1 / 2

Beschreibung

THOMAS (Auguste-Henri) - BARRÈS (Maurice). In Italien. Paris: Auguste Blaizot, René Kieffer, 1911. - Grand in-8, 276 x 207: Frontispiz, 136 S., (2 ff.), 11 Tafeln, illustrierter Deckel. Havannafarbenes Maroquin, die Deckel mit einer reichen, identischen und symmetrischen Verzierung, signiert von P. Soudée, bestehend aus geschwungenen Streifen aus havannabraunem, grünem, schwarzem und blauem Marokko, unterstrichen durch goldfarbene Punkt- oder Filetröllchen, die in der unteren Ecke von einer Kaltpressung eingefasst sind und in der Mitte eine italienische Landschaft mit Mosaik aus schwarzem, orangefarbenem, havannabraunem und altrosa Marokko einbeziehen, und auf dem oberen Teil die Zeichnung einer weiblichen Büste, die mit Hilfe von kleinen vertikalen Kaltfilets auf goldenem Grund realisiert wurde, verzierter glatter Rücken, bedrucktes Seidenfutter mit einer Illustration von Thomas, Vorsätze aus schwarz-goldener Broschürenseide, doppelte Vorsätze, Kopfgoldschnitt, unbeschnitten, Deckel und Rücken beibehalten (René Kieffer und P. Soudée). Ausgabe in einer Auflage von 250 Exemplaren auf Vélin de Rives in der "Collection éclectique", illustriert mit 23 farbigen Originalradierungen des belgischen Malers und Grafikers Auguste-Henri THOMAS (1878-1924), davon 12 im Off-Text und 11 als Kapitelüberschriften, sowie zahlreichen Vignetten und Ornamenten desselben Künstlers. EINES DER 20 ERSTEN EXEMPLARE mit 3 Zuständen der Radierungen, der Suite der Vignetten in Separatdruck und EINEM vom Illustrator signierten ORIGINAL-AQUARELL. Letzteres stellt eine Außenansicht der Villa Doria Pamphilj in Rom dar. Wunderschönes Exemplar in einem Einband von René Kieffer mit einem Mosaikdekor auf den Deckeln, das von Pierre Soudée signiert wurde. Von ihm signierte Einbände sind sehr selten. Er nahm unter anderem an der Ausstellung der Buchkunst im Musée Galliéra im Februar und März 1925 teil, zusammen mit anderen großen Buchbindern wie René Kieffer, Blanchetière, Canape, Frany, Paul Bonet, Louise-Denise Germain und Marius Michel. Er stellte damals in der Kategorie "Reliures" (Bucheinbände) für den Teil aus, der der Werbung gewidmet war. Seine Bucheinbände wurden als "kurios und originell" bezeichnet und er unterschrieb in der Regel mit "artisan relieur, doreur, décorateur" (Buchbinder, Vergolder, Dekorateur). Sehr gut erhaltenes Exemplar trotz eines Kratzers auf dem vergoldeten Teil am oberen Rand des ersten Deckels. Vereinzelte leichte Berostungen.

134 
Los anzeigen
<
>

THOMAS (Auguste-Henri) - BARRÈS (Maurice). In Italien. Paris: Auguste Blaizot, René Kieffer, 1911. - Grand in-8, 276 x 207: Frontispiz, 136 S., (2 ff.), 11 Tafeln, illustrierter Deckel. Havannafarbenes Maroquin, die Deckel mit einer reichen, identischen und symmetrischen Verzierung, signiert von P. Soudée, bestehend aus geschwungenen Streifen aus havannabraunem, grünem, schwarzem und blauem Marokko, unterstrichen durch goldfarbene Punkt- oder Filetröllchen, die in der unteren Ecke von einer Kaltpressung eingefasst sind und in der Mitte eine italienische Landschaft mit Mosaik aus schwarzem, orangefarbenem, havannabraunem und altrosa Marokko einbeziehen, und auf dem oberen Teil die Zeichnung einer weiblichen Büste, die mit Hilfe von kleinen vertikalen Kaltfilets auf goldenem Grund realisiert wurde, verzierter glatter Rücken, bedrucktes Seidenfutter mit einer Illustration von Thomas, Vorsätze aus schwarz-goldener Broschürenseide, doppelte Vorsätze, Kopfgoldschnitt, unbeschnitten, Deckel und Rücken beibehalten (René Kieffer und P. Soudée). Ausgabe in einer Auflage von 250 Exemplaren auf Vélin de Rives in der "Collection éclectique", illustriert mit 23 farbigen Originalradierungen des belgischen Malers und Grafikers Auguste-Henri THOMAS (1878-1924), davon 12 im Off-Text und 11 als Kapitelüberschriften, sowie zahlreichen Vignetten und Ornamenten desselben Künstlers. EINES DER 20 ERSTEN EXEMPLARE mit 3 Zuständen der Radierungen, der Suite der Vignetten in Separatdruck und EINEM vom Illustrator signierten ORIGINAL-AQUARELL. Letzteres stellt eine Außenansicht der Villa Doria Pamphilj in Rom dar. Wunderschönes Exemplar in einem Einband von René Kieffer mit einem Mosaikdekor auf den Deckeln, das von Pierre Soudée signiert wurde. Von ihm signierte Einbände sind sehr selten. Er nahm unter anderem an der Ausstellung der Buchkunst im Musée Galliéra im Februar und März 1925 teil, zusammen mit anderen großen Buchbindern wie René Kieffer, Blanchetière, Canape, Frany, Paul Bonet, Louise-Denise Germain und Marius Michel. Er stellte damals in der Kategorie "Reliures" (Bucheinbände) für den Teil aus, der der Werbung gewidmet war. Seine Bucheinbände wurden als "kurios und originell" bezeichnet und er unterschrieb in der Regel mit "artisan relieur, doreur, décorateur" (Buchbinder, Vergolder, Dekorateur). Sehr gut erhaltenes Exemplar trotz eines Kratzers auf dem vergoldeten Teil am oberen Rand des ersten Deckels. Vereinzelte leichte Berostungen.

Schätzwert 600 - 800 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26.4 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Ader
+33153407710

Exposition des lots
jeudi 27 juin - 10:00/18:00, Ader
vendredi 28 juin - 10:00/12:00, Ader
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.