Beschreibung

HUGO (Victor). Autographes poetisches Manuskript. 34 Verse auf einer S. 1/4 in-8, einige Anstreichungen und Korrekturen; die zweite S. wird hauptsächlich von einer autographen Zählung eingenommen. Vier Passagen aus dem "Ocean d'en haut", dem ersten Teil seiner Sammlung Dieu, in einer Version, die Varianten mit dem gedruckten endgültigen Text aufweist: "Höher als Atlas, und höher als die Vögel véloce! Warum gibst du dich mit deinen Religionen zufrieden? Wenn in die Unendlichkeit wir uns flüchten, Warum folgst du uns nicht, geneigte Sargseele? Und alles wissen? Warum, was der Abgrund singt, [neben "wissen" hat Hugo "nehmen" gestrichen, das er schließlich wählen würde]. Es nicht entschlüsseln? du musst es nur wollen! Wenn du sie nicht hörst, kannst du sie wenigstens sehen, Diese Hymne, die unter den ewigen Schleiern zittert. [Über "dieser Hymne, die zittert" schrieb Hugo "Die ewig schwingende Hymne", die er schließlich wählen würde]. Die Konstellationen sind Tonleitern von Sternen ; Und die Winde singen dir zuweilen Fetzen. Von jenem unerhörten Gesang, der die Gräber füllt. ["Von diesem unerhörten Gesang" würde in der deutschen Fassung zu "Von dem wunderbaren Gesang" werden. gedruckt] Komm, streng dich an, Geist größer als der Adler; Nimm deine Leiter, nimm deine Feder, nimm dein Lineal ; All diese Musik mit unsäglichem Lärm Ist da auf dem schauerlichen Register der Nacht ; Geh, steige hinauf; du musst nur noch Notenlinien zeichnen. Unter den Septentrionen und unter den Milchstraßen. Um im selben Augenblick zu lesen, tief unter dem rötlichen Himmel, Die Symphonie, die in den Noten der Sonnen geschrieben ist!" "Aber du machst dich klein; du wechselst das Argument, Und da ist es, nimmst du deine Klage zu Recht wieder auf; Der Mensch ist ein weites Verlangen in einer engen Umarmung, Ein verliebter Eunuch, ein hinkender Reisender; Der Mensch ist nichts die Erde lügt ihn jede Stunde an; Das Leben ist ein Abzählen statt ein Bezahlen". "Worauf wartest du, sag? Geh doch in die Tiefe Gottes! Geh schnell! Ach, Hauch des Mists, den der Duft meidet, Mensch, Schatten! eitler Läufer aller verlorenen Schritte! [unter "Läufer" hat Hugo "Wanderer" durchgestrichen]. Händler der verratenen Christus und der verkauften Josephs! [neben "Händler" hat Hugo "Verkäufer" durchgestrichen]. Geh! Du kommst aus dem Dreck!" "Bisamratten, die sich auf dem Grund gläserner Seen zusammenkauern, Im Winter unter dem Eis gefangen und sich gegenseitig fressend;" [die endgültige Fassung würde stark überarbeitet werden: "Die nagenden Bisams, die auf dem Grund der glasigen Seen gefangen sind. Durch das Eis und den Winter, sich gegenseitig auffressend"]. Am Anfang ebenfalls zwei Verse, deren verschiedene Ausdrücke über mehrere der gedruckten endgültigen Verse verstreut wären: "Du providentiell, und der Rest fatal! Ah! Du hältst dich für göttlich! Ah ! Riese ! Ah Koloss!" " L'OCEAN D'EN HAUT " (DER OZEAN VON OBEN). Ab dem Frühjahr 1855 plante Victor Hugo eine Art Abschluss der Contemplations, den er zunächst mit "Solitudines cœli [Einsamkeiten des Himmels]" betitelte. Dieser anfängliche Kern sollte sich schnell vergrößern und sich im Kopf des Schriftstellers unter den Titeln "Ascension dans les ténèbres" (Aufstieg in die Dunkelheit) und "Le Gouffre" (Der Abgrund) verselbstständigen. Auf Anraten von Auguste Vacquerie machte er daraus ein eigenes Werk unter dem Titel "immense de Dieu", das so immens war, dass er es nicht vollendete und posthum von Paul Meurice 1891 veröffentlicht wurde. Es würde dann aus zwei Teilen bestehen: "L'Océan d'en haut" (Der Ozean von oben) und "Le Seuil du gouffre" (Die Schwelle des Abgrunds). Hugo selbst erklärte, er habe ein Triptychon entworfen, in dem sich "das einzige Problem, das Sein in seiner dreifachen Gestalt widerspiegelt: die Menschheit, das Böse, das Unendliche; das Progressive, das Relative, das Absolute; in dem, was man als drei Gesänge bezeichnen könnte: Die Legende der Jahrhunderte, Das Ende des Satans, Gott". "ICH BIN AM ENDE NUR NOCH EINE ART ZEUGE GOTTES". Während Baudelaire, wie viele seiner Leser, noch über ihn sagte: "Herr Victor Hugo ist ein großer bildhauerischer Dichter, dessen Auge für die Spiritualität verschlossen ist", verlagerte Victor Hugo den Schwerpunkt seines Denkens auf das Nachdenken über die Geheimnisse der Unendlichkeit und die metaphysische Verfassung des Menschen. So schrieb er im April 1856 an Franz Stevens: "Ich lebe in herrlicher Einsamkeit, wie auf der Spitze eines Felsens, und habe alle weiten Schaumkronen der Wellen und alle großen Wolken des Himmels unter meinem Fenster; ich wohne in diesem riesigen Traum des Ozeans, ich werde allmählich zu einem Schlafwandler des Meeres, und vor all diesen wunderbaren Schauspielen und all diesem riesigen lebendigen Denken, in das ich mich versenke, bin ich schließlich nur noch eine Art Zeuge Gottes. Aus dieser ewigen Kontemplation erwache ich von Zeit zu Zeit, um zu schreiben. Auf meiner Strophe oder meiner Seite liegt immer etwas vom Schatten der Wolke und vom Speichel des Meeres; meine Gedanken schweben und kommen und gehen, sie kommen und gehen.

85 
Los anzeigen
<
>

HUGO (Victor). Autographes poetisches Manuskript. 34 Verse auf einer S. 1/4 in-8, einige Anstreichungen und Korrekturen; die zweite S. wird hauptsächlich von einer autographen Zählung eingenommen. Vier Passagen aus dem "Ocean d'en haut", dem ersten Teil seiner Sammlung Dieu, in einer Version, die Varianten mit dem gedruckten endgültigen Text aufweist: "Höher als Atlas, und höher als die Vögel véloce! Warum gibst du dich mit deinen Religionen zufrieden? Wenn in die Unendlichkeit wir uns flüchten, Warum folgst du uns nicht, geneigte Sargseele? Und alles wissen? Warum, was der Abgrund singt, [neben "wissen" hat Hugo "nehmen" gestrichen, das er schließlich wählen würde]. Es nicht entschlüsseln? du musst es nur wollen! Wenn du sie nicht hörst, kannst du sie wenigstens sehen, Diese Hymne, die unter den ewigen Schleiern zittert. [Über "dieser Hymne, die zittert" schrieb Hugo "Die ewig schwingende Hymne", die er schließlich wählen würde]. Die Konstellationen sind Tonleitern von Sternen ; Und die Winde singen dir zuweilen Fetzen. Von jenem unerhörten Gesang, der die Gräber füllt. ["Von diesem unerhörten Gesang" würde in der deutschen Fassung zu "Von dem wunderbaren Gesang" werden. gedruckt] Komm, streng dich an, Geist größer als der Adler; Nimm deine Leiter, nimm deine Feder, nimm dein Lineal ; All diese Musik mit unsäglichem Lärm Ist da auf dem schauerlichen Register der Nacht ; Geh, steige hinauf; du musst nur noch Notenlinien zeichnen. Unter den Septentrionen und unter den Milchstraßen. Um im selben Augenblick zu lesen, tief unter dem rötlichen Himmel, Die Symphonie, die in den Noten der Sonnen geschrieben ist!" "Aber du machst dich klein; du wechselst das Argument, Und da ist es, nimmst du deine Klage zu Recht wieder auf; Der Mensch ist ein weites Verlangen in einer engen Umarmung, Ein verliebter Eunuch, ein hinkender Reisender; Der Mensch ist nichts die Erde lügt ihn jede Stunde an; Das Leben ist ein Abzählen statt ein Bezahlen". "Worauf wartest du, sag? Geh doch in die Tiefe Gottes! Geh schnell! Ach, Hauch des Mists, den der Duft meidet, Mensch, Schatten! eitler Läufer aller verlorenen Schritte! [unter "Läufer" hat Hugo "Wanderer" durchgestrichen]. Händler der verratenen Christus und der verkauften Josephs! [neben "Händler" hat Hugo "Verkäufer" durchgestrichen]. Geh! Du kommst aus dem Dreck!" "Bisamratten, die sich auf dem Grund gläserner Seen zusammenkauern, Im Winter unter dem Eis gefangen und sich gegenseitig fressend;" [die endgültige Fassung würde stark überarbeitet werden: "Die nagenden Bisams, die auf dem Grund der glasigen Seen gefangen sind. Durch das Eis und den Winter, sich gegenseitig auffressend"]. Am Anfang ebenfalls zwei Verse, deren verschiedene Ausdrücke über mehrere der gedruckten endgültigen Verse verstreut wären: "Du providentiell, und der Rest fatal! Ah! Du hältst dich für göttlich! Ah ! Riese ! Ah Koloss!" " L'OCEAN D'EN HAUT " (DER OZEAN VON OBEN). Ab dem Frühjahr 1855 plante Victor Hugo eine Art Abschluss der Contemplations, den er zunächst mit "Solitudines cœli [Einsamkeiten des Himmels]" betitelte. Dieser anfängliche Kern sollte sich schnell vergrößern und sich im Kopf des Schriftstellers unter den Titeln "Ascension dans les ténèbres" (Aufstieg in die Dunkelheit) und "Le Gouffre" (Der Abgrund) verselbstständigen. Auf Anraten von Auguste Vacquerie machte er daraus ein eigenes Werk unter dem Titel "immense de Dieu", das so immens war, dass er es nicht vollendete und posthum von Paul Meurice 1891 veröffentlicht wurde. Es würde dann aus zwei Teilen bestehen: "L'Océan d'en haut" (Der Ozean von oben) und "Le Seuil du gouffre" (Die Schwelle des Abgrunds). Hugo selbst erklärte, er habe ein Triptychon entworfen, in dem sich "das einzige Problem, das Sein in seiner dreifachen Gestalt widerspiegelt: die Menschheit, das Böse, das Unendliche; das Progressive, das Relative, das Absolute; in dem, was man als drei Gesänge bezeichnen könnte: Die Legende der Jahrhunderte, Das Ende des Satans, Gott". "ICH BIN AM ENDE NUR NOCH EINE ART ZEUGE GOTTES". Während Baudelaire, wie viele seiner Leser, noch über ihn sagte: "Herr Victor Hugo ist ein großer bildhauerischer Dichter, dessen Auge für die Spiritualität verschlossen ist", verlagerte Victor Hugo den Schwerpunkt seines Denkens auf das Nachdenken über die Geheimnisse der Unendlichkeit und die metaphysische Verfassung des Menschen. So schrieb er im April 1856 an Franz Stevens: "Ich lebe in herrlicher Einsamkeit, wie auf der Spitze eines Felsens, und habe alle weiten Schaumkronen der Wellen und alle großen Wolken des Himmels unter meinem Fenster; ich wohne in diesem riesigen Traum des Ozeans, ich werde allmählich zu einem Schlafwandler des Meeres, und vor all diesen wunderbaren Schauspielen und all diesem riesigen lebendigen Denken, in das ich mich versenke, bin ich schließlich nur noch eine Art Zeuge Gottes. Aus dieser ewigen Kontemplation erwache ich von Zeit zu Zeit, um zu schreiben. Auf meiner Strophe oder meiner Seite liegt immer etwas vom Schatten der Wolke und vom Speichel des Meeres; meine Gedanken schweben und kommen und gehen, sie kommen und gehen.

Schätzwert 2 000 - 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %

In der Auktion am Donnerstag 20 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Osenat
+33164222762
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.