1 / 6

Beschreibung

BOUCHET (Jean). Les Genealogies, Effigies & Epitaphes des roys de France, recentement reveues & corrigees, par l'Autheur mesmes: auecq' plusieurs aultres opuscules, le tout mis de nouveau en lumiere par ledict Autheur. Poitiers: Jacques Bouchet, Jean et Enguilbert de Marnef frères, 1545. - Folio, 298 x 195: (6 ff.), 163 ff. Steifes weißes Pergament mit Überlappung, glatter Rücken, der den anderen, den Titel, den Ausgabeort und das Jahr in roter und schwarzer Tinte umfasst (Einband aus dem 19. Jahrhundert). Tscheremzin, II, S. 62. Neue Ausgabe dieser sowohl historischen als auch poetischen Sammlung, die Prosa und Verse miteinander verbindet, des aus Poitiers stammenden Dichters Jean Bouchet (1476-1557). Sie wurde aufgrund eines neuen Privilegs veröffentlicht, das am 3. Januar 1543 in Fontainebleau erteilt wurde. Das Original war 1527 erschienen. Die Genealogien und Epitaphe nehmen nach den einleitenden Texten die ersten 67 Blätter ein. Es handelt sich um eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse, die jeden der Könige von Pharamond bis Ludwig XII. prägten, in Prosa und dann in Versen. Jeder Epitaphe geht ein Holzschnittporträt des jeweiligen Monarchen voraus, insgesamt 57 Porträts, von denen die meisten in einem dekorativen Rahmen angebracht sind. Der Rest der Sammlung besteht aus poetischen Werken, beginnend mit einem langen Gedicht über Franz I., gefolgt von Epigrammen und 101 Epitaphien, hauptsächlich "von verschiedenen Personen", wie Mahommet, Charles Martel, Olivier barbier du roi Louis XI, Anne de Bretagne, Scipion l'Africain, Clément Marot, etc. aber auch von Tieren (Epitaph eines Vogels, den man Estourneau nennt, den man in zwei Richtungen anwenden kann - Epitaph eines kleinen Hundes) und von verschiedenen Werten (Gerechtigkeit, Mäßigung, Vorsicht usw.). Diese 101 Stücke werden durch die Epitaphe von La Tremoille von Joseph Bouchet vervollständigt, gefolgt von Deploration, et invective contre Tribulation, sur le deces de feu monseigneur monsieur Françoys de La Tremoille. Die Fortsetzung der Sammlung umfasst : - Le Chappellet (sic) des princes, bestehend aus fünf Balladen und fünfzig Rondeaux, - diverse andere Balladen und Rondeaux, - la Déploration de l'Église militante, sur les persécutions, laquelle deteste guerre, & incite les Roys & Princes a paix, - les Dizains moraux, sur les apophtegmes, c'est à dire subtilles responses, des sept Sages de Grece, desquels i ayltre oultre escript en prose la vie, & les mœurs, se terminant par une épître A Monseigneur, monsieur de Baïf, maistre des Requestes ordinaire du Roy, - Les angoysses & remedes d'amours. Du Traverseur, en son adolescence, - Des Quatrains & cinquains donnans mémoire des temps d'aulcuns memorables faictz, - Und die Patrons scelon l'ordre de A.B.C. commençant par tous les lettres Latines elementaires, une après l'aultre, pour les filles qui veulent apprendre a secripre, & instructifz a bonnes meurs. Das Stück mit dem Titel Les angoysses & remedes d'amours wird durch einen falschen Titel eingeleitet, der mit einem schönen Holzschnitt illustriert ist. Es handelt sich um ein bedeutendes poetisches Werk, eines der ersten, das Jean Bouchet verfasste. Er gilt als der erste Dichter, der zwischen männlichen und weiblichen Reimen wechselte, und dieses poetische Werk ist eines der allerersten, das in dieser Weise verfasst wurde. Gewaschenes und in Pergament gebundenes Exemplar aus dem 19. Jahrhundert. Tafeln und Rücken leicht angeschmutzt. Die ersten beiden Blätter und das letzte Blatt wurden gekonnt restauriert und neu zusammengesetzt. Man erkennt alte Anmerkungen, die durch das Waschen verblasst sind, so dass sie praktisch unlesbar geworden sind.

Los anzeigen
<
>

BOUCHET (Jean). Les Genealogies, Effigies & Epitaphes des roys de France, recentement reveues & corrigees, par l'Autheur mesmes: auecq' plusieurs aultres opuscules, le tout mis de nouveau en lumiere par ledict Autheur. Poitiers: Jacques Bouchet, Jean et Enguilbert de Marnef frères, 1545. - Folio, 298 x 195: (6 ff.), 163 ff. Steifes weißes Pergament mit Überlappung, glatter Rücken, der den anderen, den Titel, den Ausgabeort und das Jahr in roter und schwarzer Tinte umfasst (Einband aus dem 19. Jahrhundert). Tscheremzin, II, S. 62. Neue Ausgabe dieser sowohl historischen als auch poetischen Sammlung, die Prosa und Verse miteinander verbindet, des aus Poitiers stammenden Dichters Jean Bouchet (1476-1557). Sie wurde aufgrund eines neuen Privilegs veröffentlicht, das am 3. Januar 1543 in Fontainebleau erteilt wurde. Das Original war 1527 erschienen. Die Genealogien und Epitaphe nehmen nach den einleitenden Texten die ersten 67 Blätter ein. Es handelt sich um eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse, die jeden der Könige von Pharamond bis Ludwig XII. prägten, in Prosa und dann in Versen. Jeder Epitaphe geht ein Holzschnittporträt des jeweiligen Monarchen voraus, insgesamt 57 Porträts, von denen die meisten in einem dekorativen Rahmen angebracht sind. Der Rest der Sammlung besteht aus poetischen Werken, beginnend mit einem langen Gedicht über Franz I., gefolgt von Epigrammen und 101 Epitaphien, hauptsächlich "von verschiedenen Personen", wie Mahommet, Charles Martel, Olivier barbier du roi Louis XI, Anne de Bretagne, Scipion l'Africain, Clément Marot, etc. aber auch von Tieren (Epitaph eines Vogels, den man Estourneau nennt, den man in zwei Richtungen anwenden kann - Epitaph eines kleinen Hundes) und von verschiedenen Werten (Gerechtigkeit, Mäßigung, Vorsicht usw.). Diese 101 Stücke werden durch die Epitaphe von La Tremoille von Joseph Bouchet vervollständigt, gefolgt von Deploration, et invective contre Tribulation, sur le deces de feu monseigneur monsieur Françoys de La Tremoille. Die Fortsetzung der Sammlung umfasst : - Le Chappellet (sic) des princes, bestehend aus fünf Balladen und fünfzig Rondeaux, - diverse andere Balladen und Rondeaux, - la Déploration de l'Église militante, sur les persécutions, laquelle deteste guerre, & incite les Roys & Princes a paix, - les Dizains moraux, sur les apophtegmes, c'est à dire subtilles responses, des sept Sages de Grece, desquels i ayltre oultre escript en prose la vie, & les mœurs, se terminant par une épître A Monseigneur, monsieur de Baïf, maistre des Requestes ordinaire du Roy, - Les angoysses & remedes d'amours. Du Traverseur, en son adolescence, - Des Quatrains & cinquains donnans mémoire des temps d'aulcuns memorables faictz, - Und die Patrons scelon l'ordre de A.B.C. commençant par tous les lettres Latines elementaires, une après l'aultre, pour les filles qui veulent apprendre a secripre, & instructifz a bonnes meurs. Das Stück mit dem Titel Les angoysses & remedes d'amours wird durch einen falschen Titel eingeleitet, der mit einem schönen Holzschnitt illustriert ist. Es handelt sich um ein bedeutendes poetisches Werk, eines der ersten, das Jean Bouchet verfasste. Er gilt als der erste Dichter, der zwischen männlichen und weiblichen Reimen wechselte, und dieses poetische Werk ist eines der allerersten, das in dieser Weise verfasst wurde. Gewaschenes und in Pergament gebundenes Exemplar aus dem 19. Jahrhundert. Tafeln und Rücken leicht angeschmutzt. Die ersten beiden Blätter und das letzte Blatt wurden gekonnt restauriert und neu zusammengesetzt. Man erkennt alte Anmerkungen, die durch das Waschen verblasst sind, so dass sie praktisch unlesbar geworden sind.

Schätzwert 800 - 1 200 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 26.4 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 14:00 (MESZ)
paris, Frankreich
Ader
+33153407710

Exposition des lots
jeudi 27 juin - 10:00/18:00, Ader
vendredi 28 juin - 10:00/12:00, Ader
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.