1 / 3

Beschreibung

ETTORE SOTTSASS (Österreich, 1917 - Italien, 2007). Becher. Silber. Herstellungsstempel auf der Rückseite: "Swid Powell, Argentinien". Abmessungen: 5,6 x 11 x 5,5 cm. Sottsass ist einer der einflussreichsten Designer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Einerseits entwickelte er eine erfolgreiche Karriere als Industriedesigner für die Firma Olivetti, von Schreibmaschinen und Computern bis hin zu Büroeinrichtungen, andererseits schuf er auffällige und unkonventionelle Objekte, die die bürgerliche Klientel herausforderten, ihre Vorstellungen von der Grenze des "guten Geschmacks" neu zu definieren. Zwischen 1981 und 1988 schuf Sottsass zusammen mit einer kleinen Gruppe internationaler Architekten, mit denen er die Memphis-Gruppe bildete, ausgesprochen nonkonformistische Möbel. Die extremen Ideen, die Sottsass bereits in den Jahrzehnten zuvor ausgearbeitet und skizziert hatte, wurden in den 1980er Jahren in Zusammenarbeit mit den Memphis-Gründern mit einer spielerisch anmutenden Leichtigkeit umgesetzt. Gemeinsam mit ihnen verwarf Sottsass traditionelle Designprinzipien und verwandelte eine Disziplin, die bis dahin von Produktion und Funktionalität bestimmt war, in ein visuelles Kommunikationsspektakel. Wie Sottsass selbst wurde das Design zu einer Neuigkeit, einer visuellen Sensation und sogar zu einem taktilen Vergnügen. Derzeit ist er unter anderem im MoMA und im Metropolitan in New York, im Design Museum in London, im Centre Pompidou in Paris und im Art Institute of Chicago vertreten.

95 
Los anzeigen
<
>

ETTORE SOTTSASS (Österreich, 1917 - Italien, 2007). Becher. Silber. Herstellungsstempel auf der Rückseite: "Swid Powell, Argentinien". Abmessungen: 5,6 x 11 x 5,5 cm. Sottsass ist einer der einflussreichsten Designer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Einerseits entwickelte er eine erfolgreiche Karriere als Industriedesigner für die Firma Olivetti, von Schreibmaschinen und Computern bis hin zu Büroeinrichtungen, andererseits schuf er auffällige und unkonventionelle Objekte, die die bürgerliche Klientel herausforderten, ihre Vorstellungen von der Grenze des "guten Geschmacks" neu zu definieren. Zwischen 1981 und 1988 schuf Sottsass zusammen mit einer kleinen Gruppe internationaler Architekten, mit denen er die Memphis-Gruppe bildete, ausgesprochen nonkonformistische Möbel. Die extremen Ideen, die Sottsass bereits in den Jahrzehnten zuvor ausgearbeitet und skizziert hatte, wurden in den 1980er Jahren in Zusammenarbeit mit den Memphis-Gründern mit einer spielerisch anmutenden Leichtigkeit umgesetzt. Gemeinsam mit ihnen verwarf Sottsass traditionelle Designprinzipien und verwandelte eine Disziplin, die bis dahin von Produktion und Funktionalität bestimmt war, in ein visuelles Kommunikationsspektakel. Wie Sottsass selbst wurde das Design zu einer Neuigkeit, einer visuellen Sensation und sogar zu einem taktilen Vergnügen. Derzeit ist er unter anderem im MoMA und im Metropolitan in New York, im Design Museum in London, im Centre Pompidou in Paris und im Art Institute of Chicago vertreten.

Schätzwert 200 - 250 EUR
Startpreis 150 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Montag 01 Jul : 14:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.