1 / 8

Beschreibung

A PAINTING DEPICTING THE BUDDHA’S PARINIRVANA, QING DYNASTY

EIN GEMÄLDE, DAS DAS PARINIRVANA DES BUDDHA DARSTELLT, QING-DYNASTIE Tibetisch-chinesisch, 18.-19. Jahrhundert. Leimfarbe und Gold auf Stoff. Auf einem erhöhten Bett liegend, umgeben von einer Menge Trauernder, bestehend aus himmlischen Wesen, Bodhisattvas, Würdenträgern und Tieren, die seinen Tod beklagen. Buddhas Gesichtsausdruck ist friedlich und gelassen, seine Arme liegen schlaff an seiner Seite, sein Kopf ruht auf einem Kissen. Junge Magnolienbäume beschatten den Buddha mit ihren vielfarbigen, blühenden Blättern. Das oberste Register zeigt eine blaue und rote Himmelslandschaft mit einer einzelnen Gottheit über einem Flusstal. Das Ganze ist mit einer blauen Blumenbordüre eingefasst und auf einen Seidenrahmen montiert. Provenienz: Koller, Zürich, 29. November 2022, Lot 179, geschätzt auf CHF 10'000 - CHF 15'000 oder ca. EUR 11.500 - 17.250 umgerechnet und inflationsbereinigt zum Zeitpunkt der Niederschrift. Zustand: Guter Zustand mit Gebrauchsspuren, leichten Verschmutzungen, leichtem Ausbleichen, Knickspuren und kleinen Verlusten in der Vergoldung. Der Seidenbrokat in gutem Zustand mit starker Abnutzung, Verschmutzung, losen Fäden und kleinen Rissen. Abmessungen: Bildgröße 30,6 x 32,6 cm, Größe inkl. Rahmen 46 x 49 cm Der Tod des Buddha, auch bekannt als das Parinirvana des Buddha, das sich auf die Erleuchtung des Buddha nach seinem Tod bezieht, ist in der buddhistischen Ikonographie weit verbreitet und wird im Mahaparinirvana-Sutra beschrieben. Der buddhistischen Tradition zufolge starb der Buddha in Kushinagara, Nordindien, wobei die traditionellen Lebensdaten des Buddha zwischen 566 und 486 v. Chr. liegen. Nach seinem Tod wurde der Körper des Buddha eingeäschert und unter seinen Anhängern verteilt. Die Stupas, die seine Überreste bewachten, wurden zu wichtigen Pilgerstätten für Buddhisten. Das Mahaparinirvana-Sutra ist eine der wichtigsten buddhistischen Schriften, in der die Ereignisse rund um den Tod des Buddha geschildert werden. Das genaue Entstehungsdatum dieses Textes ist ungewiss, aber seine frühe Form könnte sich im oder um das zweite Jahrhundert n. Chr. entwickelt haben. Jahrhundert n. Chr. entstanden sein. Der ursprüngliche Sanskrit-Text ist bis auf einige wenige Fragmente nicht erhalten, aber er ist in chinesischer und tibetischer Übersetzung überliefert. Anmerkung des Experten: Das vorliegende Gemälde stellt eine interessante Variante des beliebten Parinirvana-Motivs dar, die eindeutig von einem chinesischen oder tibetischen Maler ausgeführt wurde, wie die Farben, die Art der Bemalung und die Brokataufhängung belegen. Vergleichen Sie mit einer viel früheren Version desselben Motivs aus Japan, datiert in die Heian-Zeit, 267,6 x 271,2 cm, im Kongōbu-ji, Mt. Kōya, Wakayama, Japan.

44 
Los anzeigen
<
>

A PAINTING DEPICTING THE BUDDHA’S PARINIRVANA, QING DYNASTY

Schätzwert 3 000 - 6 000 EUR
Startpreis 3 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren

In der Auktion am Freitag 28 Jun : 11:00 (MESZ)
vienna, Österreich
Galerie Zacke
+4315320452
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.