1 / 3

Beschreibung

JOSEP GUINOVART (Barcelona, 1927 - 2007). Ohne Titel, 1997. Gemischte Medien auf Táblex. Signiert und datiert in der linken unteren Ecke. Maße: 50 x 60 cm; 73 x 83 cm (Rahmen). In den neunziger Jahren, als Guinovart bereits eine fruchtbare Karriere hinter sich hatte, befreite sich seine Malerei mehr denn je von der Zugehörigkeit zu bestimmten avantgardistischen Bewegungen oder Stilen. In dem hier gezeigten Werk suggerieren die geschickt verteilten Flecken und Texturen ein menschliches Gesicht im Profil, das eher als Abwesenheit denn als Präsenz festgehalten wird: als ob seine spektrale Natur eine unaussprechliche Spur auf dem Material hinterlassen hätte. Letzteres wird wie ein zeichenhaftes Palimpsest behandelt. Josep Guinovart wurde an der Escuela de Maestros Pintores, an der Escuela de Artes y Oficios und in den Klassen der FAD ausgebildet. Seine erste Einzelausstellung hatte er 1948 in den Galerien Syra in Barcelona. Er erwarb sich sofort ein hohes Ansehen, arbeitete mit Dau al Set zusammen und nahm an den Salons October, Jazz und Eleven teil. In den fünfziger Jahren lebte er dank eines Stipendiums in Paris, wo er die Werke von Cézanne und Matisse kennenlernte, die zusammen mit Miró und Gaudí seine wichtigsten Einflüsse sein sollten. 1955 gründete er zusammen mit Aleu, Cuixart, Muxart, Mercadé, Tàpies und Tharrats die Gruppe Taüll, in der sich die Avantgarde-Künstler der damaligen Zeit zusammenfanden. Um 1957 begann er eine informelle und abstrakte Tendenz, mit einer starken materiellen Präsenz, sowohl durch die Einbeziehung verschiedener Elemente und Objekte (verbranntes Holz, Kisten, Abfallgegenstände) als auch durch die Anwendung von Techniken wie Collage und Assemblage. Ab den 1960er Jahren wendet er sich von der informellen Poetik ab und beginnt, Werke voller Zeichen und Gesten zu schaffen, die eine starke expressive Ladung in den Linien und Farben enthalten. In den siebziger Jahren verwendete er systematisch Materialien wie Sand, Erde, Schlamm, Stroh oder Faserzement, und im folgenden Jahrzehnt konzentrierte er sich auf das Experimentieren mit der dreidimensionalen Projektion seiner Werke, die die Form der Schaffung von Environments oder räumlichen Umgebungen annahm, wie das Werk mit dem Titel Contorn-extorn (1978). Guinovart hat ein sehr vielseitiges künstlerisches Schaffen: Wandmalereien, Bühnenbilder und Theaterkulissen, wie die für Federico García Lorcas Bluthochzeit, Buchillustrationen, Plakatgestaltung, Wandteppiche und Skulpturen. Er nahm an den Biennalen von São Paulo (1952 und 1957), Alexandria (1955) und Venedig (1958, 1962 und 1982) teil und erhielt unter anderem 1981 den Preis der Stadt Barcelona, 1990 den Nationalen Preis für plastische Kunst und 1990 den Preis für plastische Kunst der Generalitat. Im Jahr 1994 wurde der Guinovart Space in Agramunt, Lérida, eröffnet, eine private Stiftung, die eine ständige Ausstellung des Künstlers zeigt. Er ist in den Museen für zeitgenössische Kunst in Barcelona, Madrid und Mexiko-Stadt, im Museum für Skulpturen im Freien in Santa Cruz de Tenerife, im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, im Museo de Bellas Artes in Bilbao, im Museo San Telmo in San Sebastián, im Museo Eusebio Sempere in Alicante, im Museo de Navarra in Tafalla, in der Casa de las Américas in Havanna, im Bocchum-Museum in Deutschland, im Museo de Bellas Artes in Long Island, New York, und im Museo Patio Herreriano in Valladolid vertreten.

47 
Los anzeigen
<
>

JOSEP GUINOVART (Barcelona, 1927 - 2007). Ohne Titel, 1997. Gemischte Medien auf Táblex. Signiert und datiert in der linken unteren Ecke. Maße: 50 x 60 cm; 73 x 83 cm (Rahmen). In den neunziger Jahren, als Guinovart bereits eine fruchtbare Karriere hinter sich hatte, befreite sich seine Malerei mehr denn je von der Zugehörigkeit zu bestimmten avantgardistischen Bewegungen oder Stilen. In dem hier gezeigten Werk suggerieren die geschickt verteilten Flecken und Texturen ein menschliches Gesicht im Profil, das eher als Abwesenheit denn als Präsenz festgehalten wird: als ob seine spektrale Natur eine unaussprechliche Spur auf dem Material hinterlassen hätte. Letzteres wird wie ein zeichenhaftes Palimpsest behandelt. Josep Guinovart wurde an der Escuela de Maestros Pintores, an der Escuela de Artes y Oficios und in den Klassen der FAD ausgebildet. Seine erste Einzelausstellung hatte er 1948 in den Galerien Syra in Barcelona. Er erwarb sich sofort ein hohes Ansehen, arbeitete mit Dau al Set zusammen und nahm an den Salons October, Jazz und Eleven teil. In den fünfziger Jahren lebte er dank eines Stipendiums in Paris, wo er die Werke von Cézanne und Matisse kennenlernte, die zusammen mit Miró und Gaudí seine wichtigsten Einflüsse sein sollten. 1955 gründete er zusammen mit Aleu, Cuixart, Muxart, Mercadé, Tàpies und Tharrats die Gruppe Taüll, in der sich die Avantgarde-Künstler der damaligen Zeit zusammenfanden. Um 1957 begann er eine informelle und abstrakte Tendenz, mit einer starken materiellen Präsenz, sowohl durch die Einbeziehung verschiedener Elemente und Objekte (verbranntes Holz, Kisten, Abfallgegenstände) als auch durch die Anwendung von Techniken wie Collage und Assemblage. Ab den 1960er Jahren wendet er sich von der informellen Poetik ab und beginnt, Werke voller Zeichen und Gesten zu schaffen, die eine starke expressive Ladung in den Linien und Farben enthalten. In den siebziger Jahren verwendete er systematisch Materialien wie Sand, Erde, Schlamm, Stroh oder Faserzement, und im folgenden Jahrzehnt konzentrierte er sich auf das Experimentieren mit der dreidimensionalen Projektion seiner Werke, die die Form der Schaffung von Environments oder räumlichen Umgebungen annahm, wie das Werk mit dem Titel Contorn-extorn (1978). Guinovart hat ein sehr vielseitiges künstlerisches Schaffen: Wandmalereien, Bühnenbilder und Theaterkulissen, wie die für Federico García Lorcas Bluthochzeit, Buchillustrationen, Plakatgestaltung, Wandteppiche und Skulpturen. Er nahm an den Biennalen von São Paulo (1952 und 1957), Alexandria (1955) und Venedig (1958, 1962 und 1982) teil und erhielt unter anderem 1981 den Preis der Stadt Barcelona, 1990 den Nationalen Preis für plastische Kunst und 1990 den Preis für plastische Kunst der Generalitat. Im Jahr 1994 wurde der Guinovart Space in Agramunt, Lérida, eröffnet, eine private Stiftung, die eine ständige Ausstellung des Künstlers zeigt. Er ist in den Museen für zeitgenössische Kunst in Barcelona, Madrid und Mexiko-Stadt, im Museum für Skulpturen im Freien in Santa Cruz de Tenerife, im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, im Museo de Bellas Artes in Bilbao, im Museo San Telmo in San Sebastián, im Museo Eusebio Sempere in Alicante, im Museo de Navarra in Tafalla, in der Casa de las Américas in Havanna, im Bocchum-Museum in Deutschland, im Museo de Bellas Artes in Long Island, New York, und im Museo Patio Herreriano in Valladolid vertreten.

Schätzwert 4 000 - 5 000 EUR
Startpreis 1 900 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 15:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JOSEP GUINOVART (Barcelona, 1927 - 2007). "Pelaires", 1989. Gemischte Medien auf Leinwand. Signiert und datiert in der linken unteren Ecke. Maße: 145 x 114 cm. In diesem Gemälde aus den achtziger Jahren bricht Guinovart visuell mit der Zweidimensionalität der Bildfläche und lässt Formen, Farben und Texturen aufeinanderprallen. Ohne die Grenzen der Abstraktion zu überschreiten, gewinnen die organischen Andeutungen an Relief zwischen den Rottönen und dem Hell-Dunkel von Schwarz und Weiß, eingebettet in großzügige Materie. Guinovart beschwört das materielle Chaos und unterwirft es gleichzeitig durch eine intuitiv orchestrierte Komposition. Der Autor gibt dem Betrachter ein Bild, das von Lyrik durchdrungen ist. Der materielle und gestische Impuls ist einer großen plastischen Kohärenz unterworfen. Josep Guinovart wurde an der Escuela de Maestros Pintores, an der Escuela de Artes y Oficios und in den Klassen der FAD ausgebildet. Seine erste Einzelausstellung hatte er 1948 in den Galerien Syra in Barcelona. Bald erwarb er sich ein hohes Ansehen, arbeitete mit Dau al Set zusammen und nahm an den Salons October, Jazz und Eleven teil. In den fünfziger Jahren lebte er dank eines Stipendiums in Paris, wo er die Werke von Cézanne und Matisse kennenlernte, die neben Miró und Gaudí zu seinen wichtigsten Einflüssen zählen sollten. 1955 gründete er zusammen mit Aleu, Cuixart, Muxart, Mercadé, Tàpies und Tharrats die Gruppe Taüll, in der sich die Avantgarde-Künstler der damaligen Zeit zusammenfanden. Gegen 1957 begann er eine informelle und abstrakte Tendenz, mit einer starken materiellen Präsenz sowohl durch die Einbeziehung verschiedener Elemente und Gegenstände (verbranntes Holz, Kisten, Abfallgegenstände) als auch durch die Anwendung von Techniken wie Collage und Assemblage. Ab den 1960er Jahren wendet er sich von der informellen Poetik ab und beginnt, Werke voller Zeichen und Gesten zu schaffen, die eine starke expressive Ladung in den Linien und Farben enthalten. In den siebziger Jahren verwendete er systematisch Materialien wie Sand, Erde, Schlamm, Stroh oder Faserzement, und im folgenden Jahrzehnt konzentrierte er sich auf das Experimentieren mit der dreidimensionalen Projektion seiner Werke, die die Form der Schaffung von Environments oder räumlichen Umgebungen annahm, wie das Werk mit dem Titel Contorn-extorn (1978). Guinovart hat ein sehr vielseitiges künstlerisches Schaffen: Wandmalereien, Bühnenbilder und Theaterkulissen, wie die für Federico García Lorcas Bluthochzeit, Buchillustrationen, Plakatgestaltung, Wandteppiche und Skulpturen. Er nahm an den Biennalen von São Paulo (1952 und 1957), Alexandria (1955) und Venedig (1958, 1962 und 1982) teil und erhielt unter anderem 1981 den Preis der Stadt Barcelona, 1990 den Nationalen Preis für plastische Kunst und 1990 den Preis für plastische Kunst der Generalitat. Im Jahr 1994 wurde der Guinovart Space in Agramunt, Lérida, eröffnet, eine private Stiftung, die eine ständige Ausstellung des Künstlers zeigt. Guinovart ist in den Museen für zeitgenössische Kunst in Barcelona, Madrid und Mexiko-Stadt, im Museum für Skulpturen im Freien in Santa Cruz de Tenerife, im Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, im Museo de Bellas Artes in Bilbao, im Museo San Telmo in San Sebastián, das Museo Eusebio Sempere in Alicante, das Museo de Navarra in Tafalla, die Casa de las Américas in Havanna, das Bocchum Museum in Deutschland, das Museo de Bellas Artes in Long Island, New York, und das Museo Patio Herreriano in Valladolid.