1 / 6

Beschreibung

MARIO BELLINI. Camaleonda modular sofa for B&B Italia

MARIO BELLINI (Mailand 1935). Sofa mod. Camaleonda, bestehend aus fünf Holzmodulen mit grünem Lederbezug und Stahlstäben. Mit Etikett des Herstellers unter jedem Sitz. 1970s. Leichte Gebrauchsspuren. Maße der drei Module ohne Armlehnen: ca. 70x70x90 cm. Maße der beiden Module mit Armlehne: ca. 70x95x90 cm.

340 
Los anzeigen
<
>

MARIO BELLINI. Camaleonda modular sofa for B&B Italia

Schätzwert 12 000 - 15 000 EUR
Startpreis 8 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 31 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 04 Jul : 10:00 (MESZ) , Fortsetzung um 15:00
milano, Italien
Viscontea Casa d'Aste srl
Tel +39 02.36505491 - Fax +39 02.2047544

Exposition des lots
lundi 01 juillet - 10:00/13:30, Viscontea Casa d'Aste srl
lundi 01 juillet - 14:30/18:00, Viscontea Casa d'Aste srl
mardi 02 juillet - 10:00/13:30, Viscontea Casa d'Aste srl
mardi 02 juillet - 14:30/18:00, Viscontea Casa d'Aste srl
mercredi 03 juillet - 10:00/13:30, Viscontea Casa d'Aste srl
mercredi 03 juillet - 14:30/18:00, Viscontea Casa d'Aste srl
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

MARIO BELLINI (Mailand, 1935) für B&B Italia. 2-sitziges Sofa "Le Bambole", entworfen in den 70er Jahren. Neu gepolstert in braunem Leder. Maße: 73 x 170 x 90 cm; 43 cm (Sitzhöhe). Der Sessel Bambole mit seinen großen, weichen Kissen ist eine Ikone des italienischen Designs der 1970er Jahre und wurde 1979 mit dem Compasso d'Oro ausgezeichnet. Es handelt sich um ein revolutionäres Modell, das sich in einer Reihe von großen Polsterkissen widerspiegelt, die fast wahllos aneinandergereiht werden, als Reaktion auf die Veränderungen des Lebens zu Beginn dieses Jahrzehnts. Die Innovation des Designs veranlasste den Fotografen Oliviero Toscani, Donna Jordan (ein Model, das er in Warhols Factory kennengelernt hatte) barbusig darauf liegend zu fotografieren. Diese Bilder wurden zunächst zensiert, gingen aber später in Zeitschriften und Designhandbüchern um die Welt. Mario Bellini, der an der Polytechnischen Universität von Mailand zum Architekten ausgebildet wurde, gründete 1987 sein Studio und gewann mit seiner Marke die Goldmedaille der Chartered Society of Designers im Vereinigten Königreich. Außerdem wurde er achtmal mit dem Compasso d'Oro ausgezeichnet und 25 seiner Werke sind in der ständigen Designausstellung des MoMA in New York zu sehen. Sein Beruf geht über Architektur und Stadtplanung hinaus, denn seine Leidenschaft für Dekoration hat ihn dazu gebracht, als Möbeldesigner mit international bekannten Marken wie Cassina, Kartell, Rosenthal, Venini, Vitra, Driade oder Natuzzi zusammenzuarbeiten. Der Einfluss von Bellini hat dazu geführt, dass er an großen Projekten wie dem Museum für islamische Kunst im Louvre-Museum im Jahr 2012 oder der Erweiterung der National Gallery of Victoria in Melbourne im Jahr 2003 beteiligt war.