DROUOT
Sonntag 23 Jun um : 17:00 (MESZ)

Männlich/Männlich XII

Barbarossa maison de ventes - +33675915413 - Email CVV

5, passage Charles Dallery 75011 Paris, Frankreich
Exposition des lots
mardi 18 juin - 14:00/19:00, Dallery
mercredi 19 juin - 14:00/19:00, Dallery
jeudi 20 juin - 14:00/19:00, Dallery
vendredi 21 juin - 14:00/19:00, Dallery
samedi 22 juin - 14:00/19:00, Dallery
Informationen Auktionsbedingungen
Live
215 Ergebnisse

Los 1 - David VANCE Eric, 1995 Digitaler Abzug aus dem Jahr 2005, unter dem Bild signiert und datiert. Betiteltes und datiertes Etikett des Fotografen, auf die Rückseite geklebt. 28 x 21,5 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 300 - 500 EUR

Los 2 - Ed FREEMAN Ohne Titel (von Angesicht zu Angesicht), 2000 Digitaler Abzug, auf der Rückseite signiert, datiert und gestempelt. 28 x 21,5 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 200 - 400 EUR

Los 3 - David MORGAN (20.) Randy 6 Packs, 1994 Digitaler Abzug (Archival Exhibition Print), signiert, betitelt, datiert und signiert auf einem Etikett, das auf die Rückseite des Abzugs geklebt wird. 20 x 25 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 350 - 500 EUR

Los 4 - Tony CATANY (1942-2014) Nackter Mann und eine Katze, c.2000 Silberabzug auf RC-Papier, auf der Rückseite signiert. 13,5 x 20 cm auf einem Blatt 18 x 24 cm. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.Dieses Los ist nur zugänglich, wenn Sie eingeloggt sind und Ihr Alter mit Ihrem Ausweis übereinstimmt.

Schätzw. 200 - 300 EUR

Los 5 - David VANCE Ricardo Draped, 2000 Digitaler Abzug aus dem Jahr 2005, unter dem Bild signiert und datiert. Betiteltes und datiertes Etikett des Fotografen, auf die Rückseite geklebt. 28 x 21,5 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 300 - 500 EUR

Los 6 - Ed FREEMAN Ohne Titel (Himmlische Schönheit), 2000 Digitaler Abzug, auf der Rückseite signiert, datiert und gestempelt. 28 x 21,5 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 200 - 400 EUR

Los 7 - Marco CAROCARI The Kiss, 1999 Digitaler Abzug signiert, betitelt, datiert und nummeriert 1/25 unter dem Bild. 45 x 30,5 cm Bibliografie: Hommes pour Hommes, Editions des Deux Terres, 2007, Seite 252. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 8 - Paul BLANCA (1958-2021) Self Portrait Bull, 1983 Silberabzug signiert, betitelt, datiert und nummeriert 10/10 in Tinte auf der Rückseite. 38 x 38 cm auf einem Blatt 50,5 x 40,5 cm Bibliografie: Hommes pour Hommes, Editions des Deux Terres, 2007, Seite 186. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.Dieses Los ist nur zugänglich, wenn Sie eingeloggt sind und Ihr Alter mit Ihrem Ausweis übereinstimmt.

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Los 9 - David VANCE Durchgang, 1990 Digitaler Abzug aus dem Jahr 2005, unter dem Bild signiert und datiert. Betiteltes und datiertes Etikett des Fotografen, auf die Rückseite geklebt. 28 x 21,5 cm 300/500 € Bibliografie: Hommes pour Hommes, Editions des Deux Terres, 2007, Seite 195. Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 300 - 500 EUR

Los 10 - Dimitris YEROS (1948-) Ohne Titel (Duane Michals bewundernd), c.2000 Digitaler Abzug, signiert, signiert und gestempelt "original by Dimitris Yeros" auf der Rückseite. 33 x 48 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Los 11 - Youssef NABIL (1972-) Ayman sleeping, Paris, 2005 Handkolorierter Silberabzug, auf der Rückseite signiert, betitelt, datiert und nummeriert 2/10. 27 x 40 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie bieten sich, dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, für eine Vielzahl von Gelegenheiten an. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 4 000 - 6 000 EUR

Los 12 - Xavier NAVATTE Ohne Titel (Sex), 1988 Silberabzug aus der Zeit, auf der Rückseite signiert, datiert und nummeriert 1/9. 50 x 36 cm auf einem Blatt 60,5 x 50 cm. Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.Dieses Los ist nur zugänglich, wenn Sie eingeloggt sind und Ihr Alter mit Ihrem Ausweis übereinstimmt.

Schätzw. 300 - 500 EUR

Los 13 - Ed FREEMAN Ohne Titel (Modell für Künstler), 2000 Digitaler Abzug, auf der Rückseite signiert, datiert und gestempelt. 28 x 21,5 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 200 - 400 EUR

Los 14 - Joe OPPEDISANO (1954-) Joe Boot, 2003 (Serie Tom of Finland) Digitaler Abzug unter dem Bild signiert, gegengezeichnet betitelt, datiert und nummeriert 10/25 auf der Rückseite. 26 x 26,5 cm auf einem Blatt 35 x 28 cm Bibliografie: Hommes pour Hommes, Editions des Deux Terres, 2007, Seite 210. Titelbild der Zeitschrift Genre, Ausgabe 108, 2002. Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Los 15 - Richard de CHAZAL Erotika, 2001 Digitaler Farbabzug, auf dem Bild signiert und datiert 2005. 30 x 21 cm auf einem Blatt 35,5 x 30 cm Bibliografie: Hommes pour Hommes, Editions des Deux Terres, 2007, Seite 267. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.Dieses Los ist nur zugänglich, wenn Sie eingeloggt sind und Ihr Alter mit Ihrem Ausweis übereinstimmt.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 16 - Jeff PALMER The Kiss, c.2000 Silberabzug, unter dem Bild signiert. 29 x 25 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 600 - 800 EUR

Los 17 - Jan SAUDEK (1935-) Der Mensch, 1976 Silberabzug aus dem Jahr 1989, unter dem Bild signiert, datiert und annotiert. 38,5 x 30 cm Bibliografie: Hommes pour Hommes, Editions des Deux Terres, 2007, Seite 185. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.Dieses Los ist nur zugänglich, wenn Sie eingeloggt sind und Ihr Alter mit Ihrem Ausweis übereinstimmt.

Schätzw. 1 500 - 2 000 EUR

Los 18 - Youssef NABIL (1972-) Ahmed und Sameh, Brooklyn, 2005 Handkolorierter Silberabzug, auf der Rückseite signiert, betitelt, datiert und nummeriert 3/10. 27 x 40 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie bieten sich, dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, für eine Vielzahl von Gelegenheiten an. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 4 000 - 6 000 EUR

Los 19 - Dimitris YEROS (1948-) Ohne Titel (Frohe Weihnachten), c.2000 Digitaler Abzug, signiert und mit "ea" auf der Rückseite versehen, in einer signierten und mit einer Widmung versehenen Mappe. 21 x 15,5 cm auf einem Blatt 29,6 x 21 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Licht gerückt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 300 - 500 EUR

Los 20 - Joe OPPEDISANO (1954-) Cow Boy Joe, 2003 (Serie Tom of Finland) Digitaler Abzug unter dem Bild signiert, gegengezeichnet betitelt, datiert und nummeriert 4/25 auf der Rückseite. 26,5 x 26,5 cm auf einem Blatt 35 x 28 cm. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Licht gerückt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Los 21 - Duane MICHALS (1932-) There was something between them ... (Hommage an Cavafy), 1978 Späterer Digitaldruck, auf der Rückseite gestempelt. 8,8 x 13 cm auf einem Blatt 19 x 25,4 cm. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 600 - 800 EUR

Los 22 - ANONYM Fellation, c.1890 Silberabzug, hergestellt c.1910 11,7 x 8,4 cm Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.Dieses Los ist nur zugänglich, wenn Sie eingeloggt sind und Ihr Alter mit Ihrem Ausweis übereinstimmt.

Schätzw. 150 - 200 EUR

Los 23 - Chuck RENSLOW alias Kris Studio (1929-2017) George O'Mara, c.1960 Zeitgenössischer Silberabzug, auf der Rückseite mit Anmerkungen versehen. 17,7 x 12,5 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Licht gerückt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 200 - 300 EUR

Los 24 - Dianora NICCOLINI (1936-) Kenny (Surfacing), 1982 Silberabzug aus der Zeit, auf der Rückseite signiert, datiert und nummeriert 5/25. 35 x 28 cm Bibliografie: Hommes pour Hommes, Editions des Deux Terres, 2007, Seite 198. Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 600 - 800 EUR

Los 25 - Jim FRENCH für COLT Studio (1932-2017) Jack Tanner, Ball, Studio, 1992 Silberabzug, auf der Rückseite signiert und nummeriert 3/10. 57 x 47 cm auf einem Blatt 60,5 x 50,5 cm Bibliografie: Titelbild von "Opus Deorum", Colt Studio, 1992. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 2 500 - 3 000 EUR

Los 26 - Jeff PALMER (XXe) Berührung, 2000 Digitaler Abzug, unter dem Bild signiert 25 x 25 cm auf einem Blatt 35 x 28 cm Bibliografie: Hommes pour Hommes, Editions des Deux Terres, 2007, Seite 170. Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Los 27 - Dimitris YEROS (1948-) Ohne Titel (im Tutu), 2000 Digitaler Abzug, auf der Rückseite signiert, datiert und gestempelt "original by Dimitris Yeros". 33 x 48 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Los 28 - David MORGAN (20.) Brandon, 1999 Digitaler Abzug, auf der Rückseite signiert, betitelt und datiert. 28 x 35,5 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 29 - Walter PFEIFFER (1946-) Ohne Titel (Akt), 2001 Chromogener Abzug von 2006, auf der Rückseite signiert, datiert und nummeriert 1/5. 60 x 50 cm Bibliografie: Hommes pour Hommes, Editions des Deux Terres, 2007, Seite 191. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.Dieses Los ist nur zugänglich, wenn Sie eingeloggt sind und Ihr Alter mit Ihrem Ausweis übereinstimmt.

Schätzw. 1 200 - 1 500 EUR

Los 30 - Paul BLANCA (1958-2021) Ohne Titel (Selbstporträt mit Zebrastreifen), c.1990 Silberabzug aus der Zeit, auf der Rückseite signiert. 21 x 34 cm auf einem Blatt 30 x 40 cm. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 500 - 800 EUR

Los 31 - Tom BIANCHI (1945-) Larry Surrounded, 1988 Digitaler Abzug, signiert und nummeriert 13/35 unter dem Bild. 29 x 43 cm auf einem Blatt 40 x 50,5 cm Bibliografie: Hommes pour Hommes, Editions des Deux Terres, 2007, Seite 223. Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Licht gerückt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Los 32 - Bruce BELLAS alias Bruce of Los Angeles (1909-1974) Kniendes Modell, c.1960 Silberabzug aus der Zeit 20 x 25 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 33 - David MORGAN (XXe) Proof Perfect, 1997 (Nick Grillo) Silberabzug, auf der Rückseite signiert, betitelt, datiert und nummeriert 18/20. 50,5 x 40,5 cm Bibliografie: Hommes pour Hommes, Editions des Deux Terres, 2007, Seite 181. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.Dieses Los ist nur zugänglich, wenn Sie eingeloggt sind und Ihr Alter mit Ihrem Ausweis übereinstimmt.

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Los 34 - Paul BLANCA (1958-2021) Ohne Titel (Feuerspucker), c.1980 Silberabzug aus der Zeit, auf der Rückseite mit Tinte signiert. 28,5 x 28,5 cm auf einem Blatt 40,5 x 30 cm. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 500 - 800 EUR

Los 35 - Herlinde KOELBL (1939-) Ohne Titel, Paris, 1983 Silberabzug von 2006, auf der Rückseite signiert, datiert und nummeriert 1/7. 49,5 x 48 cm auf einem Blatt 61 x 51 cm. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 700 - 900 EUR

Los 36 - Patrick SARFATI (1958-) Stadion von Rom, 1985 Silberabzug von 2006 auf RC-Papier, auf der Rückseite signiert, betitelt, datiert und nummeriert 1/8. Trockenstempel im Blatt 45 x 30 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Kollektion von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 400 - 500 EUR

Los 37 - Dylan RICCI Male Nude 5, c. 2000 Digitaler Abzug, auf der Rückseite signiert, betitelt und nummeriert 3/25. 46 x 31 cm auf einem Blatt 50 x 40 cm. Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Los 39 - Arthur TRESS (1940-) Braut und Bräutigam, New York, 1970 Silberabzug signiert, betitelt, datiert und nummeriert 49/50 unter dem Bild. 38 x 37,5 cm auf einem Blatt 50 x 40 cm. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 2 000 - 2 500 EUR

Los 41 - Michel GUILLOT Fabrice Rinaldi, 2006 Digitaler Farbabzug, unter dem Bild signiert und datiert, auf der Rückseite betitelt und datiert. 35 x 46 cm Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 350 - 400 EUR

Los 42 - Joe OPPEDISANO (1954-) Filipe/Testosteron, 2005 Chromogener Abzug, auf der Rückseite signiert, betitelt, datiert und nummeriert 10/25. 35 x 27,5 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie bieten sich, dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, für eine Vielzahl von Gelegenheiten an. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.Dieses Los ist nur zugänglich, wenn Sie eingeloggt sind und Ihr Alter mit Ihrem Ausweis übereinstimmt.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Los 43 - David MORGAN (20.) Craig's Torso, 1991 (Craig Demeter) Digitaler Abzug (Archival Exhibition Print), signiert, betitelt und datiert auf einem Etikett, das auf die Rückseite des Abzugs geklebt wird. 25 x 20 cm Bibliografie: Hommes pour Hommes, Editions des Deux Terres, 2007, Seite 157. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 350 - 500 EUR

Los 44 - Dylan RICCI Male Nude 152, c. 2000 Digitaler Abzug, auf der Rückseite signiert, betitelt und nummeriert 3/50. 37,5 x 27 cm Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Los 45 - Michel GUILLOT Ohne Titel (nackt), 2006 Digitaler Farbabzug, unter dem Bild signiert, datiert und nummeriert 4/12. 30,5 x 37 cm (in einer Mappe). Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.Dieses Los ist nur zugänglich, wenn Sie eingeloggt sind und Ihr Alter mit Ihrem Ausweis übereinstimmt.

Schätzw. 350 - 500 EUR

Los 46 - Paul FREEMAN Michael Klim, 2004 Digitaler Abzug, auf der Rückseite signiert, datiert und nummeriert 2/25. 37,5 x 27,5 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 500 - 600 EUR

Los 47 - Patrick SARFATI (1958-) Stadion von Rom, 1985 Silberabzug von 2006 auf RC-Papier, auf der Rückseite signiert, betitelt, datiert und nummeriert 3/8. Trockenstempel im Blatt 45 x 30 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Kollektion von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 400 - 500 EUR

Los 48 - Herlinde KOELBL (1939-) Ohne Titel, München (Penis), 1983 Silberabzug von 2004, auf der Rückseite signiert, datiert und nummeriert 1/7. 49,5 x 48 cm auf einem Blatt 61 x 51 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Licht gerückt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.Dieses Los ist nur zugänglich, wenn Sie eingeloggt sind und Ihr Alter mit Ihrem Ausweis übereinstimmt.

Schätzw. 700 - 900 EUR

Los 49 - Jeff PALMER Ohne Titel (zwei Männer unter der Dusche), c.2000 Digitaler Abzug, unter dem Bild signiert 24 x 33 cm Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Ab Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und Fachleuten qualifizierten Fachleuten nährten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voir Voir Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer Lieblingsthemen. Es ermöglichte es ihm, sich in seine Recherchen und seine ikonografische Auswahl einzuschleichen. als er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Prix Nadar 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Zusammenhang ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes /. Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli übernahm übernahm die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte seine eigene die englische Ausgabe: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. in deutscher Sprache. Seit 2007 gelten diese Ausgaben (23.000 Exemplare) als Referenz für für Fachleute und erfahrene Amateure. Gekauft von Galerien oder direkt von Fotografen, für die er einen Text verfasste oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Werke traf. Abzüge, die in dieser Auktion angeboten werden, sind die Favoriten einer Sammlung von Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Wenig Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Models, Komplizen Sie werden von den Künstlern, die sie in Szene gesetzt haben, als Geschenk angeboten. ins Rampenlicht gestellt, der Fantasie eines jeden Menschen. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehung, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer wie (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art, von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive in Kalifornien im Getty Center im Jahr 2023 zu sehen war. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad alle Grenzen sprengt. Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der Anziehungskraft (sinnlich, sexuell, affektive) der Männer geprägt. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Los 50 - Alex ALEIXO (1952-2008) The Lady's Favorite, 2004 Digitaler Abzug, auf der Rückseite signiert und datiert 2005. 33,5 x 40,5 cm Bibliografie: Hommes pour Hommes, Editions des Deux Terres, 2007, Seite 268 Sammlung Pierre Borhan Die "Männer"-Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Von da an nährten Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen und Interviews mit Fotografen und qualifizierten Fachleuten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voyons Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer bevorzugten Themen. Es erlaubte ihm, sich in seine Recherchen und ikonografischen Entscheidungen einzuschleichen, wenn er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Nadar-Preis 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Sinne ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes / Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli besorgte die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte sich die englische Ausgabe zu eigen: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. Seit 2007 sind diese Ausgaben (23.000 Exemplare) die Referenz für Fachleute und erfahrene Amateure. Die in dieser Auktion angebotenen Abzüge wurden von Galerien oder direkt von Fotografen gekauft, für die er einen Text schrieb oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Kreationen traf. Sie sind die Favoriten einer Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Es spielt keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Mannequins, neckische Komplizen oder selbstbewusste Freunde handelt: Dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, bieten sie sich der Fantasie eines jeden an. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehungskraft, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan, der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive 2023 im Getty Center in Kalifornien gezeigt wurde. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der (sensorischen, sexuellen, emotionalen) Anziehungskraft der Männer. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 500 - 600 EUR

Los 51 - David MORGAN (XXe) On Language, 2002 Digitaler Abzug (Archival Exhibition Print), signiert, betitelt, datiert und signiert auf einem Etikett, das auf die Rückseite des Abzugs geklebt wird. 20 x 25 cm Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Von da an nährten Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen und Interviews mit Fotografen und qualifizierten Fachleuten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voyons Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer bevorzugten Themen. Es erlaubte ihm, sich in seine Recherchen und ikonografischen Entscheidungen einzuschleichen, wenn er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Nadar-Preis 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Sinne ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes / Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli besorgte die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte sich die englische Ausgabe zu eigen: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. Seit 2007 sind diese Ausgaben (23.000 Exemplare) die Referenz für Fachleute und erfahrene Amateure. Die in dieser Auktion angebotenen Abzüge wurden von Galerien oder direkt von Fotografen gekauft, für die er einen Text schrieb oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Kreationen traf. Sie sind die Favoriten einer Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Es spielt keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Mannequins, neckische Komplizen oder selbstbewusste Freunde handelt: Dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, bieten sie sich der Fantasie eines jeden an. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehungskraft, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan, der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive 2023 im Getty Center in Kalifornien gezeigt wurde. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der (sensorischen, sexuellen, emotionalen) Anziehungskraft der Männer. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 350 - 500 EUR

Los 52 - Dylan RICCI Male Nude 871, c. 2000 Digitaler Abzug, auf der Rückseite signiert, betitelt und nummeriert 6/50. 40 x 26 cm Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Von da an nährten Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Gespräche mit Fotografen und qualifizierten Fachleuten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voyons Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer bevorzugten Themen. Es erlaubte ihm, sich in seine Recherchen und ikonografischen Entscheidungen einzuschleichen, wenn er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Nadar-Preis 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Sinne ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes / Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli besorgte die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte sich die englische Ausgabe zu eigen: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. Seit 2007 sind diese Ausgaben (23.000 Exemplare) die Referenz für Fachleute und erfahrene Amateure. Die in dieser Auktion angebotenen Abzüge wurden von Galerien oder direkt von Fotografen gekauft, für die er einen Text schrieb oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Kreationen traf. Sie sind die Favoriten einer Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Es spielt keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Mannequins, neckische Komplizen oder selbstbewusste Freunde handelt: Dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, bieten sie sich der Fantasie eines jeden an. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehungskraft, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan, der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive 2023 im Getty Center in Kalifornien gezeigt wurde. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der (sensorischen, sexuellen, emotionalen) Anziehungskraft der Männer. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Los 53 - Pascal VALU Zwei Männer, La Courneuve, 1998 Silberabzug aus der Zeit, auf der Rückseite signiert, gestempelt, datiert und nummeriert 1/7. 27,5 x 27,5 cm Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Von da an nährten Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen und Interviews mit Fotografen und qualifizierten Fachleuten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voyons Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer bevorzugten Themen. Es erlaubte ihm, sich in seine Recherchen und ikonografischen Entscheidungen einzuschleichen, wenn er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Nadar-Preis 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Sinne ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes / Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli besorgte die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte sich die englische Ausgabe zu eigen: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. Seit 2007 sind diese Ausgaben (23.000 Exemplare) die Referenz für Fachleute und erfahrene Amateure. Die in dieser Auktion angebotenen Abzüge wurden von Galerien oder direkt von Fotografen gekauft, für die er einen Text schrieb oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Kreationen traf. Sie sind die Favoriten einer Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Es spielt keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Mannequins, neckische Komplizen oder selbstbewusste Freunde handelt: Dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, bieten sie sich der Fantasie eines jeden an. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehungskraft, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan, der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive 2023 im Getty Center in Kalifornien gezeigt wurde. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der (sensorischen, sexuellen, emotionalen) Anziehungskraft der Männer. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.Dieses Los ist nur zugänglich, wenn Sie eingeloggt sind und Ihr Alter mit Ihrem Ausweis übereinstimmt.

Schätzw. 300 - 500 EUR

Los 54 - Arthur TRESS (1940-) Berlin, 2004 Digitaler Abzug, unter dem Bild signiert, betitelt und datiert. 25 x 20 cm Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Von da an nährten Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen, Interviews mit Fotografen und qualifizierten Fachleuten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voyons Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer bevorzugten Themen. Es erlaubte ihm, sich in seine Recherchen und ikonografischen Entscheidungen einzuschleichen, wenn er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Nadar-Preis 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Sinne ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes / Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli besorgte die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte sich die englische Ausgabe zu eigen: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. Seit 2007 sind diese Ausgaben (23.000 Exemplare) die Referenz für Fachleute und erfahrene Amateure. Die in dieser Auktion angebotenen Abzüge wurden von Galerien oder direkt von Fotografen gekauft, für die er einen Text schrieb oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Kreationen traf. Sie sind die Favoriten einer Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Es spielt keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Mannequins, neckische Komplizen oder selbstbewusste Freunde handelt: Dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, bieten sie sich der Fantasie eines jeden an. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehungskraft, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan, der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive 2023 im Getty Center in Kalifornien gezeigt wurde. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der (sensorischen, sexuellen, emotionalen) Anziehungskraft der Männer. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.Dieses Los ist nur zugänglich, wenn Sie eingeloggt sind und Ihr Alter mit Ihrem Ausweis übereinstimmt.

Schätzw. 300 - 500 EUR

Los 55 - Dianora NICCOLINI (1936-) Von (frontal), 1998 Silberabzug aus der Zeit, auf der Rückseite signiert, datiert und nummeriert 4/25. 35,5 x 27,5 cm Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Von da an nährten Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen und Interviews mit Fotografen und qualifizierten Fachleuten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voyons Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer bevorzugten Themen. Es erlaubte ihm, sich in seine Recherchen und ikonografischen Entscheidungen einzuschleichen, wenn er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Nadar-Preis 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Sinne ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes / Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli besorgte die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte sich die englische Ausgabe zu eigen: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. Seit 2007 sind diese Ausgaben (23.000 Exemplare) die Referenz für Fachleute und erfahrene Amateure. Die in dieser Auktion angebotenen Abzüge wurden von Galerien oder direkt von Fotografen gekauft, für die er einen Text schrieb oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Kreationen traf. Sie sind die Favoriten einer Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Es spielt keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Mannequins, neckische Komplizen oder selbstbewusste Freunde handelt: Dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, bieten sie sich der Fantasie eines jeden an. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehungskraft, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan, der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive 2023 im Getty Center in Kalifornien gezeigt wurde. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der (sensorischen, sexuellen, emotionalen) Anziehungskraft der Männer. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 600 - 800 EUR

Los 56 - Alex ALEIXO (1952-2008) The Kid, 2003 Digitaler Abzug, auf der Rückseite signiert und datiert 2004. 33,5 x 40,5 cm Bibliografie: Hommes pour Hommes, Editions des Deux Terres, 2007, Seite 269. Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Von da an nährten Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen und Interviews mit Fotografen und qualifizierten Fachleuten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voyons Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer bevorzugten Themen. Es erlaubte ihm, sich in seine Recherchen und ikonografischen Entscheidungen einzuschleichen, wenn er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Nadar-Preis 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Sinne ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes / Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli besorgte die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte sich die englische Ausgabe zu eigen: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. Seit 2007 sind diese Ausgaben (23.000 Exemplare) die Referenz für Fachleute und erfahrene Amateure. Die in dieser Auktion angebotenen Abzüge wurden von Galerien oder direkt von Fotografen gekauft, für die er einen Text schrieb oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Kreationen traf. Sie sind die Favoriten einer Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Es spielt keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Mannequins, neckische Komplizen oder selbstbewusste Freunde handelt: Dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, bieten sie sich der Fantasie eines jeden an. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehungskraft, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan, der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive 2023 im Getty Center in Kalifornien gezeigt wurde. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der (sensorischen, sexuellen, emotionalen) Anziehungskraft der Männer. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.Dieses Los ist nur zugänglich, wenn Sie eingeloggt sind und Ihr Alter mit Ihrem Ausweis übereinstimmt.

Schätzw. 500 - 600 EUR

Los 57 - David MORGAN (XXe) Beach Boy, 1994 Silberabzug aus der Zeit, auf der Rückseite signiert, betitelt, datiert und nummeriert 8/20. 22,5 x 33,5 cm (Bild) Bibliografie: Beach - David Morgan, St Martin's Press, New York, 2000. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Von da an nährten Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen und Interviews mit Fotografen und qualifizierten Fachleuten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voyons Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer bevorzugten Themen. Es erlaubte ihm, sich in seine Recherchen und ikonografischen Entscheidungen einzuschleichen, wenn er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Nadar-Preis 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Sinne ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes / Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli besorgte die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte sich die englische Ausgabe zu eigen: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. Seit 2007 sind diese Ausgaben (23.000 Exemplare) die Referenz für Fachleute und erfahrene Amateure. Die in dieser Auktion angebotenen Abzüge wurden von Galerien oder direkt von Fotografen gekauft, für die er einen Text schrieb oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Kreationen traf. Sie sind die Favoriten einer Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Es spielt keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Mannequins, neckische Komplizen oder selbstbewusste Freunde handelt: Dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, bieten sie sich der Fantasie eines jeden an. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehungskraft, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan, der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive 2023 im Getty Center in Kalifornien gezeigt wurde. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der (sensorischen, sexuellen, emotionalen) Anziehungskraft der Männer. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 500 - 600 EUR

Los 58 - Paul FREEMAN Grant Perry, 2003 Silberabzug, auf der Rückseite signiert, betitelt, datiert und nummeriert 3/25. 37,5 x 28 cm Bibliografie: Hommes pour Hommes, Editions des Deux Terres, 2007, Seite 199. Sammlung Pierre Borhan Die "Männer"-Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Von da an nährten Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen und Interviews mit Fotografen und qualifizierten Fachleuten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voyons Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer bevorzugten Themen. Es erlaubte ihm, sich in seine Recherchen und ikonografischen Entscheidungen einzuschleichen, wenn er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Nadar-Preis 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Sinne ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes / Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli besorgte die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte sich die englische Ausgabe zu eigen: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. Seit 2007 sind diese Ausgaben (23.000 Exemplare) die Referenz für Fachleute und erfahrene Amateure. Die in dieser Auktion angebotenen Abzüge wurden von Galerien oder direkt von Fotografen gekauft, für die er einen Text schrieb oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Kreationen traf. Sie sind die Favoriten einer Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Es spielt keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Mannequins, neckische Komplizen oder selbstbewusste Freunde handelt: Dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, bieten sie sich der Fantasie eines jeden an. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehungskraft, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan, der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive 2023 im Getty Center in Kalifornien gezeigt wurde. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der (sensorischen, sexuellen, emotionalen) Anziehungskraft der Männer. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 500 - 600 EUR

Los 59 - Michel GUILLOT Ohne Titel (Sportler), 2005 Digitaler Abzug, unter dem Bild signiert und datiert. 25,5 x 38 cm auf einem Blatt 30 x 40 cm. Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Von da an nährten Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen und Interviews mit Fotografen und qualifizierten Fachleuten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voyons Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer bevorzugten Themen. Es erlaubte ihm, sich in seine Recherchen und ikonografischen Entscheidungen einzuschleichen, wenn er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Nadar-Preis 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Sinne ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes / Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli besorgte die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte sich die englische Ausgabe zu eigen: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. Seit 2007 sind diese Ausgaben (23.000 Exemplare) die Referenz für Fachleute und erfahrene Amateure. Die in dieser Auktion angebotenen Abzüge wurden von Galerien oder direkt von Fotografen gekauft, für die er einen Text schrieb oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Kreationen traf. Sie sind die Favoriten einer Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Es spielt keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Mannequins, neckische Komplizen oder selbstbewusste Freunde handelt: Dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, bieten sie sich der Fantasie eines jeden an. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehungskraft, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan, der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive 2023 im Getty Center in Kalifornien gezeigt wurde. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der (sensorischen, sexuellen, emotionalen) Anziehungskraft der Männer. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Los 60 - Dianora NICCOLINI (1936-) Kraige, 2002 Silberabzug, solarisiert, auf der Rückseite signiert und datiert. 35,5 x 27,5 cm Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Von da an nährten Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen und Interviews mit Fotografen und qualifizierten Fachleuten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voyons Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer bevorzugten Themen. Es erlaubte ihm, sich in seine Recherchen und ikonografischen Entscheidungen einzuschleichen, wenn er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Nadar-Preis 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Sinne ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes / Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli besorgte die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte sich die englische Ausgabe zu eigen: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. Seit 2007 sind diese Ausgaben (23.000 Exemplare) die Referenz für Fachleute und erfahrene Amateure. Die in dieser Auktion angebotenen Abzüge wurden von Galerien oder direkt von Fotografen gekauft, für die er einen Text schrieb oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Kreationen traf. Sie sind die Favoriten einer Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Es spielt keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Mannequins, neckische Komplizen oder selbstbewusste Freunde handelt: Dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, bieten sie sich der Fantasie eines jeden an. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehungskraft, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan, der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive 2023 im Getty Center in Kalifornien gezeigt wurde. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der (sensorischen, sexuellen, emotionalen) Anziehungskraft der Männer. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 600 - 800 EUR

Los 61 - David MORGAN (XXe) White Party, 1990 Silberabzug, auf der Rückseite signiert, betitelt, datiert und nummeriert 3/10. 22 x 32,5 cm auf einem Blatt 28 x 34 cm. Sammlung Pierre Borhan Die "maskuline" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Von da an nährten Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen und Interviews mit Fotografen und qualifizierten Fachleuten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voyons Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer bevorzugten Themen. Es erlaubte ihm, sich in seine Recherchen und ikonografischen Entscheidungen einzuschleichen, wenn er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Nadar-Preis 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Sinne ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes / Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli besorgte die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte sich die englische Ausgabe zu eigen: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. Seit 2007 sind diese Ausgaben (23.000 Exemplare) die Referenz für Fachleute und erfahrene Amateure. Die in dieser Auktion angebotenen Abzüge wurden von Galerien oder direkt von Fotografen gekauft, für die er einen Text schrieb oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Kreationen traf. Sie sind die Favoriten einer Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Es spielt keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Mannequins, neckische Komplizen oder selbstbewusste Freunde handelt: Dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, bieten sie sich der Fantasie eines jeden an. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehungskraft, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan, der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive 2023 im Getty Center in Kalifornien gezeigt wurde. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der (sensorischen, sexuellen, emotionalen) Anziehungskraft der Männer. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 800 - 1 000 EUR

Los 62 - David MORGAN (XXe) Pumped Frontal, 1996 Digitaler Abzug, auf der Rückseite signiert, signiert, betitelt und datiert. 32 x 22 cm Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich in den späten 1970er Jahren für die Fotografie. Von da an nährten Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen und Interviews mit Fotografen und qualifizierten Fachleuten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voyons Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer bevorzugten Themen. Es erlaubte ihm, sich in seine Recherchen und ikonografischen Entscheidungen einzuschleichen, wenn er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Nadar-Preis 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Sinne ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes / Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli besorgte die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte sich die englische Ausgabe zu eigen: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. Seit 2007 sind diese Ausgaben (23.000 Exemplare) die Referenz für Fachleute und erfahrene Amateure. Die in dieser Auktion angebotenen Abzüge wurden von Galerien oder direkt von Fotografen gekauft, für die er einen Text schrieb oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Kreationen traf. Sie sind die Favoriten einer Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Es spielt keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Mannequins, neckische Komplizen oder selbstbewusste Freunde handelt: Dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, bieten sie sich der Fantasie eines jeden an. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehungskraft, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan, der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive 2023 im Getty Center in Kalifornien gezeigt wurde. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der (sensorischen, sexuellen, emotionalen) Anziehungskraft der Männer. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 400 - 600 EUR

Los 62.bis - Dylan RICCI Male Nude 12, c.2000 Digitaler Abzug, auf der Rückseite signiert, betitelt und nummeriert 18/70. 20 x 23 cm (Bild) Sammlung Pierre Borhan Die "männliche" Sammlung von Pierre Borhan Pierre Borhan begeisterte sich Ende der 1970er Jahre für die Fotografie. Von da an nährten Zeitschriften, Bücher, Ausstellungen und Interviews mit Fotografen und qualifizierten Fachleuten seine Begeisterung. Sein erstes Buch, Voyons Voir, wurde 1980 von Créatis veröffentlicht. Das Männliche wurde natürlich zu einem ihrer bevorzugten Themen. Es erlaubte ihm, sich in seine Recherchen und ikonografischen Entscheidungen einzuschleichen, wenn er bestimmte Ausstellungen und Bücher vorbereitete, wie Jan Saudek (Paris Musées, 1987), Splendeurs et misères du corps (Benteli, 1988, Nadar-Preis 1989), Raymond Voinquel: les acteurs du rêve (AFDPP, 1998), Toni Catany, l'artiste en son paradis (Lunwerg, 2000), Les vérités du sexe (Marval, 2003), Mario Testino: Sir (Taschen, 2015). In diesem Sinne ist er der Autor eines bahnbrechenden Buches: Hommes pour Hommes / Homoerotik und männliche Homosexualität in der Geschichte der Fotografie seit 1840 (éditions des Deux Terres, 2007). The Vendome Press veröffentlichte die amerikanische Ausgabe: Man to Man: A History of Gay Photography. Rizzoli besorgte die italienische Ausgabe: Uomini per Uomini. Jonathan Cape Ltd. machte sich die englische Ausgabe zu eigen: Men for Men. Christian Brandstätter Verlag die deutschsprachige Ausgabe. Seit 2007 sind diese Ausgaben (23.000 Exemplare) die Referenz für Fachleute und erfahrene Amateure. Die in dieser Auktion angebotenen Abzüge wurden von Galerien oder direkt von Fotografen gekauft, für die er einen Text schrieb oder eine symbolträchtige Auswahl ihrer Kreationen traf. Sie sind die Favoriten einer Sammlung, die im Laufe von Begegnungen und institutionellen Missionen entstanden ist. Es spielt keine Rolle, ob es sich bei den Modellen um Sportler, Mannequins, neckische Komplizen oder selbstbewusste Freunde handelt: Dank der Künstler, die sie ins rechte Licht gerückt haben, bieten sie sich der Fantasie eines jeden an. Schönheit, Charme, Sexappeal, Bewunderung, Anziehungskraft, Fantasie. Zu den "Stars" der Auktion gehören sowohl außergewöhnliche Europäer (Walter Pfeiffer, Jan Saudek, Paul Blanca) als auch Amerikaner: David Vance, Tom Bianchi, beide Autoren von mehr als zehn Büchern; David Morgan, der mit Beach (2001) sein Glück fand und viele Wünsche weckte; Jim French, Meister einer ungezügelten male fine art von Man (1972) bis Opus Deorum (1992); Arthur Tress, dessen Retrospektive 2023 im Getty Center in Kalifornien gezeigt wurde. Dazu gesellt sich ein Ägypter: Youssef Nabil, der von der Galerie Nathalie Obadia in Paris vertreten wird und dessen Bekanntheitsgrad die Grenzen überschreitet. Pierre Borhan vertraut sich an: "Mein Wesen ist durchdrungen von der (sensorischen, sexuellen, emotionalen) Anziehungskraft der Männer. Ich habe immer gespürt, dass diese Anziehungskraft unauslöschlich in mir ist". Seine Sammlung zeugt davon.

Schätzw. 300 - 400 EUR