Beschreibung

Alabasterplatte mit starkem Relief und Goldrelief, die den Thron der Gnade darstellt, d. h. die Heilige Dreifaltigkeit mit Gott dem Sohn in Christus, der von Gott dem Vater gestützt wird, und dem Heiligen Geist in Form einer Taube, die auf der Schulter des Vaters sitzt. Strahlender Hintergrund mit Engeln, die die Instrumente der Passion (Kreuz, Geißel, Ruten und Geißelsäule) tragen. Mons, Umgebung von Jacques du Brœucq (1505-1584), zweite Hälfte des 16. H. 36,5 cm - L. 28,7 cm. (kleine Unfälle, Fehlstellen und Abnutzungen). Die Quelle der Komposition scheint Dürers Stich der Heiligen Dreifaltigkeit aus dem Jahr 1511 zu sein, obwohl er neu interpretiert wurde (Abb. a). Das Thema des Gnadenthrons ist seit dem 15. Jahrhundert ein wiederkehrendes Thema bei flämischen Künstlern und es ist eine Dubroeucq zugeschriebene Version bekannt, die mit dieser vergleichbar ist, aber einen freieren Stil hat und im Victoria and Albert Museum aufbewahrt wird (Inv. A.8-1943, Abb. b). Das konsultierte Werk : - M. Debaene, Alabaster Sculpture in Europe 1300-1650, London, 2022.

81 
Los anzeigen
<
>

Alabasterplatte mit starkem Relief und Goldrelief, die den Thron der Gnade darstellt, d. h. die Heilige Dreifaltigkeit mit Gott dem Sohn in Christus, der von Gott dem Vater gestützt wird, und dem Heiligen Geist in Form einer Taube, die auf der Schulter des Vaters sitzt. Strahlender Hintergrund mit Engeln, die die Instrumente der Passion (Kreuz, Geißel, Ruten und Geißelsäule) tragen. Mons, Umgebung von Jacques du Brœucq (1505-1584), zweite Hälfte des 16. H. 36,5 cm - L. 28,7 cm. (kleine Unfälle, Fehlstellen und Abnutzungen). Die Quelle der Komposition scheint Dürers Stich der Heiligen Dreifaltigkeit aus dem Jahr 1511 zu sein, obwohl er neu interpretiert wurde (Abb. a). Das Thema des Gnadenthrons ist seit dem 15. Jahrhundert ein wiederkehrendes Thema bei flämischen Künstlern und es ist eine Dubroeucq zugeschriebene Version bekannt, die mit dieser vergleichbar ist, aber einen freieren Stil hat und im Victoria and Albert Museum aufbewahrt wird (Inv. A.8-1943, Abb. b). Das konsultierte Werk : - M. Debaene, Alabaster Sculpture in Europe 1300-1650, London, 2022.

Schätzwert 2 800 - 3 500 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 14:30 (MESZ)
paris, Frankreich
Giquello
+33147427801

Exposition des lots
mardi 25 juin - 11:00/18:00, Salle 9 - Hôtel Drouot
mercredi 26 juin - 11:00/12:00, Salle 9 - Hôtel Drouot
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.