Null HUGO (Victor). 
Fotografie mit eigenhändig signierter Sendung und eigenhänd…
Beschreibung

HUGO (Victor). Fotografie mit eigenhändig signierter Sendung und eigenhändig signierter Brief, adressiert an Léon Bienvenu. - Fotografisches Porträt mit Widmung. Guernsey, Klischee Arsène Garnier, [1872-1873]. 95 x 57 mm, auf Bristol montiert, Abzug etwas vergilbt, Wasserfleck auf der Rückseite. Autographer, signierter Versand "An Herrn Léon Bienvenu, seinen Freund Victor Hugo". "JE N'AI PLUS DEVANT MOI QUE GEORGES ET JEANNE", schrieb Victor Hugo in seinen Notizbüchern am Tag nach dem Tod seines letzten Sohnes François-Victor (Dezember 1873). Der alte Dichter hatte bereits nacheinander seine Kinder Leopoldine (1843) und Charles (1871) verloren, während Adele den Verstand verloren hatte und in einem Pflegeheim untergebracht war. Er übertrug seine ganze väterliche Liebe auf die Kinder von Charles und Alice Lehaene, Georges und Jeanne, die 1868 bzw. 1869 geboren wurden. Er hatte die vaterlosen Jungen bei sich aufgenommen, die ihn "Papapa" nannten, und diese Vertrautheit fügte der großen Liebe, die sie bereits teilten, noch mehr hinzu. Im Gedenken an sie schrieb der Dichter die berühmte Sammlung L'Art d'être grand-père (Die Kunst, Großvater zu sein), die 1877 veröffentlicht wurde und dazu beitrug, ihm das Image des guten Patriarchen der Republik zu verleihen. - Autographer, mit "Victor Hugo" unterzeichneter Brief an Léon Bienvenu. S.l., "3. März" [vielleicht 1877]. "Ich lese sehr schöne Verse, die von Georges Nazim unterzeichnet sind; ich würde gerne den Autor kennenlernen. Würden Sie ihm das bitte von mir ausrichten. Es ist lange her, dass ich die Freude hatte, Ihnen die Hand zu schütteln. Wenn Sie und Madame Léon Bienvenu uns die Gnade erweisen wollten, am Samstag, den 10. März (7.1/2 Uhr), mit uns zu Abend zu essen, wären Sie freundlich und wir wären entzückt. Ich gehöre Ihnen, ich hoffe auf Sie, und ich lege meine Huldigungen zu den Füßen von Madame Bienvenu... Wenn Herr Georges Nazim meine Einladung für denselben Tag annehmen wollte, hätten Sie die Güte, sie ihm zu übermitteln...". (ein S. 1/4 in-16). LEON BIENVENU, GENANNT TOUCHATOUT, PARODIST VON VICTOR HUGO UND ENGAGIERTER KOMISCHER ZEICHNER. 1867 begann er mit der Veröffentlichung seiner Histoire de France tintamarresque, die ihm große Popularität einbrachte und aufgrund der zum Ausdruck gebrachten Unverschämtheit gegenüber Monarchen und Päpsten in gewisser Weise der Sache der Demokratie diente. 1869 verfasste Touchatout eine Parodie auf Victor Hugos L'Homme qui rit, in der er auch zahlreiche Pfeile auf das kaiserliche Regime abfeuerte. Im Jahr 1870 wurde er Direktor des Tintamarre und arbeitete an den meisten satirischen Zeitungen mit, wobei er seine politische Brisanz immer weiter steigerte und schließlich ein erbarmungsloses Pamphlet gegen Napoleon III. veröffentlichte. Nach dem Fall des Kaiserreichs verfasste Touchatout sein berühmtes Trombinoscope, in dem fast alle seine berühmten Zeitgenossen satirisch unter die Lupe genommen wurden. Verse von Victor Hugo und andere des Publizisten und Dichters Georges Mazinghien, genannt Georges Nazim (1851-1912), wurden von dem Komponisten Hector Salomon vertont und 1877 in der Sammlung Vingt mélodies (Zwanzig Melodien) veröffentlicht.

86 

HUGO (Victor). Fotografie mit eigenhändig signierter Sendung und eigenhändig signierter Brief, adressiert an Léon Bienvenu. - Fotografisches Porträt mit Widmung. Guernsey, Klischee Arsène Garnier, [1872-1873]. 95 x 57 mm, auf Bristol montiert, Abzug etwas vergilbt, Wasserfleck auf der Rückseite. Autographer, signierter Versand "An Herrn Léon Bienvenu, seinen Freund Victor Hugo". "JE N'AI PLUS DEVANT MOI QUE GEORGES ET JEANNE", schrieb Victor Hugo in seinen Notizbüchern am Tag nach dem Tod seines letzten Sohnes François-Victor (Dezember 1873). Der alte Dichter hatte bereits nacheinander seine Kinder Leopoldine (1843) und Charles (1871) verloren, während Adele den Verstand verloren hatte und in einem Pflegeheim untergebracht war. Er übertrug seine ganze väterliche Liebe auf die Kinder von Charles und Alice Lehaene, Georges und Jeanne, die 1868 bzw. 1869 geboren wurden. Er hatte die vaterlosen Jungen bei sich aufgenommen, die ihn "Papapa" nannten, und diese Vertrautheit fügte der großen Liebe, die sie bereits teilten, noch mehr hinzu. Im Gedenken an sie schrieb der Dichter die berühmte Sammlung L'Art d'être grand-père (Die Kunst, Großvater zu sein), die 1877 veröffentlicht wurde und dazu beitrug, ihm das Image des guten Patriarchen der Republik zu verleihen. - Autographer, mit "Victor Hugo" unterzeichneter Brief an Léon Bienvenu. S.l., "3. März" [vielleicht 1877]. "Ich lese sehr schöne Verse, die von Georges Nazim unterzeichnet sind; ich würde gerne den Autor kennenlernen. Würden Sie ihm das bitte von mir ausrichten. Es ist lange her, dass ich die Freude hatte, Ihnen die Hand zu schütteln. Wenn Sie und Madame Léon Bienvenu uns die Gnade erweisen wollten, am Samstag, den 10. März (7.1/2 Uhr), mit uns zu Abend zu essen, wären Sie freundlich und wir wären entzückt. Ich gehöre Ihnen, ich hoffe auf Sie, und ich lege meine Huldigungen zu den Füßen von Madame Bienvenu... Wenn Herr Georges Nazim meine Einladung für denselben Tag annehmen wollte, hätten Sie die Güte, sie ihm zu übermitteln...". (ein S. 1/4 in-16). LEON BIENVENU, GENANNT TOUCHATOUT, PARODIST VON VICTOR HUGO UND ENGAGIERTER KOMISCHER ZEICHNER. 1867 begann er mit der Veröffentlichung seiner Histoire de France tintamarresque, die ihm große Popularität einbrachte und aufgrund der zum Ausdruck gebrachten Unverschämtheit gegenüber Monarchen und Päpsten in gewisser Weise der Sache der Demokratie diente. 1869 verfasste Touchatout eine Parodie auf Victor Hugos L'Homme qui rit, in der er auch zahlreiche Pfeile auf das kaiserliche Regime abfeuerte. Im Jahr 1870 wurde er Direktor des Tintamarre und arbeitete an den meisten satirischen Zeitungen mit, wobei er seine politische Brisanz immer weiter steigerte und schließlich ein erbarmungsloses Pamphlet gegen Napoleon III. veröffentlichte. Nach dem Fall des Kaiserreichs verfasste Touchatout sein berühmtes Trombinoscope, in dem fast alle seine berühmten Zeitgenossen satirisch unter die Lupe genommen wurden. Verse von Victor Hugo und andere des Publizisten und Dichters Georges Mazinghien, genannt Georges Nazim (1851-1912), wurden von dem Komponisten Hector Salomon vertont und 1877 in der Sammlung Vingt mélodies (Zwanzig Melodien) veröffentlicht.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen