Null [BILLARDON DE SAUVIGNY (Louis-Edme)].
Racconti orientali dell'idioma tedesc…
Beschreibung

[BILLARDON DE SAUVIGNY (Louis-Edme)]. Racconti orientali dell'idioma tedesco nell'italiana favella recati. Bologna: A San Tommaso d'Aquino, 1771. - In-8, 181 x 117: iv, 127 pp. Braunes Halbleder, Rückenschild, gesprenkelter Schnitt (Einband des 19. Jahrhunderts, Rücken erneuert). Einzige italienische Ausgabe dieser Sammlung von 62 orientalischen Märchen, die als Werk eines gewissen "Amed Ben Mohamed" angepriesen werden, übersetzt aus dem Deutschen von Francesco Mugliorini. In Wirklichkeit handelt es sich um die italienische Übersetzung der 1764 in Paris erschienenen Apologues orientaux, die der Dramatiker, Librettist, Dichter und Polygraph Louis-Edme Billardon de Sauvigny (1736?-1812) unter dem Pseudonym Amed Ben Mohamed verfasst hatte. Die Ausgabe enthält eine sehr schöne, in Kupferstich gestochene Titelvignette sowie eine Lettrine. Kleine helle Wasserflecken, die nicht schwerwiegend sind. Restaurierung am oberen Rand des Titels und am Rand des Blattes D8. In der Folge gebunden: - La filosofia di un turco A 81. Code A 3. Penne D'Airone A 2. Spennacchi, E A 1. Collana di Smeraldi. Constantinopoli, 1780 - 62 pp. Originalausgabe der italienischen Übersetzung des dem dalmatinischen Schriftsteller und Abenteurer Stjepan Zanović (1751-1786) zugeschriebenen Werkes mit dem französischen Titel La Poésie et la philosophie d'un turc à 81 queues, à 3 plumes de héron, à 2 aigrettes et à 1 collier d'émeraudes (Die Poesie und Philosophie eines Türken mit 81 Schwänzen, 3 Reiherfedern, 2 Reihern und 1 Smaragdkette). Das Buch erschien erstmals 1779 oder 1775, aber es scheint kein physisches Exemplar zu diesem Zeitpunkt gegeben zu haben. Diese italienische Ausgabe wurde unter der falschen Adresse "Constantinopoli" veröffentlicht und soll von Giovanni Battista Stecchi in Florenz oder anderen Quellen zufolge in Venedig gedruckt worden sein (vgl. Parenti, Dizionario dei luoghi di stampa, S. 70). - Amusemens à la grecque (Vergnügungen auf griechische Art). Kopenhagen: Pierre Steinmann, 1768. - (1 f.), 190 S., (1 f.). Vollständige Sammlung dieses Periodikums, das von April bis September 1767 in 24 Ausgaben erschien. Sie wurde anonym veröffentlicht und soll vollständig das Werk des aus Rouen stammenden Nicolas-Jacques-André Yanssens Descampeaux (1732-1795) sein, der unter anderem bis 1771 einer der Lehrer des königlichen Prinzen Friedrich war. Abgesehen von 5 Stücken in Versform enthält jede Ausgabe einen Aufsatz oder eine Geschichte in Prosa zu verschiedenen Themen wie sublunare Eklipsen, Sprachstudien, die Krönung von Königen, ungerechte Verfahren gegenüber dem Geschlecht, die Gärten der Chinesen, den Stein der Weisen usw. Dieses Periodikum hätte eine andere Zeitschrift mit dem Titel Amusemens littéraires abgelöst. Das Epitheton "à la grecque" bezieht sich auf eine beliebte Frisur und kündigt den humoristischen Ton der Publikation an. (vgl. Dictionnaire des journaux 1600-1789, unter der Leitung von Jean Sgard, Paris, Universitas, 1991: Eintrag 92). Die letzte Ausgabe ist in zweiter Auflage erschienen, mit dem Wort "Fin" auf Seite 190. Die seltene erste Auflage trägt den Vermerk "Fin de la première demi-e année" (Ende des ersten halben Jahres). - Lettere scritte da Donna di Senno e di spirito per ammaestramento del suo amante. Venize: Antonio Graziosi, 1764. - 71 pp. Neue Ausgabe dieses seltenen Buches, das erstmals 1737 erschien. Es enthält zwölf anonyme Briefe, die eine Dame an ihren jüngeren und weniger lebenserfahrenen Geliebten schickte. Diese gebildete und raffinierte Dame bietet uns ein köstliches Fresko der Sitten des 18. Jahrhunderts. Die Autorin erzählt ihrem naiven Leser von den verborgensten Geheimnissen der Frauenwelt und enthüllt ihm mit einem Hauch von Bosheit all die Tricks, die sich das weibliche Geschlecht ausdenkt, um die Männer zu täuschen und auszutricksen. Stöckelschuhe. Exemplar in einem Einband aus dem 19. Jahrhundert, aber mit neuem und modern imitiertem Rücken und einem aufgesetzten Titelblatt mit der Aufschrift "Variétés amusantes". Wurmgalerien in der Mitte des Bandes, die hauptsächlich die Blätter der Amusemens à la grecque betreffen und den Text beeinträchtigen, sowie am unteren Rand der letzten Blätter des Bandes, ohne den Text zu beeinträchtigen.

[BILLARDON DE SAUVIGNY (Louis-Edme)]. Racconti orientali dell'idioma tedesco nell'italiana favella recati. Bologna: A San Tommaso d'Aquino, 1771. - In-8, 181 x 117: iv, 127 pp. Braunes Halbleder, Rückenschild, gesprenkelter Schnitt (Einband des 19. Jahrhunderts, Rücken erneuert). Einzige italienische Ausgabe dieser Sammlung von 62 orientalischen Märchen, die als Werk eines gewissen "Amed Ben Mohamed" angepriesen werden, übersetzt aus dem Deutschen von Francesco Mugliorini. In Wirklichkeit handelt es sich um die italienische Übersetzung der 1764 in Paris erschienenen Apologues orientaux, die der Dramatiker, Librettist, Dichter und Polygraph Louis-Edme Billardon de Sauvigny (1736?-1812) unter dem Pseudonym Amed Ben Mohamed verfasst hatte. Die Ausgabe enthält eine sehr schöne, in Kupferstich gestochene Titelvignette sowie eine Lettrine. Kleine helle Wasserflecken, die nicht schwerwiegend sind. Restaurierung am oberen Rand des Titels und am Rand des Blattes D8. In der Folge gebunden: - La filosofia di un turco A 81. Code A 3. Penne D'Airone A 2. Spennacchi, E A 1. Collana di Smeraldi. Constantinopoli, 1780 - 62 pp. Originalausgabe der italienischen Übersetzung des dem dalmatinischen Schriftsteller und Abenteurer Stjepan Zanović (1751-1786) zugeschriebenen Werkes mit dem französischen Titel La Poésie et la philosophie d'un turc à 81 queues, à 3 plumes de héron, à 2 aigrettes et à 1 collier d'émeraudes (Die Poesie und Philosophie eines Türken mit 81 Schwänzen, 3 Reiherfedern, 2 Reihern und 1 Smaragdkette). Das Buch erschien erstmals 1779 oder 1775, aber es scheint kein physisches Exemplar zu diesem Zeitpunkt gegeben zu haben. Diese italienische Ausgabe wurde unter der falschen Adresse "Constantinopoli" veröffentlicht und soll von Giovanni Battista Stecchi in Florenz oder anderen Quellen zufolge in Venedig gedruckt worden sein (vgl. Parenti, Dizionario dei luoghi di stampa, S. 70). - Amusemens à la grecque (Vergnügungen auf griechische Art). Kopenhagen: Pierre Steinmann, 1768. - (1 f.), 190 S., (1 f.). Vollständige Sammlung dieses Periodikums, das von April bis September 1767 in 24 Ausgaben erschien. Sie wurde anonym veröffentlicht und soll vollständig das Werk des aus Rouen stammenden Nicolas-Jacques-André Yanssens Descampeaux (1732-1795) sein, der unter anderem bis 1771 einer der Lehrer des königlichen Prinzen Friedrich war. Abgesehen von 5 Stücken in Versform enthält jede Ausgabe einen Aufsatz oder eine Geschichte in Prosa zu verschiedenen Themen wie sublunare Eklipsen, Sprachstudien, die Krönung von Königen, ungerechte Verfahren gegenüber dem Geschlecht, die Gärten der Chinesen, den Stein der Weisen usw. Dieses Periodikum hätte eine andere Zeitschrift mit dem Titel Amusemens littéraires abgelöst. Das Epitheton "à la grecque" bezieht sich auf eine beliebte Frisur und kündigt den humoristischen Ton der Publikation an. (vgl. Dictionnaire des journaux 1600-1789, unter der Leitung von Jean Sgard, Paris, Universitas, 1991: Eintrag 92). Die letzte Ausgabe ist in zweiter Auflage erschienen, mit dem Wort "Fin" auf Seite 190. Die seltene erste Auflage trägt den Vermerk "Fin de la première demi-e année" (Ende des ersten halben Jahres). - Lettere scritte da Donna di Senno e di spirito per ammaestramento del suo amante. Venize: Antonio Graziosi, 1764. - 71 pp. Neue Ausgabe dieses seltenen Buches, das erstmals 1737 erschien. Es enthält zwölf anonyme Briefe, die eine Dame an ihren jüngeren und weniger lebenserfahrenen Geliebten schickte. Diese gebildete und raffinierte Dame bietet uns ein köstliches Fresko der Sitten des 18. Jahrhunderts. Die Autorin erzählt ihrem naiven Leser von den verborgensten Geheimnissen der Frauenwelt und enthüllt ihm mit einem Hauch von Bosheit all die Tricks, die sich das weibliche Geschlecht ausdenkt, um die Männer zu täuschen und auszutricksen. Stöckelschuhe. Exemplar in einem Einband aus dem 19. Jahrhundert, aber mit neuem und modern imitiertem Rücken und einem aufgesetzten Titelblatt mit der Aufschrift "Variétés amusantes". Wurmgalerien in der Mitte des Bandes, die hauptsächlich die Blätter der Amusemens à la grecque betreffen und den Text beeinträchtigen, sowie am unteren Rand der letzten Blätter des Bandes, ohne den Text zu beeinträchtigen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Samson Vase, Frankreich, Ende des neunzehnten Jahrhunderts. Glasiertes und glasiertes Porzellan. Grüne Familie. Louis XV-Stil vergoldete Bronze Beschläge. Maße: 42 x 23 x 23 cm. Glasierte und glasierte Keramikvase nach chinesischen Formen von "pulverblauem" Porzellan. Im Inneren der Kartuschen der Vase kann man einen Stil erkennen, der von Modellen der grünen Familie für den Export inspiriert ist. Im Bereich des Sockels und der Mündung der Vase sind vergoldete Bronzebeschläge im Stil Louis XV zu sehen. Der Deckel mit durchbrochener Verzierung sticht hervor. Die Firma Samson, Edmé et Cie. wurde 1845 von Edmé Samson in Paris gegründet, um Repliken von Keramik- und Porzellanstücken herzustellen, die in Museen und Privatsammlungen ausgestellt waren. Die Fabrik, die 1864 nach Montreuil verlegt wurde, konzentrierte sich auf die Reproduktion von antiken und modernen Stücken aus anderen Manufakturen wie Meißen, Sèvres, Chelsea und Derby. Unter den Stücken, die Stile der Vergangenheit reproduzieren, befinden sich Objekte, die von italienischer Majolika, persischen Tellern, Stücken von Bernard Palissy und hispano-muslimischer Keramik inspiriert sind, sowie japanische Imari- und Arita-Stücke und Reproduktionen von chinesischem Porzellan, insbesondere des Stils der Rosa Familie und der Grünen Familie aus dem 18. Bei Samsons Stücken handelte es sich immer um Reproduktionen, niemals um Kopien mit betrügerischer Absicht, da sie alle ursprünglich die Fabrikmarke, einen Anker, trugen (obwohl er bei einigen Stücken versteckt oder entfernt wurde). Außerdem versuchte er, seine Stücke durch die Verwendung von Hartporzellanmasse zu unterscheiden, während die meisten Originale, auf die er sich bezog, aus weicher Masse waren. Auch die Größe der Stücke wurde geändert, ebenso wie die für die Dekoration verwendeten Farben. Die Firma produzierte bis 1969 weiter, und ihre Modelle wurden zehn Jahre später bei Christie's London verkauft.