1 / 4

Beschreibung

Spanische Schule des 18. Jahrhunderts. "Das Jesuskind". Geschnitztes und polychromiertes Holz. Augen aus Glaspaste. Gelenkige Arme. Präsentiert Fehler in der Schnitzerei und Polychromie. Abmessungen: 15 x 59 x 4,5 cm. Andachtsbild von rundem Volumen in Holz und Polychromie geschnitzt, die das nackte Jesuskind (ursprünglich würde er reiche königliche Kleider nach Maß tragen), mit gewellten Haaren, stehend auf einem goldenen Sockel und mit Formteilen geschnitzt, hebt seine Hände. Es handelt sich um eine prächtig gearbeitete Schnitzerei auf anatomischem Niveau, von außerordentlichem Naturalismus, die dem barocken Kanon der spanischen Schule folgt. Die spanische Barockskulptur ist eines der authentischsten und persönlichsten Beispiele unserer Kunst, denn ihre Konzeption und ihre Ausdrucksform entstammen dem Volk und den tiefsten Gefühlen, die ihr innewohnen. In einer Zeit, in der die Wirtschaft des Staates zusammenbrach, der Adel im Niedergang begriffen war und der hohe Klerus mit hohen Steuern belastet wurde, waren es die Klöster, die Pfarreien und die Bruderschaften von Klerikern und Laien, die die Entwicklung der Bildhauerei förderten, wobei die Werke manchmal durch Subskriptionen des Volkes finanziert wurden. Die Bildhauerei war somit gezwungen, die in diesen Umgebungen vorherrschenden Ideale zu verkörpern, die keine anderen als die religiösen waren, zu einer Zeit, als die gegenreformatorische Doktrin von der Kunst eine realistische Sprache verlangte, damit die Gläubigen das Dargestellte verstehen und sich damit identifizieren konnten, und einen Ausdruck, der mit einem intensiven emotionalen Inhalt ausgestattet war, um die Inbrunst und Hingabe des Volkes zu steigern. Das religiöse Thema ist daher das bevorzugte Thema der spanischen Bildhauerei dieser Zeit, die in den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts mit einem vorrangigen Interesse an der Erfassung des Natürlichen begann, um im Laufe des Jahrhunderts den Ausdruck expressiver Werte zu intensivieren, der durch die Bewegung und die Vielfalt der Gesten, den Einsatz von Lichtmitteln und die Darstellung von Stimmungen und Gefühlen erreicht wird.

54 
Los anzeigen
<
>

Spanische Schule des 18. Jahrhunderts. "Das Jesuskind". Geschnitztes und polychromiertes Holz. Augen aus Glaspaste. Gelenkige Arme. Präsentiert Fehler in der Schnitzerei und Polychromie. Abmessungen: 15 x 59 x 4,5 cm. Andachtsbild von rundem Volumen in Holz und Polychromie geschnitzt, die das nackte Jesuskind (ursprünglich würde er reiche königliche Kleider nach Maß tragen), mit gewellten Haaren, stehend auf einem goldenen Sockel und mit Formteilen geschnitzt, hebt seine Hände. Es handelt sich um eine prächtig gearbeitete Schnitzerei auf anatomischem Niveau, von außerordentlichem Naturalismus, die dem barocken Kanon der spanischen Schule folgt. Die spanische Barockskulptur ist eines der authentischsten und persönlichsten Beispiele unserer Kunst, denn ihre Konzeption und ihre Ausdrucksform entstammen dem Volk und den tiefsten Gefühlen, die ihr innewohnen. In einer Zeit, in der die Wirtschaft des Staates zusammenbrach, der Adel im Niedergang begriffen war und der hohe Klerus mit hohen Steuern belastet wurde, waren es die Klöster, die Pfarreien und die Bruderschaften von Klerikern und Laien, die die Entwicklung der Bildhauerei förderten, wobei die Werke manchmal durch Subskriptionen des Volkes finanziert wurden. Die Bildhauerei war somit gezwungen, die in diesen Umgebungen vorherrschenden Ideale zu verkörpern, die keine anderen als die religiösen waren, zu einer Zeit, als die gegenreformatorische Doktrin von der Kunst eine realistische Sprache verlangte, damit die Gläubigen das Dargestellte verstehen und sich damit identifizieren konnten, und einen Ausdruck, der mit einem intensiven emotionalen Inhalt ausgestattet war, um die Inbrunst und Hingabe des Volkes zu steigern. Das religiöse Thema ist daher das bevorzugte Thema der spanischen Bildhauerei dieser Zeit, die in den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts mit einem vorrangigen Interesse an der Erfassung des Natürlichen begann, um im Laufe des Jahrhunderts den Ausdruck expressiver Werte zu intensivieren, der durch die Bewegung und die Vielfalt der Gesten, den Einsatz von Lichtmitteln und die Darstellung von Stimmungen und Gefühlen erreicht wird.

Schätzwert 500 - 550 EUR
Startpreis 300 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Mittwoch 26 Jun : 12:45 (MESZ)
wwwsetdartcom, pays.null
Setdart.com
+34932463241
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.