Null [GENERAL CAZALS] 
Autographe Minutes. 1801, 80 S. In-4 und in-8, zahlreiche…
Beschreibung

[GENERAL CAZALS] Autographe Minutes. 1801, 80 S. in-4 und in-8, zahlreiche Anstreichungen, Kartenskizze, 5 S. in-8 und 7 S. Planskizze. (gc12). Verstreute Protokolle der Aufzeichnungen des späteren Generals Cazals über Sizilien und Italien bei seiner Rückkehr aus Ägypten Ende 1801. Nachdem er bei den Feldzügen der Armee in Holland und dann in Deutschland unter Kléber und Championnet gedient hatte, war Louis-Joseph-Elisabeth Cazals (1774-1813) im Mai 1798 kurz nach seiner Beförderung zum Bataillonschef bei der Orientarmee angestellt worden. Er diente bei der Einnahme von Malta im Juni 1798, dann bei der Einnahme von Alexandria, wurde zum Kommandeur der Pioniere der Division Kléber ernannt, war bei den Pyramiden und in der Schlacht von Gemyleh im September; er wurde zum Kommandeur der Festung El Arich ernannt, war aber nach einem Aufstand der Garnison im Januar 1800 gezwungen zu kapitulieren. Er wurde von Kléber kurz nach Heliopolis zum provisorischen Brigadechef befördert und diente bei der Rückeroberung von Kairo und Alexandria. Laut Six kehrte er Ende 1801 nach Frankreich zurück, wo er zum Direktor der Befestigungen in Perpignan und später zum Kommandanten der Genietruppe im Lager Montreuil ernannt wurde. Anmerkungen zu Herculaneum und Neapel: "Herculaneum, das heute bis zu einer Höhe von 100 Fuß mit Lava, Asche und Erde bedeckt ist, war auf Lava gegründet; es wurde zur gleichen Zeit wie Pompeji zerstört, aber seine weniger unglücklichen Bewohner hatten die Zeit, sich zu retten (...). Noch vor 50 Jahren wusste man nicht, wo sich Herculaneum befand (...). Alle Gegenstände, die in Herculaneum, Pompeji und Sabina gefunden wurden, wurden im Museum gesammelt; im Laufe des Krieges wurde alles Wertvolle nach Palermo gebracht. Beiliegend: Notizen aus Scamori, über die verschiedenen Ordnungen der Architektur, eine Skizze der Küsten Siziliens von Syrakus bis Messina, nach Herrn de Laborde, mit Angabe der wichtigsten Städte und des Vulkans Ätna, sowie Skizzen von Grundrissen römischer Häuser mit Atrium, Grundriss eines römischen Amphitheaters, Entwurf eines Portikus.

67 

[GENERAL CAZALS] Autographe Minutes. 1801, 80 S. in-4 und in-8, zahlreiche Anstreichungen, Kartenskizze, 5 S. in-8 und 7 S. Planskizze. (gc12). Verstreute Protokolle der Aufzeichnungen des späteren Generals Cazals über Sizilien und Italien bei seiner Rückkehr aus Ägypten Ende 1801. Nachdem er bei den Feldzügen der Armee in Holland und dann in Deutschland unter Kléber und Championnet gedient hatte, war Louis-Joseph-Elisabeth Cazals (1774-1813) im Mai 1798 kurz nach seiner Beförderung zum Bataillonschef bei der Orientarmee angestellt worden. Er diente bei der Einnahme von Malta im Juni 1798, dann bei der Einnahme von Alexandria, wurde zum Kommandeur der Pioniere der Division Kléber ernannt, war bei den Pyramiden und in der Schlacht von Gemyleh im September; er wurde zum Kommandeur der Festung El Arich ernannt, war aber nach einem Aufstand der Garnison im Januar 1800 gezwungen zu kapitulieren. Er wurde von Kléber kurz nach Heliopolis zum provisorischen Brigadechef befördert und diente bei der Rückeroberung von Kairo und Alexandria. Laut Six kehrte er Ende 1801 nach Frankreich zurück, wo er zum Direktor der Befestigungen in Perpignan und später zum Kommandanten der Genietruppe im Lager Montreuil ernannt wurde. Anmerkungen zu Herculaneum und Neapel: "Herculaneum, das heute bis zu einer Höhe von 100 Fuß mit Lava, Asche und Erde bedeckt ist, war auf Lava gegründet; es wurde zur gleichen Zeit wie Pompeji zerstört, aber seine weniger unglücklichen Bewohner hatten die Zeit, sich zu retten (...). Noch vor 50 Jahren wusste man nicht, wo sich Herculaneum befand (...). Alle Gegenstände, die in Herculaneum, Pompeji und Sabina gefunden wurden, wurden im Museum gesammelt; im Laufe des Krieges wurde alles Wertvolle nach Palermo gebracht. Beiliegend: Notizen aus Scamori, über die verschiedenen Ordnungen der Architektur, eine Skizze der Küsten Siziliens von Syrakus bis Messina, nach Herrn de Laborde, mit Angabe der wichtigsten Städte und des Vulkans Ätna, sowie Skizzen von Grundrissen römischer Häuser mit Atrium, Grundriss eines römischen Amphitheaters, Entwurf eines Portikus.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

VERDET (Emile): Oeuvres d'E. Verdet, publiées par les soins de ses élèves. Paris, Imprimerie Impériale [später Imprimerie Nationale], 1868-1872. 8 Bände in 9 Bänden. 14 x 23 cm. Falsches Halbbasan der Zeit, Rücken mit 5 Nerven. Kleine oberflächliche Mängel am Einband (nicht schwerwiegend), vereinzelt etwas braunfleckig. Zahlreiche Illustrationen im Text. Erste gemeinsame Ausgabe. Verdet aus Nîmes war einer der bemerkenswertesten Physiklehrer in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Er hielt seine Vorlesungen an der Ecole Normale Supérieure, der Ecole Polytechnique und der Faculté des Sciences. Er setzte sich auch dafür ein, "den französischen Physikern die wichtigsten in ausländischen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Memoiren zur Kenntnis zu bringen. Einzelheiten des Buches : Band 1: Notes et mémoires. Précédées d'une notice par M. A. de La Rive. Paris, Imprimerie Nationale, 1872, 1 Porträt-(4)-XXVIII-390 pp. -Band I der OEuvres (Werke). Bände 2 und 3: Cours de physique professé à l'Ecole polytechnique. Herausgegeben von Herrn Emile Fernet. Paris, Imprimerie Impériale, 1868-1868, 2 Bände mit (8)-II-459 pp. und (4)-512 pp. -Band II und III der OEuvres. Bände 4 und 5: Conférences de physique faites à l'Ecole normale. Veröffentlicht von Herrn D. Gernez. Paris, Imprimerie Nationale, 1872, 2 durchgehend paginierte Teile von (4)-X-1050 pp. + 2 n.ch. ff. (Zwischentitel und Titel des 2. Teils). -Band IV (1. und 2. Teil) der OEuvres. Bände 6 und 7: Leçons d'optique physique. Veröffentlicht von M. A. Levistal. Paris, Imprimerie Impériale, 1869-1870, 2 Bände mit (4)-VI-584 pp. und (4)-648 pp. -Bände V und VI der OEuvres. Bände 8 und 9: Théorie mécanique de la chaleur (Mechanische Theorie der Wärme). Herausgegeben von den Herren Prudhon und Violle. Paris, Imprimerie Impériale, 1868-1870, 2 Bände mit (4)-II-(2)-pp. [XI] bis CXLVIII-335 pp. und (4)-424 pp. -Bände VII und VIII der OEuvres. Eine umfassende Zusammenfassung der wissenschaftlichen Erkenntnisse im Jahr 1870.