Beschreibung

Grabrelief des Gaius Iulius aus Byzantium. 1. Jh. n. Chr. H 53,3cm, B 40,6cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Platte mit vertieftem Bildfeld. Links thront eine in Chiton und über den Kopf gezogenem Himation gekleidete Frau, die in der Hand wahrscheinlich eine Mohnkapsel trägt. Rechts neben ihr steht ihr Gemahl in griechischer Bürgertracht. Zu seiner Linken ein Dreifußtisch mit Speisen. In den unteren Ecken je ein miniaturisierter Diener in Trauerhaltung. Auf dem oberen Rand die Inschrift ΓΑΙΟΣ ΙΟΥΛΙΟΣ / ΒΥZΑΝΤΕΙΝΟΣ. Publiziert in E. Pfuhl - H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs I (1977) S. 255 Nr. 1012 mit Taf. 152; Supplementum Epigraphicum Graecum Band 27, 1977, S. 311 Nr. 1223; A. Lajtar, Die Inschriften von Byzantion. Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien Band 58, 2000, S. 242 f. Nr. 352; Oliver Forge and Brendan Lynch Ltd., London, Ancient Art from the Van Roozendaal Collection, 2018, Nr. 36 mit Abb. Untere Kante bestoßen, querlaufender, geklebter Bruch, sonst nur minimale Beschädigungen. Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 279, 2021, 95; ex Chenel Collection, Paris; Sotheby's London, 11.-17. Dezember 2020, Los 86. Erworben von Oliver Forge und Brendan Lynch, London 2018; ex Besitz Dr. und Mrs. Louk van Roozendaal, Holland; ex Christie´s Amsterdam, 8. März 1984, Los 89 (Sammlung Derksen, 1913 - 1996); ex Alex Wengraf, Arcade Gallery, London 1970; abgebildet in The Burlington Magazine Februar 1970, LXXI, Anzeige.

70 
Los anzeigen
<
>

Grabrelief des Gaius Iulius aus Byzantium. 1. Jh. n. Chr. H 53,3cm, B 40,6cm. Weißer, feinkristalliner Marmor. Platte mit vertieftem Bildfeld. Links thront eine in Chiton und über den Kopf gezogenem Himation gekleidete Frau, die in der Hand wahrscheinlich eine Mohnkapsel trägt. Rechts neben ihr steht ihr Gemahl in griechischer Bürgertracht. Zu seiner Linken ein Dreifußtisch mit Speisen. In den unteren Ecken je ein miniaturisierter Diener in Trauerhaltung. Auf dem oberen Rand die Inschrift ΓΑΙΟΣ ΙΟΥΛΙΟΣ / ΒΥZΑΝΤΕΙΝΟΣ. Publiziert in E. Pfuhl - H. Möbius, Die ostgriechischen Grabreliefs I (1977) S. 255 Nr. 1012 mit Taf. 152; Supplementum Epigraphicum Graecum Band 27, 1977, S. 311 Nr. 1223; A. Lajtar, Die Inschriften von Byzantion. Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien Band 58, 2000, S. 242 f. Nr. 352; Oliver Forge and Brendan Lynch Ltd., London, Ancient Art from the Van Roozendaal Collection, 2018, Nr. 36 mit Abb. Untere Kante bestoßen, querlaufender, geklebter Bruch, sonst nur minimale Beschädigungen. Provenienz: Bei Gorny & Mosch Auktion 279, 2021, 95; ex Chenel Collection, Paris; Sotheby's London, 11.-17. Dezember 2020, Los 86. Erworben von Oliver Forge und Brendan Lynch, London 2018; ex Besitz Dr. und Mrs. Louk van Roozendaal, Holland; ex Christie´s Amsterdam, 8. März 1984, Los 89 (Sammlung Derksen, 1913 - 1996); ex Alex Wengraf, Arcade Gallery, London 1970; abgebildet in The Burlington Magazine Februar 1970, LXXI, Anzeige.

Schätzwert 16 000 - 20 000 EUR
Startpreis 16 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 28 %
Order platzieren

In der Auktion am Dienstag 16 Jul : 14:00 (MESZ)
munich, Deutschland
Gorny & Mosch
+4989.242.264.30
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.