1 / 7

Beschreibung

ANTONIO DE FELIPE (Valencia, 1965). "Die Beatles, 2011. Glasfaser, Acryl und Polyester. Signiert und datiert. Maße: 217 x 212 x 103 cm. Wie bei Antonio de Felipe üblich, rettet diese monumentale Skulptur Pop-Ikonen und stellt die legendäre Band aus Liverpool dar. Dieses Werk zeichnet sich durch seine Außergewöhnlichkeit aus, denn es handelt sich um ein ungewöhnliches Format in Antonio de Felipes Werk. Die Beatles in diesem Werk sind vom Cover des Albums "Yellow submarine" inspiriert, dessen animierte Alter Egos von dem Illustrator und Designer Heinz Edelmann (Tschechoslowakei, 1934 - Deutschland, 2009) geschaffen wurden. Obwohl Felipe von diesen Zeichnungen ausgeht, fügt er Elemente wie die Banane ein, die Paul in der Hand trägt, oder George Harrison, dessen Kostüm stark variiert und so den Körper eines der berühmten "Drei Musiker von Picasso" annimmt, die sich derzeit in der Sammlung des MoMa befinden. Im Museum Boca del Calvari in Benidorm wurde die Ausstellung "Antonio de Felipe.25 Jahre spanische Pop Art" gezeigt, in der ein monumentales Werk der Beatles zu sehen war. Antonio de Felipe, der an der Universität San Carlos Valencia Kunst studiert hat, begann seine Karriere als Kreativer in einer Werbeagentur, eine Tatsache, die zweifelsohne seinen zukünftigen Malstil prägen wird. Er gilt als Pop-Künstler - oder genauer gesagt, als Teil der Bewegung "Les noveaux Pop", zusammen mit anderen internationalen Künstlern, die mit der Pop-Welt verbunden sind - im weitesten Sinne des Wortes, wobei er sein umfangreiches Werk in verschiedenen Serien (Logotypes, Cows, Cinemaspop, Popsport, u.a.) entwickelt und dabei immer eine völlig plastische und visuelle Ästhetik beibehält, die klar ist und sich an die allgemeine Gesellschaft richtet. Grundlegend ist die Farbe, grell und provokativ, sowie die Thematik, sehr einfach und direkt. Seine kreativen Fähigkeiten haben ihn dazu gebracht, mit Pedro Almodóvar in dem Film "Carne Trémula" zusammenzuarbeiten, aber auch Werbeträger für Telemadrid oder Geschirr für die Firma Santa Clara zu entwerfen. Er hat an Plakaten, Plattencovern und wichtigen Publikationen wie ByN Dominical (ABC-Sonntagsmagazin), El País, El Magazine del diario El Mundo, Marie Claire, ELLE, Qué leer und Rolling Stone Magazine mitgearbeitet, um nur einige zu nennen. In seiner mehr als zwanzigjährigen, intensiven beruflichen Laufbahn hat er mehr als neunzig Einzelausstellungen in Spanien und im Ausland sowie ebenso viele Gruppenausstellungen bestritten. Gegenwärtig ist er im Reina Sofía Museum, im IVAM, in der Sidney Besthoff Foundation in New Orleans, in den Sammlungen Testimoni von La Caixa, Carmen Thyssen-Bornemisza und Kneip in Luxemburg sowie in der Montblanc Cultural Foundation vertreten, neben anderen öffentlichen und privaten Sammlungen in Spanien und im Ausland. Zu dieser nationalen und internationalen Präsenz kommt die Teilnahme an Messen wie ARCO, ART COLOGNE, ART PARIS, ART BRUSSELS, ST-ART Strasbourg oder KIAF (Korea International Art Fair) hinzu, die als Referenzrahmen für die neuesten künstlerischen Trends dienen.

Los anzeigen
<
>

ANTONIO DE FELIPE (Valencia, 1965). "Die Beatles, 2011. Glasfaser, Acryl und Polyester. Signiert und datiert. Maße: 217 x 212 x 103 cm. Wie bei Antonio de Felipe üblich, rettet diese monumentale Skulptur Pop-Ikonen und stellt die legendäre Band aus Liverpool dar. Dieses Werk zeichnet sich durch seine Außergewöhnlichkeit aus, denn es handelt sich um ein ungewöhnliches Format in Antonio de Felipes Werk. Die Beatles in diesem Werk sind vom Cover des Albums "Yellow submarine" inspiriert, dessen animierte Alter Egos von dem Illustrator und Designer Heinz Edelmann (Tschechoslowakei, 1934 - Deutschland, 2009) geschaffen wurden. Obwohl Felipe von diesen Zeichnungen ausgeht, fügt er Elemente wie die Banane ein, die Paul in der Hand trägt, oder George Harrison, dessen Kostüm stark variiert und so den Körper eines der berühmten "Drei Musiker von Picasso" annimmt, die sich derzeit in der Sammlung des MoMa befinden. Im Museum Boca del Calvari in Benidorm wurde die Ausstellung "Antonio de Felipe.25 Jahre spanische Pop Art" gezeigt, in der ein monumentales Werk der Beatles zu sehen war. Antonio de Felipe, der an der Universität San Carlos Valencia Kunst studiert hat, begann seine Karriere als Kreativer in einer Werbeagentur, eine Tatsache, die zweifelsohne seinen zukünftigen Malstil prägen wird. Er gilt als Pop-Künstler - oder genauer gesagt, als Teil der Bewegung "Les noveaux Pop", zusammen mit anderen internationalen Künstlern, die mit der Pop-Welt verbunden sind - im weitesten Sinne des Wortes, wobei er sein umfangreiches Werk in verschiedenen Serien (Logotypes, Cows, Cinemaspop, Popsport, u.a.) entwickelt und dabei immer eine völlig plastische und visuelle Ästhetik beibehält, die klar ist und sich an die allgemeine Gesellschaft richtet. Grundlegend ist die Farbe, grell und provokativ, sowie die Thematik, sehr einfach und direkt. Seine kreativen Fähigkeiten haben ihn dazu gebracht, mit Pedro Almodóvar in dem Film "Carne Trémula" zusammenzuarbeiten, aber auch Werbeträger für Telemadrid oder Geschirr für die Firma Santa Clara zu entwerfen. Er hat an Plakaten, Plattencovern und wichtigen Publikationen wie ByN Dominical (ABC-Sonntagsmagazin), El País, El Magazine del diario El Mundo, Marie Claire, ELLE, Qué leer und Rolling Stone Magazine mitgearbeitet, um nur einige zu nennen. In seiner mehr als zwanzigjährigen, intensiven beruflichen Laufbahn hat er mehr als neunzig Einzelausstellungen in Spanien und im Ausland sowie ebenso viele Gruppenausstellungen bestritten. Gegenwärtig ist er im Reina Sofía Museum, im IVAM, in der Sidney Besthoff Foundation in New Orleans, in den Sammlungen Testimoni von La Caixa, Carmen Thyssen-Bornemisza und Kneip in Luxemburg sowie in der Montblanc Cultural Foundation vertreten, neben anderen öffentlichen und privaten Sammlungen in Spanien und im Ausland. Zu dieser nationalen und internationalen Präsenz kommt die Teilnahme an Messen wie ARCO, ART COLOGNE, ART PARIS, ART BRUSSELS, ST-ART Strasbourg oder KIAF (Korea International Art Fair) hinzu, die als Referenzrahmen für die neuesten künstlerischen Trends dienen.

Schätzwert 10 000 - 12 000 EUR
Startpreis 7 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 09 Jul : 15:00 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.