains, 31/03 bis 10/11/2012].

Schätzw. 10 000 - 15 000 EUR