Juan ALCALDE "La passante à Paris" Öl auf kartoniertem Papier, auf Holzplatte ge…
Beschreibung

Juan ALCALDE

"La passante à Paris" Öl auf kartoniertem Papier, auf Holzplatte geklebt, 44 x 32 cm und 51 x 63 cm mit Rahmen, unten links signiert. Auf der Rückseite Etikett der Galerie Uniarte in Barcelona mit der Referenz: 1537-12-78. Übergabe der Lose ohne Transportkosten in LA SALLE 20 rue DROUOT-PARIS am Tag nach der Auktion (Samstag, 4. Mai) oder einige Tage nach der Auktion GALERIE 18, rue Grange-Batelière (25 Meter vom Hôtel Drouot entfernt), ansonsten Versand aus FRANKREICH zu Lasten des Käufers durch einen Spediteur seiner Wahl. Fotos in hoher Auflösung: https://bit.ly/41uZlKv

27 

Juan ALCALDE

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

OLGA SACHAROFF (Tiflis, Georgien, 1889 - Barcelona, 1967). "Vase". Öl auf Karton. Beigefügtes Zertifikat ausgestellt von Barrachina & Ramoneda. Maße: 40 x 38 cm; 70 x 60 cm (Rahmen). Olga Sacharoff gelang es trotz ihrer georgischen Herkunft, eine wichtige Vertreterin des katalanischen Noucentisme zu werden. Bereits während ihres Aufenthalts in Paris und vor ihrer Zeit in Barcelona entwickelte sie einen eigenen Stil, in dem Natur und Tiere eine wichtige symbolische Rolle spielen. Sacharoff entwirft mit dieser Tafel eine stimmungsvolle Vase, die vom cezannischen Einfluss geprägt ist, der den Verlauf seiner Produktion bestimmt. Die ruhige Kombination von leuchtenden Farben lässt uns in ein leuchtendes Bild eintauchen, das auf auf das Wesentliche reduzierten Kompositionen beruht. Dieser Eindruck der Stille, zusammen mit dem geometrischen Charakter der Zeichnung des Künstlers, verleiht dem Werk einen Hauch von Zeitlosigkeit, ein ewiges Bild, unsterblich dank der genialen Hand des Künstlers. Nach dem Studium an der Kunstschule in Tiflis zog Sacharoff 1910 nach München, wo sie mit dem deutschen Expressionismus in Berührung kam. Im folgenden Jahr zog er nach Paris, wo sein Werk zunächst von Cézanne beeinflusst war und sich später zum synthetischen Kubismus hin entwickelte. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs zog Sacharoff nach Spanien, wo er sich 1915 niederließ, zunächst über Mallorca, um sich schließlich im folgenden Jahr in Barcelona niederzulassen. Einige Historiker weisen darauf hin, dass sie der Wegbereiter des Kubismus in Barcelona war. Von dort aus arbeitete sie an der Zeitschrift "391" von Francis Picabia mit, die als Sprachrohr des Dadaismus galt und in Barcelona erschien. In den Jahren 1920, 1921, 1922 und 1928 stellte sie in den Pariser Salons d'Automne aus, wo sie von der Presse hoch gelobt wurde und 1929 eine Einzelausstellung in der Pariser Galerie Bernheim Jeune, einer der wichtigsten Galerien der damaligen Zeit, organisierte. In diesen Jahren hatte sie eine Ausstellung in den Layetanas-Galerien in Barcelona (1934) und nahm am Montjuic-Salon teil, zu dessen Mitglied sie 1935 ernannt wurde. Bei Ausbruch des Bürgerkriegs kehrte Sacharoff nach Paris zurück und stellte 1939 in der Perls Gallery in New York aus. Nach dem Krieg kehrt er nach Barcelona zurück und lässt die Avantgarde hinter sich, um sich einem naiven Geschmack hinzugeben, der dem katalanischen Noucentisme nahe steht. Sein Stil nimmt lyrische und liebenswürdige Züge an, und er stellt sich in den Dienst einer idealisierten Vision von Katalonien: Landschaften, Bräuche, volkstümliche Typen, usw. Im Allgemeinen überwiegen zu dieser Zeit Kompositionen mit mehreren Figuren, die mit schematischen Strichen und lebhaften Farben dargestellt werden. Er wird von Camón Aznar ausgewählt und nimmt am I. Salón de los Once de Eugenio D'Ors (1943) teil, der in der Galerie Biosca in Madrid stattfindet. Zwei Jahre später organisiert er eine Retrospektive seines Pariser Werks, und 1960 widmet ihm die Generaldirektion der Schönen Künste eine anthologische Ausstellung. Im Jahr 1964 wurde ihm die Medaille der Stadt Barcelona verliehen. Sacharoff illustrierte auch Bücher, darunter "La casa de Claudine" von Colette (1944) und "Netochka Nezvanova" von Dostojewski (1949). Kürzlich wurde ihr im Duo mit María Blanchard in Bilbao eine Anthologie gewidmet (BBK-Ausstellungshalle, 2002). Olga Sacharoff ist unter anderem in der Mapfre-Stiftung in Madrid, im Nationalen Zentrum Reina Sofia, im Thyssen-Bornemisza-Museum, im Jugendstil- und Art-déco-Museum Casa Lis, im Marés-Museum, im Pablo-Gargallo-Museum in Zaragoza und im Kloster Montserrat vertreten.