Alle Lose "Sitzmöbel" Erweiterte Suche

1489 Ergebnisse

Mi 03 Jul

ADRIANO BRAMBILLA (1829-1885) ZUGESCHRIEBEN, SAVONAROLA-SESSEL, NORDITALIEN, LOMBARDEI, UM 1880 aus Walnussholz, verziert mit einer Marketerie im maurischen Stil mit Sternen, Rosetten, Blumenranken, Blattwerk und Reserven aus Bein. Die Rückenlehne mit ausgeschnittenem Band zeigt in der Mitte eine mittelalterliche Figur mit Fuß in Zinn- und Kupferintarsien. Die Armlehnen sind leicht geschwungen. Kufenfüße. (Bedeutende Fehlstellen in der Intarsie der Figur, Fehlstellen, Restaurierungen und Gebrauchsabnutzungen). A Savoranola armchair, attributed to Adriano Brambilla, Lombardy, Northern Italy, circa 1880. HÖHE 96 - BREITE 73 - TIEFE. 48 CM H. 37,8 - W. 28,7 - D. 18,9 IN. Adriano Brambilla (1829-1885) war ein Kunsttischler, der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Mailand tätig war. Als Vertreter des Umbertino-Stils versuchten seine Werke, die kostbaren Farbeffekte der Renaissancemöbel nachzuempfinden, indem er Themen verwendete, die sich auf den Ruhm italienischer Künstler bezogen. Der Kunsttischler verwendete die Techniken und die Typologie der Möbel aus dem 16. Jahrhundert, überarbeitete sie jedoch im Sinne des eklektischen Geschmacks der letzten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, indem er verschiedene Stile und Ornamentsprachen mischte, die oft mit Elementen aus seiner Fantasie kombiniert wurden. Er nahm 1881 an der Italienischen Nationalausstellung in Mailand teil und einige seiner Möbel wurden von Antonio Borgogna gekauft. Sie werden heute im Borgogna-Museum in Vercelli, Italien, aufbewahrt.

Schätzw. 800 - 1 200 EUR

Mi 03 Jul

JEAN-BAPTISTE-CLAUDE SENÉ (1748-1803) ZUGESCHRIEBEN, VIERTEILIGE SUITE VON SESSELN, EPOCHE LOUIS XVI. mit Gendarmenhut-Rückenlehne; aus gefrästem und geschnitztem, redoriertem Holz. Die Stützen sind aus einer losen Säule mit Kannelürenmotiv, die Armlehnen mit Manschetten, die balusterförmigen Armlehnenträger im unteren Teil mit Wasserblättern verziert, der geschwungene Gürtel, die spindelförmigen Beine mit Kannelüren, garniert mit einer Lampas als Replik des Auftrags von Goudoin für das Billardzimmer der Königin Marie-Antoinette in Versailles. A four-chair suite attributed to Jean-Baptiste-Claude Sené, Louis XVI period, 18th century. HOCH. 89 - BREIT. 59 - TIEF. 54 CM - H. 35 - W. 23,2 - D. 21,3 IN. Jean-Baptiste-Claude Sené (1747-1803), Sohn des Tischlermeisters Claude Sené und Patenkind des Kunsttischlers Jean-Baptiste Lelarge, erlangte am 10. Mai 1769 die Meisterprüfung. Sechs Monate nach seiner Meisterprüfung ließ er sich wie sein Vater und sein Onkel in der Rue de Cléry nieder. Ab 1785 wurde er Lieferant der Krone. Dieser ausgezeichnete Kunsttischler führte unter der Leitung des Bildhauers Jean Hauré 1787 die Tischlerarbeiten für das berühmte Bett von Marie-Antoinette für den Palast von Fontainebleau aus. Zu seinen angesehenen Kunden zählten der König und die Königin für ihre Schlösser in Versailles, Saint-Cloud, Compiègne und Fontainebleau sowie verschiedene Mitglieder der königlichen Familie, darunter Madame Elisabeth in Montreuil, Madame Louise in Saint-Denis, der Graf von Provence, der Prinz von Condé und der Herzog von Penthièvre.

Schätzw. 1 200 - 1 800 EUR

Mi 03 Jul

GEORGES JACOB (1739-1814) ZUGESCHRIEBEN, PAAR SESSEL MIT RÜCKENLEHNE MIT KÖNIGIN IN GENDARMENHUT, ZEITALTER LOUIS XVI. aus cremefarben lackiertem Holz, gefräst und geschnitzt, mit Dekor aus bandförmigen Ranken, Akanthusblättern, Rosetten und Kanneluren. Die flache Rückenlehne ist an den Enden mit Federbeinen verziert, die Armlehnen sind mit Manschetten versehen, die geschwungenen Armlehnenträger enden auf einem Sockel, die Beine sind spitz und kanneliert. (Unregelmäßigkeiten im Stoff der Garnitur, kleine Unfälle, Fehlstellen und Gebrauchsabnutzungen, das Ende einer Feder fehlt). A pair of cabriolet armchairs attributed to Georges Jacob, Louis XVI period, 18th century. HOCH. 93 - BREIT. 61 - TIEF. 52,50 CM - H. 6,6 - W. 24 - D. 20,7 IN. Georges Jacob (1739-1814) ist der große Meister des Sitzens im 18. Jahrhundert. Er erhielt seinen Meisterbrief am 4. September 1765 und führte von der Herrschaft Ludwigs XV. bis zum Konsulat Sitzmöbel in allen Stilrichtungen aus. Er wird sich als der große Erneuerer des Neoklassizismus etablieren. Die spitz zulaufenden Beine mit Kanneluren, der mit einer Rosette verzierte Verbindungswürfel und die Armlehnenkonsolen mit breiten Akanthusblättern sind repräsentative Verzierungen seines Stils unter Ludwig XVI. Die Genialität seiner Entwürfe und die Qualität seiner Ausführungen machten ihn zum Lieferanten des Garde-Meuble de la Couronne. Marie-Antoinette nutzte seine Virtuosität für das Treillage-Zimmer im Petit Trianon sowie für die Schlösser von Fontainebleau, Rambouillet, Saint-Cloud und Versailles. Mitglieder der königlichen Familie wie Monsieur, der Bruder des Königs, der Graf der Provence, dessen ordentlicher Tischler er wurde, der Graf von Artois, der zweite Bruder Ludwigs XVI, und Madame Elisabeth, seine Schwester, zählten zu seiner angesehenen Kundschaft. Georges Jacob war eine große Persönlichkeit des Neoklassizismus und fertigte neben seinen Louis-XVI-Sitzen auch Stücke für den Maler Jacques-Louis David an, die von den Ausgrabungen in Herculaneum und Pompeji inspiriert waren, die in den Gemälden des Meisters abgebildet sind. Diese Verbindung ermöglichte es Georges Jacob, seine Produktion auch nach dem Fall der Monarchie fortzusetzen.

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR