Alle Lose "Geographiekarten" Erweiterte Suche

210 Ergebnisse

Di 18 Jun

[Atlanten & Karten] [Utrecht] Atlas van de provincie Utrecht Amst., J. Covens en C. Mortier, 1743. 2. (überarbeitete) Auflage. Vollständig mit 17 Karten/Drucken mit genauem Titel: "Nieuwe kaart van den Lande van Utrecht volgens ordre van d'Ed. Mog. Heeren Staten (...) doen meten en in kaart brengen, door Bernard du Roy, ingenieur"; G. Hoet (Ornamente); T. Doesburgh (Entwurf). Die 17 Kupferstichblätter stellen zusammen die Provinz Utrecht dar und waren dazu bestimmt, aus den zusammengesetzten Teilen eine Wandkarte zu bilden. Pergament. Folio (55,5 x 38 cm). Publ. ohne Titel; als solcher vollständig. Der Atlas ist in recht gutem Zustand mit schönem Kolorit. Der Rücken ist beschädigt; der Atlas hat Feuchtigkeitsflecken, vor allem an den Mittelfalten und am oberen und unteren Rand der Blätter, was zu leichten Verfärbungen führt, 1 Blatt mit (Amateur-)Reparatur, einige Karten mit reparierten Rissen und einigen kleinen Löchern. Selten. Als Ganzes würde die Wandkarte der Provinz Utrecht wie folgt aussehen: Mittig die 10 aufeinanderfolgenden Karten; darunter kleinere Teile (4 kleine Kartenteile und 1 Kartuschenteil). Oben der Titel: NOVA TABULA DIOCESEOS TRAJECTINAE, rechts davon 7 Wappen. Unten die 5 Stadtansichten von Utrecht, Amersfoort, Montfoort, Rhenen und Wijk bij Duurstede und links davon die anderen 7 Wappen. 1 Wandkarte in 17 Blättern; 120 x 185 cm, jedes Blatt 56 x 37 cm, Karte mit Titel und Rand 166 x 225 cm. Die Karten waren in der Regel koloriert, die Kartusche und die Seitentafeln waren es nicht.

Schätzw. 1 000 - 2 000 EUR

Pons-Emmanuel de LAS CASES, der seinem Vater nach St. Helena folgte und dort Sekretär Napoleons I. war; Abgeordneter des Finistère im Jahr 1830; kehrte mit Prinz de JOINVILLE nach St. Helena zurück, um die Asche des Kaisers zu holen. (1800-1854): 3 Briefe (2 L.A.S., 1 L.A.) Paris und Passy 1833-1834 und s.d., an André DUPIN aîné, Präsident der Abgeordnetenkammer; 3,5 Seiten in-4 oder in-8, 2 Adressen (die erste etwas zerknittert) - 29. Dezember 1833, Empfehlung von Amédée Thayer für den Generalrat der Hospize: Sein großes Vermögen, "seine philanthropischen Vorlieben, seine administrativen Kenntnisse [...] sind alles Garanten für die Gewissenhaftigkeit, mit der er seine Aufgaben erfüllen wird"... 5. Januar 1834, Empfehlung des Traité de phrénologie humaine et comparée von Dr. Vimont, Laureat des Instituts, der die Arbeiten von Gall und Spinoza um die vergleichende Phrenologie (Tiere, Menschen) ergänzt hat. "Sie werden zum Beispiel im Atlas den Kopf des Vatermörders Martin, (Tafel 98), und den des Negers Belin (Tafel 113) finden, der den verdienten Tugendpreis erhalten hat, und Sie werden sehen, dass der Unterschied ihrer Instinkte und Fähigkeiten mit dem Unterschied ihrer Gehirnorganisation zusammenhängt"... Mittwoch Abend. Herr "de Las Cases senior", der sich unwohl fühlt, bedauert, dass er der Einladung der Dupins nicht folgen kann... - Beigefügt ist eine Rede, die auf der Jahrestagung der Phrenologischen Gesellschaft gehalten wurde, 1832.

Startpreis  200 EUR

Die rumänische Prinzessin Helene Koltzoff-Massalsky, bekannt unter ihrem Pseudonym DORA D'ISTRIA (geboren als Elena Ghica am 3. Februar 1828 in Bukarest und gestorben 1888 in Florenz, Italien), war eine rumänische Malerin, Schriftstellerin, Essayistin, Historikerin, Reisende und Literatin. Sie war polyglott und schrieb vor allem auf Französisch und Italienisch. 3pp in-8°: "Monsieur, von den Atlanten, die Sie mir genannt haben, glaube ich, dass der von Houzé am besten geeignet ist, meine Vorstellungen zu verwirklichen. In der Tat lege ich keinen Wert auf eine sorgfältige Ausführung für ein Objekt, das dazu bestimmt ist, alle mühsamen Wechselfälle der Pakete zu erleiden. Außerdem lege ich vor allem Wert auf historische Karten, die ich sozusagen in jedem Moment brauche. Da man mir bereits mehrere Vorschläge für die Übersetzung von La Vie Monastique gemacht hat, bitte ich Sie, nicht zu vergessen, mir im Mai den Verkaufsstand dieses Werkes zu schicken. Ich würde mich nur ungern damit abfinden, es so übersetzen zu lassen, wie es ist. Wenn die erste Auflage ausverkauft wäre, würde ich, wie ich es bei der Deutschen Schweiz getan habe, eine gewissenhafte Umwandlung des für Übersetzungen bestimmten Textes vornehmen. Aber diese Umwandlung wäre für La Vie Monastique viel umfassender. Ich war in der Tat sehr glücklich, dass ich so schnell die Gelegenheit hatte, Boileaus ausgezeichnete Weisung auf die Deutsche Schweiz anzuwenden: "Vingt fois sur le métier remettez votre ouvrage" (Zwanzig Mal auf dem Webstuhl, überarbeite dein Werk). Ich muss hinzufügen, dass auch die Übersetzer mich nach Kräften unterstützen, indem sie alles tun, was möglich ist, um eine sehr sorgfältige materielle Ausführung zu erreichen. Die englische Ausgabe wird sogar mit wunderschönen Gravuren versehen sein...".

Startpreis  100 EUR

Do 20 Jun

HUGO (Victor). Autographes poetisches Manuskript. 34 Verse auf einer S. 1/4 in-8, einige Anstreichungen und Korrekturen; die zweite S. wird hauptsächlich von einer autographen Zählung eingenommen. Vier Passagen aus dem "Ocean d'en haut", dem ersten Teil seiner Sammlung Dieu, in einer Version, die Varianten mit dem gedruckten endgültigen Text aufweist: "Höher als Atlas, und höher als die Vögel véloce! Warum gibst du dich mit deinen Religionen zufrieden? Wenn in die Unendlichkeit wir uns flüchten, Warum folgst du uns nicht, geneigte Sargseele? Und alles wissen? Warum, was der Abgrund singt, [neben "wissen" hat Hugo "nehmen" gestrichen, das er schließlich wählen würde]. Es nicht entschlüsseln? du musst es nur wollen! Wenn du sie nicht hörst, kannst du sie wenigstens sehen, Diese Hymne, die unter den ewigen Schleiern zittert. [Über "dieser Hymne, die zittert" schrieb Hugo "Die ewig schwingende Hymne", die er schließlich wählen würde]. Die Konstellationen sind Tonleitern von Sternen ; Und die Winde singen dir zuweilen Fetzen. Von jenem unerhörten Gesang, der die Gräber füllt. ["Von diesem unerhörten Gesang" würde in der deutschen Fassung zu "Von dem wunderbaren Gesang" werden. gedruckt] Komm, streng dich an, Geist größer als der Adler; Nimm deine Leiter, nimm deine Feder, nimm dein Lineal ; All diese Musik mit unsäglichem Lärm Ist da auf dem schauerlichen Register der Nacht ; Geh, steige hinauf; du musst nur noch Notenlinien zeichnen. Unter den Septentrionen und unter den Milchstraßen. Um im selben Augenblick zu lesen, tief unter dem rötlichen Himmel, Die Symphonie, die in den Noten der Sonnen geschrieben ist!" "Aber du machst dich klein; du wechselst das Argument, Und da ist es, nimmst du deine Klage zu Recht wieder auf; Der Mensch ist ein weites Verlangen in einer engen Umarmung, Ein verliebter Eunuch, ein hinkender Reisender; Der Mensch ist nichts die Erde lügt ihn jede Stunde an; Das Leben ist ein Abzählen statt ein Bezahlen". "Worauf wartest du, sag? Geh doch in die Tiefe Gottes! Geh schnell! Ach, Hauch des Mists, den der Duft meidet, Mensch, Schatten! eitler Läufer aller verlorenen Schritte! [unter "Läufer" hat Hugo "Wanderer" durchgestrichen]. Händler der verratenen Christus und der verkauften Josephs! [neben "Händler" hat Hugo "Verkäufer" durchgestrichen]. Geh! Du kommst aus dem Dreck!" "Bisamratten, die sich auf dem Grund gläserner Seen zusammenkauern, Im Winter unter dem Eis gefangen und sich gegenseitig fressend;" [die endgültige Fassung würde stark überarbeitet werden: "Die nagenden Bisams, die auf dem Grund der glasigen Seen gefangen sind. Durch das Eis und den Winter, sich gegenseitig auffressend"]. Am Anfang ebenfalls zwei Verse, deren verschiedene Ausdrücke über mehrere der gedruckten endgültigen Verse verstreut wären: "Du providentiell, und der Rest fatal! Ah! Du hältst dich für göttlich! Ah ! Riese ! Ah Koloss!" " L'OCEAN D'EN HAUT " (DER OZEAN VON OBEN). Ab dem Frühjahr 1855 plante Victor Hugo eine Art Abschluss der Contemplations, den er zunächst mit "Solitudines cœli [Einsamkeiten des Himmels]" betitelte. Dieser anfängliche Kern sollte sich schnell vergrößern und sich im Kopf des Schriftstellers unter den Titeln "Ascension dans les ténèbres" (Aufstieg in die Dunkelheit) und "Le Gouffre" (Der Abgrund) verselbstständigen. Auf Anraten von Auguste Vacquerie machte er daraus ein eigenes Werk unter dem Titel "immense de Dieu", das so immens war, dass er es nicht vollendete und posthum von Paul Meurice 1891 veröffentlicht wurde. Es würde dann aus zwei Teilen bestehen: "L'Océan d'en haut" (Der Ozean von oben) und "Le Seuil du gouffre" (Die Schwelle des Abgrunds). Hugo selbst erklärte, er habe ein Triptychon entworfen, in dem sich "das einzige Problem, das Sein in seiner dreifachen Gestalt widerspiegelt: die Menschheit, das Böse, das Unendliche; das Progressive, das Relative, das Absolute; in dem, was man als drei Gesänge bezeichnen könnte: Die Legende der Jahrhunderte, Das Ende des Satans, Gott". "ICH BIN AM ENDE NUR NOCH EINE ART ZEUGE GOTTES". Während Baudelaire, wie viele seiner Leser, noch über ihn sagte: "Herr Victor Hugo ist ein großer bildhauerischer Dichter, dessen Auge für die Spiritualität verschlossen ist", verlagerte Victor Hugo den Schwerpunkt seines Denkens auf das Nachdenken über die Geheimnisse der Unendlichkeit und die metaphysische Verfassung des Menschen. So schrieb er im April 1856 an Franz Stevens: "Ich lebe in herrlicher Einsamkeit, wie auf der Spitze eines Felsens, und habe alle weiten Schaumkronen der Wellen und alle großen Wolken des Himmels unter meinem Fenster; ich wohne in diesem riesigen Traum des Ozeans, ich werde allmählich zu einem Schlafwandler des Meeres, und vor all diesen wunderbaren Schauspielen und all diesem riesigen lebendigen Denken, in das ich mich versenke, bin ich schließlich nur noch eine Art Zeuge Gottes. Aus dieser ewigen Kontemplation erwache ich von Zeit zu Zeit, um zu schreiben. Auf meiner Strophe oder meiner Seite liegt immer etwas vom Schatten der Wolke und vom Speichel des Meeres; meine Gedanken schweben und kommen und gehen, sie kommen und gehen.

Schätzw. 2 000 - 3 000 EUR

Sa 22 Jun

[ATLAS] Wunderschöner und spektakulärer Atlas und Enzyklopädie Bouasse-Lebel mit 25 Tafeln und zwei Faltkarten, auf Registerkarten montiert und in einem großen Folioband in rotem Perkalin der Zeit mit Chagrinrücken auf 5 Bünden und goldgeprägtem Titel gebunden, Bereibungen und kleiner Schnitt am Kopf des Einbandes, die Registerkarten wurden alle aus dem Einband gelöst, so dass die Tafeln frei und lose blieben, dennoch sehr gut erhalten in sehr gutem Zustand. 1 Tableau de Géométrie pratique à l'usage des artistes et des Industriels par A.M. Perrot, ingénieur Géographe, encyclopédie Bouasse-Lebel, nombreux figures réhaussées en couleurs. Zwei Tafeln: Volcans und Tableau de cosmographie et des divers Systèmes de la Sphère mit zahlreichen Abbildungen in Edelweiß. Tableau comparatif des cathédrales et principales églises de France von Perrot, Ingenieurgeograph Tableau de météorologie représentant les divers phénomènes de l'atmosphère par A.M. Perrot ingénieur géographe (Meteorologische Tabelle, die die verschiedenen Phänomene der Atmosphäre darstellt) Tabelle der wichtigsten großen Männer, die sich in allen Teilen der Welt durch ihre schönen Taten, ihre Genialität oder ihren Mut ausgezeichnet haben, mit Hautbildern in Zeitkolorit. Elementare Mechanik mit kolorierten Figuren Tableau pittoresque des merveilles de la nature par Perrot, ingénieur géographe, spectaculaire planche entièrement réhauts en coloris d'époque Vieux Paris et ses monuments (XVII. Jahrhundert) mit dem Verlauf seiner Grenzen unter Philippe-Auguste, Karl VI., Ludwig XIII. und den heutigen Grenzen mit Farbhöhungen. Chateaux historiques de la France (Historische Schlösser Frankreichs), vollständig in Originalfarben hochgezogen. Zwei Tafeln mit den Wappen der Departements (90 Wappen) und den Wappen der französischen Provinzen, den Wappen der französischen Herrscher und den Flaggen (54 Wappen), in Farbe erhöht. Die Königinnen von Frankreich und die französischen Monarchen, zwei Tafeln, die vollständig in den Farben der Zeit gehöht sind. Synoptische Tabelle der Päpste vom Heiligen Petrus bis zu Pius IX. Der Schmetterlingssammler, 102 farbreduzierte Figuren Archäologische Tabelle mit zahlreichen farbigen Figuren, einige davon rehaussiert Erfindungen und Entdeckungen in den Wissenschaften und Künsten Zwei Tafeln: Tableau des femmes des cinq parties du monde présentant les caractéristiques physiques qui les distinguent et leurs costumes nationaux (Tabelle der Frauen aus den fünf Teilen der Welt mit den sie unterscheidenden körperlichen Merkmalen und ihren Nationaltrachten) und Tableau comparatif des races et des costumes des principaux peuples des cinq parties du Monde (Vergleichende Tabelle der Rassen und der Trachten der wichtigsten Völker der fünf Teile der Welt), beide in Zeitkolorit aufgewertet Tableau de perspective universelle von J. Jacob Topographie, Tabelle der Farbtöne und konventionellen Zeichen, die vom Kriegsministerium angenommen wurden, gezeichnet und gewaschen auf Pierre von Louis Allard Zwei Tafeln: Elemente der Botanik mit 227 erhöhten Figuren und Pilze, mit einer großen Anzahl an farbig erhöhten Figuren. Tableau des animaux et des végétaux existans avant le déluge rédigé d'après Cuvier, Buckland, De Humboldt etc; par Perrot, ingénieur Géographe Große Faltkarte, enzyklopädische geographische Tabelle von Frankreich, in Farbe. Boreale Himmelsplanisphäre, projiziert auf die Äquatorebene, fein in Farbe gesetzt (kleiner Riss in der Mitte ohne Schwerkraft).

Schätzw. 1 000 - 1 500 EUR

Sa 22 Jun

Eine sehr interessante und bewegende Sammlung von Büchern und Landkarten des Ingenieurs und Politikers Eloi Béral, die seinen Weg während seiner Mission in den osmanischen Ländern und an den Grenzen Russlands dokumentieren. [Türkei] Pierre-François VIGUIER - Elemens de langue Turque ou table analytique de la langue turque usuelle avec leur développement. De l'imprimerie du Palais de France à Constantinople, 1790 - Originalausgabe und einzige Ausgabe dieser Grammatik der türkischen Sprache. Diese sehr seltene Veröffentlichung aus der Druckerei des Palais de France in Konstantinopel stammt von einem französischen Missionar, Orientalisten und Linguisten, der sich 18 Jahre lang in der Türkei aufgehalten hatte. Dieser Lazaristenpater war auch ein herausragender Orientalist. Wunderschönes Exemplar in einem sehr seltenen orientalistischen Einband der Zeit mit doppelten goldgeprägten Fileteinfassungen auf den Deckeln, einem stummen Rücken auf 5 Bünden, der reich mit Arabesken verziert ist, einer Lilie auf dem letzten Kasten und orientalischen Rosettenverzierungen auf den Deckeln. Bereibungen, Anstöße und Kratzer, ein teilweiser Riss durch den Rücken, dennoch ein Exemplar in seinem seltenen zeitgenössischen Zustand. Innen gut erhalten, es fehlen die beiden Vorsatzblätter aus marmoriertem Papier, sonst komplett mit der Widmung an Ludwig XVI. und der Liste der Subskribenten. In-4, (32) 462p (1) [On join] Georges RHASIS - Französisch-türkisches Vokabular. Imprimerie de l'académie impériale des sciences à St Pétersbourg, 1828 - Seltene Ausgabe eines Wörterbuchs, gebunden für Eloi Béral (Erwähnung auf dem Rücken) in Halbleder der Zeit, Rücken auf fünf Bünden, in gutem Allgemeinzustand, leichte Bereibungen, innen frisch. Werk in zwei Teilen. In-4, (11) (1) 432pp, (2) 328pp. [Wir fügen hinzu:] Eine Übersichtskarte von Russland, gefaltet in einer passenden Verpackung. Farbige Karte auf Papier maroufliert. Maße der aufgeklappten Karte: 95x80 cm. [Beiliegend] Une carte de l'empire Ottoman en Europe, en Asie et en Afrique avec les pays limitrophes dressée par Mr. Lapie, commandant au Corps Royal des ingénieurs Géographes, gravée et publiée par J. A. Orgiazzi, Paris (1840-60). Provenienz: Eloi Béral, mit Exlibris-Etikett

Schätzw. 400 - 600 EUR

Sa 22 Jun

[PLANS DE PARIS] Ein sehr schönes Set von 6 Plänen von Paris aus dem 18. und 19: - Nouveau plan de Paris avec ses augmentations tant finies que projettées, levé et dessiné par M. Brion de la Tour, ingénieur géographe du roi, à Paris chez les Campion frères, 1786, sehr schönes Beispiel eines Plans aus der vorrevolutionären Zeit, der Plan ist auf die Seine zentriert, das Exemplar ist sehr frisch, mit bespannten Segmenten und gefaltetem Plan, in seinem wunderschönen marokkanischen Pappschuber der Zeit, trotz leichter Bereibungen gut erhalten. Maße: 58x82cm Herkunft: Augustes Aéroll... ? (nicht entziffert) Rechtsanwalt (Federschrift sicherlich Ende des 18. Jahrhunderts. - Nouveau plan routier de la ville et faubourgs de Paris publié à Paris chez Esnauts et Rapilly, 1775. Bespannte Segmente und gefalteter Plan, in gutem Allgemeinzustand (kleine Risse und leichte Mängel) platziert in seinem maroquinierten Pappband aus der Zeit, in gutem Zustand, einige Reibungen und Risse, die nicht schwerwiegend sind. Maße: 81x53cm - Plan routier de la ville et faubourgs de Paris divisé en 12 mairies, Paris, Jean, 1801, zeitgenössischer Pappeinband unter rosafarbenem Papier, mit einem sehr schönen Faltplan in Folio, dieser Plan legt die Grenzen der Arrondissements mit Höhenlinien in den Zeitkolorits Rot, Gelb und Blau fest. Fehler, Risse und Klebebandverstärkungen auf der Rückseite, ansonsten ein schönes Exemplar. Abmessungen des Plans: 80 x 55 cm - Plan der Stadt Paris, aufgeteilt in 12 Arrondissements und 48 Quartiers, mit Angabe aller vorgenommenen und geplanten Änderungen, erstellt von X. Girard, ex-géographe des postes, in Paris bei J. Goujon 1820. Hübscher, sehr gut erhaltener Plan, der in bespannte Segmente unterteilt und gefaltet ist. Maße des Plans: 100x60cm. - Plan der Stadt Paris, unterteilt in 12 Arrondissements und 48 Quartiere, herausgegeben von Vicq, graveur géographe et éditeur, in Paris 1840. Schöner, sehr gut erhaltener Plan, in bespannte Segmente unterteilt und gefaltet. Maße des Plans: 97x64cm. - Geometrischer Plan von Paris und seinen Erweiterungen, im Maßstab von einem Millimeter pro 10 Meter. Veröffentlicht von dem Kartengeschäft Geograph Lanée 1866. Wunderschöner, großformatiger Plan, unterteilt in gesammelte und bespannte Segmente, gefalteter Plan, ohne seine Kartonage. Schöner allgemeiner Zustand. Maße: 155x105cm

Schätzw. 400 - 600 EUR

Sa 29 Jun

[Neue Sammlung von Reisen]. Geneva P. Barde [- Manget & compagnie]; Paris, Moutart, Mérigot the young 1785-1787 6 Bände, 8vo. Zeitgenössisches Kalbsleder, gilt-ruled spines with raised bands, red spr. edges (sm. and occ. traces of use, front joint of vol. VI split). Komplette Sammlung in 6 Bänden, bestehend aus: - Voyages aux montagnes d'Écosse et aux isles Hébrides, de Scilly, d'Anglesey, &c. Aus dem Englischen übersetzt von einer Gesellschaft von Literaten, mit den notwendigen Anmerkungen und Erläuterungen. Angereichert mit Karten und vielen Ansichten und Zeichnungen, die von den besten Künstlern gestochen wurden. 2 Bde: xv-[1 Bl.]-375-[2], vi-[2]-328-[2] S.; 10 Abb. (Bd. I: sl. marg. damp stain at the begin., marg. stain on pl. p. 250, sm. stain on pp. 272-273). Illustriert mit 10 folierten Tafeln: eine Karte und 9 Ansichten. Enthält a.o. "Isles of Scilly" by William Borlase, "Description de l'isle d'Anglesey, au nord-ouest du Pays de Galles", "Relation d'un voyage de Milord Littelton au nord du Pays de Galles, & à l'isle d'Anglesey" and "Voyage en Écosse et aux isles Hébrides, fait en 1772" by Thomas Pennant, "Description de l'isle de Staffa" by Uno von Troil, "Description de l'isle de Saint-Kilda" by Kenneth Macaulay and "Écosse" by Samuel Johnson, etc. - Coxe, William - Reise nach Polen, Russland, Schweden, Dänemark, etc. [...]. Traduit de l'anglois, enrichi de notes et des éclaircissemens nécessaires et augmenté d'un voyage en Norvège, par M. P.H. Mallet [...]. Das Werk ist mit Landkarten, Porträts, Plänen & Figuren in Kupferstich verziert. 4 Bde: xii-380, [4]-404, [4]-293 [= 393], [4]-303 S.; 19 Pl. (tear in 1st map of vol. I, marg. damp stains in vol. IV, tear in 3rd map in vol. V). Illustriert mit 19 Tafeln: 5 Faltkarten (Polen, Russland, Schweden und Dänemark), 7 Faltpläne (Moskau, St. Petersburg, Stockholm, etc.), 4 Porträts und 3 Tafeln (2 Faltblätter). Ref. Brunet IV:114.

Schätzw. 300 - 400 EUR

Sa 29 Jun

BARTHELEMY, Jean-Jacques Voyage du jeune Anacharsis en Grèce, dans le milieu du quatrième siècle avant l'ère vulgaire (Reise des jungen Anacharsis in Griechenland, in der Mitte des vierten Jahrhunderts vor der Zeitrechnung). Paris De Bure (printed by P. Fr. Didot junior) 1790 7 Bde., 8vo: xxiv-382, [6]-568, [6]-560, [6]-564, [6]-543, [6]-511, [4]-130-[2]-cccxxii-[1] pp. + Atlas: 40 pl. (some sl. browning, occ. water stains and foxing). Kontemp. blond poliertes Kalbsleder von Courteval, gilded triple fillet frame on boards, richly gilt-orn. flat spines, red leather labels (1 joint starting to split, some min. def.). Atlas differently bound: 19th-c. half calf, gilt-orn. spine, red leather labels (spine titled upside down, some def. on boards, one joint split, corners dulled). Nice set. Dritte Ausgabe (1. 1788) von Barthelemys Meisterwerk, das oft nachgedruckt und ins Englische, Spanische, Deutsche, Italienische, Niederländische, Dänische, Armenische und Griechische übersetzt wurde. Atlas aus der 5. Auflage, mit 40 Pl. engr. vor allem von Tardieu, einige von Pillement son. Ohne Pl. I (Porträt?), aber mit 2 Faltkarten nach J.D. Barbié Du Bocage ("Carte générale de la Grèce" numbered "4e édition N° 1, 5e édition pl. 2"; "La Grèce et ses isles" = pl. 2bis) und 38 Doppelseiten (num. 3 to 40) mit Karten, Plänen, Ansichten, Ecken, etc. Ref. Brunet I:674. - Cp. Contominas (Greek Civilization) 29-sq., Atabey I:67, Blackmer (Sotheby's) 386. Gebunden mit, am Anfang von Vol. I, same imprint: Mancini Nivernois, Louis-Jules-Barbon - Essai sur la vie de J.J. Barthelemy. An III, 1795. 69 pp. Ref. Blackmer (Sotheby's) 386 (gebunden am Anfang von Bd. I, 1788). Prov. Duvaucel (ms. Einträge und Stempel). - Delaunay, bookseller in Paris (label in vol. I).

Schätzw. 250 - 300 EUR

Do 04 Jul

Vaugondy, R.de.G. - Atlas universel- Paris 1757(- 1758). 53x 39 cm). Mit gest. Titel u. 109 (108 grenzkol., 1 altkol.) doppelblattgr. Kupferkarten, davon 3 seitl. eingefaltet. 1 Bl., 34 S. Marmorierter Ldr. d. Zt. mit Rsch., Rücken- u. Stehkantenverg. (Etwas beschabt, Ecken bestoßen, Vordergelenk gebrochen). Shirley, T.ROBV-1d; Phillips 4292; vgl. Pedley, S. 227 - Frühe Ausgabe, Karten nach Pedley überwiegend im ersten Zustand. Maßstabsleisten teilweise noch ohne Einfassung oder nur mit einfacher Einfassungslinie eingerahmt. Vorhanden sind bereits alle 5 Postroutenkarten, die aber noch nicht in das Kartenverzeichnis aufgenommen sind. Enthält Weltkarte, 5 Kontinentkarten (Amerika in 2 Bll.), Alte Welt (12; inkl. 1 weiteren Weltkarte) sowie Länder- u. Gebietskarten aus Europa (77), Asien (7), Afrika (1) und Amerika (5) mit Datierungen von 1749-1757, lediglich die Postkarte von Frankreich ist 1758 datiert. Zusätzlich zu den 108 Robert-Karten ist eine nicht zugehörige altkol. Karte des Nahen Ostens von T. C. Lotter eingebunden. Karten verso betitelt. - Teilw. leicht gebräunt od. etwas fleckig, hier u. da leichte Knitterfalten (nur letzte Kte. von Südamerika stärker geknittert), einzelne kl. Rand- od. Bugläsuren teils rep., wenige Ktn. seitl. mit Wasserflecken. Leerstehender Falz zu Beginn mit hs. Besitzvermerk von Adrien. D'Andelot, Vicomte Delooz, Baron de Saphre., datiert 1760. - Early edition with 108 engr. double-page (3 folding) maps in outline colouring. Scales still without border or only with simple border line. All 5 maps of postal routes are present, but not yet included in the index; and with 1 additional map by Lotter in contemp. colouring. - Some browning, some staining in places, occasionally slight crease folds (heavier to final map), a few small tears to margins or centerfolds partly rep., marginal dampstains to a few maps only. With ms. ownership inscription. Bound in contemporary marbled calf spine gilt, somewhat rubbed, corners worn, crack to upper joint.

Schätzw. 7 500 - 11 000 EUR

Do 04 Jul

Prevost d'Exiles,A.F. - Histoire generale des voyages ou nouvelle collection de toutes les relations de voyages par mer et par terre. "Continuation..." in zus. 76 Bdn. Paris, Didot 1749ff. Mit zahlr., tls. gefalt. Kupferst. Ldrbde. d. Zt. mit Goldpräg., Rsch. u. Rverg. (Tls. mit Läs.). - Tls. fl., u. gebr. Vereinzelt wasserrandig. Karten tls. mit Einriss. Nicht eingehend kollat. Die von 1749 bis 1789 erschienene Reihe enthält zahlreiche Karten und Tafeln mit Plänen, Ansichten, Tier- und Pflanzendarstellungen sowie kleine Szenen aus dem Leben der Bevölkerung. Unabhängig des übergreifenden Charakters der einzelnen Reisedarstellungen bewegt sich die imaginäre Reiseroute der Teilreihe an der westafrikanischen Küste entlang. Nach modernen Staatsnamen: nach Senegal, zum Kap Verde, den Kapverdischen Inseln und dem Kap Blanco, nach Sierra Leone, Lybien, Senegal, Gambia, Benin, Kongo bis Angola und weiter entlang der Guinea-Küste. Ferner wird über die Einwohner Westafrikas, ihre Kultur sowie über die Naturgeschichte dieser Region berichtet. Die zahlreichen Kupfertafeln zeigen detailierte geographische Karten mit jeweils großer Kartusche und Windrose, kleinteilige Veduten, Szenerien im Interieur oder in Stadt und Land, Charakterisierungen der indigenen Bevölkerung, Darstellung einheimischer Säugetiere, Fische und Insekten, Stadtanlagen und Architekturen, Geräte und Schmuck uvm. - 76 volumes. With numerous, partly folded copper engravings. Decorative contemporary leather volumes.

Schätzw. 3 600 - 5 000 EUR