1 / 4

Beschreibung

SIBYLLA, Bartolomeo Speculum peregrinarum questionum tres decades complectens in quibus varie questiones de animabus rationalibus in conjuncto et separatis [...]. Lyon J. Myt for C. Fradin 26 November 1516 8vo: [8]-cclv [= 255]-[1 bl.] ff. (missing 39 ff.: 34-39, 129-137, 193-208, 217-224; fore-edge margin dampstained, 1st and last ff. with fore-edge frayed, worming in bl. bottom margin). Contemp. blind-ruled limp vellum, flat spine (loosening, hole in front cover, endpapers part. gone). Working copy, s.w.a.f. Frühe Ausgabe (1. Rom 1493) einer Abhandlung von B. Sibylla, Prior des Dominikanerkonvents in Monopoli bei Bari. Mit theologischen Fragen zu guten und schlechten Engeln, Schicksal vs. menschlichem Willen, der Wirksamkeit von Beschwörungen, um Teufel herbeizurufen, etc. Sibylla diskutiert auch Kräuter, Zaubersprüche und geschriebene Worte als Symbole, und er zitiert Hermes Trismegistus, Apuleius, Ptolomy, Seneca und Aulus Gellius. In seiner prefatory dedication to Alfonso of Aragon nimmt er besonderen Bezug auf die prächtige Bibliothek von Alfonsos Vater Ferdinand. Gedruckt in gotischer Art. Titel in Rot und Schwarz. Ref. SvGültlingen II:125:40 = Baudrier XI:122. - Nicht in Adams. Prov. Old monastic entries on front flyleaf and title. - Collector's stamp.

1120 
Los anzeigen
<
>

SIBYLLA, Bartolomeo Speculum peregrinarum questionum tres decades complectens in quibus varie questiones de animabus rationalibus in conjuncto et separatis [...]. Lyon J. Myt for C. Fradin 26 November 1516 8vo: [8]-cclv [= 255]-[1 bl.] ff. (missing 39 ff.: 34-39, 129-137, 193-208, 217-224; fore-edge margin dampstained, 1st and last ff. with fore-edge frayed, worming in bl. bottom margin). Contemp. blind-ruled limp vellum, flat spine (loosening, hole in front cover, endpapers part. gone). Working copy, s.w.a.f. Frühe Ausgabe (1. Rom 1493) einer Abhandlung von B. Sibylla, Prior des Dominikanerkonvents in Monopoli bei Bari. Mit theologischen Fragen zu guten und schlechten Engeln, Schicksal vs. menschlichem Willen, der Wirksamkeit von Beschwörungen, um Teufel herbeizurufen, etc. Sibylla diskutiert auch Kräuter, Zaubersprüche und geschriebene Worte als Symbole, und er zitiert Hermes Trismegistus, Apuleius, Ptolomy, Seneca und Aulus Gellius. In seiner prefatory dedication to Alfonso of Aragon nimmt er besonderen Bezug auf die prächtige Bibliothek von Alfonsos Vater Ferdinand. Gedruckt in gotischer Art. Titel in Rot und Schwarz. Ref. SvGültlingen II:125:40 = Baudrier XI:122. - Nicht in Adams. Prov. Old monastic entries on front flyleaf and title. - Collector's stamp.

Schätzwert 250 - 300 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 30 %
Order platzieren
Für die Auktion registrieren

In der Auktion am Samstag 29 Jun : 13:00 (MESZ)
bruxelles, Belgien
Arenberg Auctions
+3225441055
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[YSAMBARD DE SAINT-LÉGER?]. [La Légende des flamands] - La Legẽde des flamẽs artisiens et haynuyers. Ou autremẽt leur cronique abregee en laquelle sint contenues plusieurs hystoires de Frãce Angleterre & Allemaigne... Paris: à l'enseigne Saint Claude, [20. Mai 1522]. - In-4, 220 x 163: (6 ff.), 107 ff. schlecht foliierte Ci. Dunkelgrünes Halbmaroquin mit Ecken, verzierter glatter Rücken (Buchbinderei des 19. Jahrhunderts). Bechtel, L-113. Erste Ausgabe dieses seltenen, anonym veröffentlichten Werkes, das Louise von Savoyen gewidmet ist. Sie kam aus der Druckerpresse von François Regnault. "Der offiziell inspirierte Text, der vor dem Hintergrund des Konflikts mit dem Haus Österreich verfasst wurde, versucht, durch Genealogien, Auszüge aus viel zitierten Autoren (Gerson, Gaguin, Froissart, C. de Seyssel, J. Lemaire, Erasmus usw.), Argumente und Argumente zu untermauern, dass die Herrschaft von Savoyen auf dem Territorium von Frankreich bestand.) und verschiedenen Argumenten die territorialen Ansprüche von Franz I. auf Flandern, Artois, Burgund und auch Neapel, Sizilien und Mailand, Länder, die damals unter der Macht von Karl V. standen oder die der französische König nach der Niederlage von Pavia aufgeben musste. In Bezug auf die Flamen erinnert der Text an ihren Ursprung, die verschiedenen Aufstände und die unterschiedlichen Ansprüche der einen oder anderen Seite auf ihr Gebiet, insbesondere der Engländer (Passage über die Prinse und vendition de la pucelle par sire Jehan de Luxembourg aux anglois qui la firent ardre a Rouen). Ein allgemeines Prinzip, das von Anfang bis Ende wiederholt wird: Die französischen Könige waren immer autonom, insbesondere gegenüber dem deutschen Kaiser" (Bechtel). Schöner Druck in gotischer Schrift. Der Titel ist in Rot und Schwarz gedruckt und enthält eine groteske L-Lettrine mit Gesicht. Die Illustrationen umfassen 30 Holzschnitte, nämlich einen auf der Rückseite des Titels, der den Einzug Karls VIII. in Neapel darstellt, einen dreiviertelseitigen auf der Vorderseite von Blatt 1, der den Autor beim Schreiben zeigt, und 28 im Text, die vor allem Personen, aber auch zwei Schlachtszenen zeigen und laut Bechtel "von zusammengesetzter Herkunft sind, einige aus dem 15. Jahrhundert (Vérard, Levet)". Interessantes Exemplar mit einem alten handschriftlichen Zusatz im Anschluss an das Kolophon, der uns folgende Angaben liefert: "Compille & ordonné à l'instance & requeste de tres haulte illustre et tres clere dame Madame Louyse de Savoye duchesse d'egoumois & d'anjou & comtesse du Maine & mere du tres chrestien Roy de France Françoys premier de ce nom par Maistre Ysambard de Sainct Leger pbre prieur commendataire de la Roche Mabille en diocese du Mans Escollier & Chapellain de la de dame. " Sollte sich diese Notiz als authentisch erweisen, würde sie eine entscheidende Information liefern und einen gewissen Ysambard oder Ysembert de Saint Léger als Autor oder vielmehr als Kompilator dieses Werkes bezeichnen. Letzterer ist bekannt für seine zwischen 1526 und 1531 angefertigte Teilübersetzung des Werkes Speculum dominarum (Spiegel der edlen Damen) des Franziskaners Durand de Champagne (12..-13..). Diese Notiz ist in der Nachahmung von Druckbuchstaben geschrieben. Sie ist zweifellos alt, sollte jedoch genauer untersucht werden, um sie genau zu datieren und ihre Authentizität zu beurteilen. Starke Bereibungen am Rücken, stumpfe Ecken. Das Titelblatt ist neu montiert. Heller Feuchtigkeitsrand im gesamten Buch. Das letzte weiße Blatt fehlt.