1 / 5

Beschreibung

JOSEP ARRAU I BARBA (Barcelona, 1802-1872). "Porträt von Doña Rosa Vilardaga de Nadal". Öl auf Leinwand. Bewahrt ursprünglichen Leinwand und Zeitrahmen mit leichten Schäden durch xylophagous verursacht. Werk ausgestellt in Cent Anys Retrat Femení y Catala, 1933. Nº98. Provenienz: Grafen von Viladarga. Maße: 60 x 48 cm; 74 x 59 cm (Rahmen). Der Maler und Professor der Schönen Künste, Josep Arrau i Barba, begann seine Studien unter der Anleitung seines Vaters, des Malers Josep Arrau i Estrada (1774-1818). Als unermüdlicher Reisender besuchte er im Laufe seines Lebens verschiedene spanische Städte wie Madrid, Valencia, Alicante und Malaga sowie verschiedene europäische Länder, darunter Frankreich, Belgien, England und vor allem Italien. In Mailand lernte er den Maler Giusepe Molteni kennen, der ihn in die Atmosphäre der "nazarenischen" Romantik einführte. 1834 zog er zum zweiten Mal nach Italien, wo er mit einer Gruppe junger spanischer Künstler in Kontakt kam, die, gerade in Rom angekommen, die Annahmen des germanischen "Nazarenismus" übernahmen und mit ihnen eine Beziehung gegenseitiger Beeinflussung aufbauten. Zu den Museen, die sein Werk neben zahlreichen Privatsammlungen aufbewahren, gehören das Museu Nacional d'Art de Catalunya-Museu d'Art Modern, die Reial Acadèmia Catalana de Belles Arts de Sant Jordi oder die Reial Acadèmia de Ciències i Arts de Barcelona. Ausgestellte Werke in Cent Anys Retrat Femení y Catala, 1933. Nº98. Erhält die ursprüngliche Leinwand und den Rahmen aus der Zeit mit leichten Schäden, die durch Xylophagen verursacht wurden.

130 
Los anzeigen
<
>

JOSEP ARRAU I BARBA (Barcelona, 1802-1872). "Porträt von Doña Rosa Vilardaga de Nadal". Öl auf Leinwand. Bewahrt ursprünglichen Leinwand und Zeitrahmen mit leichten Schäden durch xylophagous verursacht. Werk ausgestellt in Cent Anys Retrat Femení y Catala, 1933. Nº98. Provenienz: Grafen von Viladarga. Maße: 60 x 48 cm; 74 x 59 cm (Rahmen). Der Maler und Professor der Schönen Künste, Josep Arrau i Barba, begann seine Studien unter der Anleitung seines Vaters, des Malers Josep Arrau i Estrada (1774-1818). Als unermüdlicher Reisender besuchte er im Laufe seines Lebens verschiedene spanische Städte wie Madrid, Valencia, Alicante und Malaga sowie verschiedene europäische Länder, darunter Frankreich, Belgien, England und vor allem Italien. In Mailand lernte er den Maler Giusepe Molteni kennen, der ihn in die Atmosphäre der "nazarenischen" Romantik einführte. 1834 zog er zum zweiten Mal nach Italien, wo er mit einer Gruppe junger spanischer Künstler in Kontakt kam, die, gerade in Rom angekommen, die Annahmen des germanischen "Nazarenismus" übernahmen und mit ihnen eine Beziehung gegenseitiger Beeinflussung aufbauten. Zu den Museen, die sein Werk neben zahlreichen Privatsammlungen aufbewahren, gehören das Museu Nacional d'Art de Catalunya-Museu d'Art Modern, die Reial Acadèmia Catalana de Belles Arts de Sant Jordi oder die Reial Acadèmia de Ciències i Arts de Barcelona. Ausgestellte Werke in Cent Anys Retrat Femení y Catala, 1933. Nº98. Erhält die ursprüngliche Leinwand und den Rahmen aus der Zeit mit leichten Schäden, die durch Xylophagen verursacht wurden.

Schätzwert 1 000 - 1 200 EUR
Startpreis 350 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 23.99 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 11 Jul : 14:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.