Beschreibung

Gastronomie. RONDISSONI, Josep. "Classes de Cuina popular. Curs de 1924-1925" und "Classes de Cuina. Kurs von 1925-1926" . Bücher . Barcelona, Institut de Cultura i Biblioteca Popular de la Dona, 1924-1926. 2 Bde. in 8º mayor. Verschiedene Paginierungen. Einbände, beschädigt. Rostspuren.

2015 
Los anzeigen
<
>

Gastronomie. RONDISSONI, Josep. "Classes de Cuina popular. Curs de 1924-1925" und "Classes de Cuina. Kurs von 1925-1926" . Bücher . Barcelona, Institut de Cultura i Biblioteca Popular de la Dona, 1924-1926. 2 Bde. in 8º mayor. Verschiedene Paginierungen. Einbände, beschädigt. Rostspuren.

Kein Schätzwert
Startpreis 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 25 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 04 Jul : 17:25 (MESZ)
madrid, Spanien
Abalarte Subastas
+34917371811
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JOSEP GUINOVART (Barcelona, 1927 - 2007). Ohne Titel, 2005. Gemischte Medien (Öl und Assemblage) auf Leinwand. Signiert und datiert. Maße: 154,5 x 120 x 5 cm. Die Verwendung von Assemblagen in Verbindung mit Experimenten und lyrischer Abstraktion gewinnt in Guinovarts Gemälden der letzten Schaffensperiode an Bedeutung. Er kehrt zu seinen informellen Anfängen zurück, bereichert sie aber, indem er die Auswirkungen verschiedener Verfahren auf unorthodoxen Trägern untersucht. Die starken Kontraste zwischen Schwarz, Rot und Weiß, die sich wie entfesselte Wellen kräuseln, erinnern an Stürme und andere Phänomene, in denen sich die Natur in ihrer ganzen Heftigkeit zeigt. Guinovart abstrahiert von der Naturbeobachtung und der Reflexion über die physikalischen Eigenschaften der Malerei eine einzigartige Bildsprache. Josep Guinovart erhielt seine Ausbildung an der Schule für Meistermaler, an der Kunstgewerbeschule und in den Klassen der FAD. Seine erste Einzelausstellung fand 1948 in den Galerien Syra in Barcelona statt. Bald erwarb er sich ein hohes Ansehen, arbeitete mit Dau al Set zusammen und nahm an den Salons October, Jazz und Eleven teil. In den fünfziger Jahren lebte er dank eines Stipendiums in Paris, wo er die Werke von Cézanne und Matisse kennenlernte, die neben Miró und Gaudí zu seinen wichtigsten Einflüssen zählen sollten. 1955 gründete er zusammen mit Aleu, Cuixart, Muxart, Mercadé, Tàpies und Tharrats die Gruppe Taüll, in der sich die Avantgarde-Künstler der damaligen Zeit zusammenfanden. Gegen 1957 begann er eine informelle und abstrakte Tendenz, mit einer starken materiellen Präsenz sowohl durch die Einbeziehung verschiedener Elemente und Gegenstände (verbranntes Holz, Kisten, Abfallgegenstände) als auch durch die Anwendung von Techniken wie Collage und Assemblage. Ab den 1960er Jahren wendet er sich von der informellen Poetik ab und beginnt, Werke voller Zeichen und Gesten zu schaffen, die eine starke expressive Ladung in den Linien und Farben enthalten. In den siebziger Jahren verwendete er systematisch Materialien wie Sand, Erde, Schlamm, Stroh oder Faserzement, und im folgenden Jahrzehnt konzentrierte er sich auf das Experimentieren mit der dreidimensionalen Projektion seiner Werke, die die Form der Schaffung von Environments oder räumlichen Umgebungen annahm, wie das Werk mit dem Titel Contorn-extorn (1978). Guinovart hat ein sehr vielseitiges künstlerisches Schaffen: Wandmalereien, Bühnenbilder und Theaterkulissen, wie die für Federico García Lorcas Bluthochzeit, Buchillustrationen, Plakatgestaltung, Wandteppiche und Skulpturen. Er nahm an den Biennalen von São Paulo (1952 und 1957), Alexandria (1955) und Venedig (1958, 1962 und 1982) teil und erhielt unter anderem 1981 den Preis der Stadt Barcelona, 1990 den Nationalen Preis für plastische Kunst und 1990 den Preis für plastische Kunst der Generalitat. Im Jahr 1994 wurde der Guinovart Space in Agramunt, Lérida, eröffnet, eine private Stiftung, die eine ständige Ausstellung des Künstlers zeigt. Er ist in den Museen für zeitgenössische Kunst in Barcelona, Madrid und Mexiko-Stadt, im Museum für Skulpturen im Freien in Santa Cruz de Tenerife, im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, im Museo de Bellas Artes in Bilbao, im Museo San Telmo in San Sebastián, im Museo Eusebio Sempere in Alicante, im Museo de Navarra in Tafalla, in der Casa de las Américas in Havanna, im Bocchum-Museum in Deutschland, im Museo de Bellas Artes in Long Island, New York, und im Museo Patio Herreriano in Valladolid vertreten.

JOSEP GUINOVART (Barcelona, 1927 - 2007). Ohne Titel, 1995. Mischtechnik (Öl, Materie, Platte, Kichererbsen, Holzkohle, Wachs) auf Leinwand. Signiert und datiert in der unteren rechten Ecke. Maße: 76 x 94 cm; 73 x 83 cm (Rahmen). In der Malerei von Guinovart hatte immer einen unauslöschlichen Eindruck Aspekte seiner Biographie mit den Härten des Bürgerkriegs verbunden. Die Weizenkörner und Kichererbsen, die er nicht nur in seiner informellen Periode, sondern auch in späteren Gemälden wie dem vorliegenden in seine Werke einbaut, sind eine Antwort auf die Erinnerung daran, was es bedeutete, mit seiner Familie in eine kleine Stadt in Lleida auszuwandern, um vor dem Krieg zu fliehen. Die Produkte und Utensilien des Landes werden als Symbole für Widerstandsfähigkeit und Hoffnung in einem ungünstigen Kontext behandelt. Gleichzeitig nimmt er durch das Experimentieren mit diesen außerkünstlerischen Elementen einen wichtigen Platz im Herzen des materiellen Informalismus ein. Josep Guinovart wurde an der Meisterschule für Maler, an der Schule für Kunst und Handwerk und in den Klassen der FAD ausgebildet. Seine erste Einzelausstellung fand 1948 in den Galerien Syra in Barcelona statt. Er erwarb sich sofort ein hohes Ansehen, arbeitete mit Dau al Set zusammen und nahm an den Salons October, Jazz und Eleven teil. In den fünfziger Jahren lebte er dank eines Stipendiums in Paris, wo er die Werke von Cézanne und Matisse kennenlernte, die zusammen mit Miró und Gaudí seine wichtigsten Einflüsse sein sollten. 1955 gründete er zusammen mit Aleu, Cuixart, Muxart, Mercadé, Tàpies und Tharrats die Gruppe Taüll, in der sich die Avantgarde-Künstler der damaligen Zeit zusammenfanden. Gegen 1957 begann er eine informelle und abstrakte Tendenz, mit einer starken materiellen Präsenz sowohl durch die Einbeziehung verschiedener Elemente und Objekte (verbranntes Holz, Kisten, Abfallgegenstände) als auch durch die Anwendung von Techniken wie Collage und Assemblage. Ab den 1960er Jahren wendet er sich von der informellen Poetik ab und beginnt, Werke voller Zeichen und Gesten zu schaffen, die eine starke expressive Ladung in den Linien und Farben enthalten. In den siebziger Jahren verwendete er systematisch Materialien wie Sand, Erde, Schlamm, Stroh oder Faserzement, und im folgenden Jahrzehnt konzentrierte er sich auf das Experimentieren mit der dreidimensionalen Projektion seiner Werke, die die Form der Schaffung von Environments oder räumlichen Umgebungen annahm, wie das Werk mit dem Titel Contorn-extorn (1978). Guinovart hat ein sehr vielfältiges künstlerisches Schaffen: Wandmalereien, Bühnenbilder und Theaterkulissen, wie die für Federico García Lorcas Bluthochzeit, Buchillustrationen, Plakatgestaltung, Wandteppiche und Skulpturen. Er nahm an den Biennalen von São Paulo (1952 und 1957), Alexandria (1955) und Venedig (1958, 1962 und 1982) teil und erhielt unter anderem 1981 den Preis der Stadt Barcelona, 1990 den Nationalen Preis für plastische Kunst und 1990 den Preis für plastische Kunst der Generalitat. Im Jahr 1994 wurde der Guinovart Space in Agramunt, Lérida, eröffnet, eine private Stiftung, die eine ständige Ausstellung des Künstlers zeigt. Er ist in den Museen für zeitgenössische Kunst in Barcelona, Madrid und Mexiko-Stadt, im Museum für Skulpturen im Freien in Santa Cruz de Tenerife, im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, im Museo de Bellas Artes in Bilbao, im Museo San Telmo in San Sebastián, im Museo Eusebio Sempere in Alicante, im Museo de Navarra in Tafalla, in der Casa de las Américas in Havanna, im Bocchum-Museum in Deutschland, im Museo de Bellas Artes in Long Island, New York, und im Museo Patio Herreriano in Valladolid vertreten.

JOSEP GUINOVART (Barcelona, 1927 - 2007). Ohne Titel, 1997. Gemischte Medien auf Táblex. Signiert und datiert in der linken unteren Ecke. Maße: 50 x 60 cm; 73 x 83 cm (Rahmen). In den neunziger Jahren, als Guinovart bereits eine fruchtbare Karriere hinter sich hatte, befreite sich seine Malerei mehr denn je von der Zugehörigkeit zu bestimmten avantgardistischen Bewegungen oder Stilen. In dem hier gezeigten Werk suggerieren die geschickt verteilten Flecken und Texturen ein menschliches Gesicht im Profil, das eher als Abwesenheit denn als Präsenz festgehalten wird: als ob seine spektrale Natur eine unaussprechliche Spur auf dem Material hinterlassen hätte. Letzteres wird wie ein zeichenhaftes Palimpsest behandelt. Josep Guinovart wurde an der Escuela de Maestros Pintores, an der Escuela de Artes y Oficios und in den Klassen der FAD ausgebildet. Seine erste Einzelausstellung hatte er 1948 in den Galerien Syra in Barcelona. Er erwarb sich sofort ein hohes Ansehen, arbeitete mit Dau al Set zusammen und nahm an den Salons October, Jazz und Eleven teil. In den fünfziger Jahren lebte er dank eines Stipendiums in Paris, wo er die Werke von Cézanne und Matisse kennenlernte, die zusammen mit Miró und Gaudí seine wichtigsten Einflüsse sein sollten. 1955 gründete er zusammen mit Aleu, Cuixart, Muxart, Mercadé, Tàpies und Tharrats die Gruppe Taüll, in der sich die Avantgarde-Künstler der damaligen Zeit zusammenfanden. Um 1957 begann er eine informelle und abstrakte Tendenz, mit einer starken materiellen Präsenz, sowohl durch die Einbeziehung verschiedener Elemente und Objekte (verbranntes Holz, Kisten, Abfallgegenstände) als auch durch die Anwendung von Techniken wie Collage und Assemblage. Ab den 1960er Jahren wendet er sich von der informellen Poetik ab und beginnt, Werke voller Zeichen und Gesten zu schaffen, die eine starke expressive Ladung in den Linien und Farben enthalten. In den siebziger Jahren verwendete er systematisch Materialien wie Sand, Erde, Schlamm, Stroh oder Faserzement, und im folgenden Jahrzehnt konzentrierte er sich auf das Experimentieren mit der dreidimensionalen Projektion seiner Werke, die die Form der Schaffung von Environments oder räumlichen Umgebungen annahm, wie das Werk mit dem Titel Contorn-extorn (1978). Guinovart hat ein sehr vielseitiges künstlerisches Schaffen: Wandmalereien, Bühnenbilder und Theaterkulissen, wie die für Federico García Lorcas Bluthochzeit, Buchillustrationen, Plakatgestaltung, Wandteppiche und Skulpturen. Er nahm an den Biennalen von São Paulo (1952 und 1957), Alexandria (1955) und Venedig (1958, 1962 und 1982) teil und erhielt unter anderem 1981 den Preis der Stadt Barcelona, 1990 den Nationalen Preis für plastische Kunst und 1990 den Preis für plastische Kunst der Generalitat. Im Jahr 1994 wurde der Guinovart Space in Agramunt, Lérida, eröffnet, eine private Stiftung, die eine ständige Ausstellung des Künstlers zeigt. Er ist in den Museen für zeitgenössische Kunst in Barcelona, Madrid und Mexiko-Stadt, im Museum für Skulpturen im Freien in Santa Cruz de Tenerife, im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, im Museo de Bellas Artes in Bilbao, im Museo San Telmo in San Sebastián, im Museo Eusebio Sempere in Alicante, im Museo de Navarra in Tafalla, in der Casa de las Américas in Havanna, im Bocchum-Museum in Deutschland, im Museo de Bellas Artes in Long Island, New York, und im Museo Patio Herreriano in Valladolid vertreten.