1 / 4

Beschreibung

FILIPPO TOMMASO MARINETTI (Alexandria, Ägypten, 1876-Bellagio, Como, 1944). "Futurismus gegen Passatismus". London, 1914. Gemischte Medien auf Papier. Signiert und datiert. Mit Zeichnung auf der Rückseite von JOSÉ CAPUZ (1884-1964). Maße: 21 x 18 cm. Grafische Komposition von Marinetti, eine Originalzeichnung des Begründers des Futurismus (vielleicht eine Skizze für ein Plakat), auf deren Rückseite eine Zeichnung des Bildhauers José Capuz erscheint. Bezeichnenderweise in London datiert, dem Jahr des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs. Bekannt als Begründer der futuristischen Bewegung, der ersten italienischen Avantgarde des 19. Jahrhunderts, die die Grundlage für Mussolinis Faschismus bildete. Marinetti war ein italienischer Dichter, Schriftsteller, Ideologe, Dramatiker und Herausgeber. Er entstammt der utopischen und symbolistischen Künstler- und Literatengemeinschaft Abbaye de Créteil, der er von 1907 bis 1908 angehörte. Sowohl als Dichter als auch als Politiker und Ideologe wurde er stark von Friedrich Nietzsche, Sorel, Giuseppe Mazzini und dem Dichter Gabriele D'Annunzio beeinflusst. Er ist der Verfasser des Futuristischen Manifests, das 1909 verfasst und veröffentlicht wurde, sowie des Faschistischen Manifests, das 1919 verfasst und veröffentlicht wurde. Er gilt als Vater des italienischen Faschismus, arbeitete eng mit Mussolini zusammen und inspirierte ihn stark. Im Jahr 1942 kämpfte er als Teil eines italienischen Expeditionskorps auf sowjetischem Gebiet und wurde in Stalingrad verwundet. Sein berühmtestes Gedicht ist "Die 5 Sterne". José Capuz, der hauptsächlich als Bildhauer, aber auch als Maler und Zeichner tätig war, wurde an den Königlichen Akademien der Schönen Künste von San Carlos in Valencia und San Fernando in Madrid ausgebildet. Er vertiefte seine Studien in der Werkstatt des Bildhauers Félix Granda und unternahm dank eines Stipendiums eine lange Reise, die ihn nach Rom, Florenz, Neapel und Paris führte. Seit 1927 Akademiker in San Fernando, ist er heute im Provinzmuseum von Jaen und in den Sammlungen verschiedener Bruderschaften sowie an öffentlichen Orten in verschiedenen spanischen Städten vertreten.

40 
Los anzeigen
<
>

FILIPPO TOMMASO MARINETTI (Alexandria, Ägypten, 1876-Bellagio, Como, 1944). "Futurismus gegen Passatismus". London, 1914. Gemischte Medien auf Papier. Signiert und datiert. Mit Zeichnung auf der Rückseite von JOSÉ CAPUZ (1884-1964). Maße: 21 x 18 cm. Grafische Komposition von Marinetti, eine Originalzeichnung des Begründers des Futurismus (vielleicht eine Skizze für ein Plakat), auf deren Rückseite eine Zeichnung des Bildhauers José Capuz erscheint. Bezeichnenderweise in London datiert, dem Jahr des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs. Bekannt als Begründer der futuristischen Bewegung, der ersten italienischen Avantgarde des 19. Jahrhunderts, die die Grundlage für Mussolinis Faschismus bildete. Marinetti war ein italienischer Dichter, Schriftsteller, Ideologe, Dramatiker und Herausgeber. Er entstammt der utopischen und symbolistischen Künstler- und Literatengemeinschaft Abbaye de Créteil, der er von 1907 bis 1908 angehörte. Sowohl als Dichter als auch als Politiker und Ideologe wurde er stark von Friedrich Nietzsche, Sorel, Giuseppe Mazzini und dem Dichter Gabriele D'Annunzio beeinflusst. Er ist der Verfasser des Futuristischen Manifests, das 1909 verfasst und veröffentlicht wurde, sowie des Faschistischen Manifests, das 1919 verfasst und veröffentlicht wurde. Er gilt als Vater des italienischen Faschismus, arbeitete eng mit Mussolini zusammen und inspirierte ihn stark. Im Jahr 1942 kämpfte er als Teil eines italienischen Expeditionskorps auf sowjetischem Gebiet und wurde in Stalingrad verwundet. Sein berühmtestes Gedicht ist "Die 5 Sterne". José Capuz, der hauptsächlich als Bildhauer, aber auch als Maler und Zeichner tätig war, wurde an den Königlichen Akademien der Schönen Künste von San Carlos in Valencia und San Fernando in Madrid ausgebildet. Er vertiefte seine Studien in der Werkstatt des Bildhauers Félix Granda und unternahm dank eines Stipendiums eine lange Reise, die ihn nach Rom, Florenz, Neapel und Paris führte. Seit 1927 Akademiker in San Fernando, ist er heute im Provinzmuseum von Jaen und in den Sammlungen verschiedener Bruderschaften sowie an öffentlichen Orten in verschiedenen spanischen Städten vertreten.

Schätzwert 2 000 - 2 500 EUR
Startpreis 1 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 23.99 %
Order platzieren

In der Auktion am Donnerstag 11 Jul : 14:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ÄGYPTEN (Feldzug nach Ägypten) und andere. - DODE DE LA BRUNERIE (Guillaume). Autographisches Manuskript. 21 floréal an VI-5 thermidor an XI [10. Mai 1798-24. Juli 1803] und s.d. Ca. 165 S. in-12 in einem broschierten Notizbuch unter einem weichen Pappdeckel, der mit Dominote-Papier überzogen ist. Tagebuch, das während des Ägyptenfeldzugs hauptsächlich in Alexandria geführt wurde. Der zukünftige Marschall schrieb zunächst eine kurze Einleitung im Stil historiografischer Berichte, in der er den Feldzug noch "Expedition dite des côtes de la Méditerranée" nannte, mit einer Liste von Schiffen, Offizieren (darunter "Kameraden") oder Gelehrten. Danach nimmt der Hauptteil des Textes tatsächlich die Form eines Tagebuchs an. Guillaume Dode de La brunerie, der in Alexandria stationiert war, protokollierte die Aktionen der Franzosen, Türken und Engländer, so wie er sie mitbekam, und erwähnte beispielsweise die Schlachten von Abukir (1799 und 1801), Heliopolis und Kanopus, was sehr nützlich ist, um zu verstehen, was ein Offizier vor Ort über die Ereignisse des Feldzugs wissen und denken konnte. Dieses Tagebuch erwies sich als eine Quelle aus erster Hand für die Endphase des Feldzugs, als der Oberbefehlshaber Menou nach Alexandria kam, um sich vor seiner Kapitulation zurückzuziehen. Guillaume Dode de La Brunerie berichtet über die englischen Bombardements von Schiffen auf der Reede und von einer Anhöhe an Land, über die Verheerungen durch Skorbut unter den Soldaten, die Diskussionen unter der Führung und die Verhandlungen bis zur Kapitulation. Guillaume Dode de La Brunerie schiffte sich im Oktober 1801 auf demselben englischen Schiff wie der spätere Großmarschall Bertrand wieder nach Frankreich ein. Am Ende des Bandes widmete er einige Seiten der Zusammenstellung einer Reiseroute, einer Ausgabenrechnung und einer kommentierten Liste der Minen- und Genieoffiziere, die er während dieses Feldzugs kennenlernte. Der spätere Marschall Dode de La Brunerie fügt schließlich noch einige Angaben zu seinen beruflichen und privaten Bewegungen nach seiner Rückkehr nach Frankreich bis zu seiner Abreise ins Lager Boulogne hinzu. Illustration von 5 Originalzeichnungen (Feder und Tinte): Skizze der Schlacht von Heliopolis (1800), Plan der Schlacht von Abukir (1801), 2 Pläne der Schlacht von Kanope (1801), ein kleiner Höhenplan der Umgebung von Alexandria. Beigefügt, von demselben, ein eigenhändiger Plan mit dem Titel "Plan de la rade et presqu'isle d'Aboukir avec la position et les mouvements des vaisseaux français et anglois au combat du 14 thermidor an 6e [1er août 1798], ainsi que celle de l'armée turque débarquée le 27 messidor et détruite à la bataille du 7 thermidor an 7e [25 juillet 1799]". Schwarze, braune und rote Tinte mit Aquarellhöhungen, 52 x 43 cm, in vier Teile zerlegtes, bespanntes und auf das Format in-4 gefaltetes Blatt mit eigenhändigem Titelstück; einige Einrisse. Dieser Plan wurde in Kupfer gestochen und um 1830-1831 bei Denain und Delamare veröffentlicht.

[GENERAL CAZALS] Autographe Minutes. 1801, 80 S. in-4 und in-8, zahlreiche Anstreichungen, Kartenskizze, 5 S. in-8 und 7 S. Planskizze. (gc12). Verstreute Protokolle der Aufzeichnungen des späteren Generals Cazals über Sizilien und Italien bei seiner Rückkehr aus Ägypten Ende 1801. Nachdem er bei den Feldzügen der Armee in Holland und dann in Deutschland unter Kléber und Championnet gedient hatte, war Louis-Joseph-Elisabeth Cazals (1774-1813) im Mai 1798 kurz nach seiner Beförderung zum Bataillonschef bei der Orientarmee angestellt worden. Er diente bei der Einnahme von Malta im Juni 1798, dann bei der Einnahme von Alexandria, wurde zum Kommandeur der Pioniere der Division Kléber ernannt, war bei den Pyramiden und in der Schlacht von Gemyleh im September; er wurde zum Kommandeur der Festung El Arich ernannt, war aber nach einem Aufstand der Garnison im Januar 1800 gezwungen zu kapitulieren. Er wurde von Kléber kurz nach Heliopolis zum provisorischen Brigadechef befördert und diente bei der Rückeroberung von Kairo und Alexandria. Laut Six kehrte er Ende 1801 nach Frankreich zurück, wo er zum Direktor der Befestigungen in Perpignan und später zum Kommandanten der Genietruppe im Lager Montreuil ernannt wurde. Anmerkungen zu Herculaneum und Neapel: "Herculaneum, das heute bis zu einer Höhe von 100 Fuß mit Lava, Asche und Erde bedeckt ist, war auf Lava gegründet; es wurde zur gleichen Zeit wie Pompeji zerstört, aber seine weniger unglücklichen Bewohner hatten die Zeit, sich zu retten (...). Noch vor 50 Jahren wusste man nicht, wo sich Herculaneum befand (...). Alle Gegenstände, die in Herculaneum, Pompeji und Sabina gefunden wurden, wurden im Museum gesammelt; im Laufe des Krieges wurde alles Wertvolle nach Palermo gebracht. Beiliegend: Notizen aus Scamori, über die verschiedenen Ordnungen der Architektur, eine Skizze der Küsten Siziliens von Syrakus bis Messina, nach Herrn de Laborde, mit Angabe der wichtigsten Städte und des Vulkans Ätna, sowie Skizzen von Grundrissen römischer Häuser mit Atrium, Grundriss eines römischen Amphitheaters, Entwurf eines Portikus.